DE3139154C2 - Wärmeaustauscher aus Aluminiumlegierungen - Google Patents
Wärmeaustauscher aus AluminiumlegierungenInfo
- Publication number
- DE3139154C2 DE3139154C2 DE19813139154 DE3139154A DE3139154C2 DE 3139154 C2 DE3139154 C2 DE 3139154C2 DE 19813139154 DE19813139154 DE 19813139154 DE 3139154 A DE3139154 A DE 3139154A DE 3139154 C2 DE3139154 C2 DE 3139154C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- aluminum
- aluminum alloy
- tube
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/08—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
- F28F21/089—Coatings, claddings or bonding layers made from metals or metal alloys
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/047—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
- F28D1/0477—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
- F28D1/0478—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag the conduits having a non-circular cross-section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/126—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F19/00—Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
- F28F19/004—Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using protective electric currents, voltages, cathodes, anodes, electric short-circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/08—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
- F28F21/081—Heat exchange elements made from metals or metal alloys
- F28F21/084—Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Wärmeaustauscher aus Aluminiumlegierungen mit einem Rohr, das aus einer Aluminiumlegierung mit 0,2 bis 1,0 Gew.% Cu und Rest Al sowie unvermeidbaren Verunreinigungen besteht, und mit mit dem Rohr verbundenen Rippen, wobei zumindest ein Abschnitt jeder Rippe aus einer anderen Aluminiumlegierung besteht, die einen elektrochemischen Potentialwert hat, der niedriger als der der Aluminiumlegierung ist, aus der das Rohr besteht, so daß sich Opferkorrosion einstellt. Ferner wird ein Aluminiumlegierungswerkstoff mit hervorragenden Warmpreßeigenschaften sowie hervorragender Lochfraßbeständigkeit offenbart, der als Werkstoff für Wärmeaustauscherrohre geeignet ist, wobei der Aluminiumlegierungswerkstoff aus 0,2 bis 1,0 Gew.% Cu und Rest Al und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher au: Aluminiumlegierungen gemäß dem Oberbegriff
von Patentanspruch 1, wie er beispielsweise ?ls Kondensator oder Verdampfer in Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
zur Anwendung kommt.
Ein Wärmeaustauscher gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 ist bekannt (US-PS 41 50 980). ObIi-
Ein Wärmeaustauscher gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 ist bekannt (US-PS 41 50 980). ObIi-
:» cherweise bestehen die Rohre von Aluminium-Wärmeaustauschern aus einer Aluminiumlegierung, die In der
Regel als AA3OO3 gemäß dem U.S. Aluminium Association Standard bezeichnet wird und deren Zusammensetzung
Im wesentlichen 0,05 bis 0,20 Gew.-% Kupfer (Cu), nicht mehr als 0,6 Gew.-% Silizium (Si), nicht mehr
als 0,7 Gew.-% Eisen (Fe), 1,0 bis 1,5 Gew.-% Mangan (Mn), nicht mehr als 0,10 Gew.-% Zink (Zn) und Rest
Aluminium (Al) aufweist, oder aus einer Aluminiumlegierung mit einer Zusammensetzung, die einen etwas
geringeren Mangangehalt als die Aluminiumlegierung AA300? hat. Für die gewellte Rippe wird bei dem
bekannten Wärmetauscher ein Kernwerkstoff aus einer Aluminium-Mangan-Legierung, die ein elektrochemisches
Potential hat, das niedriger als das der Aluminiumlegierung AA3003 ist, die die Rohre bildet, wobei diese
Aluminium-Mangan-Legierung somit zu Opferkorrosion führt, die die Korrosion der Rohre verhindern soll. In
Verbindung mit einer Hüllschicht benutzt, die die Zusammensetzung eines Hartlotes hat. Die Opferkorrosion
.'(i des Rippenwerkstoffs führt zu hoher Lochfraßfestigkeit der Rohre des Wärmeaustauschers.
Die als Rohrwerkstoff benutzte Aluminiumlegierung AA3OO3 hat jedoch so schlechte Zieh- oder Warmpreßeigenschaften
(Ziehbarkeit oder Warmpreßbarkeit), daß diese beispielsweise nur '/, der Zieh- oder Warmpreßeigenschaften
von reinem Aluminium wie beispielsweise AA1050 erreichen. Daher verursacht die Herstellung der
Wärmeaustauscherrohre aus der Legierung AA3OO3 durch Ziehen oder Warmstrangpressen wesentlich höhere
/S Kosten als die Herstellung aus reinem Aluminium, was zu einer Erhöhung der Herstellungskosten des Wärmeaustauschers
als Ganzem führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Wärmeaustauscher derart auszubilden, daß
er bei hoher Lochfraßbeständigkeit seiner Rohre zugleich durch Verbesserung der Zieh- oder Warmpreßeigenschaften
des Rohrwerkstoffs mit geringeren Kosten herstellbar Ist.
4u Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale Im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1
gelöst.
Wenn Im folgenden die Prozentsätze der Bestandteile der Aluminiumlegierungen mit »%« angegeben werden,
sind damit stets »Gew.-%« gemeint.
Erfindungsgemäß wird eine Aluminiumlegierung mit 0,2% bis 1,0% Kupfer und Rest Aluminium mit unver-
Erfindungsgemäß wird eine Aluminiumlegierung mit 0,2% bis 1,0% Kupfer und Rest Aluminium mit unver-
4s meldbaren Verunreinigungen als Legierungswerkstoff für die Rohre des Wärmeaustauschers benutzt. Diese
Legierung hat einen größeren Kupfergehalt als das Reinaluminium AA1050, das aus nicht mehr als 0,0596 Cu,
nicht mehr als 0,259b Sl, nicht mehr als 0,40% Fe, nicht mehr als 0,05% Mn, nicht mehr als 0,05% Mg, nicht
mehr als 0,05% Zn, nicht mehr als 0,03% Ti und mehr als 99,50% Al besteht. Somit hat die bei der Erfindung
verwendete Legierung einen elektrochemischen Potentialwert, der demjenigen des herkömmlichen Rohrwerk-
5ii Stoffs, d. h. demjenigen der Aluminiumlegierung AA3OO3, nahekommt. Wenn der Kupfergehalt in der Legierung
unter 0,2% liegt, wird das elektrochemische Potential der Legierung in unerwünschter Weise nicht gleich
dem der Aluminiumlegierung AA3OO3. Andererseits verleiht ein Kupfergehalt von mehr als 1,0% der Legierung
eine unerwünscht große Härte, so daß die Zieh- oder Warmpreßeigenschaften sowie die Biegbarkeit der Legierung
abnehmen, wobei allerdings das elektrochemische Potential einen ausreichend hohen Wert erreicht. Es Ist
v< eine spezielle Eigenschaft von Kupfer, daß das elektrochemische Potential der Aluminiumlegierung durch
Hinzufügen einer kleinen Kupfermenge zunimmt. Auch ist es möglich. Zieh- oder Warmpreßeigenschaften
sowie eine Biegbarkeit zu erzielen, die gleich denen der Aluminiumlegierung AA1050 sind, indem der Gehalt an
zugefügtem Kupfer auf einem Wert von nicht mehr als 1,0% gehalten wird. Durch Verwendung eines solchen
Rohrwerkstoffs in Verbindung mit dem als Opferanode dienenden Rippenwerkstoff ist es möglich, eine Loch-
w) fraßbeständigkelt der Rohre zu erhalten, die gleich der der in herkömmlicher Weise verwendeten Aluminiumlegierung AA3OO3 ist. Der Werkstoff der Opferanode wird von einem Lötblech gebildet, das aus einem Kerndement
und einer Hüllschicht auf jeder Oberfläche des Kernelementes besteht, wobei die Hüllschicht ein Hartlotwerkstoff
auf der Grundlage einer Al-Sl-Leglerung Ist. Das Hüllschichtverhältnis beträgt 5 bis 20% bezüglich
jeder Seite des Kernwerkstoffs. Der Kernwerkstoff besteht aus einer Legierung auf Al-Mn-Basis, beispielsweise
<ö der Legierung AA3OO3, der Legierung AA32O3 oder dergleichen, mit Zusatz geringer Mengen von Zn, Sn oder
In. Diese Elemente können auch dem Lotwerkstoff hinzugefügt werden. Das Verbinden der Rippen mit dem
Rohr erfolgt durch ein Hartlötverfahren, beispielsweise durch Löten mil Flußmittel. Vakuumlöten, Löten unter
Inertgas oder dergleichen.
In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Gesamtgehalt an Eisen (Fe) und
Silizium (Si) in den unvermeidbaren Verunreinigungen der Rohrlegierung nicht mehr als 1,0 Gew.-'Λ» beträgt. Fe
und Si liegen unvermeidbar als Verunreinigungen von Aluminium vor. Aufgrund des Vorhandenseins von Fe
und Si sind die Kosten und die Festigkeit gering. Wenn jedoch die Summe aus dem Fe-Gehalt und dem Si-Gehalt
1,0% übersteigt, nimmt die Korrosionsbeständigkeit der Aluminiumlegierung ab und nimmt außerdem die
Strangpreßbarkelt zu Rohren sowie die Formbarkeit der Rohre nach dem Strangpressen ab. was sämtlich
unerwünscht ist. Um den Gehalt an Fe und Si zu verringern, ist es notwendig. Aluminium hoher Reinheit zu
verwenden. Dieses Aluminium mit hoher Reinheit ist jedoch in der Regel teuer. Um einerseits die Kosten auf
einem akzeptablen Wert zu halten und andererseits die erforderliche mechanische Festigkeit zu erzielen sowie
weitere Anforderungen zu erfüllen, liegt die Sur.ime der Gehalte an Fe und Si vorzugsweise im Bereich w
zwischen 0,4% und 1,0%.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten
Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines als Kondensator ausgebildeten Wärmeaustauschers;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines als Verdampfer ausgebildeten Wärmeaustauschers; ις
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt des Wärmeaustauscheis, wobei Insbesondere der Verbindungsbereich
zwischen den Rippen und den Rohren dargestellt ist;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines stranggepreßten Rohres, wie es bei dem Wärmeaustauscher angewendet
werden kann und
Fig. 5 eine Vorderansicht eines Modellkerns, der der Ausbildung des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers :o
ähnlich ist.
Fig. 1 zeigt einen Kondensator und Fig. 2 zeigt einen Verdampfer, wobei jeweils als Kondensator bzw.
Verdampfer ein Wärmeaustauscher gemäß einem der fünf Ausführungsbeispiele dient, die Im folgenden
beschrieben werden. Jeder Wärmeaustauscher umfaßt mehrere gewellte Rippen 1, die zwischen benachbarten
Abschnitten bzw. Windungen eines gewundenen Rohres 2 angeordnet sind, das durch Warmstrangpressen :-
hergestellt worden Ist. Zum Wärmeaustauscher gehören ein Fluideinlaß 3 sowie ein Fluldauslaß 4. Flg. 3 zeigt
In größerem Maßstab das Rohr 2 und die gewellte Rippe 1 des Wärmeaustauschers. Es 1st erkennbar, daß die
gewellte Rippe 1 von einem Kernelement 6 sowie einer Hüllschlcht 5 gebildet wird, die aus einem Lot, insbesondere
Hartlot, besteht und aufplattiert Ist. Wie in den Zeichnungen erkennbar ist, sind die gewellten Rippen 1
durch Löten, Insbesondere Hartlöten, mit benachbarten Windungen bzw. Wicklungen des Rohres 2 verbunden, ">"
das so gebogen ist, daß es mäanderförmig Ist. Das Löten erfolgt unter Benutzung der Hüllschicht 5 aus Lot, die
zuvor auf der Oberfläche des Kernelementes 6 aufgebracht worden 1st. Mit den beiden Enden des Rohres 2 sind
Rohre für den Fluideinlaß 3 sowie den Fluldauslaß 4 verbunden. In den Fig. 1 und 2 geben die Pfeile die Strömungsrichtung
eines Kühlmittels an.
Ausführungsbeispiel 1
Das Rohr besteht aus einem Werkstoff, der chemisch zusammengesetzt Ist aus 0,4% Cu und Rest Al mit
unvermeidbaren Verunreinigungen, bei denen insbesondere die Menge an Fe und Si 0,4% beträgt. Die Strangpreßeigenschaft
(Strangpreßgeschwindigkeit bei einer Rohlingstemperatur von 4500C) der vorstehend erwähnten t»
Aluminiumlegierung war beim Strangpressen derselben zu dem in Flg. 4 gezeigten Rohr des Wärmeaustauschers
80 m/mln. Diese Strangpreßgeschwindigkeit stimmt In vorteilhafter Welse im wesentlichen überein mit
der der Legierung AA1050. Dagegen hat die Legierung AA3003 unter gleichen Strangpreßbedingungen die deutlich
geringere Strangpreßgeschwindigkeit von 30 m/mln.
Wie Fig. 4 erkennen läßt, hat das Rohr einen rechtwinkeligen Querschnitt und vier parallele Kanäle sowie ι
eine Wandstärke von 1,0 mm. Die gewellte Rippe, die in Verbindung mit dem Rohr benutzt wird, besteht aus
einem lotplattierten Blech bzw. Lötblech mit einer Gesamtdicke von 0,16 mm und wird von einem Kernelement
sowie Hüllschlc-hten auf beiden Oberflächen des Kernelementes mit einem Hüllschichtverhältnis von 12%
bezüglich jeder Seite gebildet. Der Werkstofl des Kernelementes besteht im wesentlich aus 0,10% Cu, 1,1% Mn,
0,4% Zn, 0,06% Sn und Rest Al, wobei der Werkstoff der Hüllschlchten ein zum Vakuumlöten geeignetes Lot ?u
ist, das im wesentlichen aus 10% Sl, 1,5% Mg und Rest Al besteht.
Die Rippe wurde am Rohr durch Hartlöten befestigt. Das Hartlöten wurde bei einem Vakuum 4 χ 10"5 Torr
sowie einer Temperatur von 61O0C während einer Dauer von 10 min durchgeführt, so daß sich der In Flg. 1
gezeigte Wärmeaustauscher ergab. Das Rohr und die Rippe wiesen nach dem Vakuumlöten ein elektrochemisches
Potential von -0,79 V bzw. -0,90 V auf, wobei die Messungen In einer 3%igen wäßrigen Salzlösung j?.
erfolgte (Raumtemperatur). Die Legierung AA1050 und die Legierung AA3OO3 weisen - zum Vergleich - in der
Regel Potentiale von -0,86 V bzw. -0,78 V auf. Die als Rohrwerkstoff benutzte Aluminiumlegierung hat somit
ein Potential, das dem der Legierung AA3OO3 nahekommt.
Die Korrosionsbeständigkeit des auf diese Weise hergestellten Aluminium-Wärmeaustauschers wurde durch
einen CASS-Test bestimmt. Das Testergebnis zeigte, daß die maximale Tiefe der Grübchen bzw. Löcher Im κ>
Rohr nach 700 Stunden seit Beginn des Tests nicht 0,12 mm überstieg. Zum Vergleich wurde der gleiche Test
durchgeführt mit Wärmeaustauschern, deren Rohre aus der Legierung AA1050 und der Legierung AA3OO3
bestanden. Die Tiefen der Löcher bzw. Grübchen im Rohr betrugen 0,70 mm bzw. 0,12 mm. Es wurde somit
bestätigt, daß die als Rohrwerkstoff benutzte Aluminiumlegierung eine Korrosionsbeständigkeit hat, die größer
als die der Legierung AA1050 und gleich der der Legierung AA3O03 ist.
Die Wärmeaustauscher gemäß dem zweiten bis fünften Ausführungsbeispiel wurden durch Strangpressen von
Rohren auf gleiche Welse wie beim ersten Ausführungsbeispiel sowie durch Zusammenbau der Rohre auf gleiche
Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel hergestellt. Die Herstellungsbedingungen sowie die Testergeb-
riisse dieser Ausführungsformen werden im folgenden angegeben.
Ausführungsbeispiel 2
s Zusammensetzung des Rohrwerkstoffs: Al - 0.3% Cu - 0,5% (Fe+Si)
Rohrdicke: 0,9 mm
Zusammensetzungen des Rippenwerkstoffs:
Kernelement: Al - 0,12% Cu - 1,1% Mn - 0,4% Zn - 0,06% Sn Hüllschlcht: Al - 10% SI - 1,5% Mg
"> Rippendicke: 0.18 mm
Kernelement: Al - 0,12% Cu - 1,1% Mn - 0,4% Zn - 0,06% Sn Hüllschlcht: Al - 10% SI - 1,5% Mg
"> Rippendicke: 0.18 mm
Strangpreßeigenschaften (Strangpreßgeschwindigkeit):
Bei der Erfindung benutzte Legierung 80 m/mln
Bei der Erfindung benutzte Legierung 80 m/mln
Legierung AA1050 80 m/mln
Legierung AA3OO3 30 m/mln
i; CASS-Test: Maximale Tiefe der Grübchen im Rohr nach einem Test von 700 Stunden Dauer
Bei der Erfindung benutzte Legierung 0,15 mm
Legierung AA1050 0,72 mm
Legierung AA3OO3 0,16 mm
Lötbedingungen: 6 χ 10~5 Torr
-fl 600° C, 8 min
-fl 600° C, 8 min
Zum Vergleich wurde der gleiche CASS-Test mit einem Rohr aus der Legierung AA1050 durchgeführt. In
diesem Fall war das Rohr nach ungefähr 450 Stunden durch Korrosion vollständig perforiert.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung werden Aluminiumlegierungen, die
"~ durch Hinzufügen geringer Mengen von Sn, Zn oder dergleichen zur Legierung AA3003 gewonnen werden, als
Werkstoff für das Kernelement der Rippe benutzt. Es kommen jedoch nicht nur diese Legierungen in Frage.
Vielmehr kanr; !ede Aluminium-Mangan-Legierung, die einen elektrochemischen Potentialwert unterhalb dessen
des Rohrwerkstoffs hat, als Werkstoff für die Rippe benutzt werden.
Beim erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher haben die Rohre eine Lochfraßfestigkeit, die gleich der von
."·" herkömmlichen Wärmeaustauschern mit Rohren aus der Legierung AA3OO3 Ist. Ferner hat der Werkstoff
günstige Zieheigenschaften und Warmpreßeigenschaften, die im wesentlichen mit denen des Aluminiums
AA1050 übereinstimmen, so daß die Herstellungskosten des Wärmeaustauschers Insgesamt wirtschaftlich
gesenkt sind.
^ Ausführungsbeispiel 3
Zusammensetzung des Rohrwerkstoffs: Al - 0,5% Cu - 0,45% (Fe+Si)
Rohrdicke: 0.87 mm
Zusammensetzung des Rippenwerkstoffs:
J" Kemelement: Al - 0,15% Cu - 1,1% Mn - 0,4% Zn - 0,01% Sn
J" Kemelement: Al - 0,15% Cu - 1,1% Mn - 0,4% Zn - 0,01% Sn
Hüllschichi: Al - 9.5% Si - 1.3% Mg
Rippendicke: 0,16 mm
Strangpreßeigenschaften (Strangpreßgeschwindigkeit):
Rippendicke: 0,16 mm
Strangpreßeigenschaften (Strangpreßgeschwindigkeit):
Bei der Erfindung benutzte Legierung 80 m/min
j- Legierung AA1050 80 m/min
Legierung AA3OO3 30 m/min
CASS-Test: Maximale Tiefe der Grübchen Im Rohr nach einem Test von 1000 Stunden Dauer
Bei der Erfindung benutzte Legierung 0,14 mm
Legierung AA1050 0,78 mm
Legierung AA3OO3 0,14 mm
Lötbedingnngen: 5 χ 10~5 Torr
600° C, 12 min
600° C, 12 min
Ausführungsbeispiel 4
Zusammensetzung des Rohrwerkstoffs: Al - 0,8% Cu - 0,4% (Fe+Si)
Rohrdicke: 1,0 mm
Zusammensetzung des Rippenwerkstoffs:
Kemelement: Al - 0,10% Cu - 1,1% Mn - 1,0% Zn
Hüllschlcht: Al - 7,5% Si
Rippendicke: 0.16 mm
Strangpreßeigenschaften (Strangpreßgeschwindigkeit):
Rippendicke: 0.16 mm
Strangpreßeigenschaften (Strangpreßgeschwindigkeit):
Bei der Erfindung benutzte Legierung 75 m/min
Legierung AA1050 80 m/min
Legierung AA3OO3 30 m/min
CASS-Test: Maximale Tiefe der Grübchen im Rohr nach einem Test von 1000 Stunden Dauer
Bei der Erfindung benutzte Legierung 0,16 mm
Legierung AA1050 0.80 mm
Legierung AA3OO3 0,15 mm
Lötbedingungen: Löten mit Flußmittel, ohne Zn
61O0C, 10 min
61O0C, 10 min
Ausführungsbeispiel 5 s
Zusammensetzung des Rohrwerkstoffs: Al - 0,6% Cu - 0,896 (Fe+Sl)
Rohrdicke: 1,0 mm
Zusammensetzung des Rippenwerkstoffs:
Kernelement: Al - 0,12% Cu - 1,1% Mn - 0,9% Zn φ
Hüllschicht: Al - 10% Si - 0,08% Bi
Rippendicke: 0,16 mm
Strangpreßeigenschaften (Strangpreßgeschwindigkeit):
Rippendicke: 0,16 mm
Strangpreßeigenschaften (Strangpreßgeschwindigkeit):
Bei der Erfindung benutzte Legierung 78 m/mln
Legierung AA1050 80 m/min i>
Legierung AA3OO3 30 m/min
CASS-Test: Maximale Tiefe der Grübchen im Rohr nach einem Test von 1000 Stunden Dauer
Bei der Erfindung benutzte Legierung 0,15 mm
Legierung AA1050 0,79 mm
Legierung AA3003 0,15 mm
Lötbedingungen: 600 Torr in N2-Gasatmosphäre
600° C, 10 min
600° C, 10 min
Ausführungsbeispiel 6
Aluminiumlegierungen mit den Zusammensetzungen gemäß Nr. 1 bis 5 In folgender Tabelle wurden durch
Gießen unter Wasserkühlung hergestellt, wobei Rohlinge mit einem Durchmesser von 175 mm und einer Länge
von 400 mm hergestellt wurden. Die Rohlinge aus diesen Legierungen wurden dann einer Wärmebehandlung
zur Temperaturvergleichmäßigung bei 520° C während einer Dauer von 3 Stunden unterworfen. Danach wurden
dann die Rohlinge bei ungefähr 4500C warm zu Rohren stranggepreßt, die die in Flg. 4 gezeigte Form hatten, .n·
wobei die Wandstärke bzw. Dicke dmm, die Breite ;v 32 mm und die Höhe h 5 mm betrugen. Außerdem
wurde die Rippe aus einem Lötblech (Dicke 0.16 mm) hergestellt, dessen Kernelement aus einer Aluminiumlegierung mit 0 12% Cu, 1,1% Mn, 1,0% Zn und Rest Al bestand und dessen auf beiden Seiten des Kernelementes
vorhandene Hüllschichten aus einer Aluminiumlegierung mit 7,5% Si und Rest AI bestanden (AA4343). Das
Lötblech wurde so gewellt, daß sich Rippen mit einer Höhe von 20 mm und einer Teilung bzw. einem Abstand <>
von 4 mm ergaben.
Nachdem das Rohr und die Rippen entfettet worden waren, wurden diese zwei Werkstücke In einer Eisen-Spannvorrichtung
fixiert, mit einem Flußmittel versehen und in einen Flammofen gegeben. In dem sie bei
61O0C für 10 min zum Löten verblieben, wodurch schließlich ein Modellkern hergestellt wurde, wie er in Fig. 5
gezeigt ist. Mit diesen Proben wurde ein CASS-Test durchgeführt, und es wurde die Zeltdauer gemessen, die -iu
verstrich, bis die Wandstärke von 1 mm durch Lochfraß vollständig durchbrochen war, um die Korrosionsbeständigkeit
zu bestimmen. Ferner wurden die elektrochemischen Potentiale der Rohre und Rippen In einer
5%igen wäßrigen Lösung von NaCl gemessen. Außerdem wurden für die Alumlnlumlegierungs-Rohrwerkstoffe
die Strangpreßeigenschaften durch Messung der Strangpreßgeschwindigkeit bestimmt. Die Ergebnisse dieser
Tests sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt, in der ferner die Ergebnisse von gleichen Tests aufgeführt
sind, die mit Vergleichslegierungen Nr. 6 und 7 sowie mit den herkömmlichen Legierungen durchgeführt
wurden.
Cu (%) Mn (%) Fe + Si Rest
Potential CASS-Test Strangpreß-
mV (SCE) (Zeit bis zum eigenschaften
Durchbruch) (m/min)
(h)
60 βο
SS
BO Ό
C C
ΕΈ
is ° ω
ω ,_
«j a
ω ,_
«j a
-J TD
Nr. 1
Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5
Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5
J. C Nr. 6
JC ι υ
U ω βο
> Μ« 5
Nr. 7
0,2 0,5 1,0 0,5 0,5
0,1 1,5
I j C AA 1050 - X ·~ Ξ AA 3003 0,15
-15
1,2
0,5 Al sowie weitere - 730
Verunreinigungen
0,5 Al sowie weitere - 720
Verunreinigungen
0,5 Al sowie weitere - 720
Verunreinigungen
0,2 Al sowie weitere - 720
Verunreinigungen
1,0 Al sowie weitere -720
Verunreinigungen
0,5 Al sowie weitere - 750
Verunreinigungen
0,5 Al sowie weitere - 720
Verunreinigungen
0,4 Al sowie weitere - 780
Verunreinigungen
0,8 Al sowie weitere - 710
Verunreinigungen
1400 oder mehr
1500 oder mehr
1500 oder mehr
1500 oder mehr
1500 oder mehr
80
80
55
80
55
300 oder 80
mehr
1500 oder 40
mehr
300 oder mehr 1500 oder mehr
80
30
Elektrochemisches potential der gewellten Opferrippe
-83OmV
Ausführungsbeispiel 7
Rohlinge aus einer Aluminiumlegierung mil 0,4°,, Cu, 0,4%, (Fe+Si) und Rest Aluminium wurden durch
Gießen unter Wasserkühlung hergestellt. Die Rohlinge hatten einen Durchmesser von 175 mm sowie eine
Länge von 400 mm und dienten als Ausgangswerkstoff zur Herstellung des Wärmeaustauscherrohres. Nach
einer Wärmebehandlung zur Temperaturvergleichmäßigung bei 540° C während 2 Stunden wurden die Rohlinge
zu Rohren mit der in Fig. 4 gezeigten Form bei 470° C warm stranggepreßt. Die Rohre hatten eine Dicke ; von
1 mm, eine Breite w von 26 mm sowie eine Höhe h von 5 mm. Der Rippenwerkstoff wurde von einem Lötblech
mit einer Dicke von 0,16 mm aus einem Kernelement und Hülischichten auf beiden Seiten des Kernelementes
gebildet. Das Kernelement bestand aus einer Aluminiumlegierung mit 0.15% Cu. 1.196 Mn. 0,06% Sn, 0,6% Zn
und Rest Al. Die Hüllschichten bestanden aus einer Aluminiumlegierung mit 10% Si, 1.5% Mg und Rest Al.
Das Lötblech wurde so gewellt, daß sich Rippen mit einer Höhe von 16 mm und einem Abstand von 6 mm
ergaben.
Nach dem Entfetten wurden das Rohr und die Rippen mittels einer Eisen-Spannvorrichtung fixiert und im
Vakuum hartgelötet. Die Hartlötung erfolgte bei einem Vakuum von 5 χ 10"' Torr bei 600 C während 3 min.
Auf diese Weise wurde ein Modellkern hergestellt, wie er in Fig. 5 gezeigt ist. Der Modellkern wurde dann in
einem CASS-Test untersucht. Das Testergebnis zeigte, daß mehr als 1500 Stunden erforderlich waren, bis das
Rohr durch Korrosion vollständig durchbrochen war. Die Legierung hatte eine Strangpreßgeschwindigkeit von
80 rn/rnin, die gleich der der Legierung AAIÜ5Ü ist, sowie ein elektrochemisches Potential von -72OmV nach
dem Vakuum-Hartlöten, was ungefähr gleich dem der Legierung AA3OO3 ist. Die als Opferanode dienende
Rippe hatte ein Potential von -1100 mV. Zum Vergleich wurde derselbe CASS-Test mit einem Rohr aus der
Legierung AA1050 durchgeführt. In diesem Fall war das Rohr nach ungefähr 500 Stunden durch Korrosion vollständig
durchbrochen bzw. perforiert.
Ausführungsbeispiel 8
Es wurde auf gleiche Weise wie beim Ausführungsbeispiel 7 ein Rohr aus einer Aluminiumlegierung mit 0,5%
Cu. 0,45% (Fe+Si) und Rest Al hergestellt. Die Rippe wurde dagegen aus einem Lötblech mit einer Dicke von
0,16 mm hergestellt, das aus einem Kernelement sowie Hüllschichten bestand, die auf beide Seiten des Kernelementes
aufplattiert waren. Das Kernelement bestand aus einer Aluminiumlegierung mit 0.12% Cu, 1,1% Mn,
0.9% Zn und Rest Al. Die Hüllschichten bestanden aus einer Aluminiumlegierung mit 10% Si, 0.06% Bi, 0.05%
Sn. 0.005% Be und Rest Al. Das Lötblech wurde zu zahlreichen Rippen mit einer Höhe von 18 mm sowie einer
Teilung bzw. einem Abstand von 4 mm gewellt.
Das Rohr und die Rippe wurden dann geätzt, und zwar während 1 min in 5%iger NaOH-Lösung bei 60" C,
danach gebeizt und schließlich mit Wasser gespült. Nach ausreichender Trocknung wurden diese Werkstoffe
!V dann mittels einer Eisen-Spannvorrichtung fixiert und gelötet, was in einer Nj-Gasatmosphäre bei 600 Torr
J7; während 4 min erfolgte. Dadurch wurde ein Modellkern hergestellt, wie er in Fig. 5 gezeigt ist. Dieser Modell-
Sj kern wurde einem CASS-Test unterworfen, dessen Ergebnis zeigte, daß mehr als 1600 Stunden erforderlich
k waren, bis das Rohr durch Korrosion vollständig perforiert war. Die Strangpreßgeschwindigkeit dieser Legierung
ff betrug 80 m/min, was gleich der Strangpreßgeschwindigkeit der Legierung AA1050 lsi, und das elektrochemi-
' sehe Potential betrug nach dem Löten - 720 mV, wobei die als Opferanode dienende Rippe ein Potential von
t; -1050mV hatte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Wärmeaustauscher aus Aluminiumlegierungen. mit einem Rohr (2) aus einer Aluminiumlegierung und
Rippen (1) aus lotplattiertem Blech, dessen Kernelement (6) eine Aluminium-Mangan-Legierung und dessen
. Hüllschicht (5) eine Aluminium-Silizium-Legierung ist, wobei das Rohr (2) und die Kippen (1) miteinander
durch Löten mittels der Hflllschichten (5) als Lot verbunden sind, und der elektrochemische Potentlalwen
der Rippen (1) niedriger als der des Rohres (2) 1st, so daß sich Opferkorrosion einstellt, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohr (2) aus einer Aluminiumlegierung mit 0,2 bis 1,0 Gew.-% Kupfer und Aluminium
als Rest mit unvermeidbaren Verunreinigungen besteht.
in
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtgehalt an Eisen und Silizium
in den unvermeidbaren Verunreinigungen der Rohrlegierung nicht mehr als 1,0 Gew.-% beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13704380A JPS6022278B2 (ja) | 1980-10-01 | 1980-10-01 | アルミニウム合金製熱交換器の製造方法 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3139154A1 DE3139154A1 (de) | 1982-04-29 |
DE3139154C2 true DE3139154C2 (de) | 1986-02-06 |
DE3139154C3 DE3139154C3 (de) | 1993-02-11 |
Family
ID=15189523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813139154 Expired - Fee Related DE3139154C3 (de) | 1980-10-01 | 1981-10-01 | Wärmeaustauscher aus Aluminiumlegierungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6022278B2 (de) |
DE (1) | DE3139154C3 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5949499A (ja) * | 1982-09-11 | 1984-03-22 | Kobe Steel Ltd | ろう付アルミニウム合金製熱交換器 |
CH675884A5 (de) * | 1988-03-30 | 1990-11-15 | Albano Stebler | |
EP0899350A1 (de) * | 1997-07-17 | 1999-03-03 | Norsk Hydro ASA | Hochverformbare, Korrosionsbeständige Al-Legierung |
EP0893512A1 (de) * | 1997-07-17 | 1999-01-27 | Norsk Hydro ASA | Hochextrudierbare, korrosionsbeständige Aluminiumlegierung |
JP2001027484A (ja) * | 1999-07-15 | 2001-01-30 | Zexel Valeo Climate Control Corp | サーペンタイン型熱交換器 |
DE10159148A1 (de) * | 2001-12-01 | 2003-06-12 | Bosch Gmbh Robert | Klimaanlage |
DK2836785T3 (da) * | 2012-04-12 | 2023-01-09 | Carrier Corp | Lamelvarmeveksler af en aluminiumslegering |
CN104768690B (zh) * | 2012-11-14 | 2017-05-10 | 松下电器产业株式会社 | Al合金管的接合体和使用其的热交换器 |
JP2019070499A (ja) * | 2017-10-11 | 2019-05-09 | 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー | 熱交換器の製造方法 |
JP6822547B1 (ja) * | 2019-12-11 | 2021-01-27 | ダイキン工業株式会社 | 熱交換器、空気調和機の室内機および冷凍装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3697260A (en) * | 1969-12-30 | 1972-10-10 | Aluminum Co Of America | Aluminum conductor wire |
US4150980A (en) * | 1978-05-30 | 1979-04-24 | Mitsubishi Aluminum Kabushiki Kaisha | Aluminum alloy excellent in high-temperature sagging resistance and sacrificial anode property |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5824719B2 (ja) * | 1979-03-16 | 1983-05-23 | 住友軽金属工業株式会社 | 耐食性が良好なアルミニウム合金製熱交換器コアおよびその製造法 |
CA1164450A (en) * | 1980-07-15 | 1984-03-27 | Masao Takemoto | Brazed aluminum heat exchanger |
-
1980
- 1980-10-01 JP JP13704380A patent/JPS6022278B2/ja not_active Expired
-
1981
- 1981-10-01 DE DE19813139154 patent/DE3139154C3/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3697260A (en) * | 1969-12-30 | 1972-10-10 | Aluminum Co Of America | Aluminum conductor wire |
US4150980A (en) * | 1978-05-30 | 1979-04-24 | Mitsubishi Aluminum Kabushiki Kaisha | Aluminum alloy excellent in high-temperature sagging resistance and sacrificial anode property |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Aluminium-Taschenbuch, 13. Aufl., 1974, S. 145 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3139154C3 (de) | 1993-02-11 |
DE3139154A1 (de) | 1982-04-29 |
JPS5762398A (en) | 1982-04-15 |
JPS6022278B2 (ja) | 1985-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3031439C2 (de) | Hartlötbares Kühlrippen-Verbundwerkstoff für Wärmetauscher auf Basis von Aluminiumlegierungen | |
DE602004013327T2 (de) | Hochfestes aluminiumlegierungshartlötblech | |
DE60021619T3 (de) | Hartlötblech | |
DE69307553T2 (de) | Hochfester korrosionsbeständiger Werkstoff aus plattierter Aluminium-Legierung für einen Wärmetauscher | |
DE69428242T2 (de) | Aluminiumlegierung zum Hartlöten; Folie zum Hartlöten von Wärmetauschern und Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern | |
DE602004007034T2 (de) | Verfahren zum schweissen von bändern aus aluminiumlegierung | |
DE69126289T2 (de) | Korrosionsbeständiges plattiertes Material aus Aluminiumlegierung | |
DE69704124T2 (de) | Lotfolie aus Aluminiumlegierung für gelöteten Wärmeaustauscher | |
DE69514890T2 (de) | Hartlotfolie aus einer Aluminiumlegierung, Verfahren zur Herstellung dieser Hartlotfolie, Wärmetauscher mit dieser Hartlotfolie und Verfahren zur Herstellung dieses Wärmetauschers | |
DE3507956C2 (de) | ||
EP3026134B1 (de) | Wärmetauscher, verwendung einer aluminiumlegierung und eines aluminiumbands sowie verfahren zur herstellung eines aluminiumbands | |
DE112014006121T5 (de) | Plattierter Aluminiumlegierungswerkstoff und Herstellungsverfahren dafür sowie den plattierten Aluminiumlegierungswerkstoff verwendender Wärmetauscher und Herstellungsverfahren dafür | |
DE3027768A1 (de) | Mit legierungen auf aluminiumbasis plattiertes material fuer waermeaustauscher | |
EP2504656B1 (de) | Gelöteter aluminium-wärmeübertrager | |
DE112013000740T5 (de) | Hoch korrosionsbeständiges Hartlötblech aus Aluminiumlegierung und daraus hergestellte kanalbildende Komponente für einen Fahrzeugwärmetauscher | |
DE69707699T2 (de) | Aluminium-legierung zur verwendung als kernwerkstoff eines hartlotbleches | |
DE10029386A1 (de) | Hartlötplatte aus Aluminiumlegierung zum Vakuumhartlöten mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit sowie Wärmetauscher mit Hartlötplatte | |
DE112017001484T5 (de) | Aluminiumlegierungswerkstoff für wärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung sowie plattierter aluminiumlegierungswerkstoff für wärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung | |
AT521441B1 (de) | Aluminium-Hartlotblechmaterial, das zum flussmittelfreien Löten in einer Schutzgasatmosphäre geeignet ist | |
DE69224580T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauchers aus Aluminiumlegierung | |
DE19805286A1 (de) | Aluminiumlegierungslötblech | |
DE3518407A1 (de) | Rippenwerkstoff und seine verwendung in plattenwaermeaustauschern mit kuehlrippen, geeignet fuer den hochdruckbetrieb | |
DE69229813T2 (de) | Verbundmaterial aus Aluminiumlegierungen zum Hartlöten | |
DE3139154C2 (de) | Wärmeaustauscher aus Aluminiumlegierungen | |
DE112014001761T5 (de) | Gelötete Struktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: DER ANMELDER LAUTET RICHTIG NIPPONDENSO CO., LTD., KARIYA, AICHI FURUKAWA ALUMINUM CO., LTD., TOKYO, JP |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C22C 21/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |