DE19617169C2 - Flachrohrwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Flachrohrwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19617169C2
DE19617169C2 DE1996117169 DE19617169A DE19617169C2 DE 19617169 C2 DE19617169 C2 DE 19617169C2 DE 1996117169 DE1996117169 DE 1996117169 DE 19617169 A DE19617169 A DE 19617169A DE 19617169 C2 DE19617169 C2 DE 19617169C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
flat tube
weight
maximum
flat tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996117169
Other languages
English (en)
Other versions
DE19617169A1 (de
Inventor
Roland Haussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimatechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Valeo Klimatechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Klimatechnik GmbH and Co KG filed Critical Valeo Klimatechnik GmbH and Co KG
Priority to DE1996117169 priority Critical patent/DE19617169C2/de
Publication of DE19617169A1 publication Critical patent/DE19617169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19617169C2 publication Critical patent/DE19617169C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/002Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of light metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/16Electrodes characterised by the combination of the structure and the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/004Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using protective electric currents, voltages, cathodes, anodes, electric short-circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/28Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 950 degrees C
    • B23K35/286Al as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3603Halide salts
    • B23K35/3605Fluorides

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Flachrohrwärme­ tauscher, insbesondere Verflüssiger oder Verdampfer, für Kraft­ fahrzeuge sowie auf ein Verfahren zum Herstellen derartiger Flachrohrwärmetauscher.
Die Erfindung befaßt sich speziell mit der Problema­ tik von Flachrohrwärmetauschern, deren Flachrohre in einem Ex­ trusionsverfahren hergestellt werden. Bei einer derartigen Her­ stellungsweise kommen Plattierungsverfahren, wie sie etwa bei der Herstellung von Flachrohren durch Biegen aus Blech zum Schutz der Oberfläche des Flachrohres aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gegen Korrosion verwendet werden, nicht in Frage.
Nun hat die Praxis gezeigt, daß gerade die Materia­ lien, die für das Strangpressen von Aluminium oder Aluminiumle­ gierungen in Frage kommen, besonders anfällig gegen Lochfraß sind. Die Lochfraßproblematik ist zum Beispiel in der DE 32 06 298 A1 erörtert.
Zur Vermeidung von Lochfraß sieht die DE 32 06 298 A1 vor, daß man die extrudierten Flachrohre aus Aluminium oder ei­ ner Aluminiumlegierung ohne eine eigene Korrosionsschutzschicht beläßt und einen indirekten Korrosionsschutz dadurch erhält, daß die zwischen den einzelnen Flachrohren angeordneten Zick­ zacklamellen aus einer zinkhaltigen Aluminiumlegierung gebildet werden, welche in der elektrochemischen Spannungsreihe negati­ ver ist und so eine Opferanodenfunktion übernehmen kann. Diese Lösung ist jedoch insbesondere dort fragwürdig, wo die Lamel­ lendichte in Angrenzung an die Flachrohre klein ist oder über­ haupt keine Lamellen an die Flachrohre angrenzen, wie insbeson­ dere im Anschlußbereich an Sammler.
In der Praxis hat man zwar auch schon bisher Zick­ zacklamellen mit Zinkzusatz versehen, sei es im Grundmaterial der Lamelle oder in einer Hartlotbeschichtung desselben oder in beiden Schichten, was der gegenwärtigen Praxis der Anmelderin entspricht. Zusätzlich wird in der Praxis jedoch auch das ex­ trudierte Flachrohr seinerseits durch eine Außenbeschichtung geschützt. Speziell wird diese Außenbeschichtung des extrudier­ ten Flachrohres in der Praxis selbst als Opferanode gestaltet, eine Funktion, welche wie erwähnt die DE 32 06 298 A1 der La­ mellenverrippung zuweist.
Es ist dabei bekannt und üblich, die Opferanode da­ durch zu gewinnen, daß auf der Außenfläche des extrudierten Flachrohres noch im heißen Zustand nach der Extrusion Zink flä­ chig verteilt wird, welches dann vor dem Hartlötvorgang für die Befestigung von Flachrohren, Zickzacklamellen und Sammlern an­ einander im heißen Zustand in die Oberflächenzone des Flachroh­ res bis in eine Tiefe von etwa 150 Mikrometer eindiffundiert, um dann später als Opferanode zu wirken. Das Flachrohr selbst hat vorzugsweise eine Wandstärke von 0,3 bis 0,4 mm.
Zum Aufbringen des Zinks auf der Oberfläche des ex­ trudierten Flachrohres ist es gängige Praxis, Zink im Lichtbo­ gen zu verflüssigen und mittels über den Umfang des Flachrohres verteilter Luftdüsen auf den Umfang des Flachrohres aus dem Lichtbogen heraus aufzusprühen. Die Art der Aufsprühung ent­ spricht dabei etwa der Aufsprühung mittels einer Farbpistole, jedoch mit einigen das Ergebnis beeinträchtigenden Nebenbedin­ gungen. So werden zunächst nur etwa 20% der aus dem Lichtbogen abgeblasenen Zinkmenge auf der Oberfläche des Flachrohres auf­ gebracht, während die übrigen ca. 80% danebengehen und als so­ genannter Overspray verlorengehen. Weiterhin ist die Menge des aufzubringenden Zinks auch dadurch beschränkt, daß man schon aus Gründen des Auftragsgewichts und der gewünschten Reduzie­ rung der elektrochemischen Spannung nur eine relativ kleine Menge Zink auf der Oberfläche des Flachrohres ablagern möchte. Schließlich hat flüssiges Zink nicht die gleichen Verlaufeigen­ schaften wie Farbe eines Farbsprühverfahrens. Daraus folgt, daß selbst bei ganz modernen feinen Zinkaufsprühverfahren das flüs­ sige Zink nur in einem unregelmäßigen Muster meist distanzier­ ter Tröpfchen aufgebracht wird, wobei bei der Aufbringung selbst ein Tröpfchenabstand von 2 mm nicht unrealistisch ist und Tröpfchenabstände von etwa 1 mm sehr häufig vorkommen. Wenn dann während des Hartlotverfahrens das Zink in die Oberfläche des Flachrohres eindiffundiert wird, kommt es nicht zu einer voll­ ständigen Homogenisierung der Verteilung des eindiffundierten Zinks längs der Oberfläche des Flachrohres, sondern es erfolgt ein ständiger Wechsel des elektrochemischen Potentials längs des Flachrohres, eine eigene Korrosionsquelle. Dabei ist das elektrochemische Potential dort, wo ursprünglich Zinktröpfchen gelegen waren, niedriger und in den Zwischenräumen höher.
Diese Inhomogenität der Ausbildung der Opferanode längs der Fläche des Flachrohres ist nicht nur eine eigene Quelle für Lochfraß im Flachrohr, sondern kann auch nach dem Verlöten mit Lamellenverrippung zu einer korrosiven Untertunne­ lung der Verlötungsstellen führen, mit der Folge, daß die me­ chanische Lötbindung der Verrippung an die Flachrohre in zu­ nächst unter Umständen sogar unsichtbarer Weise mit der Zeit immer mehr abnimmt. Die Untertunnelung erfolgt insbesondere dort, wo maximale Zinkkonzentrationen in der Opferanode ver­ blieben sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Flachrohrwärmetauscher zu schaffen, der in einem für Massenfer­ tigung geeigneten alternativen Herstellungsverfahren herstell­ bar ist und bei dem unter geringerem Materialverbrauch an Zink eine wesentliche Verbesserung der Opferanodenwirkung an der Oberfläche der Flachrohre erzielt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Flachrohrwärmetauscher mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die Erfindung betrifft dabei auch dessen Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 5, mit dem die Herstellung des erfindungsgemäßen Flachrohrwärmetau­ schers optimiert werden kann.
Zur besseren Würdigung des erfindungsgemäßen Flachrohrwärmetauschers sei zunächst dessen bevorzugtes Her­ stellungsverfahren betrachtet: Das Herstellungsverfahren nach Anspruch 5 macht dabei eine Anleihe an Techniken, die aus der Vorbehandlung von Metallen für eine galvanische Zinkbeschich­ tung an sich bekannt sind, aber bei der Herstellung von Flach­ rohrwärmetauschern bisher keinen Eingang gefunden haben, obwohl der technische Fortschritt eklatant ist. Anders als bei der Galvanisierungstechnik kann dabei insbesondere auf eine Vorbe­ handlung durch alkalisches Entfetten, Nachspülen, saures Beizen in Salpetersäure sowie Nachspülen und dergleichen verzichtet werden, da das Flachrohr nach der Extrusion eine bereits be­ handlungsfertige Oberfläche besitzt (vgl. Anspruch 6). Insbe­ sondere wird bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren anders als bei der Galvanisierungstechnik das vor dem eigentli­ chen Galvanisieren nach einer Vorbehandlung der genannten Art für eine Haftungsverbesserung vorgenommene Beizen in einem Zin­ katbad bei der erfindungsgemäßen Ausbildung einer Opferanode, deren Zinkmengen weitaus geringer als bei galvanischen Zinkbe­ schichtungen sind, als unmittelbarer die Opferanode vorberei­ tender und während des Verlötens zu Ende ausbildender Arbeits­ schritt vorgesehen.
Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren ist es zum anderen nicht mehr erforderlich, das Zink gleich nach dem Extrudieren des Flachrohres in noch heißem Zustand aufzu­ bringen; vielmehr ist das erfindungsgemäße Herstellungsverfah­ ren optimal bei Zimmertemperatur in einem vom Extrudieren unab­ hängigen, im Bedarfsfall aber nachgeschalteten, Arbeitsgang durchführbar. Nach der Behandlung im Zinkatbad wird zweckmäßig wie bei dem an sich bekannten Vorbeizen einer Galvanisierung nachgespült. Dann kann gleich statt der Galvanisierung die Aus­ bildung der Opferanode während des Hartverzinkens des ganzen Flachrohrwärmetauschers erfolgen.
Weiterhin kommt es nicht mehr zu einem unnützen zu­ sätzlichen Materialverbrauch an Zink, wie bei dem Overspray des bekannten Aufsprühverfahrens.
Vor allem aber erhält man eine optimale Homogenität der Opferanode längs der Fläche des Flachrohres, wobei bei dem Flachrohrwärmetauscher gemäß Anspruch 2 weitaus geringere Schwankungsbreiten der Zinkkonzentration längs der Fläche er­ reicht werden können. Der auf den Flachrohrwärmetauscher ge­ richtete Anspruch 1 beschreibt dabei primär einen derartigen Flachrohrwärmetauscher mit nur sehr geringer Zinkkonzentration pro Flächeneinheit, der durch das erfindungsgemäße Herstel­ lungsverfahren gewinnbar ist. Bei dem bekannten Aufstäubverfah­ ren kann man zwar auch Zinkkonzentrationen innerhalb des nach der Erfindung beanspruchten Schwankungsbereichs erzielen, es ist jedoch nicht möglich, die Schwankungsbreite auf diesen Be­ reich zu beschränken, sondern bei den bekannten Verfahren reicht die Schwankungsbreite bis zu weitaus höheren Zinkkonzen­ trationen pro Flächeneinheit. Damit ist durch das erfindungsge­ mäße Verfahren die mittlere Zinkkonzentration pro Flächenein­ heit weitaus kleiner als bei dem bekannten Aufsprühverfahren.
Aus der EP 0 125 352 A ist es an sich bekannt, unter Verwendung einer Opferanode in einem ersten Verfahrensschritt einer Verzinkung von Wärmetauschern für Kraftfahrzeuge eine Be­ schichtungsstärke von 2-7 m/m2 zu erzeugen, woran jedoch ein zweiter Verfahrensschritt anschließt, mit dem eine fertige Zinkbeschichtung mit einer für optimale Antikorrosionsverhält­ nisse als notwendig erachteten minimalen Beschichtungsstärke von 5 g/m2 erzielt werden soll.
Bei dem früher schon angesprochenen bekannten Aufsprühverfahren besteht eine weitere Schwierigkeit darin, daß es immer wieder zu Verwirbelungen im Zinksprühstrahl kommt, die ebenfalls zu einer ungleichmäßigen Zinkauftragung führen. Das erfindungsgemäße Verfahren führt demgegenüber zu einer gleich­ mäßigen Benetzung der Oberfläche der Flachrohre. Durch die Ver­ weilzeit im Zinkatbad kann man darüberhinaus stets eine optimal gleichmäßige Belegungsdicke mit Zink sicherstellen, selbst wenn die Konzentrationen des Zinks im Bad sich mit der Zeit ändern.
Die Eindiffusion des Zinks nach dem Aufbringen auf dem Flachrohr während des Verlötungsvorganges ist dann im Rah­ men der Erfindung wieder konventionell gleichartig wie bei auf­ gesprühtem Zink.
Die Ansprüche 7 bis 18 betreffen vorteilhafte Einzel­ heiten der Auswahl und Nutzung des Zinkatbades.
Anspruch 20 zeigt, daß die Erfindung selbst bei Ver­ wendung konventioneller Aluminiumlegierungen unschwer anwendbar ist. Bevorzugt wird die Verwendung einer Aluminiumlegierung nach Anspruch 21, nämlich einer sogenannten Longlife-Aluminium­ legierung. Dieses Longlife-Material wirkt nicht nur für sich dahingehend, daß das Grundmaterial des Flachrohres selbst resi­ stenter wird, sondern wirkt vor allem mit der in der Außenzone des Flachrohres ausgebildeten Opferanode so zusammen, daß das Grundmaterial edler wird und man daher im Rahmen der erfin­ dungsgemäßen Zielsetzung mit einer noch geringeren Zinkmenge beim Aufbau der Opferanode auskommen kann. Für die Wirkung als Opferanode braucht man erfahrungsgemäß Elektropotentiale, die um mindestens 50 mV niedriger sind als das zu schützende Grund­ material.
Anspruch 3 konkretisiert den erfindungsgemäßen Flach­ rohrwärmetauscher auf ein Basismaterial des Longlife-Typus, der schon im Anspruch 21 angesprochen ist.
Das Problem des Lochfrasses ist speziell ein Problem der fluidleitenden Elemente des Flachrohrwärmetauschers, also insbesondere der Flachrohre, aber auch der Sammler und derer Anschlußbereiche, während ein gewisser Lochfraß bei den Zick­ zacklamellen sogar hinnehmbar sein kann. Trotzdem ist es schon bei den bekannten Sprühverfahren üblich, wie erwähnt auch das Basismaterial der Zickzacklamellen und/oder des verwendeten Hartlots, meist AlSi7, mit einem Zinkzusatz zu versehen, um zu verhindern, daß die Zickzacklamelle elektrochemisch wesentlich edler als die Opferanode auf dem Flachrohr ist. Anspruch 4 gibt insoweit eine Optimierung im Rahmen der Erfindung an. Eine der­ artige Optimierung mit sehr geringer Schwankungsbreite war, wie oben erörtert, bei den bisherigen Aufsprühverfahren selbst bei deren maximaler Verfeinerung nicht möglich.
Bei der Zinkbeschichtung im Zinkatbad im Rahmen der Erfindung kann man das Verfahren relativ unabhängig von der speziellen Zusammensetzung des Zinkatbades durchführen. Es reicht, das Flachrohr so lange im Zinkatbad zu belassen, bis die Zinkabscheidung auf der Oberfläche des Flachrohres ganz oder weitgehend gesättigt ist.
Ein mögliches Ausführungsbeispiel wird im folgenden beschrieben:
Das extrudierte Flachrohr wird auf etwa Zimmertempe­ ratur abgekühlt und in diesem Zustand ohne Zwischenbehandlung der Oberfläche im Wege einer kontinuierlichen Fertigung in das Zinkatbad eingebracht. In diesem wird es 30 bis 90 Sekunden be­ lassen. Nach einer Nachspülung üblicher Art wird dann das Flachrohr in den Lötofen eingebracht, in welchem in einem Tem­ peraturbereich von 400 bis 575°C zunächst das Eindiffundieren des Zinks in das Grundmaterial des Flachrohres zur Ausbildung der Opferanode und bei weiterer Erhitzung auf einen Temperatur­ bereich von 575 bis 605°C das Hartlöten mittels des Hartlotes AlSi7 erfolgt.
Es wird ein Zinkatbad mit folgenden Daten verwendet:
pH-Wert: 12
Zinkgehalt: 1,1 Gew.-%, teils als Zinkat, teils in komplexierter Form;
Komplexbildner: Cyanid und Weinsäure;
Cyanidgehalt: 0,09 Gew.-%;
Alkalimetall: 10,2 Gew.-% Natrium.
Ein derartiges Zinkatbad kann aus der Zinkatbeize an­ gesetzt werden, die von der Firma Dr. M. Kampschulte GmbH & Co KG i.G., Nürnberger Str. 16-18, D-40599 Düsseldorf, unter der Bezeichnung Dekacid Alu EN mit der Artikel-Nr. 6 12 409 10 ver­ trieben wird.
Die Erfindung wird im folgenden noch mehr im einzel­ nen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäß ver­ zinkbaren Flachrohrwärmetauscher;
Fig. 2 einen Schnitt durch ein extrudiertes Flachrohr des Flachrohrwärmetauschers;
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab eine Prinzipansicht aus dem Verbindungsbereich eines Flachrohres mit einer Zick­ zacklamelle;
Fig. 4 einen typischen Konzentrationsverlauf des Zinks in der Oberfläche eines Flachrohres zur Ausbildung einer Opferanode auf Basis einer Zink-Aluminiumlegierung;
Fig. 5 eine einfachlogarithmische graphische Darstel­ lung des elektrochemischen Spannungspotentials von einer Alumi­ niumlegierung AA 3102 in Abhängigkeit vom Zinkgehalt;
Fig. 6 eine schematische Darstellung des Zink-Be­ schichtungsprozesses;
Fig. 7 eine graphische Darstellung der Zinkschicht­ dicke d in Abhängigkeit der Verweilzeit t und Zinkatkonzentra­ tion z.
Außerdem wird die Erfindung unter Angabe geeigneter Rezepturen und Herstellungsschritte im Rahmen von Ausführungs­ beispielen beschrieben.
Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf einen Flachrohrwärme­ tauscher in Richtung der anströmenden Umgebungsluft. Flachrohr­ wärmetauscher in der dargestellten Bauart werden üblicherweise als Verflüssiger oder Verdampfer in Kraftfahrzeugklimaanlagen eingesetzt. Dabei ist die Bautiefe der Flachrohrwärmetauscher in Richtung der durchströmenden Umgebungsluft bei Verflüssigern im Bereich von 10 bis 30 mm, während bei Verdampfern regelmäßig eine größere Bautiefe von mindestens 30 bis 100 mm aufgrund von Einbauverhältnissen im Fahrzeug gewählt wird.
Dadurch bedingt ändert sich auch die Konstruktion der Sammelrohre 2, die im Rohrboden Schlitze aufweisen, in die Flachrohre 4 eingesteckt und mit dem Sammelrohr verlötet sind. Für die erfindungsgemäßen Belange spielen jedoch die Konstruk­ tionsunterschiede in den Sammelrohren keine Rolle, so daß im weiteren nur noch die Ausführung eines Flachrohrverflüssigers gemäß Fig. 1 im Detail beschrieben wird. Bei dem Verflüssiger in Fig. 1 handelt es sich um einen sogenannten "Parallel-Flow- Verflüssiger", bei dem das gasförmige Kältemittel durch den Kältemitteleintritt 8 in das eintrittsseitige Sammelrohr 10 ge­ langt und im Sammelrohr 10 auf eine Vielzahl von parallelen Flachrohren 4 verteilt wird, die in Schlitzen im Rohrboden des Sammelrohrs 10 kältemitteldicht verlötet sind.
Im weiteren Verlauf strömt das gasförmige Kältemittel durch die Flachrohre 4 und kondensiert durch Wärmeabgabe an die Flachrohre 4 und tritt in größtenteils verflüssigter Form in den gemeinsamen Austrittsammler 12, in dem es zu einem gemein­ samen Kältemittelaustritt 14 geführt wird, durch den das Kälte­ mittel wieder in verflüssigter Form aus dem Wärmetauscher aus­ tritt.
Zur Verbesserung der Wärmeabgabe an die Umgebungsluft sind zwischen den Flachrohren 4 Zickzacklamellen 6 eingeschach­ telt und in einem gemeinsamen Lötvorgang zusammen mit der Ver­ lötung der Flachrohre 4 in den Rohrböden der Sammelrohre 2 bzw. 10 und 12 mit den Flachrohren verlötet.
Das zur Verlötung der Zickzacklamellen 6 und der Flachrohre 4 erforderliche Hartlot wird beim Herstellvorgang des Lamellenmaterials als Bandblech bereits beidseitig auf das Grundmaterial der Lamelle aufgewalzt. Üblicherweise wird als Hartlot eine Aluminium-Siliziumlegierung mit 7% Silizium einge­ setzt. Als Grundmaterial wird eine Aluminiumlegierung wie z. B. AA 3003 verwendet; es können jedoch auch andere Aluminiumlegie­ rungen eingesetzt werden, die für Hartlöten geeignet sind.
Alle Lötverbindungen des Verflüssigers werden in ei­ nem Schutzgasofen mit Stickstoff als Schutzgas unter der Ver­ wendung eines antikorrosiven fluoridischen Flußmittels wie z. B. KAlF4 verlötet.
Chloridische Flußmittel, die in der Vergangenheit eingesetzt wurden, werden hier weniger in Betracht gezogen, da das Flußmittel nach dem Lötvorgang in aufwendiger Weise wieder vom Verflüssiger durch Spülen entfernt werden muß.
Das beim erfindungsgemäßen Wärmetauscher eingesetzte antikorrosive Flußmittel auf fluoridischer Basis bildet nach dem Lötvorgang auf dem Verflüssiger eine fest haftende kristal­ line Schicht mit einer Dicke von wenigen Mikrometern und muß nach dem Lötvorgang nicht mehr entfernt werden.
Bedingt durch die genannten Flußmittelrückstände auf der Verflüssigeroberfläche wird jedoch eine spätere Oberflä­ chenbeschichtung z. B. mittels Chromatieren und anschließendem Lackieren erschwert, da die Flußmittelschicht beim Aufbringen der Konversionsschicht zunächst entfernt werden muß. Aus diesem Grund ist man größtenteils dazu übergegangen, die äußere Flach­ rohroberfläche mit einer Opferanodenschicht 18 zu versehen, die elektrochemisch unedler als das Grundmaterial ist und somit wirksam das Grundmaterial des Flachrohres vor Lochfraßkorrosion schützt. Gem. Fig. 5 kann das elektrochemische Potential einer Aluminiumlegierung wie z. B. AA 3102 durch Zusatz von Zink redu­ ziert werden. So ist das elektrochemische Potential der zink­ freien Legierung AA 3102 -730 mV und wird durch Zugabe von beispielsweise 0,7 Gew.-% Zink auf -760 mV, d. h. um 30 mV re­ duziert.
Bei weiterer Zinkzugabe fällt das elektrochemische Potential bis auf Werte von ca. -1000 mV bei 10% Zink und steigt bei weiterer Zinkzugabe wieder geringfügig an.
Um eine elektrochemische Schutzwirkung der Opferan­ odenschicht zu erreichen, muß das Potential der Opferanoden­ schicht um mindestens 30 bis 50 mV unedler, d. h. elektronega­ tiver, als das elektrochemische Potential des zu schützenden Grundwerkstoffes sein. Aus diesem Grund muß für die elektroche­ mische Schutzwirkung der Opferanodenschicht ein Mindestzinkge­ halt von 0,7 Gew.-% vorliegen.
Bei höheren Zinkgehalten wird die Fernwirkung der Op­ feranode zwar verbessert, auf der anderen Seite erhöht sich je­ doch die elektrochemische Korrosionsgeschwindigkeit durch die größere anliegende Spannungsdifferenz, was in der Praxis zu ei­ nem sehr schnellen Aufbrauchen der Opferanode auf der Flach­ rohroberfläche führt. Da ein spürbarer Effekt in der Korrosi­ onsgeschwindigkeit erst bei Potentialdifferenzen von mehr als 100 mV eintritt, kann die Zinkkonzentration auf der Oberfläche des Flachrohres auch obere Grenzwerte von ca. 1,5% ohne nega­ tive Folgen annehmen.
Die Messungen für das elektrochemische Potential in Fig. 5 werden nach ASTM G 69 durchgeführt.
Trotz einer zulässigen Schwankung im Oberflächenzink­ gehalt von 0,7 bis 1,5 Gew.-% gibt es bei der großserienmäßigen Herstellung der extrudierten Flachrohre erhebliche Fertigungs­ schwierigkeiten.
Aufgrund des hohen Berstdrucks werden für Flachrohr­ verflüssiger extrudierte Mehrkammerrohre gem. Fig. 2 mit einer Vielzahl von Zwischenstegen 5 benötigt. Um optimale Verflüssi­ gerleistungen bei minimalem Gewichtseinsatz zu erreichen, sind weiterhin die Abmessungen des Strangpressprofiles extrem schwierig für den Extrusionsherstellvorgang, so daß nur gut strangpressbare Materialien in Frage kommen, die alle relativ geringe Korrosionsbeständigkeit insbesondere gegen Lochfraß be­ sitzen.
Die handelsüblichen Maße für die Flachrohrabmessungen gem. Fig. 2 betragen in der Dicke d 1,5 bis 3 mm, in der Länge 1 13 bis 30 mm und in der Wandstärke w 0,25 bis 0,5 mm.
Die Zickzacklamellen 6 werden auf den Flachseiten 16 des Flachrohres 4 mittels Hartlötung wärmeleitend befestigt. Fig. 3 zeigt im vergrößerten Maßstab einen Teilschnitt aus dem Verbindungsbereich der Flachrohraußenwand mit der Zickzackla­ melle nach dem Lötvorgang. In diesem Zustand ist die vor dem Löten für die Bildung der späteren Opferanodenschicht auf dem Flachrohr aufgebrachte Zinkschicht, die vor dem Löten lediglich an der Oberfläche des Flachrohres eine Schichtdicke von ca. 0,5 bis 1 mm einnimmt, in das Aluminiumgrundmaterial eindiffun­ diert. Die dadurch entstehende Opferanodenschicht 18 erreicht bei den vorgegebenen Lötzeiten und Löttemperaturen eine Schichtdicke von ca. 70 bis 150 mm. Fig. 4 zeigt den Bereich des Zinkgehaltes z, der mit zunehmendem Abstand x von der Rohr­ oberfläche her stetig abnimmt und in einer Tiefe von ca. 150 mm auf null zurückgeht.
Der schraffiert gezeichnete Bereich 22 für den Zink­ gehalt ergibt sich dabei durch Streuungen der auf die Flach­ rohroberfläche aufgebrachten Zinkmenge und gibt gleichzeitig den Grenzbereich für den Oberflächenzinkgehalt von ca. 0,7- 1,5 Gew.-% Zink an, der für eine optimale Wirkung der Opferanode 18 erforderlich ist.
Die Verlötung der Zickzacklamelle 6 mit der Wand des Flachrohres 4 erfolgt durch ein Hartlot 24, das in Fig. 3 schraffiert eingezeichnet ist. Das Hartlot ist vor dem Lötvor­ gang als Lotplattierung beidseitig auf dem Lamellenband der Zickzacklamelle 6 mit einer Schichtstärke von ca. 10% aufge­ walzt und fließt beim Lötvorgang durch Schwerkraft und kapil­ lare Kräfte in die Lötkehle 26, die sich zwischen der Zickzack­ lamelle 6 und der Wand des Flachrohres 4 ausbildet. Da die Zinkschicht schon vor der Endmontage der Flachrohre mit den Zickzacklamellen auf das Flachrohr aufgebracht ist, erfolgt die Verlötung der Zickzacklamelle 6 mit der Wand des Flachrohres 4 auf der Zinkschicht, die noch vor dem Verlaufen des Hartlotes teilweise in das Aluminiumgrundmaterial eindiffundiert, so daß die Opferanode 18 auch unter der Lötkehle 26 vorhanden ist. Wird nun die Zinkmenge und somit auch der Oberflächenzinkgehalt der Opferanode auf einen in Fig. 4 dargestellten Bereich 22 eingestellt, so ist der Zinkgehalt der Opferanode unter der Lötkehle 26 sehr gering, da in diesem Bereich eine Zinkdiffu­ sion sowohl in das Grundmaterial 20 des Flachrohres als auch in den Lotwerkstoff der Lötkehle 26 eindiffundiert, wodurch die Zinkkonzentrationen der Opferanode unterhalb der Lötkehle 26 unter einen Wert von 0,5 Gew.-% Zink reduziert wird. Dieser Mas­ segehalt von max. 0,5% Zink bewirkt noch keine wesentliche Ab­ senkung der elektrochemischen Spannung, so daß es zu keiner elektrochemischen Korrosion der Opferanode 18 unterhalb der Lötkehle 26 kommt und die Lamellen dauerhaft mit dem Flachrohr verbunden bleiben. Die elektrochemisch wirksame eigentliche Op­ feranode 18 ist dann nur zwischen den einzelnen Lötkehlen 26 der Zickzacklamellen 6 auf der Flachrohraußenfläche angeordnet und wirkt solange schützend für das Flachrohrgrundmaterial 20, solange noch der Zinkgehalt der Opferanode größer als 0,5 bis 0,7 Gew.-% ist. Bei einem weiteren Abbau der Opferanode durch Korrosion kann es wie bei einem ungeschützten Rohr zu Lochfraß im Grundmaterial 20 kommen.
Die Reaktionsgeschwindigkeit der Opferanode 18 kann man durch Angleichen des elektrochemischen Potentials der Op­ feranode 18 und der Zickzacklamelle 6 reduzieren. Eine Anglei­ chung des elektrochemischen Potentials in der Lamelle 6 kann analog zur Opferanode 18 durch Zufügen von Zink in den Grund­ werkstoff der Lamelle, den Lötwerkstoff der Lamelle oder in das Grundmaterial und den Lötwerkstoff der Lamelle erreicht werden, mit dem Ziel, daß nach dem Lötvorgang der Oberflächenzinkgehalt von Lamelle und Opferanode gleich sind.
Da die Opferanode 18 auch bei (zur Lamelle) angegli­ chenem Potential langfristig korrodiert und abgebaut wird, kann eine weitere Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit des Flachrohres 4 durch Einsatz einer Longlife-Legierung als Grund­ material 20 des Flachrohres 4 erreicht werden. Durch das Long­ life-Material wird einerseits die Lochfraßempfindlichkeit des Grundmaterials reduziert und andererseits durch Zugabe von Kup­ fer von 0,4 bis 0,55 Gew.-% das elektrochemische Potential des Grundmaterials angehoben, so daß nach vollständigem Aufbrauchen der Opferanode 18 das Grundmaterial 20 des Flachrohres 4 noch wesentlich edler als das Lamellenmaterial der Zickzacklamelle 6 ist, das zum Potentialausgleich mit der Opferanode des Flach­ rohres mit einem Zinkgehalt von 0,7 bis 1,5% legiert ist. Bei dieser Materialzusammensetzung kann im Flachrohrgrundmaterial 20 erst Lochfraßkorrosion entstehen, wenn zusätzlich zur Opfer­ anode 18 das gesamte Lamellenmaterial der Zickzacklamellen 6 aufgebraucht ist.
Aufgrund der sehr geringen Wandstärke w sowie Dicke d des Flachrohres gem. Fig. 2 kann die zur Erzeugung der Opfer­ anode erforderliche Zinkschicht nicht gleichzeitig mit dem Strangpressen sondern erst in einem nachfolgenden Arbeitsgang aufgebracht werden. Hierfür wird derzeit das Zn-Arc-Spray-Ver­ fahren eingesetzt, bei dem Zink im Lichtbogen aufgeschmelzt und mittels Überschalluftströmung auf das Flachrohr aufgesprüht wird. Da die einzelnen Zinktröpfchen bei einem Sprühverfahren nicht beliebig im Durchmesser reduziert werden können, und da weiterhin zur Erzielung einer homogenen Zinkschicht ein maxima­ ler Abstand der Zinktröpfchen von 2 mm nicht überschritten wer­ den kann, stößt man beim Zn-Arc-Spray-Verfahren trotz mehrjäh­ riger Optimierung an eine Grenze für den minimal möglichen Zinkauftrag, die bei den genannten Forderungen an die Homogeni­ tät bei ca. 4 g/m2 liegt. Außerdem entstehen beim Zn-Arc-Spray- Verfahren zusätzlich Streuungen im Zinkauftrag, die durch Schwankungen in der luftseitigen Umströmung des Flachrohres entstehen, durch die die Zinkpartikel auf das Flachrohr ge­ sprüht werden. Durch diese Schwankungen ist der Streubereich im Flächengewicht für den Zinkauftrag sehr hoch. Neben der Schwan­ kung des Zinkflächengewichtes in g/m2 wirken sich jedoch beson­ ders negativ lokal eng beieinander liegende Schwankungen im Zinkoberflächengehalt aus, wie sie durch Eindiffusion von ein­ zelnen Zinktröpfchen entstehen. In diesem Fall unterliegen die Bereiche mit hoher Zinkoberflächenkonzentration einer sehr schnellen Anfangskorrosion, die erst dann aufhört, wenn sich der Zinkgehalt der Oberfläche durch die Korrosion angeglichen hat.
Diese negativen Erscheinungen kann man dadurch ver­ hindern, indem man das Rohr nicht durch ein Sprühverfahren son­ dern durch ein Tauchverfahren verzinkt. In diesem Fall wird si­ chergestellt, daß die gesamte Oberfläche des Flachrohres gleichmäßig benetzt wird und somit gleichmäßig mit der Zinkat­ beize reagieren kann. Ein weiterer Vorteil der chemischen Ver­ zinkung ist, daß wie in Fig. 7 dargestellt unabhängig von der Konzentration z der Zinkatbeize die Schichtdicke s der Zink­ schicht stets einem einzigen Grenzwert zustrebt, der im Bereich von 0,5 bis 1,2 mm liegt. Wird nun die Verweilzeit d ausrei­ chend lang bemessen, so spielen Streuungen in der Zinkatkonzen­ tration, wie sie in realen Fertigungsprozessen entstehen kön­ nen, keine Rolle, da sie am Grenzwert der Schichtdicke s der Zinkauflage keine wesentliche Veränderung hervorrufen. Dieser in sich stabile und gegen äußere Einflußparameter unkritische Verzinkungsprozess spielt in der Massenproduktion eine ent­ scheidende Rolle. Es ist dabei vorteilhaft, in der Großserie das Flachrohr 4 im Durchlaufverfahren gem. Fig. 6 zu verzinken. Hierzu wird das Flachrohr direkt nach dem Strangpressen auf ei­ nen Coil 30 aufgerollt. Die chemische Verzinkung kann dann gem. Fig. 6 unabhängig vom Strangpressen ablaufen. Dies hat den Vor­ teil, daß sowohl für das chemische Verzinken im Zinkatbad als auch für das Strangpressen die jeweils idealen Prozessparameter eingestellt werden können. Gemäß Fig. 6 kann an sich gemäß üb­ lichem Tauchverfahren das Flachrohr 4 nacheinander eine Vor­ reinigung 32, das Zinkatbad 34 und eine Spüleinrichtung 36 durchlaufen. Bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung des Zin­ katbades kann dabei sogar auf die Vorreinigung 32 verzichtet werden, da das stranggepreßte Flachrohr nach dem Strangpressen noch eine ausreichende äußere Reinheit besitzt.

Claims (21)

1. Flachrohrwärmetauscher, insbesondere Verflüssiger oder Verdampfer, für Kraftfahrzeuge, bei dem der Flachrohrwär­ metauscher zwischen Sammlern (2), bei denen mindestens der je­ weilige Rohrboden aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht, parallel zueinander angeordnete extrudierte Flachrohre (4) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung aufweist, zwi­ schen denen Zickzacklamellen aus Aluminium oder einer Alumini­ umlegierung eingeschachtelt sind, mit einer Al-Zn-Legierung als Opferanode (18) in einer Oberflächenschicht der extrudierten Flachrohre (4) und mit Hartverlötung der mit der Opferanode (18) versehenen Flachrohre (4) mit den Zickzacklamellen (6) und den Sammlern (2), dadurch gekennzeichnet, daß der Zinkgehalt der Opferanode (18) 1 bis 3 g m-2 be­ trägt.
2. Flachrohrwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an beliebiger Stelle der freien Oberfläche der Flachrohre (4) der Zinkgehalt der Opferanode (18) an deren Oberfläche von 0,7 bis 1,5 Gew.-% Zink beträgt.
3. Flachrohrwärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das Basismaterial (20) der Flachrohre (4) aus einer Longlife-Aluminiumlegierung besteht, vorzugsweise mit folgenden Anteilen neben dem Basismetall Aluminium und Ver­ unreinigungen von weniger als 0,1%:
maximal 0,15 Gew.-% Si;
maximal 0,2 Gew.-% Fe;
0,4 bis 0,55 Gew.-% Cu;
0,1 bis 0,2 Gew.-% Mn;
maximal 0,03 Gew.-% Mg;
maximal 0,05 Gew.-% Cr;
maximal 0,04 Gew.-% Zn;
maximal 0,03 Gew.-% Ti.
4. Flachrohrwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Oberflächengehalt der Zickzacklamellen (6) an Zink dem Oberflächengehalt an Zink der Opferanoden (18) entspricht, und zwar mit einer jeweiligen Schwankungsbreite von 0,7 bis 1,5 Gew.-% Zink.
5. Verfahren zum Herstellen von Flachrohrwärmetauschern, insbesondere Verflüssigern oder Verdampfern, für Kraftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Flachrohr­ wärmetauscher zwischen Sammlern (2), bei denen mindestens der jeweilige Rohrboden aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht, parallel zueinander angeordnete extrudierte Flachrohre (4) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung aufweist, zwischen denen Zickzacklamellen (6) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung eingeschachtelt sind, durch Aufbringen einer Zinkbeschichtung auf den extrudierten Flachrohren (4) und an­ schließendes Verlöten der mit der Zinkbeschichtung versehenen Flachrohre (4) mit den Zickzacklamellen (6) und den Sammlern (2) in einem Hartlötvorgang, bei dem die Zinkbeschichtung auf­ geschmolzen und unter Eindiffusion in die Oberfläche der Flach­ rohre (4) zu einer Opferanode (18) gewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß, wie an sich bekannt, die extrudierten Flachrohre (4) in einem Zinkat­ bad (34) mit der Zinkbeschichtung versehen werden und daß die Zinkbeschichtung dabei in einem einstufigen Verfahren aufge­ bracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachrohr (4) nach dem Extrudieren direkt, d. h. ohne oberflächenspezifische Vorbehandlung, im Zinkatbad (34) behan­ delt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Behandlungsdauer höchstens 2 Minuten, vor­ zugsweise 30 bis 60 Sekunden, beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Zinkatbad (34) eine Zinkkonzentration von 0,5 bis 1,5, vorzugsweise 1 bis 1,2 Gew.-%, vorgesehen ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zink außer als Zinkat auch noch in komplexierter Form unter Verwendung eines Komplexbilders verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Komplexbildner Cyanid und/oder Weinsäure vorgesehen ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Cyanidgehalt, vorzugsweise Natriumcyanid, weniger als 2,5 Gew.-% beträgt, vorzugsweise 0,09 Gew.-%.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gehalt an Weinsäure 2,5 bis 10 Gew.-% beträgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinkat aus Zinksulfat, Heptahydrat, ge­ bildet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalimetall Natrium verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Natrium 5 bis 15, vorzugsweise 9 bis 12, Gew.-% ausmacht.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Natrium als Natriumhydroxid, gegebenenfalls ergänzt durch weitere Natriumverbindungen, vorliegt, wobei vor­ zugsweise das Natriumhydroxid 10 bis 25 Gew.-% ausmacht.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Natriumverbindungen Natriumcarbonat, vorzugs­ weise mit weniger als 2,5 Gew.-%, und/oder Natriumcyanid, vor­ zugsweise mit weniger als 2,5 Gew.-%, vorgesehen sind.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Sulfat zusätzlich Nickelsulfat vorgese­ hen ist, vorzugsweise jedoch mit weniger als 2,5 Gew.-%.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zinkatbad (34) mit einem pH-Wert von 10 bis 14, vorzugsweise 10 bis 12, verwendet wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohre (4) aus der Aluminiumlegie­ rung AA3102 extrudiert werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohre (4) aus einer sogenannten Longlife-Aluminiumlegierung extrudiert werden, vorzugsweise mit folgenden Anteilen neben dem Basismetall Aluminium und Verun­ reinigungen von weniger als 0,1%:
maximal 0,15 Gew.-% Si;
maximal 0,2 Gew.-% Fe;
0,4 bis 0,55 Gew.-% Cu;
0,1 bis 0,2 Gew.-% Mn;
maximal 0,03 Gew.-% Mg;
maximal 0,05 Gew.-% Cr;
maximal 0,04 Gew.-% Zn;
maximal 0,03 Gew.-% Ti.
DE1996117169 1996-04-29 1996-04-29 Flachrohrwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime DE19617169C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117169 DE19617169C2 (de) 1996-04-29 1996-04-29 Flachrohrwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117169 DE19617169C2 (de) 1996-04-29 1996-04-29 Flachrohrwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19617169A1 DE19617169A1 (de) 1997-11-06
DE19617169C2 true DE19617169C2 (de) 2000-07-06

Family

ID=7792821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996117169 Expired - Lifetime DE19617169C2 (de) 1996-04-29 1996-04-29 Flachrohrwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19617169C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2198979A2 (de) 2008-12-18 2010-06-23 Behr GmbH & Co. KG Beschichtungsverfahren und Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen eines Bauteils sowie Wärmetauscher und Verwendung des Wärmetauschers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824026A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Behr Gmbh & Co Kühler
FR2803376B1 (fr) * 1999-12-29 2002-09-06 Valeo Climatisation Evaporateur a tubes plats empilees possedant deux boites a fluide opposees
DE102014112418A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Mehrschichtblech, Wärmetauscher und Brennkraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB935262A (en) * 1960-10-06 1963-08-28 Enthone Improved zincating compositions and baths
DE3206298A1 (de) * 1981-02-27 1982-10-07 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Verfahren zur herstellung eines waermeaustauschers aus aluminium
EP0125352A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-21 Alcan International Limited Verzinkung von Aluminium nach dem Zinkatverfahren
DE4033944A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Thomae Rudolf Verfahren zur herstellung von waermetauschern deren rohrsystem aus flachrohren besteht
DE4120748A1 (de) * 1990-10-25 1993-01-07 Thomae Rudolf Verfahren zur herstellung von waermetauschern deren rohrsystem aus flachrohren besteht

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB935262A (en) * 1960-10-06 1963-08-28 Enthone Improved zincating compositions and baths
DE3206298A1 (de) * 1981-02-27 1982-10-07 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Verfahren zur herstellung eines waermeaustauschers aus aluminium
EP0125352A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-21 Alcan International Limited Verzinkung von Aluminium nach dem Zinkatverfahren
DE4033944A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Thomae Rudolf Verfahren zur herstellung von waermetauschern deren rohrsystem aus flachrohren besteht
DE4120748A1 (de) * 1990-10-25 1993-01-07 Thomae Rudolf Verfahren zur herstellung von waermetauschern deren rohrsystem aus flachrohren besteht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2198979A2 (de) 2008-12-18 2010-06-23 Behr GmbH & Co. KG Beschichtungsverfahren und Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen eines Bauteils sowie Wärmetauscher und Verwendung des Wärmetauschers
DE102008062705A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Behr Gmbh & Co. Kg Beschichtungsverfahren und Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen eines Bauteils sowie Wärmetauscher und Verwendung des Wärmetauschers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19617169A1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124767T2 (de) Flussmittel und verfahren zur feuerverzinkung
DE3713781C2 (de)
DE2510328C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosions-Widerstandsfähigkeit von Formkörpern aus Stahl oder Eisen
EP2290133A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem metallischen, vor Korrosion schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils und Stahlbauteil
DE4221167A1 (de) Mehrlagenrohr aus Metall und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1621321B2 (de) Verfahren zur herstellung eines festhaftenden korrosionsschutz ueberzuges auf mit zink ueberzogene stahlgegenstaende
DE102014210763A1 (de) Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung der Außenfläche eines Wärmetauscherrohrs, das durch Aluminiumextrusion hergestellt wurde, und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE3444540A1 (de) Feuerverzinkte staehle und verfahren zu deren herstellung
EP2504656A2 (de) Gelöteter aluminium-wärmeübertrager
DE3242625C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerverzinkten Stahlblechen und Feuerverzinkungsschmelze
EP2692524B1 (de) Verbundwerkstoff mit Korrosionsschutzschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008004728A1 (de) Phosphatiertes Stahlblech sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Blechs
DE19617169C2 (de) Flachrohrwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10003031B4 (de) Beschichtetes Stahlprodukt
WO1994005826A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von einseitig verzinktem stahlband
DE69733317T2 (de) Fortgeschrittene galvanische korrosionsschutz
EP0264811B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen
DE69913629T2 (de) Verfahren zur Galvanisierung mit einer geschmolzenen Zink-Aluminiumlegierung
DE19515909A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Wärmetauschern
DE102014011745B4 (de) Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE2030925A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern
DE2046449B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schutzüberzügen auf Metallgegenständen sowie Anwendung des Verfahrens
DE3106361C2 (de) Verfahren zum Herstellen galvanisch verzinkter Stahlbänder bzw. -bleche
DE102019108459B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlbandes mit verbesserter Haftung metallischer Schmelztauchüberzüge
EP2034054B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Bauteils für fluidführende Gewerke und beschichtetes Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F28F 19/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right