DE102004033457B4 - Verbundwerkstoff aus einer hochfesten Aluminiumlegierung - Google Patents

Verbundwerkstoff aus einer hochfesten Aluminiumlegierung Download PDF

Info

Publication number
DE102004033457B4
DE102004033457B4 DE102004033457A DE102004033457A DE102004033457B4 DE 102004033457 B4 DE102004033457 B4 DE 102004033457B4 DE 102004033457 A DE102004033457 A DE 102004033457A DE 102004033457 A DE102004033457 A DE 102004033457A DE 102004033457 B4 DE102004033457 B4 DE 102004033457B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maximum
layer
corrosion protection
core layer
protection layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004033457A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004033457A1 (de
Inventor
Rahul Rajagopalan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Priority to DE102004033457A priority Critical patent/DE102004033457B4/de
Priority to FR0506403A priority patent/FR2872448A1/fr
Priority to JP2005196454A priority patent/JP2006022405A/ja
Priority to US11/174,930 priority patent/US7135239B2/en
Publication of DE102004033457A1 publication Critical patent/DE102004033457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004033457B4 publication Critical patent/DE102004033457B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/016Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic all layers being formed of aluminium or aluminium alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/06Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/12764Next to Al-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12986Adjacent functionally defined components

Abstract

Plattenförmiger oder rohrförmiger Wärmeübertrager aus einem Verbündwerkstoff (1) aus einer hochfesten Aluminiumlegierung, der ein oder mehrere anodische Fluidtransportelemente (5) aufweist, wobei der Verbundwerkstoff (1) aus einer Kernschicht (2), einer die Oberseite oder die Oberseite und die Unterseite dieser Kernschicht (2) abdeckenden Korrosionsschutzschicht (3) und einer auf der Korrosionsschutzschicht (3) aufgebrachten Lotschicht (4) besteht, wobei die Kernschicht (2) gegenüber der Korrosionsschutzschicht (3) kathodisch geschaltet ist und die Korrosionsschutzschicht (3) gegenüber der Lotschicht (4) kathodisch ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
a. die Kernschicht (2) aus 0,2 bis 1,2 % Silizium (Si); maximal 0,8 % Eisen (Fe); 0,15 bis 1,0 % Kupfer (Cu); maximal 1,2 % Mangan (Mn); maximal 1,2 % Magnesium (Mg); 0,04 bis 0,35 % Chrom (Cr); maximal 0,2 % Zink (Zn); maximal 0,25 % Titan (Ti) sowie maximal 0,3 % Zirkonium (Zr), Rest Aluminium (Al),

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbundwerkstoff aus einer hochfesten Aluminiumlegierung, der insbesondere zur Herstellung von in Fahrzeugen verwendeten hartgelöteten Wärmeübertragern eingesetzt wird.
  • Mit der Forderung der Fahrzeugindustrie, leichtere und dünnwandige Materialien herzustellen, wird die Entwicklung von hochfesten Aluminiumlegierungen forciert.
  • Aluminiumlegierungen bzw. Bauteile aus Aluminiumlegierungen weisen naturgemäß bei einer guten Korrosionsbeständigkeit jedoch nur eine geringe Festigkeit auf. Durch die Zugabe von Legierungsbestandteilen, wie z.B. Magnesium Mg, verbessert sich zwar einerseits die Festigkeit der Legierung, andererseits ergeben sich Probleme hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit nach dem Hartlöten. Insbesondere bei Aluminiumlegierungen mit Magnesiumanteilen von über 0,3 % und unter Verwendung von Potassium Aluminiumflourid, z.B. NOCOLOK; als Lotmittel treten nicht unerhebliche Probleme beim Hartlöten auf. Aluminiumlegierungen mit einem derartig hohen Magnesiumgehalt haben auf Grund der Diffusion einiger Legierungsbestandteile, die ein von der Matrix der Aluminiumlegierung abweichendes elektrochemisches Potenzial aufweisen, dann ein geringes Korrosionsschutzpotenzial.
  • Wenn Aluminiumlegierungen für hartgelötete Strukturen, wie z. B. Wärmeübertrager, eingesetzt werden, zeigt der Hartlötwerkstoff eine kathodische Wirkung auf die als Grundwerkstoff eingesetzte Aluminiumlegierung, wodurch die Korrosion auf elektrochemischem Wege erleichtert wird. Des Weiteren besteht bei Hartlötwerkstoffen, die Silizium enthalten, die Gefahr, dass das Silizium intergranular in die Aluminiumlegierung diffundiert, was zu Korngrenzenkorrosion führt.
  • Grundsätzlich ist die Korrosionsgefährdung von Bauteilen aus Aluminiumlegierung abhängig von den Legierungsbestandteilen, dem Herstellungsprozess, dem Einbauort und den dort herrschenden Umgebungsbedingungen.
  • Aus dem Stand der Technik werden deshalb unterschiedliche Verfahren eingesetzt, um die Korrosionsbeständigkeit von Aluminiumlegierungen zu erhöhen.
  • Durch die Zugabe von Zink kann der Hartlötwirkstoff derart modifiziert werden, dass er Anodenwirkung hat. Hierbei fließt der Korrosionsstrom vom unedleren Beschichtungsstoff zur Aluminiumlegierung. Im Laufe der Zeit wirkt der modifizierte Hartlötwerkstoff jedoch als Opferanode, in dessen Folge die Aluminiumlegierung korrodieren kann.
  • Ein kathodisch wirkende Aluminiumlegierung wird dagegen erzielt, wenn der Aluminiumlegierung ein weiteres Element als Legierungsbestandteil zugesetzt wird. Ferner kann die als Grundwerkstoff eingesetzte Aluminiumlegierung derart verbessert werden, um die intergranulare bzw. interkristalline Diffusion von Silizium zu verhindern.
  • In der DE 28 18 564 A1 ist ein Verfahren zum Korrosionsschutz von Aluminiumrohren für Wärmetauscher und entsprechend hergestellter Wärmetauscher offenbart. Hierbei ist ein zumindestens teilweise aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung hergestellter Wärmetauscher mit einer Schutzlegierung überzogen. Die Schutzlegierung ist gemäß den Anmeldeunterlagen eine bis zu 12 % Silizium enthaltende Aluminiumlegierung.
  • Die US 2002/0142185 A1 offenbart eine 4-Schicht-Aluminiumlegierung zur Verwendung von Radiatoren. Hierbei sind zwei Zwischenschichten vorgesehen, die zur Verbesserung des Hartlötverhaltens der Kernschicht eingesetzt werden. Aus diesen Zwischenschichten kann Silizium in die Kernschicht diffundieren, um die Festigkeit der Kernschicht zu verbessern. Nachteilig an dieser Erfindung ist allerdings die schlechte Korrosionsbeständigkeit der Kernschicht.
  • In der DE 31 27 980 C2 ist ein Verbundwerkstoff für Rohre von hartgelöteten Wärmetauschern und dessen Verwendung beschrieben. Der Verbundwerkstoff besteht hierbei aus einer plattierten Aluminium-Kernlegierung, wobei der Plattierwerksstoff aus Reinaluminium, einer Aluminium-Mangan- oder einer Aluminium-Silizium-Legierung mit einem Kupfergehalt von höchstens 0,2 % besteht. Kennzeichnend für diese Erfindung ist, dass die Kernlegierung aus 0,2 bis 2,0 % Kupfer und Aluminium und Verunreinigungen als Rest besteht. Zusätzlich kann die Kernlegierung 0,01 bis 0,5 % Zirkonium; 0,05 bis 0,5 % Mangan und 0,05 bis 0,5 % Chrom enthalten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, einen Verbundwerkstoff, insbesondere für Rohre von Wärmeübertragern, bereitzustellen, der eine geringe Masse aufweist, der langlebig, hochfest und korrosionsbeständig ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, indem der Verbundwerkstoff aus einer Aluminiumlegierung aufgebaut ist, und dabei aus einer hochfesten Kernschicht, einer die Oberseite dieser Kernschicht abdeckenden Korrosionsschutzschicht und einer auf die Korrosionsschutzschicht aufgebrachten Lotschicht besteht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind jedoch zusätzlich zu der Oberseite der Kernschicht auch die Unterseite mit einer Korrosionsschutzschicht und einer darauf platzierten Lotschicht versehen. Die Schichtanzahl des doppelseitig beschichteten Verbundkörpers erhöht sich damit auf fünf Schichten gegenüber drei Schichten des nur einseitig beschichteten Verbundkörpers. Das Aufbringen der Korrosionsschutzschicht auf der Kernschicht erfolgt gemäß dem Stand der Technik durch ein Plattierverfahren oder durch ein Überziehen.
  • Der Verbundwerkstoff kann als plattenförmiges, rohrförmiges oder beliebig geformtes Bauteil ausgebildet sein.
  • Der wesentliche Vorteil dieser Erfindung besteht darin, dass durch die Kombination von funktionellen Schichten der Verbundwerkstoff sehr leicht, hochfest und dabei auch nach dem Hartlöten noch korrosionsbeständig ausgebildet werden kann.
  • Die aus einer Aluminiumlegierung bestehende hochfeste Kernschicht des Verbundwerkstoffs ist weniger korrosionsbeständig und übernimmt im Wesentlichen eine statische Funktion. Als Legierungsbestandteile sind hierzu 0,2 bis 1,2 % Silizium Si; maximal 0,8 % Eisen Fe; 0,15 bis 1,0 % Kupfer Cu, maximal 1,2 % Mangan Mn; maximal 1,2 % Magnesium Mg; 0,04 bis 0,35 % Chrom Cr; maximal 0,2 % Zink Zn; maximal 0,25 % Titan Ti sowie maximal 0,3 % Zirkonium Zr vorgesehen.
  • Die auf die Kernschicht vorzugsweise mittels des Plattierungsverfahren aufgebrachte Zwischenschicht ist als Korrosionsschutzschicht ausgebildet und schützt somit die darunter liegende Kernschicht. Als bevorzugtes Material zur Bildung dieser Korrosionsschutzschicht ist eine Long-life-Legierung der Serie AA 3xxx vorgesehen. Als Legierungsbestandteile und deren Anteile an der Aluminiumlegierung der Korrosionsschutzschicht sind maximal 0,6 % Silizium Si; maximal 0,7 % Eisen Fe; 0,10 bis 0,3 % Kupfer Cu, maximal 0,9 bis 1,5 % Mangan Mn; maximal 0,15 % Magnesium Mg; maximal 0,2 % Chrom Cr; maximal 0,2 % Zink Zn; maximal 0,30 % Titan Ti sowie maximal 0,3 % Zirkonium Zr vorgesehen. Die Korrosionsschutzschicht weist erfindungsgemäß eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit hinsichtlich intergranularer Korrosion und Lochfraßkorrosion auf.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Dicke der Korrosionsschutzschicht zwischen 5 % und 20 %, und bevorzugt zwischen 5 % und 15 %, der Dicke der Kernschicht beträgt.
  • Die äußere Schicht des Verbundwerksstoffs wird durch eine auf die Korrosionsschutzschicht aufgebrachte Lotschicht gebildet, die erfindungsgemäß 5 bis 15 % Silizium Si; maximal 0,8 % Eisen Fe; maximal 0,3 % Kupfer Cu, maximal 0,1 % Mangan Mn; maximal 0,05 % Magnesium Mg; maximal 0,5 % Zink Zn sowie maximal 0,20 % Titan Ti als Legierungsbestandteile enthält. Zur Sicherstellung eines problemlosen Aufbringens der Lotschicht auf der Korrosionsschicht weist die Lotschicht einen niedrigeren Schmelzpunkt als die Korrosionsschutzschicht und die Kernschicht auf. Die verwendete Lotschicht ist eine Al-Silizium-Legierung der Serie 4xxx.
  • Mit der gezielten Auswahl der Legierungsbestandteile der einzelnen Schichten, nämlich der Kernschicht, der Korrosionsschicht und der Lotschicht, des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs wird ein Korrosionsschutzpotenzial zwischen den einzelnen Schichten aufgebaut, dass auch nach dem Hartlöten Bestand hat. Dieses Korrosionsschutzpotenzial zeichnet sich dadurch aus, dass die Kernschicht gegenüber der Korrosionsschutz kathodisch und die Korrosionsschutzschicht gegenüber der Lotschicht ebenfalls kothodisch ausgebildet sind. Die Lotschicht ist gegenüber der Kernschicht somit anodisch.
  • Nachfolgend sind in einer Matrix die Legierungsbestandteile in Gewichts-% der einzelnen Schichten disponiert.
  • Figure 00060001
  • Durch die Zugabe von Magnesium Mg nimmt die Festigkeit der Legierung zu, insbesondere die Dehngrenze und die Zugfestigkeit. Durch die Zulegierung des Nichtmetalls Silizium Si und des Metalls Mangan Mn kann die Festigkeit der Legierung weiter erhöht werden.
  • Die Anwendung dieses Verbundwerkstoffs beschränkt sich nicht nur auf plattenförmige Bauteile, sondern vielmehr auch auf rohrförmige von einem Fluid durchströmte oder angeströmte Bauteile, wie diese beispielsweise in Wärmeübertragern oder Umformern eingesetzt werden. Unter dem Begriff Wärmeübertrager oder Umformer soll die Gesamtheit aller Apparate verstanden werden, in denen Wärme ausgetauscht wird. Typische Wärmeübertrager oder Umformer sind Kondensatoren, Radiatoren, Gaskühler, Verdampfer oder allgemeine Heizregister.
  • Mehrere rohrförmig ausgebildete erfindungsgemäße Verbundwerkstoffe können also zu einem in der Fahrzeugindustrie eingesetzten mit einem Kältemittel beaufschlagbaren Wärmeübertrager, z. B. CO2-Gaskühler, zusammengefasst werden. Die Wärmeübertrager weisen üblicherweise einen Sammler und einen Verteiler auf, zwischen denen sich ein oder mehrere Fluidtransportelemente erstrecken. Das gegenüber der Korrosionsschutzschicht anodische Fluidtransportelement wird zum Einbringen in einen Sammler oder Verteiler des Wärmeübertragers durch die Rohrwandung geführt und entsprechend ausgerichtet. Das Fluidtransportelement steht somit in direktem Kontakt mit der Korrosionsschutzschicht.
  • Erfindungsgemäß beträgt die Differenz des Korrosionspotentials zwischen 20 mV und 40 mV zwischen der kathodischen Korrosionsschutzschicht und eines anodischen Fluidtransportelements.
  • Die signifikanten Vorteile und Merkmale der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik sind im Wesentlichen:
    • • ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und sehr hohe Festigkeit des Verbundkörpers durch Ausbildung mehrerer funktioneller Schichten,
    • • wahlweise einseitig oder zweiseitig aufgebrachter Korrosionsschutz und damit gegen inneren und äußeren Korrosionsangriff stabil,
    • • weitere Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit des Verbundkörpers durch die Differenz des Konosionsschutzpotentials zwischen dem anodischen Fluidtransportelement und der kathodischen Korrosionsschicht und
    • • besonders geeignet bei aggressiven Umgebungsbedingungen bei Vorhandensein von Salzen, z. B. NaCl und CaCl2, oder Gasen, wie z. B. Schwefeloxide SOx und Stickoxide NOx (Gefahr der Säurebildung).
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung erschließen sich dem Fachmann des Weiteren aus der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen im Hinblick auf die anliegenden Zeichnungen; in diesen zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung des Schichtaufbaus eines plattenförmigen Verbundwerkstoffs einer ersten bevorzugten Ausführungsform im Querschnitt,
  • 2: eine schematische Darstellung des Schichtaufbaus eines plattenförmigen Verbundwerkstoffs einer zweiten bevorzugten Ausführungsform im Querschnitt und
  • 3: eine perspektivische Darstellung des Schichtaufbaus eines als Sammler oder Verteiler eines Wärmeübertragers ausgebildeten rohrförmigen Verbundwerkstoffs einer ersten bevorzugten Ausführungsform.
  • Die 1 illustriert eine schematische Darstellung des Schichtaufbaus eines plattenförmigen Verbundwerkstoffs 1 einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die mit dem Bezugszeichen 2 gekennzeichnete Kernschicht besteht aus einer hochfesten Legierung mit einem niedrigen Korrosionswiderstand. Die Kernschicht 2 umfasst im Wesentlichen die Metalle Aluminium Al, Mangan Mn, Magnesium Mg und Kupfer Cu sowie das zur Hauptgruppe 4A gehörende Silizium Si. Vorgenannte Legierungsbestandteile verleihen der Kernschicht 2 eine gewünschte Hartlötfestigkeit. Die auf der Oberseite der Kernschicht 2 aufgebrachte Korrosionsschutzschicht 3 schützt die darunter liegende Kernschicht 2 vor Korrosion, die beispielsweise durch Luftfeuchtigkeit oder ähnlichem hervorgerufen wird. Als bevorzugte Legierung für die Korrosionsschutzschicht 3 ist im Allgemeinen eine modifizierte AA 3xxx-Legierung mit einer lebenslangen Korrosionsschutzwirkung vorgesehen. Die Korrosionsschutzschicht 3 wird durch Plattieren oder durch Überziehen auf die darunter liegende Kernschicht 2 aufgebracht. Bei einer Formgebung des plattenförmigen Verbundwerkstoffs 1 zu einem Rohr weist diese Korrosionsschutzschicht 3 nach außen. Die gezielte Auswahl und die zugehörigen Anteile an Legierungsbestandteilen zur Bildung dieser Korrosionsschutzschicht 3 tragen dazu bei, diese Korrosionsschutzschicht 3 kathodisch gegenüber dem in der 3 dargestellten anodischen Fluidtransportelement 5 des Verbundwerkstoffs 1 auszubilden. Auf der Korrosionsschutzschicht 3 ist eine erfindungsgemäße Lotschicht 4 mit einer geringen Schmelztemperatur aufgebracht. Diese Lotschicht 4 ist im Allgemeinen eine Al-Si-Legierung der Serie 4xxx und wird zum Auflöten der Plattierungsblätter eingesetzt.
  • Eine schematische Darstellung des Schichtaufbaus eines plattenförmigen Verbundwerkstoffs 1 einer zweiten bevorzugten Ausführungsform wird in der 2 illustriert. Während die in der 1 gezeigte und zuvor beschriebene Kernschicht 2 nur einseitig, also nur die Oberseite, beschichtet ist, wird zum Zwecke eines erhöhten Korrosionsschutzes in der 2 die Oberseite und die Unterseite der Kernschicht 2 mit einer Korrosionsschutzschicht 3 und einer Lotschicht 4 versehen. Der wesentliche Vorteil dieser doppelseitigen Beschichtung besteht darin, dass nunmehr auch die Innenseite eines von einem Kältemittel durchflossenen und rohrförmig ausgebildeten Verbundwerkstoffs 1, vor allem im Bereich der Einbringstelle des in 3 gezeigten Fluidtransportelements 5, korrosionsgeschützt ist. Diese beidseitige Beschichtung ist jedoch nicht zwingend notwendig.
  • Dieser Verbundwerkstoff 1 ist durch folgenden Schichtaufbau von oben nach unten gekennzeichnet: eine Lotschicht 4, eine Korrosionsschutzschicht 3, eine Kernschicht 2, eine Korrosionsschutzschicht 3 sowie eine Lotschicht 4.
  • Die 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des Schichtaufbaus eines als Sammler oder Verteiler eines Wärmeübertragers ausgebildeten erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs 1 der ersten bevorzugten Ausführungsform. Wie ersichtlich, ist der Verbundwerkstoff 1 als Rohr geformt, wobei zur besseren Darstellung die einzelnen Schichten 2 bis 4 hier schalenartig angeordnet sind. Die innenliegende Kernschicht 2 weist hierbei eine etwa 5-fache Dicke gegenüber der auf die Kernschicht 2 durch Plattieren oder Überziehen aufgebrachte Korrosionsschutzschicht 3 auf. Die äußere Hülle des Verbundwerkstoffs 1 wird durch eine Lotschicht 4 aus einer Al-Si-Legierung gebildet. Das quaderförmig ausgebildete Fluidtransportelement 5 ist vorzugsweise senkrecht zur Längsachse des Verbundkörpers 1 in den Verbundkörper 1 eingebracht und weist mehrere nur angedeutete Bohrungen auf. Durch diese Bohrungen strömt das Fluid in oder vom dem röhrenförmigen Verbundkörper 1. Das eingelötete Fluidtransportelement 5 steht in unmittelbarem Kontakt mit der Korrosionsschutzschicht 3 und ist zum Zwecke der Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit 3 gegenüber dieser anodisch ausgebildet. Das Einbringen bzw. Einlöten des Fluidtransportelements 5 in den Verbundkörper erfolgt vor dem Aufbringen der Lotschicht 4 auf die Korrosionsschicht 3, so dass während des Schmelzvorgangs das im flüssigen Zustand vorliegende Lot auch die Einbringstelle des Fluidtransportelements 5 des Verbundkörpers 1 zur Vermeidung einer Kapillarwirkung vollständig überzieht.
  • 1
    Verbundwerkstoff
    2
    Kernschicht
    3
    Korrosionsschutzschicht
    4
    Lotschicht
    5
    Fluidtransportelement

Claims (6)

  1. Plattenförmiger oder rohrförmiger Wärmeübertrager aus einem Verbündwerkstoff (1) aus einer hochfesten Aluminiumlegierung, der ein oder mehrere anodische Fluidtransportelemente (5) aufweist, wobei der Verbundwerkstoff (1) aus einer Kernschicht (2), einer die Oberseite oder die Oberseite und die Unterseite dieser Kernschicht (2) abdeckenden Korrosionsschutzschicht (3) und einer auf der Korrosionsschutzschicht (3) aufgebrachten Lotschicht (4) besteht, wobei die Kernschicht (2) gegenüber der Korrosionsschutzschicht (3) kathodisch geschaltet ist und die Korrosionsschutzschicht (3) gegenüber der Lotschicht (4) kathodisch ist, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Kernschicht (2) aus 0,2 bis 1,2 % Silizium (Si); maximal 0,8 % Eisen (Fe); 0,15 bis 1,0 % Kupfer (Cu); maximal 1,2 % Mangan (Mn); maximal 1,2 % Magnesium (Mg); 0,04 bis 0,35 % Chrom (Cr); maximal 0,2 % Zink (Zn); maximal 0,25 % Titan (Ti) sowie maximal 0,3 % Zirkonium (Zr), Rest Aluminium (Al),
  2. die Korrosionsschutzschicht (3) aus maximal 0,6 % Silizium (Si); maximal 0,7 % Eisen (Fe); 0,10 bis 0,3 % Kupfer (Cu); maximal 0,9 bis 1,5% Mangan (Mn); maximal 0,15 % Magnesium (Mg); maximal 0,2 % Zink (Zn); maximal 0,25 % Titan (Ti) sowie maximal 0,3 % Zirkonium (Zr), Rest Aluminium (Al) sowie c. die Lotschicht (4) aus 5 bis 15 % Silizium (Si); maximal 0,8 % Eisen (Fe); maximal 0,3 % Kupfer (Cu); maximal 0,1 % Mangan (Mn); maximal 0,05 % Magnesium (Mg); maximal 0,5 % Zink (Zn) sowie maximal 0,20 % Titan (Ti), Rest Aluminium (Al) bestehen.
  3. Plattenförmiger oder rohrförmiger Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Korrosionsschutzschicht (3) zwischen 5 % und 20 % beträgt.
  4. Plattenförmiger oder rohrförmiger Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Korrosionsschutzschicht (3) zwischen 5 % und 15 % der Dicke der Kernschicht (2) beträgt.
  5. Plattenförmiger oder rohrförmiger Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsschutzschicht (3) des Wärmeübertragers gegenüber den Fluidtransportelementen (5) kathodisch geschaltet ist.
  6. Plattenförmiger oder rohrförmiger Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem anodischen Fluidtransportelement (5) und der kathodischen Korrosionsschutzschicht (3) eine Differenz des Korrosionsschutzpotenzials zwischen 20 mV und 40 mV ausgebildet ist.
DE102004033457A 2004-07-05 2004-07-05 Verbundwerkstoff aus einer hochfesten Aluminiumlegierung Expired - Fee Related DE102004033457B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033457A DE102004033457B4 (de) 2004-07-05 2004-07-05 Verbundwerkstoff aus einer hochfesten Aluminiumlegierung
FR0506403A FR2872448A1 (fr) 2004-07-05 2005-06-23 Materiau composite constitue d'un alliage d'aluminium a haute resistance
JP2005196454A JP2006022405A (ja) 2004-07-05 2005-07-05 高強度アルミニウム合金からなる複合材料
US11/174,930 US7135239B2 (en) 2004-07-05 2005-07-05 Composite material made of high-strength aluminum alloy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033457A DE102004033457B4 (de) 2004-07-05 2004-07-05 Verbundwerkstoff aus einer hochfesten Aluminiumlegierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004033457A1 DE102004033457A1 (de) 2006-02-02
DE102004033457B4 true DE102004033457B4 (de) 2007-12-20

Family

ID=35511073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004033457A Expired - Fee Related DE102004033457B4 (de) 2004-07-05 2004-07-05 Verbundwerkstoff aus einer hochfesten Aluminiumlegierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7135239B2 (de)
JP (1) JP2006022405A (de)
DE (1) DE102004033457B4 (de)
FR (1) FR2872448A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9790599B2 (en) 2008-01-18 2017-10-17 Hydro Aluminum Deutschland GmbH Composition having a corrosion protection layer and process for the production thereof

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090014165A1 (en) * 2006-01-19 2009-01-15 Werner Zobel Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8438728B2 (en) * 2006-01-19 2013-05-14 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US20090019696A1 (en) * 2006-01-19 2009-01-22 Werner Zobel Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8281489B2 (en) * 2006-01-19 2012-10-09 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
DE102006032406B4 (de) * 2006-07-13 2013-11-14 Modine Manufacturing Co. Herstellungsverfahren für Wärmetauscher und Wärmetauscher
US8434227B2 (en) 2006-01-19 2013-05-07 Modine Manufacturing Company Method of forming heat exchanger tubes
US7921559B2 (en) * 2006-01-19 2011-04-12 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
JP2009524000A (ja) * 2006-01-19 2009-06-25 モーディーン・マニュファクチャリング・カンパニー フラットチューブ、フラットチューブ型熱交換器及びその製造方法
US8683690B2 (en) * 2006-01-19 2014-04-01 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8191258B2 (en) * 2006-01-19 2012-06-05 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8091621B2 (en) * 2006-01-19 2012-01-10 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
DE102006062793B4 (de) * 2006-07-13 2013-11-14 Modine Manufacturing Co. Herstellungsverfahren für Wärmetauscher und Wärmetauscher
US20080115493A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Wolf Eric P Diesel combustion engine having a low pressure exhaust gas recirculation system employing a corrosion resistant aluminum charge air cooler
DE102007004993A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Modine Manufacturing Co., Racine Herstellungsverfahren für Flachrohre und Walzenstraße
FR2921472B1 (fr) * 2007-09-26 2015-12-11 Valeo Systemes Thermiques Revetement pour materiau d'echangeur de chaleur
DE102010023384B4 (de) 2010-06-10 2014-08-28 Modine Manufacturing Co. Herstellungsverfahren, insbesondere für Rohre und Abreißvorrichtung
US20120160361A1 (en) * 2010-12-28 2012-06-28 George Fischer Construction and Manufacturing of Long Tubes with Embedded Corrosion- and Wear-Resistant Coatings Applied Directly to the Interior Surfaces
BR112013023657B1 (pt) 2011-03-16 2020-11-17 Arconic Technologies Llc Folha de brasagem de multiplas camadas
KR101103290B1 (ko) 2011-09-29 2012-01-11 주식회사동양강철 강도와 가공성이 우수한 압출 성형용 알루미늄 합금
WO2014017976A1 (en) 2012-07-27 2014-01-30 Gränges Sweden Ab Strip material with excellent corrosion resistance after brazing
JP6186239B2 (ja) * 2013-10-15 2017-08-23 株式会社Uacj アルミニウム合金製熱交換器
WO2015173368A2 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Mahle International Gmbh Gelötete aluminiumvorrichtung
CN104561680B (zh) * 2015-02-10 2016-12-07 苏州劲元油压机械有限公司 一种耐腐蚀性强的门窗铝合金材料及其热处理工艺
CH714339B1 (de) 2016-09-21 2020-06-30 Sensirion Ag Gassensor.
KR101899456B1 (ko) 2017-11-27 2018-09-18 주식회사 코렌스 내식성이 향상된 이지알 쿨러용 가스튜브
FR3093450A1 (fr) * 2019-03-04 2020-09-11 Constellium Neuf-Brisach Bande en alliage d’aluminium pour la fabrication d’échangeurs de chaleur brasés
WO2020249260A1 (de) 2019-06-12 2020-12-17 Linde Gmbh Plattenwärmetauscher, verfahrenstechnische anlage und verfahren
CN111334690B (zh) * 2020-03-23 2021-07-02 福建省闽发铝业股份有限公司 一种新能源汽车电池托盘高强铝合金型材及其制备方法
CN114935225B (zh) * 2022-06-17 2024-02-27 乳源东阳光优艾希杰精箔有限公司 一种平行流冷凝器用集流管料及其制备方法和应用

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938316A1 (de) * 1968-07-29 1970-09-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Halbleiterbauelement mit Empfindlichkeit fuer mechanische Spannungen
DE2439668A1 (de) * 1973-08-31 1975-03-06 Kaiser Aluminium Chem Corp Plattierte aluminium-hartloetfolien
DE3127980C2 (de) * 1980-07-15 1984-12-20 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho, Kobe Verbundwerkstoff für Rohre von hartgelöteten Wärmetauschern und dessen Verwendung
JPH0673483A (ja) * 1992-08-20 1994-03-15 Kawasaki Steel Corp 溶接性に優れたアルミニウム合金板
DE19918617C2 (de) * 1999-04-23 2002-01-17 Valeo Klimatechnik Gmbh Gaskühler für einen überkritischen CO¶2¶-Hochdruck-Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage
US20020142185A1 (en) * 2000-12-21 2002-10-03 Kilmer Raymond J. Multi-layer, heat treatable brazing sheet with aluminum interlayer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389863B1 (de) 1977-05-06 1982-06-25 Chausson Usines Sa
JP2764909B2 (ja) * 1988-02-16 1998-06-11 株式会社デンソー ブレージングシート及び熱交換器
JP2842669B2 (ja) * 1990-06-01 1999-01-06 住友軽金属工業株式会社 A1熱交換器用高強度高耐食性a1合金クラッド材
JPH0565582A (ja) * 1991-09-03 1993-03-19 Showa Alum Corp 高強度、高耐食性アルミニウムブレージングシート
EP0556798B1 (de) * 1992-02-18 1997-01-22 Sumitomo Light Metal Industries Limited Hochfester korrosionsbeständiger Werkstoff aus plattierter Aluminium-Legierung für einen Wärmetauscher
US5356725A (en) * 1993-09-09 1994-10-18 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Corrosion-resistant aluminum alloy brazing composite
JP2000135588A (ja) * 1998-10-29 2000-05-16 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 耐食性に優れた熱交換器用高強度アルミニウム合金クラッド材
US6316126B1 (en) * 1999-02-23 2001-11-13 Denso Corporation Aluminum alloy clad material for heat exchangers exhibiting excellent erosion-corrosion resistance
ATE420764T1 (de) * 2002-04-18 2009-01-15 Alcoa Inc Lötfolie mit hoher formbarkeit und langer lebensdauer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938316A1 (de) * 1968-07-29 1970-09-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Halbleiterbauelement mit Empfindlichkeit fuer mechanische Spannungen
DE2439668A1 (de) * 1973-08-31 1975-03-06 Kaiser Aluminium Chem Corp Plattierte aluminium-hartloetfolien
DE3127980C2 (de) * 1980-07-15 1984-12-20 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho, Kobe Verbundwerkstoff für Rohre von hartgelöteten Wärmetauschern und dessen Verwendung
JPH0673483A (ja) * 1992-08-20 1994-03-15 Kawasaki Steel Corp 溶接性に優れたアルミニウム合金板
DE19918617C2 (de) * 1999-04-23 2002-01-17 Valeo Klimatechnik Gmbh Gaskühler für einen überkritischen CO¶2¶-Hochdruck-Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage
US20020142185A1 (en) * 2000-12-21 2002-10-03 Kilmer Raymond J. Multi-layer, heat treatable brazing sheet with aluminum interlayer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9790599B2 (en) 2008-01-18 2017-10-17 Hydro Aluminum Deutschland GmbH Composition having a corrosion protection layer and process for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US7135239B2 (en) 2006-11-14
JP2006022405A (ja) 2006-01-26
FR2872448A1 (fr) 2006-01-06
DE102004033457A1 (de) 2006-02-02
US20060003181A1 (en) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004033457B4 (de) Verbundwerkstoff aus einer hochfesten Aluminiumlegierung
DE3027768C2 (de) Plattierter Werkstoff aus Aluminiumlegierungen zur Herstellung von Wärmeaustauschern
US4991647A (en) Heat exchanger
EP3026134B1 (de) Wärmetauscher, verwendung einer aluminiumlegierung und eines aluminiumbands sowie verfahren zur herstellung eines aluminiumbands
DE10327755B9 (de) Wärmetauscher, umfassend ein Aluminiumrippenmaterial, und Herstellungsverfahren für diesen Wärmetauscher
EP2370229B1 (de) Mehrschichtiges aluminiumband zum löten, lötbauteil, herstellungsverfahren und wärmetauscher und verwendung
DE1966816C2 (de) Metallrohr
DE60010593T2 (de) Band oder Rohr aus Aluminiumlegierung zur Hestellung eines hartgelöteten Wärmeaustauscher
DE112014006121T5 (de) Plattierter Aluminiumlegierungswerkstoff und Herstellungsverfahren dafür sowie den plattierten Aluminiumlegierungswerkstoff verwendender Wärmetauscher und Herstellungsverfahren dafür
DE19805286A1 (de) Aluminiumlegierungslötblech
DE102008009695B4 (de) Halbzeug
EP2504656B1 (de) Gelöteter aluminium-wärmeübertrager
DE112013000740T5 (de) Hoch korrosionsbeständiges Hartlötblech aus Aluminiumlegierung und daraus hergestellte kanalbildende Komponente für einen Fahrzeugwärmetauscher
DE60201067T2 (de) Hartlötblech und verfahren
MXPA01000156A (es) Aleaciones de aluminio con combinaciones optimas de formabilidad, resistencia a la corrosion, y manejabilidad en caliente, y metodos de uso.
WO2009037263A1 (de) Korrosionsschutzschicht
DE2307363A1 (de) Korrosionsbestaendige nickel-chromstahllegierung
DE3139154C2 (de) Wärmeaustauscher aus Aluminiumlegierungen
DE102006032406A1 (de) Herstellungsverfahren für Wärmetauscher und Wärmetauscher
DE102014011745B4 (de) Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE10315929B4 (de) Hochfeste CAB-hartgelötete Wärmetauscher mit hochfesten Rippenmaterialien
DE3127980C2 (de) Verbundwerkstoff für Rohre von hartgelöteten Wärmetauschern und dessen Verwendung
DE2163265B2 (de) Verwendung von roehren aus einer aluminiumlegierung zur herstellung von hochleistungswaermeaustauschern mit verbesserter widerstandsfaehigkeit bei erosion- korrosionsbeanspruchung in waessriger umgebung
DE102006062793B4 (de) Herstellungsverfahren für Wärmetauscher und Wärmetauscher
EP1982790B1 (de) Wärmetauscherrohre und Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201