DE3206298A1 - Verfahren zur herstellung eines waermeaustauschers aus aluminium - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines waermeaustauschers aus aluminium

Info

Publication number
DE3206298A1
DE3206298A1 DE19823206298 DE3206298A DE3206298A1 DE 3206298 A1 DE3206298 A1 DE 3206298A1 DE 19823206298 DE19823206298 DE 19823206298 DE 3206298 A DE3206298 A DE 3206298A DE 3206298 A1 DE3206298 A1 DE 3206298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
soldering
core material
rib
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823206298
Other languages
English (en)
Inventor
Katuya Anjo Ishii
Kenso Anjo Kanada
Tatsuo Kariya Miura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE3206298A1 publication Critical patent/DE3206298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/089Coatings, claddings or bonding layers made from metals or metal alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/008Soldering within a furnace
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/28Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 950 degrees C
    • B23K35/286Al as the principal constituent
    • B23K35/288Al as the principal constituent with Sn or Zn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/26Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0478Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/04Fastening; Joining by brazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers
  • aus Aluminium Die Erfindung bezieht sich auf einen Aluminium-Wärmeaustauscher, welcher als Kühler oder Verdampfer einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs oder für andere Bauteile eines Kraftfahrzeugs, wie etwa einen Radiator, ölkühler u.dgl. verwendbar ist. Des weiteren ist der Wärmeaustauscher auch für Wohnhäuser und industrielle Anlagen u.dgl. verwendbar. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einer Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit eines solchen Wärmeaustauschers.
  • Bislang bekannte Wärmeaustauscher slnd dadurch hergestellt worden, daß ein Lötblech aus einem Kernwerkstoff der Klassifikation A 3003 gemaß der Japt ischen Industrienorm (JIS) und einem Uberzag mit einem Lotwerkstoff aus einer Al-Si Legierung sowie ein Rohr verwendet wird, welches aus einem Werkstoff der Klassifikation A 1050 gemäß JIS hergestellt ist, und das Lötblech mit dem Rohr zusammengebaut und aneinander durch Löten befestigt werden. Bei der Herstellung eines solchen Wärmeaustauschers kann der Lötvorgang auf verschiedene Weise durchgeführt werden, wie beispielsweise durch eine Ofenlötung, bei welcher der Lötvorgang unter Verwendung eines Flußmittels und in einer Ofenatmosphäre durchgeführt wird, durch Vakuumlötung, bei welcher der Lötgang unter Vakuum und ohne Verwendung irgendeines.'Flußmittels durchgeführt wird, sowie durch-Schutzgaslötung, bei welcher der Lötvorgang ohne Verwendung eines Flußmittels u'nd in einer Inertgasatmosphäre, wie etwa N2-Gas, durchgeführt wird.
  • Wärmeaustauscher im Automobilbau, wie etwa Radiatoren,Verder von Klimaanlagen u.dgl. sind schweren Korrosionsbedingungen ausgesetzt und zwar aufgrund der Verwendung von Salz zum Auftauen von mit Eis überzogenen Straßenflächen oder bei Fahrten in Küstenbereichensowie .aufgrund von anhaftendem Schlamm. Bei konventionellen Wärmeaustauschern aus Aluminium tritt aufgrund von anhaftendem Salz oder Schmutz sehr schnell eine Grübchenkerrosion oder ein Lochfraß bei den Rohren aus Aluminiumlegierungen auf, was schließlich zur Bildung von Löchern führt, wodurch die Wärmeaustauscher beschädigt werden und bereits nach einer kurzen Betriebszeit nicht mehr einsatzbereit sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wärmeaustauscher aus Aluminium mit einem Rippenblech und einem damit verlöteten.
  • Rohr zu schaffen, bei dem, wenn Korrosion auftritt, diese sich in erster Linie auf die Rippe konzentriert, um das Auftreten eines unerwünschten Lochfraßes bzw. von Grübchenkorrosion im Rohr zu vermeiden.
  • Der Wärmeaustauscher nach Maßgabe der- Erfindung wird'durch die folgenden Schritte hergestellt: Ein geripptes oder gewelltes Rippenblech wird aus einem Lötblechwerkstoff hergestellt ,'welches einen Kernwerkstoff aufweist, de'r mit einem Überzug aus einem Lotwerkstoff aus einer Al Si Legierung überzogen ist, wobei der' Kern-Werkstoff eine Aluminiumlegierung mit 0,5 bis 5,0 Gew.-% Zink besitzt. Des weiteren wird ein Rohr aus einer Alu- miniumlegieruny mit einem elektrischen Potential hergestellt, welches edler als das des. Kerlenaterials des Bleches ist. Das Rohr wird dann zu einem gewundenen Durchflußkanal für ein Arbeitsstromungsmittel geformt. Dann werden das Blech und der Durchflußkanal zusammengesetzt. Das Blech wird dann mit dem Durchflußkanal verlötet, indem dervormontierte Aufbau in einer Atmosphäre erwärmt wird,welche das Verdamnfen des Zn-Anteils des Kernwerkstoffs verhindert, so, daß der Lotwerkstoff auf dem Kernwerkstoff mit dem-Rohr verschmilzt, so daß das Blech fest mit dem Durchflußkanal verbunden wird. Der Zn-Anteil des-Kernwerkstoffs wird in den Überzug während des Lötvorgangs diffundiert.
  • Der Potentialunterschied zwischen dem Rohr und dem Blech sollte wenigstens 50 mV betragen. Der Zn-Gehalt des Kernwerkstoffs des Blechs macht nicht nur in vorteilhafter Weise das Potential der Aluminiumlegierung unedel oder.
  • gering, sondern ergibt auch einen außerordentlich höheren Dampfdruck und eine vergrößerte Neigung zur Diffusion als die anderen Elemente des Kernwerkstoffs..
  • Wenn somit das Blech mit dem Rohr in einer Atmosphäre, wie etwa Luft oder einem Schutzgas, verlötet wird., wird der Zn-Anteil nicht abgedampft, sondern diffundiert in, den Werkstoff des Überzugs. Der in den U,berzuq diffundier-'te -Zn-Anteil macht das Potential des Überzugs unedel oder klein, welcher unmittelbar der korrosiven Umgebung aus(je-, setzt ist. Da der noch im Kern verbleibende Zn-Gehalt das Potential des Kerns ausreichend gering hält, wird das aus dem Kernwerkstoff' und dem Überzug aufgebaute Blech auf einem ausreichend niedrigen Potential im Vergleich zum Rohr gehalten. Dadurch wird'die Opferanodenwirkung des Blechs vergrößert, um den Schutz des Rohrs gegen Korrosion sicherzustellen.
  • Der Zn-Anteil des Kernwerkstoffs sollte wenigstens 0,5 Gew.-% betragen, da für den Fall,daß derZn-Gehalt geringer als 0,5 Gew.-% ist, die Opferanodenwirkung des Blechs nicht ausreichend ist, um das Auftreten von Lochfraß im Roh zu verhindern. Andererseits bewirkt ein Zn-Gehalt hOher als 5 Gew.-t eine übermSßige Opferanodenwirkung des Blechs, so daß ein Zustand entsteht, der mit "Über-Korroslonsschutzzustand bezeichnet wird, bei dem die mechanische Festigkeit des Blechs in einer sehr kurzen Zeitspanne verringert wird, so daß der Wärmeaustauscher nicht mehr betriebsbereit ist.
  • Um das Auftreten von Grubchenkorrosion oder eines L6chfraßes im Rohr zu verhindern, welches zusammen mit einem gewellten Blech verwendet wird, sollte das Rohr ein Potential besitzen, welches wenigstens 50 mV edler ist als das des Kernwerkstoffs des Bleches.Füx den Fall,daß das Rohr ein extrudiertes Rohr mit vielen Bohrungen ist, ist eb zwcckmßig, daß der Werkstoff des Rohrs eine gute Extrudiereigenschaf't besitzt. Es erübrigt sich der Hinweis, daß die Verwendung von Werkstoffen mit schlechten Löteigenschaften nicht empfehlenswert ist. Allgemein ist es möglich, konventionell verwendete Rohre mit guten Extrudiereigenschaften einzusetzen, wie etwa A 1050 gemäß JIS, vorausgesetzt, daß mehr als 1 Gew.- Zink dem Kernwerkstoff des Bleches zugesetzt ist. Falls der Zn-Gehalt des Kernwerkstoffs des Blechs geringer als 1 Gew.-% ist, ist es erforderlich, dem Rohrwerkstoff, wie etwa A 1050, ein Element oder Elemente zuzugeben, wie etwa -Cu, Mn oder ,dgl.', welche das elektrische Potential des Rohrwerkstoffs edler machen, um die Potentialdifferenz zwischen dex Blech und dem Rohr auf wenigstens 50 mV zu halten. Dabei ist jedoch festzuhalten, daß der Zusatz eines Elements, wie etwa Cu, Mn oder dgl. zwangsläufig mit einer Verschlechterung der Verarbeitbarkeit des Rohrs begleitet ist.
  • Für einige Beispiele des Wärmeaustauschers gemäß der Erfindung ist ein als CASS-test (JIS) -klassiFizierter Test durch führt worden. Nach einem 700-Stunden CASS-Test, ist kein Loch im Rohr entstanden, so daß bestätigt wurde' daß der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher Korrosionsbedingungen standhalten kann, welche während. des Betriebs des Wärmeaustauschers erwartet werden müssen. Der.sogenannte "CASS-Test ist ein Test, welcher sich für die Beurteilung der Anti-Lochfraßeingenschraften von Aluminium und Aluminiumlegierungen eignet und durch den Standard H 86&1 gemäß JIS (Japanische Industrienorn) vorgesehen ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers, Fig 2 einen Teilschnitt in vergrößerter Darstellung des in Fig. 1 dargestellten ;färmea'ustauschers sowie Fig. 3A, 3B und 4A, 4B jeweils Verteilungen der .Zink-Gehalte der Wellbleche vor und nach dem Auf löten der Bleche auf die Rohre.
  • In Tabelle 1 sind chemische Zusammensetzungen und natürliche Elektrodenpotentiale des Rohr- und des Kernwerkstoffs des Rippen- bzw. Wellblechs dargestellt.
  • Tabelle 1
    ~I I j . i
    r. Cu Si Fe |Mn 1Mg Zn Crl Ti Poten- Anmer-
    . .~ | . 1 tial(V) kungen
    I tial(V) kungen
    Al 0,01 0,2 :0,210,01 0,02 0,02 - 10,01 -0,87 A 1050
    'I- lo101 -0,84
    Xo 2'0,5 0,110,1 0,01 0,02 0,02 - 0,01 -0,84
    3 0,15.0,20,31,2 - 0,03 ~ .~ -0,83 A 3003
    1B.1 0,1516,2110,3 1,2 - 6,0 - - -1,2
    0
    2 B2 II | St 11 a 510 " I
    2
    3 : n :: : .. I .. : -0,95
    B4 0, -0 90
    1 II o~s II
    t Bs II II II II 0,3 .. .. -0 86
    (Chemische Zusammensetzungen in Gew.-%) Das natürliche Elektrodenpotential wurde unter Verwendung einer Sättigungs-Kalomelelektrode (Spannungsnormalelektrode) in einer wässrigen NA-Cl-Lösung gemessen.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines Wärmeaustauschers dargestellt, welcher gewellte bzw. yerippe Rippenbleche 1 aufweist, die zwischen den Lagen eines kontinuierlich gewundenen oder zick-zack-förmigen Rohrs 2 angeordnet und dort verlötet sind. Ein EinlaB-rohr 3 ist auf ein Ende des Rohrs 2 aufgelötet, wohingegen ein Auslaßrohr 4 mit dem anderen Ende des Rohrs 2 gleichfalls durcl1'Löten verbunden ist. Wie aus Fig. 2 horvorgeht besteht das Rippen- oder Wellblech 1 aus einem Kernwerkstoff 5 und einem Hartlotüberzug 6, welcher den Kernwerkstoff 5 bedeckt.
  • Eine Vielzahl von Wärmeaustauscherkernen für die Verwendung als Kühler von Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen wurden durch eine Vielzahl von Kombinationen der in Ta belle 1 angegebenen Rohre und Kernwerkstoffe hergestellt. Der Zusammenbau und die Verlötung von Rohr u.Rippen-Kernblech erfolgten unter verschiedenen Lötbedingungen.
  • Die auf diese Weise hergestellten Wärmeaustauscherkerne wurden- im Hinblick auf ihre Korrosionsbeständigkeit getestet. Die Ergebnisse der Tests sind in der folgenden Tabelle 2 wiedergegeben.
  • Tabelle 2
    Wärmeaus- Rohr Kern- ! Lötver- otential- CASS-
    tauscher- werk- blech-l fahren differenz Korrosions-
    kern Nr. stoff werk- berständig-
    stoff , keit
    Ofen-
    1 A1 B2 lötung 230 0,18 mm
    Ofen-
    2 A1 B3 lötung 80 0,15 mm
    N2-Gas-
    3 A2 B3 lötung 110 0,13 mm
    N2-Gas-
    4 A3 B4 lötung 70 0,18 mm
    Ofen-
    5 A1 B1 lötung 330 0,30 mm
    N2-Gas-
    6 A1 B5 lötung 30 0,51 mm
    Vakuum-
    7 Al B2 lötung 110 0,15 mm
    Vakuum-
    8 A3 B4 lötung 30 0,60 mm
    Trägergas-
    9 A1 B2 lötung 110 0,12 mm
    Tabelle 2 (Fortsetzung)
    Kernblech- Rückstän- Ofenver- Lötbar- Anmerkungen
    festikeit diges Zn schmutzung keit
    (kp/mm²) (%)
    durch-
    4,0 100 nein schnitt-
    lich
    4,5 100 nein gut
    4,4 100 nein gut
    4,6 100 nein gut
    2,3 100 nein gut
    5,2 100 nein gut
    durch-
    4,3 40 ja schnitt-
    lich
    ja
    5,4 20 (stark) gut
    durch-
    4,6 45 ja schnitt-
    lich
    in Lot aus einer Al-Si Legierung wurde für den Lotüberzug 6 verwendet, denn die Lötung im Rahmen einer Ofenlötung ausgeführt wurde. Wenn die Lötung unter'einer N2-Gasatmosphäre erfolgte, wurde als Lotmaterial eine Al-Si-Bi-Be-Legierung verwendet. Das Überzugsverhältnis des Lotüberzugs betrug 10%.
  • Die Lötbedingungen der Ofenlötung waren wie folgt: Zusammensetzung des Flußmittels: 45% LiCl, 25% NaCl sowie 5% LiF Flußdichte: 30% Taupunkt des lötofen: - 400C Erwärmungsbediengung <Heizzustand): 5 Minuten bei 6100C Die LöLbedingungen bei einer Lötung in einer N2-Gasatmosphäre waren wie folgt: ,f2-Gasdruck: 700 Torr.
  • Heizzustand 7 Minuten bei 6000C Die Lötbedingungen bei der Vakuumlötung waren wie folgt; Vakuumzustand: 5 x 10 Torr Heizbedingungen: 3 Minuten bei 6000C Die Lötbedingungen beim Trägergaslöten waren wie folgt: N2-Gasdruck: 3 Torr ijeizbedin'gungen: 3 Minuten bei 6000C Die CASS Korrosionsbeständigkeit gemäß Tabelle 2 ist durch maximale Tiefen von Einfressungen oder Grübchenbildungen in den Rohrwänden angegeben, welche nach 700 S.tunden des CASS-Tests gemessen wurden. Vor dem CASS-Test waren die Rohrwände etwa 1,0 mm dick. Maximale Lochfraßtiefen, die nicht größer als 0,25 mm waren, wurden als akzeptabel: gewertet. Es ist ersichtlich, daß der zufriedenstellende kathodische Schutz des Rohrs dann erzielt wird, wenn die Potentialdifferenz zwischen dem Rohr und dem Rippen- Blech größer als 50 mV ist.
  • Ferstigkeiten des Rippenblechs, die nach 2 Wochen des CASS-Tests noch höher als 3 kp/mm² sind, sind aus praktischen Gesichtspunkten akzeptierbar Das "ruckständi.ge Zn" in Tabelle 2 ist dadurch festgelegt: Zn-Gehalt (g) nach dem Löten x x 100 Zn-Gehalt des Kernwerkstoffs vor dem Löten Die Lötbarkeit wurde durch visuelle Beurteilung des Ausmaßes der Bildung einer Lötnaht bestimmt.
  • Fig. 3A und 3B zeigen den Zn-Gehalt des Rippenblechs des Wärmeaustauscherkerns der Nr. 2 und 3 aus Tabelle 2 vor und nach dem Löten. Daraus geht hervor, daß vor dem Löten ein Zn-Gehalt im Kern lediglich des Rippenblechs existiert, wie in Fig. 3A dargestellt ist. Nach dem Löten ist allerdings der Zn-Gehalt des Kerns des Rippenblechs teilweise in die Überzugsschicht des Blechs diffundiert, so daß der mit dem Kernwerkstoff verlötete Überzug nunmehr ungefähr.
  • 1,6 Gew.-% Zn enthält, wie klar aus Fig. 3B hervorgeht.
  • Die beschriebene Verteilung des Zinks über das gesamte t?ippenblech vergrößert in vorteilhafter Weise die Opferanodenwirkung des Rippenblechs, obgleich der ppferanodeneffekL auch bis zu einem gewissen Grad gewährleistet sein kann, falls der Zn-Gehalt lediglich im Kernwerkstoff des Rippenblechs vorhanden ist.
  • Fig. 4A und 4B zeigen den Zn-Gehalt des Rippen-'bzw. Wellblechs der Wärmeaustauscherkerne mit den Nr. 7 und 8 vor und nach dem Vakuumlöten. Das anfänglich im Kernwerkstoff (siehe Fig. 4A) enthaltene Zn wird während des Vakuumlötens verdampft, so daß der Zn-Gehalt des Rippenblechs insgesamt beträchtlich nach dem Va,kumiöten reduziert ist, wie klar aus Fig. 4B hervorgeht. Dieu trllLL ,lucll ftlJ.
  • das Trägergaslöten (Kern mit der Nr. 9) zu. Die Reduzierung des Zn-Gehalts des Rippen- bzw. Wellblechs senkt die Potentialdifferenz, die ihrerseits die Korrosionsbeständigkeit der Rohre der Wärmeaustauscherkerne verringert.
  • Zus;itz.lich tritt beim Vakuumlöten und beim Trägergaslöten (Kerne mit der Nr. 7 bis 9) eine Ofenverschmutzung auf.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, besitzen die Wärmeaustauscher mit den,Nr. 1 bis 4 eine gute Korrosionsbeständigkeit.
  • Jedoch wurde beim Wärmeaustauscher mit der Nr. 6, bei dem der anfängliche Zn-Gehalt des Kernwerkstoffs 0,3% betrug, eine schwere Grübchenbildung beobachtet, da in diesem' Fall die Potentialdifferenz geringer als 50 mV war.
  • Andererseits korrodierte das Rippenblech beim Wärmeaustaüscherkern mit der Nr. 6 bei einem anfänglichen Zn-Gehalt von 6% in einer kurzen Zeitspanne aufgrund eines Uber-Korrosionsschutzes. Nach Verstreichen einer vorbestimmton ZL wurde deshalb der kathodische Schutz des Rohrs unwirksam. Zusätzlich verringert die rapide Korrosion des Rippenblechs die Festigkeit des Blechs, was nicht nur die mechanische Festigkeit sondern auch die Wärmeabstrahlleistung des Wärmeaustauschers in nachteilhafter Weise beeinträchtigt. Darüberhinaus senkt ein übermäßig hoher Zn-Gehalt den Schrottpreis von verwendeten Wärmeaustauschern, was wiederun ein Ansteigen der Preise der Wårmeaustauscher mit sich bringt.
  • in der beschriebenen Weise wird der Opferanodeneffekt des Rippenblechs durch Zusatz von 0,5 bis 5 Gew.-% von Zn zum Kernmaterial des Rippenblechs vergrößert, so daß Lochfraß' bzw. Crübchenbildung des Rohrs verhindert und eine lange Lebensdauer des Wärmeaustauschers gesichert wird.
  • Obgleich das dargestellte Rippenblech durch Ofenlötung oder Lötung unter Stickstoff-Atmosphäre an das Rohr gelö-Let worden ist, kann auch jedes andere geeignete Lötver- fahren verwendet werden, vorausgesetzt, daß ein Abdampfen des Zinks während des Lötens sicher verhindert werden kann.
  • Es wird somit ein Vorfahren zur Herstcllung eines Wö rmetauschers aus Aluminium beschrieben, das die folgenden Verfahrensschritte aufweist: Präparieren einer gewellten Rippe aus einem Lötblech, das aus einem Kernwerkstoff aus einer Aluminiumlegierung mit 0.5 bis 5.0 Gew.-,°Ó Zink und einem Überzug aus Lotwerkstoff aus einer Al-Si-Legieruflg bes.teht, Präparieren eines Rohrs, das aus einer Aluminiulnlegierung besteht, deren Elektrodenpotential edler als das des' Kernwerkstoffs ist, Zusammenbauen von Rippe und Rohr, Verlöten der Rippe mit dem Rohr durch Frhitzen cey vormontierten Baugruppe in einer Atmosphäre, die die Verdampfung des Zn-Anteils des Kernwerkstoffs yerhindurch, so daß der Lotwerkstoff an das Rohr angeschmolzen wird, um die Rippe mit dem Rohr zu verbinden. Der Zn-Anteil des Kernwerkstoffs diffundiert während des Lötvorgangs in den Überzug. Die Rippe liegt auf einem Potential, das ausreichend gering ist, so daß sie zum Schutz des Rohrs gegen Korrosion, als Opferanode wirken kann.

Claims (2)

  1. P a t e fl t a n s p r @ c h e Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: Präparieren zumindest einer gewellten Rippe (L) aus einem Lötblechmaterial, das einen Kernwerkstoff (5) aufweist, der mit einem Überzug (6) aus einem Lotwerkstoff aus einer Al-Si-Legierung überzogen ist und der eine Alumlniunllegierung mit 0.5 bis 5.() Gew. -% Zink aufweist, Präparieren eines Rohrs (2) aus einer Aluminium legierung mit einem Elektrodenpotential, das edler als das Potential des Kernwerkstoffs (5) der Rippe (] ) ist,-Umformen des Rohres (2) zu einem Durchflußkanal für ein Arbeitsströmungsmittel, Zusammenbauen der gewellten Rippe (1). und des Durchflußkanals, und Verlöten der Rippe (1) mit dem Durchflußkanal durch Erwärmen der vormontierten Baugruppe in einer Atmosphere, die die Verdampfung des Zn-Antells daß Kernwerkstoffs (5) verhindert, so daß der lotwerkstoff (6) auf dem Kernwerkstoff (5) zur Verbindung der Rippe (1) mit dem Durchflußkanal an das Rohr (2) angeschmolzen wird, wobei der Zn-Anteil des Kernwerkstoffs (5,) während. des Lötvorgangs in den Überzug (6) diffundiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vormentierte Baugruppe während des Lötvorgangs von einer N2 Atmosphäre umgeben ist.
DE19823206298 1981-02-27 1982-02-22 Verfahren zur herstellung eines waermeaustauschers aus aluminium Withdrawn DE3206298A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56028899A JPS57142493A (en) 1981-02-27 1981-02-27 Aluminum heat exchanger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3206298A1 true DE3206298A1 (de) 1982-10-07

Family

ID=12261246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823206298 Withdrawn DE3206298A1 (de) 1981-02-27 1982-02-22 Verfahren zur herstellung eines waermeaustauschers aus aluminium

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS57142493A (de)
DE (1) DE3206298A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190100A (en) * 1986-07-29 1993-03-02 Showa Aluminum Corporation Condenser for use in a car cooling system
US5246064A (en) * 1986-07-29 1993-09-21 Showa Aluminum Corporation Condenser for use in a car cooling system
DE4402020A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 K Handreck Verfahren und Anlage zur Herstellung von Wärmetauschern für fluide Wärmeträger
US5458190A (en) * 1986-07-29 1995-10-17 Showa Aluminum Corporation Condenser
US5482112A (en) * 1986-07-29 1996-01-09 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Condenser
DE19617169A1 (de) * 1996-04-29 1997-11-06 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Flachrohrwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
USRE35655E (en) * 1986-07-29 1997-11-11 Showa Aluminum Corporation Condenser for use in a car cooling system
USRE35742E (en) * 1986-07-29 1998-03-17 Showa Aluminum Corporation Condenser for use in a car cooling system
WO1998033034A1 (en) * 1997-01-24 1998-07-30 Alcan International Limited Heat exchanger core based on aluminum and process for producing the same
WO2002103262A1 (en) * 2001-06-15 2002-12-27 Ti Group Automotive Systems Limited Brazed heat transfer element

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5986899A (ja) * 1982-11-09 1984-05-19 Nippon Radiator Co Ltd アルミニウム製熱交換器の防蝕処理方法
JPS6149771A (ja) * 1984-08-15 1986-03-11 Nippon Radiator Co Ltd 熱交換器
US4998580A (en) * 1985-10-02 1991-03-12 Modine Manufacturing Company Condenser with small hydraulic diameter flow path
JP2003004393A (ja) * 2001-04-18 2003-01-08 Furukawa Electric Co Ltd:The 熱交換器
AU2003274761A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-25 Showa Denko K.K. Heat exchanger, heat exchanger tube member, heat exchanger fin member and process for fabricating the heat exchanger
CN101786190A (zh) * 2010-03-05 2010-07-28 苏州日精仪器有限公司 血压表波纹片组立制造方法

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE35655E (en) * 1986-07-29 1997-11-11 Showa Aluminum Corporation Condenser for use in a car cooling system
US5246064A (en) * 1986-07-29 1993-09-21 Showa Aluminum Corporation Condenser for use in a car cooling system
US5458190A (en) * 1986-07-29 1995-10-17 Showa Aluminum Corporation Condenser
US5482112A (en) * 1986-07-29 1996-01-09 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Condenser
US5190100A (en) * 1986-07-29 1993-03-02 Showa Aluminum Corporation Condenser for use in a car cooling system
USRE35711E (en) * 1986-07-29 1998-01-06 Showa Aluminum Corporation Condenser for use in a car cooling system
USRE35742E (en) * 1986-07-29 1998-03-17 Showa Aluminum Corporation Condenser for use in a car cooling system
DE4402020A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 K Handreck Verfahren und Anlage zur Herstellung von Wärmetauschern für fluide Wärmeträger
DE19617169A1 (de) * 1996-04-29 1997-11-06 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Flachrohrwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19617169C2 (de) * 1996-04-29 2000-07-06 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Flachrohrwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1998033034A1 (en) * 1997-01-24 1998-07-30 Alcan International Limited Heat exchanger core based on aluminum and process for producing the same
US6193140B1 (en) 1997-01-24 2001-02-27 Alcan International Limited Heat exchanger core based on aluminum and process for producing the same
WO2002103262A1 (en) * 2001-06-15 2002-12-27 Ti Group Automotive Systems Limited Brazed heat transfer element

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57142493A (en) 1982-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69428242T2 (de) Aluminiumlegierung zum Hartlöten; Folie zum Hartlöten von Wärmetauschern und Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern
DE3027768C2 (de) Plattierter Werkstoff aus Aluminiumlegierungen zur Herstellung von Wärmeaustauschern
DE3031439C2 (de) Hartlötbares Kühlrippen-Verbundwerkstoff für Wärmetauscher auf Basis von Aluminiumlegierungen
DE10029386B4 (de) Hartlötplatte aus Aluminiumlegierung zum Vakuumhartlöten mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit sowie Wärmetauscher mit Hartlötplatte
DE3206298A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeaustauschers aus aluminium
DE69307553T2 (de) Hochfester korrosionsbeständiger Werkstoff aus plattierter Aluminium-Legierung für einen Wärmetauscher
DE60211879T2 (de) Aluminiumlegierung mit intergranularer korrosionsbeständigkeit, herstellungsverfahren und verwendung davon
DE2734386C3 (de) Gelöteter, korrosionsfester Aluminium-Verbundwerkstoff
EP2370229B1 (de) Mehrschichtiges aluminiumband zum löten, lötbauteil, herstellungsverfahren und wärmetauscher und verwendung
DE69429303T2 (de) Rohr aus korrosionsbeständige Kupferlegierung und Rippenrohrwärmeaustauscher
DE3507956C2 (de)
DE19805286A1 (de) Aluminiumlegierungslötblech
DE69126289T2 (de) Korrosionsbeständiges plattiertes Material aus Aluminiumlegierung
DE69904564T2 (de) Korrosionschützende opferaluminiumlegierung für wärmetauscher, korrosionsresistentes aluminiumkompositmaterial für wärmetauscher und den komposit verwendende wämetauscher
DE69707699T2 (de) Aluminium-legierung zur verwendung als kernwerkstoff eines hartlotbleches
DE69229813T2 (de) Verbundmaterial aus Aluminiumlegierungen zum Hartlöten
EP3445520B1 (de) Aluminiumverbundwerkstoff mit korrosionsschutzschicht
EP3026134A1 (de) Wärmetauscher, verwendung einer aluminiumlegierung und eines aluminiumbands sowie verfahren zur herstellung eines aluminiumbands
DE2928303A1 (de) Aluminium-verbundwerkstoff
DE69802900T2 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmetauscherkerns aus aluminium
EP2692524A1 (de) Verbundwerkstoff mit Korrosionsschutzschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112017001622B4 (de) Aluminiumlegierung-lötblech
DE102006032406B4 (de) Herstellungsverfahren für Wärmetauscher und Wärmetauscher
DE3139154C3 (de) Wärmeaustauscher aus Aluminiumlegierungen
DE112019001827T5 (de) Aluminiumlegierungswärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee