EP2394126A1 - Wärmeübertrager, insbesondere heizkörper für kraftfahrzeuge - Google Patents

Wärmeübertrager, insbesondere heizkörper für kraftfahrzeuge

Info

Publication number
EP2394126A1
EP2394126A1 EP10701881A EP10701881A EP2394126A1 EP 2394126 A1 EP2394126 A1 EP 2394126A1 EP 10701881 A EP10701881 A EP 10701881A EP 10701881 A EP10701881 A EP 10701881A EP 2394126 A1 EP2394126 A1 EP 2394126A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
range
heat exchanger
exchanger according
vortex generators
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10701881A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2394126B1 (de
Inventor
Michael Kohl
Ying Fu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP2394126A1 publication Critical patent/EP2394126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2394126B1 publication Critical patent/EP2394126B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/046Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being linear, e.g. corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F2001/027Tubular elements of cross-section which is non-circular with dimples

Definitions

  • Heat exchangers in particular radiators for motor vehicles
  • the invention relates to a heat exchanger, in particular a Schukör »per for motor vehicles according to the preamble of claim 1.
  • EP 0 710 811 B1 has disclosed a heat exchanger which is used as a radiator of an air conditioning system for motor vehicles.
  • the known radiator has a built-up of flat tubes and corrugated fins block and an inlet side and an outlet side header box for the inlet and outlet of thedemitteis a cooling circuit of an internal combustion engine.
  • the flat tubes of the radiator are flowed through in only one direction by the coolant. Thus, there is neither a deflection of the coolant in the width nor in the depth instead.
  • the radiator is optimized so that at low coolant flow rate through the radiator, eg.
  • the flat tubes of the radiator block have a clear width of 0.6 to 1.2 mm and the welirips between the Ffachrohren a height of 3 to 6 mm this corresponds to a ratio of corrugated fin height to clear tube width of 5.0.
  • the known heat exchangers often have a low power to weight, d. H. the weight of the heat exchanger is relatively high, based on its performance. This results from the fact that higher performance with more weight is bought: Increases z. For example, if the number of tubes (reduction of the transverse distribution) of the heat exchanger is higher due to the larger heat-dissipating surface, the heat exchanger becomes heavier at the same time. An increase in the depth of the heat exchanger also has an unfavorable effect on the power-to-weight ratio.
  • the heat exchanger should also be inexpensive and reliable to manufacture.
  • the object of the invention thus also aims at a reduction of the fuel consumption of the motor vehicle (reduction of the recorded blower and coolant pump performance).
  • the flat tubes have a clear width L in the range from 0.9 to 1.2 mm, preferably 1.0 mm, and the corrugated ribs have a height H in the range from 6.3 to 8.0 mm, preferably from 6 , 3 mm.
  • the ratio of corrugated fin height H to clear width L is in a range of 5 to 9, in particular in a range of 6.3 to 7.2.
  • the flat tubes have vortex generators projecting inwards into the flow cross-section of the flat tubes, which are elongated and arranged in a V-shape in rows transversely to the flow direction of the coolant.
  • the vortex generators are optimized in terms of their dimensions (length, width, depth), their number and their Anstellwinkeis KOhlmilteiströmung in view of the cooling medium side pressure drop and heat transfer.
  • Flg. 2 a corrugated rib with gills, seen from above,
  • FIG. 3 shows a corrugated rib, seen from the front (in Luffströmungscardi), Fig. 4 shows a cross section through a folded Fiachrohr,
  • Fig. 5 shows a cross section through a folded flat tube with embossed
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through a flat tube with vortex generators
  • Fig. 8 is a graphic representation of the influence of the depth W of
  • Fig. 10 is a graph showing the influence of the clearance L on the ratio of power to air side pressure drop
  • Fig. 11 is a graph showing the influence of the clearance L on the power weight (specific power)
  • Fig. 12 in a graphic representation of the influence of the corrugated fin height
  • FIG. 1 shows a heat exchanger designed as a heating element 1, which comprises a block 4 constructed from flat tubes 2 and corrugated fins 3, as well as an inlet-side collecting box 5 and an outlet-side collecting box 6.
  • the radiator 1 is part of an unillustrated heating or air conditioning system of a motor vehicle and is flowed through by coolant of a not showndenikiaufes the internal combustion engine of the motor vehicle disposed between the flat tubes 2 corrugated fins 3 (see also Fig, 2, 3) are covered by ambient air , which is supplied after heating in the radiator 1 a vehicle interior of the motor vehicle.
  • Fig. 1a shows the radiator 1 in a perspective view, from which it can be seen that the radiator 1 is formed in a single row, ie only a row of flat tubes 2 has.
  • the collecting tanks 5, 6 have no partitions,
  • the components 2, 3, 5, 6 of the radiator 1 are made of aluminum materials and are soldered together. The construction and manufacture of the radiator 1 are thus relatively simple, in order to achieve a high degree of efficiency and productivity Reduce costs. Due to the simple coolant-side flow through the radiator, ie waiving deflections in width and in depth results in a relatively low coolant-side pressure drop.
  • Fig. 2 shows a corrugated fin 3 in a view from above, in which differently employed gills 3a, 3b can be seen.
  • Fig. 3 shows the corrugated fin 3 in a view from the, d. H. seen in the direction of air flow.
  • the corrugated fin 3 has ribbed bows 3c, 3d, to which it is soldered to the flat tubes 2, not shown here.
  • the height of the corrugated fin 3, which corresponds to the distance between adjacent flat tubes 2, is marked H.
  • Fig. 4 shows a flat tube 2 in cross-section, wherein the flat sides are marked 2a, 2b.
  • the flat tube 2 is formed as a folding tube, d. H. It is made from a sheet by forming and has in its center on a two webs 2c, 2d existing fold 2e.
  • the flow cross-section of the flat tube 2 is thus subdivided into two chambers A1, A2.
  • the outer dimension of the flat tube in the depth direction also referred to as depth, is denoted by T; the clear width of the flat tube 2 is denoted by L.
  • FIG. 5 shows a cross-section of the flat tube 2 with swirl generators 7, 8 embossed inward in the flow cross-section on both flat sides 2a, 2b.
  • the vortex generators 7, 8 have a depth W, which is indicated by dimension arrows and, in a preferred embodiment, is in a range of W - 0.16 to 0.35 mm.
  • F ⁇ g. 6 shows a section of the flat tube 2 in longitudinal section, wherein rows of vortex generators 7 are drawn.
  • the direction of flow of Coolant is indicated by arrows S; a Q ⁇ eritessebene, perpendicular to the flow direction S, is indicated by a line q.
  • the number of vortex generators in a row is denoted by WA, wherein in the illustrated embodiment six Wirbeierzeuger are arranged per row.
  • FIG. 7 shows a detail of the Fiachrohres 2 with a plan view of the vortex generators 7, which are arranged in relation to the Strömu ⁇ gsrichtting S V-shaped and have an angle of attack ⁇ with respect to the flow direction S.
  • the vortex generators 7 are elongated: they have a longitudinal axis a, a length W1 and a width W2.
  • the angle ⁇ is defined by ⁇ ⁇ e longitudinal axis a and the flow direction S.
  • the following dimensions are provided for the vortex generators 7, 8: the depth W (see FIG.
  • Range of 1, 5 to 4.0 mm, and the width W2 is in a range of 1, 0 to 2.5 mm.
  • the number WA of the buckets 7, 8 per row and transverse to the flow direction S is 4 to 10.
  • the angle of attack ⁇ of the Wrrbelerzeu- ger 7, 8 is in a range of 15 to 25 °.
  • FIG. 8 shows a graph in which a specific power of the heat exchanger, ie the power Q 100, based on the coolant-side pressure drop dpi, is plotted in percent over the depth W of the vortex generators.
  • the vortex generators serve to improve the heat transfer by forming a turbulence flow, whereby the power is increased.
  • the coolant-side pressure drop dpi increases, from one At a depth of W ⁇ 0.25 mm, the performance increases only insignificantly despite a greater pressure drop.
  • the range W 0.15 to 0.35 mm is considered the preferred range for a favorable ratio of Q100 / dp1.
  • the measurement on which the diagram is based was carried out with a flat tube with a clear width of L-1, 0 mm.
  • Fig. 9 shows a diagram in which a specific power, i. H. the power Q100, expressed as a percentage of the air-side pressure drop dp2, is plotted against the depth W of the vortex generators.
  • the air-side pressure drop dp2 is virtually unaffected by the vortex generators, since the vortex generators are directed towards the inside of the flat tube, i. H. are impressed in the flow cross-section of the coolant.
  • the ratio Q100 / dp2 increases with increasing depth W. However, the preferred range of the depth W of the vortex generators is determined by the ratio Q1007dp1 as shown in FIG.
  • Flg. 11 shows a diagram in which the specific power, d, h. the power relative to the weight of the radiator is plotted in percent over the clear width L of the flat tube. Again, there are three curves for different corrugated heights of 4.5; 6.3; 8.0 mm shown.
  • the characteristic Q100 / weight expresses the effectiveness of the heat exchanger, whereby the effectiveness also affects the cost of the heat exchanger. The lower the weight the less material is consumed, the Materiaitcosten the radiator amount to more than 50% of the total cost.
  • Fig. 12 shows a diagram in which a further specific power is plotted against the height H of the welirips.
  • the specific power is related to the product of the coolant side and the air side pressure drop and is designated Q100 / (dp1 • dp2).
  • the diagram shows a family of curves of six curves for different clearances L of 0.8 to 1.3 mm, in each case for Welirippen stoodn of 4.5; 6.3; 8.0 mm shown.
  • the ratio Q100 / (dp1 • dp2) increases with increasing light width. The main reason for this is the decreasing coolant-side pressure drop, which is more noticeable in this characteristic than the sinking power.
  • the curves of the diagram initially show - in the range of corrugated rib height of 4.5 to 6.3 mm - a sharp increase, while the ratio Q100 / (dp1 • dp2) thereafter no longer increases.
  • the radiator according to the invention has a high power to weight, which is associated with a lower material usage and lower material costs.
  • the radiator according to the invention has a high efficiency. Due to the low air-side pressure drop results in a low Gebläseieistung, thus a lower power consumption, resulting in saving fuel costs. Due to the low cooling-side pressure drop results in a lower power consumption of the coolant pump in the coolant circuit and thus a higher power of the internal combustion engine.
  • the rib density ie the number of ribs per dm (decimeter - 10 cm), is in a range of 85 to 105 ribs / dm.
  • the material thickness of the flat tubes lies in a range of SR ear - 0.15 to 0.3 mm, especially at 0.20 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere Heizkörper (1) für Kraftfahrzeuge, umfassend einen Flachrohre (2) und Wellrippen (3) aufweisenden Block (4) sowie einen eintrittsseitigen und einen austrittsseitigen Sammelkasten (5, 6), wobei die Flachrohre flache Seiten mit eingeprägten Wirbelerzeugern aufweisen und von einem Kühlmittel durchströmbar sind. Es wird vorgeschlagen, dass die Flachrohre (2) eine lichte Weite (L) im Bereich von 0,9 bis 1,2 mm, vorzugsweise von 1,0 mm und die Wellrippen (3) eine Höhe (H) im Bereich von 6,3 bis 8,0 mm, vorzugsweise von 8,3 mm aufweisen.

Description

Wärmeübertrager, insbesondere Heizkörper für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere einen Heizkör» per für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Durch die EP 0 710 811 B1 wurde ein Wärmeübertrager bekannt, der als Heizkörper einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge verwendet wird. Der bekannte Heizkörper weist einen aus Flachrohren und Wellrippen aufgebauten Block sowie einen eintrittsseitigen und einen austrittsseitigen Sammelkasten für den Ein- bzw. Austritt des Kühlmitteis eines Kühikreislaufes einer Brennkraftmaschine auf. Die Flachrohre des Heizkörpers werden in nur einer Richtung vom Kühlmittel durchströmt. Es findet somit weder eine Umlenkung des Kühlmittels in der Breite noch in der Tiefe statt. Der Heizkörper ist dahinge- hend optimiert, dass bei geringem Kühlmittefdurchsatz durch den Heizkörper, z. B. bei Leerlauf der Brennkraftmaschine und bei höheren Kühlmittel" durchsätzen möglichst die gleiche Heizleistung abgegeben wird. Die Flachrohre des Heizkörperbiockes weisen eine lichte Weite von 0,6 bis 1,2 mm und die Welirippen zwischen den Ffachrohren eine Höhe von 3 bis 6 mm auf; dies entspricht einem Verhältnis von Wellrippenhöhe zu lichter Rohrweite von 5,0.
Durch die DE 101 27 084 A1 der Anmelderin wurde ein einreihiger, Flachrohre und Weilrippen aufweisender Wärmeübertrager für Kraftfahrzeuge be- kannt, wobei die Flachrohre von einem Kühlmittel eines Kühlkreislaufes einer Brennkraftmaschine durchströmt werden. Zur Erhöhung des kühlrnittelseiti- gen Wärmeüberganges sind in die fiachen Seiten der Flachrohre längliche, V-förmig angeordnete Wirbelerzeugef eingeformt. Die Wirbelerzeuger sind in Reihen quer zur Strömungsrichtung des Kühlmittels angeordnet und in ei- nem Winkel von etwa 20° zur Strömungsrichtung angestellt Die Wirbelerzeuger weisen eine in den Strömungsquerschnitt der Flachrohre hineinragende Höhe auf, die im Bereich von 5 bis 40 % der Breite der Flachrohre liegt
Die bekannten Wärmeübertrager weisen häufig ein geringes Leistungsgewicht auf, d. h. das Gewicht des Wärmeübertragers ist relativ hoch, bezogen auf seine Leistung. Dies ergibt sich daraus, dass höhere Leistung mit mehr Gewicht erkauft wird: Erhöht man z. B. die Anzahl der Rohre (Verringerung der Querteilung) des Wärmeübertragers, erzielt man zwar aufgrund der grö- ßeren wärmeabführenden Oberf fache eine höhere Leistung, allerdings wird der Wärmeübertrager gleichzeitig schwerer. Auch eine Erhöhung der Bau- tiefe des Wärmeübertragers wirkt sich ungünstig auf das Leistungsgewicht aus.
Ausgehend von diesem Stand der Technik, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, efnen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher ein möglichst hohes Leistungsgewicht, d. h. ein großes Verhältnis der Leistung des Wärmeübertragers zu seinem Gewicht aufweist. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, dass der Wärmeübertragener einen geringen luftseitigen und kühlmittelseitigen Druckabfall, insbesondere ein günstiges Verhältnis von luftseitigem und kühlmittelseitigem Druckabfall aufweist Schließlich soll der Wärmeübertrager auch kostengünstig und fertigungssicher herstellbar sein. Die Aufgabe der Erfindung zielt damit auch auf eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauches des Kraftfahrzeuges ab (Redu- zierung der aufgenommenen Gebläse- und Kühlmittelpumpenleistung).
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Flachrohre eine lichte Weite L im Bereich von 0,9 bis 1,2 mm, vorzugsweise von 1,0 mm und die Wellrippen eine Höhe H im Bereich von 6,3 bis 8,0 mm, vorzugsweise von 6,3 mm aufweisen. Bevorzugt Hegt das Verhältnis von Wellrippenhöhe H zur lichten Weite L in einem Bereich von 5 bis 9, insbesondere in einem Bereich von 6,3 bis 7,2. Damit wird der Vorteil eines hohen Leistungsgewichts, verbunden mit einem geringen luft- und kühlmfttelseitigen Druckabfali des Wärmeübertragers erreicht. Infolge des hohen Leistungsgewichtes wird Material für den Wärmeübertrager gespart, und die Hersteifkosten können so gesenkt werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Flachrohre nach innen in den Strömungsquerschnitt der Flachrohre hineinragende Wirbelerzeuger auf, welche länglich ausgebildet und V-förmig in Reihen quer zur Strömungs- richtung des Kühlmittels angeordnet sind. Die Wirbelerzeuger sind hinsichtlich ihrer Abmessungen (Länge, Breite, Tiefe), ihrer Anzahl und ihres Anstellwinkeis zur KOhlmilteiströmung im Hinblick auf den kühlmitteiseitigen Druckabfall und Wärmeübergang optimiert. Durch die erfindungsgemäß dimensionierten Wirbelerzeuger kann somit die Leistung bei vertretbarem kühlmittelseitigem Druckabfall gesteigert werden.
Ausführungsbeispieie der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben, wobei sich weitere Merkmale und/oder Vorteile aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung ergeben können. Es zeigen
Fig. 1, 1a einen Heizkörper in einer Ansicht und einer 3-D-DarstelJung,
Flg. 2 eine Wellrippe mit Kiemen, von oben gesehen,
Fig. 3 eine Wellrippe, von vorn (in Luffströmungsrichtung) gesehen, Fig. 4 einen Querschnitt durch ein gefalztes Fiachrohr,
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein gefalztes Flachrohr mit eingeprägten
Wirbelerzeugern,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein Flachrohr mit Wirbelerzeugern,
Fig. 7 einen vergrößerten Ausschnitt aus einem Flachrohr mit Wirbel- erzaugero, Fig. 8 in einer grafischen Darstellung den Einfluss der Tiefe W der
Wirbelerzeuger auf das Verhältnis von Leistung zu kühlmittelsei- tigem Druckabfall,
Fig. 9 in einer grafischen Darstellung den Einfluss der Tiefe W der Wirbelerzeuger auf das Verhältnis von Leistung zu luftseitigem
Druckabfali, Fig, 10 in einer grafischen Darstellung den Einfluss der lichten Weite L auf das Verhältnis von Leistung zu luftseitigem Druckabfall, Fig. 11 in einer grafischen Darstellung den Einfluss der lichten Weite L auf das Leistungsgewicht (spezifische Leistung) und
Fig. 12 in einer grafischen Darstellung den Einfiuss der Wellrippenhöhe
H auf das Verhältnis von Leistung zum Produkt aus kühlmittel- seitigem und luftseitigem Druckabfali.
Fig. 1 zeigt einen als Heizkörper 1 ausgebildeten Wärmeübertrager, welcher einen aus Flachrohren 2 und Wellfippen 3 aufgebauten Block 4 sowie einen eintrittsseitigen Sammelkasten 5 und einen austrittsseitϊgen Sammelkasten 6 umfasst. Der Heizkörper 1 ist Teil einer nicht dargestellten Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und wird von Kühlmittel eines nicht dar- gestellten Kühlkreisiaufes der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges durchströmt Die zwischen den Flachrohren 2 angeordneten Wellrippen 3 (siehe auch Fig, 2, 3) werden von Umgebungsluft überströmt, welche nach Erwärmung im Heizkörper 1 einem Fahrzeuginnenraum des Kraftfahrzeuges zugeführt wird.
Fig. 1a zeigt den Heizkörper 1 in einer perspektivischen Darstellung, woraus ersichtlich ist, dass der Heizkörper 1 einreihig ausgebildet ist, d. h. nur eine Reihe von Flachrohren 2 aufweist. Die Sammelkästen 5, 6 weisen keinerlei Trennwände auf, Das Kühlmittel tritt, dargestellt durch einen Pfeil E, in den unteren Sammeikasten 5 ein, durchströmt sämtliche Flachrohre 2 von unten nach oben, d. h. in derselben Richtung, wird im oberen Sammelkasten 6 gesammelt und verlässt diesen entsprechend einem Pfeil A. Die Bauteile 2, 3, 5, 6 des Heizkörpers 1 bestehen aus Aluminiumwerkstoffen und werden miteinander verlötet. Der Aufbau und die Fertigung des Heizkörpers 1 sind so- mit relativ einfach, um eine hohe Fertfgungs&icherheitzu erzielen und um die Kosten zu senken. Aufgrund der einfachen kühlmittelseitigen Durchströmung des Heizkörpers, d. h. unter Verzicht auf Umlenkungen in der Breite und In der Tiefe ergibt sich ein relativ niedriger kühlmittelseitiger Druckabfall.
Fig. 2 zeigt eine Wellrippe 3 in einer Ansicht von oben, In welcher unterschiedlich angestellte Kiemen 3a, 3b erkennbar sind.
Fig. 3 zeigt die Wellrippe 3 in einer Ansicht von vom, d. h. in Luftströmungsrichtung gesehen. Die Wellrippe 3 weist Rippenbögen 3c, 3d auf, an welchen sie mit den hier nicht dargestellten Flachrohren 2 verlötet wird. Die Höhe der Wellrippe 3, die dem Abstand zwischen benachbarten Flachrohren 2 entspricht, ist mit H gekennzeichnet. Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt die Wellrippenhöhe tn einem Bereich von H = 6,3 bis 8,0 mm.
Fig. 4 zeigt ein Flachrohr 2 im Querschnitt, wobei die flachen Seiten mit 2a, 2b gekennzeichnet sind. Das Flachrohr 2 ist als Falzrohr ausgebildet, d. h. es wird aus einem Blech durch Umformung hergestellt und weist in seiner Mitte einen aus zwei Stegen 2c, 2d bestehenden Falz 2e auf. Der Strömungsquerschnitt des Flachrohres 2 ist somit in zwei Kammern A1, A2 un- terteilt Die Außenabmessuπg des Flachrohres in Tiefenrichtung, auch Tiefe genannt, ist mit T, die lichte Weite des Flachrohres 2 ist mit L bezeichnet. Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt d\e Tiefe in einem Bereich von T = 15 bis 35 mm und die lichte Weite in einem Bereich von L = 0,9 bis 1,2 mm. Daraus ergibt sich für das Verhältnis von Welirippenhöhe zu lichter Weite ein bevorzugter Bereich von H/L = 5 bis 9, insbesondere 6,3 bis 7,2.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt des Flachrohres 2 mit nach innen in den Strömungsquerschnjti eingeprägten Wirbelerzeugern 7, 8 auf beiden flachen Seiten 2a, 2b. Die Wirbelerzeuger 7, 8 weisen eine Tiefe W auf, welche durch Maßpfeile gekennzeichnet ist und bei einem bevorzugten Ausfüh- rungsbeispief in einem Bereich von W - 0,16 bis 0,35 mm liegt.
Fϊg. δ zeigt einen Abschnitt des Flachrohres 2 im Längsschnitt, wobei Rei- hen von Wirbelerzeugern 7 eingezeichnet sind. Die Strδmungsrichtung des Kühlmittels ist durch Pfeile S gekennzeichnet; eine Qυerschnittsebene, senkrecht zur Strömungsrichtung S, ist durch eine Linie q eingezeichnet. Die Anzahl der Wirbelerzeuger in einer Reihe ist mit WA bezeichnet, wobei Im dargestellten Ausfϋhrungsbeispiei sechs Wirbeierzeuger pro Reihe angeordnet sind.
Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt des Fiachrohres 2 mit einer Draufsicht auf die Wirbelerzeuger 7, welche in Bezug auf die Strömuπgsrichtting S V-förmig angeordnet sind und einen Anstellwinkel α gegenüber der Strömungsrich- tung S aufweisen. Die Wirbelerzeuger 7 sind länglich ausgebildet: sie weisen eine Längsachse a, eine Länge W1 und eine Breite W2 auf. Der Winkel α ist definiert durch ά\e Längsachse a und die Strömungsrichtung S.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind für die Wirbelerzeuger 7, 8 folgende Abmessungen vorgesehen: die Tiefe W (vgi. Fig. 5) liegt in einem
Bereich von 0,15 bis 0,35 mm - bei einer lichten Weite L des Flachrohres 2 von 0,9 bis 1,2 mm. Die Länge W1 der Wirbelerzeuger 7, 8 liegt in einem
Bereich von 1 ,5 bis 4,0 mm, und die Breite W2 liegt in einem Bereich von 1 ,0 bis 2,5 mm. Die Anzahl WA der Wϊrbeierzeuger 7, 8 pro Reihe und quer zur Strömungsrichtung S beträgt 4 bis 10. Der Anstellwinkel α der Wrrbelerzeu- ger 7, 8 liegt in einem Bereich von 15 bis 25°.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel haben die Wirbelerzeuger 7, 8 folgende Abmessungen: W1 = 2,5 mm; W2 = 1,25 mm; W = 0,25 mm; α ~ 20°; WA = 6.
Bevorzugte Abmessungen des Flachrohres betragen: L ~ 1 ,0 mm und T = 26 mm.
Fig. 8 zeigt ein Diagramm, in welchem eine spezifische Leistung des Wärmeübertragers, d. h. die Leistung Q 100, bezogen auf den kühimittelseitigen Druckabfall dpi , in Prozent aufgetragen ist über der Tiefe W der Wirbelerzeuger. Die Wirbelerzeuger dienen der Verbesserung des Wärmeüberganges durch Bildung einer Turbulenzströmung, wodurch die Leistung gesteigert wird. Gleichzeitig erhöht sich der kühlmitteteeitige Druckabfall dpi, Ab einer bestirnmten Tiefe von W ~ 0,25 mm steigt die Leistung nur noch unwesentlich trotz stärkeren Druckabfalls. Der Bereich W = 0,15 bis 0,35 mm gilt als bevorzugter Bereich für ein günstiges Verhältnis von Q100/dp1. Die dem Diagramm zu Grunde liegende Messung wurde mit einem Flachrohr mit ei- ner lichten Weite von L - 1 ,0 mm durchgeführt.
Fig. 9 zeigt ein Diagramm, bei welchem eine spezifische Leistung, d. h. die Leistung Q100, bezogen auf den luftseitigen Druckabfall dp2, in Prozent aufgetragen ist über der Tiefe W der Wirbelerzeuger. Der luftseitige Druckabfall dp2 wird durch die Wirbelerzeuger praktisch nicht beeinflusst, da die Wirbelerzeuger zur Innenseite des Flachrohres, d. h. in den Strömungsquerschnitt des Kühlmittels eingeprägt sind. Das Verhältnis Q100/dp2 steigt mit zunehmender Tiefe W. Der bevorzugte Bereich der Tiefe W der Wirbelerzeuger wird jedoch durch das Verhältnis Q1007dp1 entsprechend Fig. 8 bestimmt.
Fig. 10 zeigt ein Diagramm, bei welchem die spezifische Leistung Q100/dp2, d. h. die auf den luftseitigen Druckabfall bezogene Leistung, aufgetragen ist über der lichten Weite L des Flachrohres 2. Es sind drei Kurven für unterschiedliche Wellrippenhöhen, nämlich H - 4,5 mm (Symbol: Quadrat), H = 6,3 mm (Symbol: Dreieck), H - 8,0 mm (Symbol: Kreis) dargestellt. Der Untersuchung lag eine Tiefe der Wirbelerzeuger von W = 0,25 mm zu Grunde. Die Darstellung zeigt den Einfluss der Wellrippenhöhe H auf das Verhältnis von Leistung zu luftseltigem Druckabfall. Mit steigender Wellrippenhöhe H sinkt der luftseitige Druckabfali dp2. Bei einer Steigerung der Wellrippenhöhe von 4,5 auf 6,3 mm sinkt der luftseitige Druckabfall um ca. 20 %, bei einer Steigerung der Wellrippenhöhe von 6,3 auf 8 mm um ca. 10 %. in der Regel führt eine Vergrößerung der Wellrippenhöhe zu einer Reduzierung der Leistung, da weniger Flachrohre (und somit weniger Wärme übertragende Oberfläche) vorhanden sind. Es zeigt sich jedoch, dass bei Verwendung einer Wellrippe mit einer Höh© von 6,3 mm im Vergleich mit einer Wellrippenhöhe von 4,5 mm eine ähnliche Leistung erzielt wird, Grund hierfür ist die höhere Geschwindigkeit des Kühlmittels im Flachrohr und somit ein besserer Wärmeübergang. Dies führt zur einer deutlichen Verbesserung der Q100/dp2- Kennlinie für die Rippenhöhe H = 6,3 mm im Vergleich zur Rippenhöhe H ~ 4,5 mm. Bei einer Wellrippe mit einer Höhe von 8 mm kommt es bereits zu einer messbaren Leistungsminderung, da hier eine weitere Oberflächenreduzierung (aufgrund noch weniger Fiachrohre) bemerkbar ist. Dennoch ist hier aufgrund der Reduzierung des luftseitigen Druckabfalls eine wettere Verbesserung der Q100/dp2-Kennlinie vorhanden. Hieraus ergibt sich ein bevorzugter Bereich der Welirippenhöhe H zwischen 6,3 und 8,0 mm.
Flg. 11 zeigt ein Diagramm, bei welchem die spezifische Leistung, d, h. die Leistung bezogen auf das Gewicht des Heizkörpers in Prozent aufgetragen ist über der lichten Weite L des Flachrohres. Es sind wiederum drei Kurven- züge für unterschiedliche Wellrippenhöhen von 4,5; 6,3; 8,0 mm dargestellt. Der Kennwert Q100/Gewicht drückt die Effektivität des Wärmeübertragers aus, wobei sich die Effektivität auch auf die Kosten des Wärmeübertragers auswirkt. Je geringer das Gewicht desto weniger Material wird verbraucht, wobei die Materiaitcosten beim Heizkörper mehr als 50 % der gesamten Herstellkosten betragen. Die beiden oberen Kurvenzüge für die Wellrippenhöhe 6,3 mm (Symbol: Dreieck) und die Wellrippenhöhe 8,0 mm (Symbol: Kreis) bestätigen, wie schon zu Fig. 10 ausgeführt, den bevorzugten Bereich der Wellrippenhöhe von H = 6,3 bis 8,0 mm.
Fig. 12 zeigt ein Diagramm, bei welchem eine weitere spezifische Leistung aufgetragen ist über der Höhe H der Welirippen. Die spezifische Leistung ist bezogen auf das Produkt von kühlmitteiseitigem und luftseitigem Druckabfall und ist mit Q100/(dp1 dp2) bezeichnet. Das Diagramm zeigt eine Kurvenschar von sechs Kurven für unterschiedliche lichte Weiten L von 0,8 bis 1 ,3 mm, jeweils für Welirippenhöhen von 4,5; 6,3; 8,0 mm dargestellt. Das Verhältnis Q100/(dp1 dp2) steigt mit größer werdender lichter Weite. Hauptgrund hierfür ist der sinkende kühlmittelseitige Druckabfall, der sich stärker in diesem Kennwert bemerkbar macht als die sinkende Leistung. Die Kurven des Diagramms zeigen zunächst - im Bereich der Wellrippenhöhe von 4,5 bis 6,3 mm - einen starken Anstieg, während das Verhältnis Q100/(dp1 dp2) danach nicht mehr ansteigt.
Mit Rücksicht auf die beiden Verhältnisse Q100/(dp1 dp2) und Q1O0/dp2 (vgl. Fig. 10) ergibt sich für die lichte Weite ein bevorzugter Bereich von L = 0,9 bis 1,2 mm. Außerdem bestätigt dieses Diagramm den bevorzugten Bereich für die Wellrippenhöhe von H ~ 6,3 bis 8,0 mm.
Die vorgenannten Diagramme und die zugehörigen Erläuterungen zeigen, dass der erfindungsgemäße Heizkörper ein hohes Leistungsgewicht aufweist, womit ein geringer Materialeinsatz und geringere Materialkosten verbunden sind. Darüber hinaus weist der erfindungsgemäße Heizkörper eine hohe Effizienz auf. Durch den geringen luftseitigen Druckabfall ergibt sich eine geringe Gebläseieistung, damit eine geringere Stromaufnahme, was zu Einsparung von Kraftstoffkosten führt. Durch den geringen kühimiltelseitigen Druckabfall ergibt sich eine geringere Leistungsaufnahme der Kühlmittelpumpe im Kühlmittelkreislauf und damit eine höhere Leistung der Brennkraftmaschine.
Weitere Abmessungen für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel sind: Die Rippendichte, d. h. die Anzahl der Rippen pro dm (Dezimeter - 10 cm), liegt in einem Bereich von 85 bis 105 Rippen/dm. Die Materialstärke der Flachrohre liegt in einem Bereich von SROhr - 0,15 bis 0,3 mm, insbesondere bei 0,20 mm. Die Materialstärke der Wellrippen liegt m einem Bereich von SRiPp8 = 0,06 bis 0,10 mm, insbesondere in einem Bereich von 0,07 bis 0,08 mm.

Claims

P a te n ta n s p r ü c h e
1. Wärmeübertrager, insbesondere Heizkörper für Kraftfahrzeuge, umfassend einen Flachrohre (2) und Wellrippen (3) aufweisenden Block (4) sowie einen etntrittsseitigen und einen austrittsseitjgen Sammelkasten (5, 6), wobei die Flachrohre flache Seiten (2a, 2b) mit eingeprägten Wirbelerzeugern (7, 8) aufweisen und von einem Kühlmittel durchströmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre
(2) eine lichte Weite (L) im Bereich von 0,9 bis 1,2 mm, vorzugsweise von 1 ß mm und die Wellrippen (3) eine Höhe (H) im Bereich von 6,3 bis 8,0 mm, vorzugsweise von 6,3 mm aufweisen.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Wellrippenhöhe (H) zur lichten Weite (L) der Flachrohre (2) in einem Bereich von 5 bis 9, insbesondere in einem Bereich von 6,3 bis 7,2 mm liegt.
3, Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachrohr als gefalztes Rohr (2) mit zwei durch einen Falz (2c) abgeteilten Kammern (A1, A2) ausgebildet ist. . Wärmeübertrager nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Flachrohr eine Tiefe (T) im Bereich von 15 bis 35 mm, vorzugsweise von 26 mm aufweist. . Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbeierzeuger (7, 8) länglich ausgebildet sind und eine Länge (W1) im Bereich von 1,5 bis 4,0 mm, vorzugsweise von 2,5 mm aufweisen.
Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Wirbelerzeuger {7, 8) eine Breite (W2) im Bereich von 1,0 bis 2,5 mm, insbesondere von 1,25 mm aufweisen.
Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbeierzeuger eine Tiefe (W) im Bereich von 0,15 bis 0,35 mm, insbesondere von 0,25 mm aufweisen.
Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelerzeuger (7, 8) eine Längsachse (a) aufweisen und dass die Längsachse (a) mit der Strömungsrichtung (S) im Flachrohr (2) einen Anstellwinkel (α) im Bereich von 15 bis 25°, insbesondere von 20° bildet.
Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelerzeuger (7, 8) in Reihen (q) quer zur Strόmungsrichtung (S) im Flachrohr (2) angeordnet und dass in einer
Reihe des Flachrohres (2) eine Anzahl (WA) im Bereich von 4 bis 10, insbesondere 6 Wirbelerzeugern vorgesehen sind.
Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Dichte der Weilrippen im Bereich von 85 bis
105 Rippen/dm liegt. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialdicke (SRohr) der Flachrohre (2) in ei- nem Bereich von 0,15 bis 0,3 mm, insbesondere bei 0,20 mm liegt
Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialdicke (SRIPPΘ) der Wellrippen in einem Bereich von 0,06 bis 0,10 mm, insbesondere in einem Bereich von 0,07 bis 0,08 mm Hegt.
EP10701881.4A 2009-02-05 2010-02-02 Heizkörper für kraftfahrzeuge Not-in-force EP2394126B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007619A DE102009007619A1 (de) 2009-02-05 2009-02-05 Wärmeübertrager, insbesondere Heizkörper für Kraftfahrzeuge
PCT/EP2010/051232 WO2010089287A1 (de) 2009-02-05 2010-02-02 Wärmeübertrager, insbesondere heizkörper für kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2394126A1 true EP2394126A1 (de) 2011-12-14
EP2394126B1 EP2394126B1 (de) 2015-04-08

Family

ID=42110025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10701881.4A Not-in-force EP2394126B1 (de) 2009-02-05 2010-02-02 Heizkörper für kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120024510A1 (de)
EP (1) EP2394126B1 (de)
DE (1) DE102009007619A1 (de)
WO (1) WO2010089287A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2986472B1 (fr) * 2012-02-03 2014-08-29 Valeo Systemes Thermiques Radiateur de refroidissement pour vehicule, notamment automobile
SE539124C2 (sv) * 2014-04-22 2017-04-11 Titanx Engine Cooling Holding Ab Fordonsvärmeväxlarrör och fordonskylare innefattande sådant rör samt sätt att bilda ett fordonsvärmeväxlarrör
US10208621B2 (en) 2015-12-07 2019-02-19 General Electric Company Surface cooler and an associated method thereof
JP6815965B2 (ja) * 2017-10-12 2021-01-20 株式会社神戸製鋼所 熱交換プレートに用いられる金属製元板材
DE112019003582T5 (de) * 2018-07-13 2021-04-08 Marelli Corporation Wärmeaustauschrohr, wärmeaustauschrohr-herstellungsverfahren, und wärmetauscher
DE102019000723A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Hydac Cooling Gmbh Kühler

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470452A (en) * 1982-05-19 1984-09-11 Ford Motor Company Turbulator radiator tube and radiator construction derived therefrom
US4693307A (en) * 1985-09-16 1987-09-15 General Motors Corporation Tube and fin heat exchanger with hybrid heat transfer fin arrangement
JP3355824B2 (ja) 1994-11-04 2002-12-09 株式会社デンソー コルゲートフィン型熱交換器
SE521816C2 (sv) * 1999-06-18 2003-12-09 Valeo Engine Cooling Ab Fluidtransportrör samt fordonskylare med sådant
DE10127084B4 (de) 2000-06-17 2019-05-29 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10319226B4 (de) * 2002-05-03 2021-12-02 Mahle International Gmbh Vorrichtung zur Kühlung oder Heizung eines Fluids
US6904963B2 (en) * 2003-06-25 2005-06-14 Valeo, Inc. Heat exchanger
JP2007093024A (ja) * 2005-09-27 2007-04-12 Showa Denko Kk 熱交換器
JP2007333254A (ja) * 2006-06-13 2007-12-27 Calsonic Kansei Corp 熱交換器用チューブ
US8235098B2 (en) * 2008-01-24 2012-08-07 Honeywell International Inc. Heat exchanger flat tube with oblique elongate dimples

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010089287A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2394126B1 (de) 2015-04-08
WO2010089287A1 (de) 2010-08-12
DE102009007619A1 (de) 2010-08-12
US20120024510A1 (en) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE3536325A1 (de) Waermeaustauscher
EP2021717B1 (de) Wärmetauscher für kraftfahrzeuge
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
EP2394126B1 (de) Heizkörper für kraftfahrzeuge
DE102010027704A1 (de) Wärmeaustauscher
DE112015001451T5 (de) Wärmetauscher
EP1357345B1 (de) Gewellter Wärmetauschkörper
DE4220823C1 (en) Two section car heat-exchanger - has lugs bent out from fins common to both sections to form partition between them preventing airflow in that direction
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
DE202008013351U1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
EP1664655B1 (de) Wärmetauscher
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der
DE102009021179A1 (de) Rippe für einen Wärmeübertrager
EP1632742B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Klimaanlage
EP1248063B1 (de) Wärmeübertrager
EP1888992B1 (de) Heizkörper
EP3009780B2 (de) Wärmeübertrager
DE102016004993B4 (de) Kühleranordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Kühleranordnung
DE10242188A1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager
DE102005044558A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Heizkörper, für eine Klimaanlage
DE2123722B2 (de) Wärmetauscher
DE102012202883A1 (de) Wärmetauscher
DE102017214949A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140923

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 720910

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009287

Country of ref document: DE

Effective date: 20150521

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150810

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150709

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009287

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

26N No opposition filed

Effective date: 20160111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160202

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 720910

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100202

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190224

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010009287

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901