DE102019106291A1 - Verfahren zum Herstellen eines Bauteils eines Temperierkreislaufs - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Bauteils eines Temperierkreislaufs Download PDF

Info

Publication number
DE102019106291A1
DE102019106291A1 DE102019106291.8A DE102019106291A DE102019106291A1 DE 102019106291 A1 DE102019106291 A1 DE 102019106291A1 DE 102019106291 A DE102019106291 A DE 102019106291A DE 102019106291 A1 DE102019106291 A1 DE 102019106291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature control
component
raw material
heat exchanger
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019106291.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Feldhege
Lars Kaminski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102019106291.8A priority Critical patent/DE102019106291A1/de
Priority to PCT/EP2020/055998 priority patent/WO2020182650A1/de
Publication of DE102019106291A1 publication Critical patent/DE102019106291A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/09Making tubes with welded or soldered seams of coated strip material ; Making multi-wall tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • B23K31/027Making tubes with soldering or welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/089Coatings, claddings or bonding layers made from metals or metal alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/14Heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1009Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0043Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/04Fastening; Joining by brazing
    • F28F2275/045Fastening; Joining by brazing with particular processing steps, e.g. by allowing displacement of parts during brazing or by using a reservoir for storing brazing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils (7) eines Temperierkreislaufs (1), insbesondere eines Wärmeübertragers (5) eines Temperierkreislaufs (1), wobei eine Innenseite (12) des Bauteils (7) im Betrieb mit einem Temperierfluid in Kontakt steht, das durch den Temperierkreislauf (1), insbesondere den Wärmeübertrager (5) strömt. Eine vereinfachte und kostengünstige Herstellung und eine verlängerte Lebensdauer des Temperierkreislaufs (1), insbesondere des Wärmeübertragers (5), werden dadurch erreicht, dass ein metallisches Rohmaterial (16) bereitgestellt und zumindest einseitig passiviert wird, wobei das Bauteil (7) aus dem passivierten Rohmaterial (16) derart hergestellt wird, dass die passivierte Seite (19, 20) des Rohmaterials (16) die Innenseite (12) des Bauteils (7) zumindest teilweise bildet.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Wärmeübertragers (5) sowie einen solchen Temperierkreislauf (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils eines Temperierkreislaufs, durch den im Betrieb ein Temperierfluid strömt, insbesondere eines Bauteils eines Wärmeübertragers des Temperierkreislaufs. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Wärmeübertragers sowie einen solchen Temperierkreislauf.
  • Temperierkreisläufe sind im Betrieb üblicherweise von einem Temperierfluid durchströmt, mit dem eine Temperierung einer im Temperierkreislauf eingebundenen Einrichtung erfolgt. Gewöhnlich zirkuliert das Temperierfluid durch den Temperierkreislauf und durchströmt dabei einen Wärmeübertrager, der wiederum das Temperierfluid temperiert. Das Temperierfluid kann beispielsweise ein Kühlfluid sein, mit dem die Einrichtung gekühlt wird und das im Wärmeübertrager gekühlt wird. Hierbei strömt das Temperierfluid durch unterschiedliche Bauteile des Temperierkreislaufs, insbesondere auch des Wärmeübertragers.
  • In der Regel ist es wünschenswert, eine durch derartige Bauteile bedingte Änderung der Zusammensetzung des Temperierfluids zu verhindern oder zumindest zu reduzieren. Zu derartigen Veränderungen zählen beispielsweise von den Bauteilen gelöste Bestandteile, die sich mit dem Temperierfluid mischen oder in diesem lösen und zu einer Verunreinigung des Temperierfluids führen können. Ebenso können derartige Mischungen oder Lösungen zu einer Änderung von physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften des Temperierfluids führen.
  • Insbesondere wenn im Temperierkreislauf solche Einrichtungen eingebunden sind, welche der Erzeugung elektrischer Leistung bzw. der Speicherung elektrischer Energie dienen, ist das Temperierfluid üblicherweise elektrisch isolierend und/oder weist eine niedrige elektrische Leitfähigkeit auf, um eine Betriebssicherheit der Einrichtung sowie des gesamten Temperierkreislaufs zu gewährleisten. Um die niedrige elektrische Leitfähigkeit auch im Betrieb des Temperierkreislaufs und/oder über einen längeren Zeitraum zu erhalten, ist es wünschenswert, zu vermeiden, dass Ionen und/oder elektrisch leitfähige Bestandteile der Bauteile des Temperierkreislaufs in das Temperierfluid gelangen und somit dessen elektrische Leitfähigkeit erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit der Aufgabe, für ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils eines Temperierkreislaufs der eingangs genannten Art, für ein Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers eines solchen Temperierkreislaufs sowie für einen solchen Temperierkreislauf verbesserte oder zumindest andere Ausführungsformen anzugeben, welche sich insbesondere durch eine vereinfachte und/oder kostengünstige Herstellung und/oder eine erhöhte Betriebssicherheit über einen längeren Zeitraum auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein Bauteil eines Temperierkreislaufs, das im Betrieb des Temperierkreislaufs mit einem durch den Temperierkreislauf strömenden Temperierfluid in Kontakt steht, aus einem metallischen Rohmaterial herzustellen, das vor der Herstellung des Bauteils passiviert wird, wobei passivierte Abschnitte des Rohmaterials diejenigen Abschnitte des späteren Bauteils bilden, welche im Betrieb mit dem Temperierfluid in Kontakt steht. Somit wird verhindert, dass sich Bestandteile des metallischen Rohmaterials im Betrieb lösen und ins Temperierfluid gelangen oder ein solches Lösen zumindest reduziert, so dass die Betriebssicherheit des Temperierkreislaufs verbessert und/oder die Lebensdauer des Temperierkreislaufs erhöht ist. Zudem können somit Maßnahmen, die erst nach dem Herstellen des Bauteils und/oder nach dem Zusammensetzen des Temperierkreislaufs, insbesondere eines Wärmetauschers des Temperierkreislaufs, getroffen werden, um ein derartiges Lösen der Bestandteile des Bauteils zu verhindern oder zumindest zu reduzieren, entfallen, so dass die Herstellung des Bauteils, sowie des Temperierkreislaufs, insbesondere des Wärmeübertragers, vereinfacht und kostengünstiger ist.
  • Dem Erfindungsgedanken entsprechend wird zum Herstellen des Bauteils also zunächst das metallische Rohmaterial bereitgestellt, das auch als Grundmaterial oder Vormaterial bezeichnet werden kann, wobei das Rohmaterial eine erste Seite und eine von der ersten Seite abgewandte zweite Seite aufweist. Dabei ist zumindest eine der Seiten des Rohmaterials, also beispielsweise zumindest die erste Seite, passiviert. Das Bauteil wird derart aus dem passivierten Rohmaterial hergestellt, dass die passivierte erste Seite des Rohmaterials eine Innenseite des Bauteils, welche im Betrieb mit dem Temperierfluid in Kontakt steht, zumindest teilweise oder abschnittsweise, vorzugsweise gänzlich, bildet.
  • Unter Passivieren ist vorliegend insbesondere jede gezielte Maßnahme zu verstehen, die zur Folge hat, dass das metallische Rohmaterial eine, vorzugsweise nicht-metallische, Schutzschicht aufweist, um Wechselwirkungen des Rohmaterials mit dem Temperierfluid zu verhindern. Insbesondere erfolgt das Passivieren derart, dass eine nicht-metallische Schutzschicht entsteht, welche eine Korrosion und dergleichen des Rohmaterials verhindert. Eine Passivierung erfolgt beispielsweise durch eine chemische Reaktion mit dem Rohmaterial, die insbesondere zu einer Oxidation des Rohmaterials führt, und/oder durch eine Beschichtung, insbesondere mit Kunststoff.
  • Das Bauteil kann prinzipiell ein beliebiges des Temperierkreislaufs sein, das im Betrieb mit dem Temperierfluid in Kontakt steht, insbesondere das Temperierfluid führt. Das Bauteil weist zweckmäßig eine von der Innenseite abgewandte Außenseite auf, wobei die Außenseite vorzugsweise von der zweiten Seite des Rohmaterials gebildet wird.
  • Prinzipiell kann das Bauteil ein solches sein, dass unterschiedliche Bestandteile des Temperierkreislaufs miteinander fluidisch verbindet, also insbesondere ein Rohrkörper, der zwischen den Bestandteilen angeordnet ist. Der Rohrkörper kann insbesondere ein Flachrohr sein.
  • Vorteilhaft ist das Bauteil ein solches eines Wärmeübertragers des Temperierkreislaufs, mit dem das Temperierfluid temperiert wird, wobei das Temperierfluid im Temperierkreislauf einen weiteren Bestandteil des Temperierkreislaufs, insbesondere eine Einrichtung, temperiert.
  • Bei der Einrichtung handelt es sich insbesondere um eine solche, welche im Betrieb elektrische Leistung erzeugt und/oder elektrische Energie speichert. Die Einrichtung ist also insbesondere ein Akkumulator zum Speichern elektrischer Energie.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die Einrichtung eine Brennstoffzelle aufweist, insbesondere eine Brennstoffzelle ist.
  • Das Temperierfluid ist vorzugsweise ein solches mit einer niedrigen elektrischen Leitfähigkeit. Das Temperierfluid weist insbesondere eine elektrische Leitfähigkeit von weniger als 100 Mikrosiemens pro Meter, bevorzugt weniger als 50 Mikrosiemens pro Meter, besonders bevorzugt weniger als 10 Mikrosiemens pro Meter auf. Bei dem Temperierfluid handelt es sich beispielsweise um ein solches mit einer Basis aus Wasser und Ethylenglycol.
  • Das Bauteil ist vorteilhaft ein Rohrkörper des Temperierkreislaufs, insbesondere des Wärmeübertragers, der innenseitig das Temperierfluid führt. Ebenso kann das Bauteil ein solches sein, das derartige Rohrkörper aufnimmt. Beispielsweise kann es sich bei dem Bauteil um einen Boden zumindest einer Rohraufnahme handeln, in der ein zugehöriger Rohrkörper des Temperierkreislaufs, beispielsweise des Wärmeübertragers, aufgenommen ist. Dabei kann der Boden Bestandteil eines Sammlers oder eines Verteilers des Wärmeübertragers sein, wobei auch andere Bestandteile eines solches Sammlers oder Verteilers aus dem passivierten Rohmaterial hergestellt sein können, derart, dass ihre Innenseite von der ersten Seite des Rohmaterials gebildet wird.
  • Das metallische Rohmaterial kann in einer beliebigen Form bereitgestellt werden.
  • Als vorteilhaft erweisen sich Ausführungsformen, bei denen das Rohmaterial als ein metallisches Band, insbesondere als Blech, bereitgestellt wird. Das somit bereitgestellte, passivierte Band, insbesondere Blech, führt zu einer weiteren Kostenreduzierung und/oder Vereinfachung der Herstellung des Bauteils.
  • Unter metallisch ist vorliegend ein solches Material zu verstehen, das aus zumindest einem Metall und/oder einer Metalllegierung hergestellt ist.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen das Rohmaterial ein solches aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung ist. Vorteilhaft bei derartigen Rohmaterialien ist, dass die daraus hergestellten Bauteile eine erhöhte Wärmeleitfähigkeit aufweisen, die zu einer Effizienzsteigerung des Temperierkreislaufs, insbesondere des Wärmeübertragers, führen und leicht sind. Darüber hinaus lassen sich derartige Rohmaterialien vereinfacht passivieren. Bei einem Rohmaterial aus Aluminium kann ein solches Passivieren auch durch ein Eloxieren des Rohmaterials erfolgen.
  • Ist das Bauteil ein Rohrkörper, wird es bevorzugt durch ein Umformen und gegebenenfalls vorherigem oder anschließenden Zuschneiden des passivierten Rohmaterials hergestellt werden, wobei aneinander anliegende Enden und/oder Endabschnitte des Rohmaterials zum Herstellen des Rohrkörpers, vorzugsweise stoffschlüssig, beispielsweise durch Verschweißen, aneinander, vorzugsweise fluiddicht, befestigt werden.
  • Ist das Bauteil ein Boden der genannten Art, wird zum Herstellen der zumindest einen Rohraufnahme eine entsprechende Aussparung in das Rohmaterial eingebracht. Dies kann beispielsweise durch Stanzen, durch Stechen, Tiefziehen und dergleichen erfolgen.
  • Prinzipiell kann die zweite, insbesondere die Außenseite des Bauteils bildende, Seite des Rohmaterials ebenfalls passiviert sein. Dies ist insbesondere der Fall, wenn das Bauteil im Temperierkreislauf, insbesondere im Wärmeübertrager, mit anderen Bestandteilen verschweißt und/oder geklebt wird.
  • Vorstellbar ist es ebenfalls, die zweite Seite des Rohmaterials lotzuplattieren. Dies ist insbesondere der Fall, wenn das Bauteil im Temperierkreislauf, insbesondere im Wärmeübertrager, mit anderen Bestandteilen verlötet wird. Dies führt zu einer weiteren Vereinfachung und Kostensenkung zur Herstellung des Bauteils und/oder des Temperierkreislaufs, insbesondere des Wärmeübertragers. Ist die zweite Seite lotplattiert, kann vorgesehen sein, dass eine Passivierung dieser zweiten Seite entfällt.
  • Die Passivierung des Rohmaterials erfolgt derart, dass die Passivierung, insbesondere die durch das Passivieren hergestellte Schutzschicht auch nach einer anschließenden Verbindung, insbesondere stoffschlüssigen Verbindung noch wirksam ist. Wird das Bauteil also durch eine solche stoffschlüssige Verbindung hergestellt und/oder mit anderen Bestandteilen verbunden, ist die Passivierung gegenüber diesen Verbindungen beständig. Insbesondere ist die Passivierung auch nach diesen Verbindungen wirksam.. Das heißt insbesondere, dass das Rohmaterial derart passiviert wird, dass die Passivierung lötfest ist, wenn das Bauteil durch Löten hergestellt und/oder mit anderen Bestandteilen verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich ist das Bauteil derart passiviert, dass es gegenüber Schweißverbindungen beständig, also schweißfest ist, wenn das Bauteil durch Verschweißen hergestellt und/oder mit anderen Bestandteilen verbunden wird. Die jeweilige Beständigkeit bezieht sich also auf das konkrete Lötverfahren bzw. Schweißverfahren. Beispielsweise ist die Passivierung bei Löttemperaturen bis 650°C insbesondere bis 610°C oder bis 600°C beständig.
  • Es versteht sich, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch mehrere, gleich oder unterschiedlich ausgebildete und/oder dimensionierte Bauteile des Temperierkreislaufs, insbesondere des Wärmeübertragers, hergestellt werden können.
  • Beispielsweise können mit dem Verfahren mehrere Rohrkörper und/oder Böden und/oder Sammler und/oder Verteiler des Wärmeübertragers hergestellt werden und der Wärmeübertrager anschließend zusammengesetzt wird. Das Zusammensetzen umfasst insbesondere ein Kassettieren der Bestandteile, insbesondere der Bauteile. Danach werden die Bestandteile, insbesondere Bauteile, des Wärmeübertragers aneinander, beispielsweise durch Lötverbindungen und/oder Schweißverbindungen, befestigt. Bevorzugt erfolgt dies derart, dass keine anschließende Passivierung der Bauteile erfolgt.
  • Es versteht sich ferner, dass auch ein solcher Temperierkreislauf mit zumindest einem derartigen Bauteil, insbesondere eines Wärmeübertragers des Temperierkreislaufs, ebenfalls zum Umfang dieser Erfindung gehört.
  • In dem Temperierkreislauf ist vorzugsweise neben einem Wärmeübertrager eine Einrichtung eingebunden, welche im Betrieb mit dem Temperierfluid in wärmetauschendem Kontakt steht, insbesondere durchströmt ist, so dass das Temperierfluid die Einrichtung temperiert, insbesondere kühlt. Dabei zirkuliert das Temperierfluid vorzugsweise durch den Temperierkreislauf.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine stark vereinfachte, schaltplanartig Darstellung eines Tem perierkreislaufs,
    • 2 eine Seitenansicht eines Rohmaterials zum Herstellen eines Bauteils des Temperierkreislaufs,
    • 3 einen Schnitt durch ein das Bauteil,
    • 4 einen Schnitt durch das Bauteil bei einem anderen Ausführungsbeispiel.
  • Durch einen Temperierkreislauf 1, wie er beispielsweise in 1 dargestellt ist, zirkuliert im Betrieb ein Temperierfluid, beispielsweise ein Kühlfluid, mit dem eine im Temperierkreislauf 1 eingebundene Einrichtung 2 temperiert, insbesondere gekühlt, wird. Das Temperierfluid wird mit Hilfe einer im Temperierkreislauf 1 eingebundenen Fördereinrichtung 3 durch den Temperierkreislauf 1 zirkuliert. Die Einrichtung 2 ist eine solche, die im Betrieb elektrische Leistung liefert und/oder elektrische Energie speichert. Insbesondere handelt es sich bei der Einrichtung 2 um eine Brennstoffzelle 4. Der Temperierkreislauf 1 weist ferner einen Wärmeübertrager 5 auf, durch den im Betrieb das Temperierfluid und, wie mit einem Pfeil angedeutet, vom Temperierfluid fluidisch getrennt und mit dem Temperierfluid wärmeübertragend ein weiteres Fluid, nachfolgend Temperiermittel genannt, strömen. Im Wärmeübertrager 5 kommt es im Betrieb zu einem Wärmeaustausch zwischen dem Temperierfluid und dem Temperiermittel. Die Einrichtung 2 wird mit dem Temperierfluid temperiert, indem das Temperierfluid wärmeübertragend mit der Einrichtung 2 verbunden ist, wobei in 1 das Temperierfluid durch die Einrichtung 2 strömt. Der Wärmeübertrager 5 temperiert das Temperierfluid mit dem Temperiermittel derart, dass das Temperierfluid wiederum die Einrichtung 2 temperiert. Erfolgt eine Kühlung der Einrichtung 2 mit dem Temperierfluid, wird die somit aufgenommene Wärme im Temperierfluid im Wärmeübertrager 5 an das Temperiermittel abgegeben, so dass das Temperierfluid im Wärmeübertrager 5 gekühlt wird.. Das Temperiermittel kann dabei Luft sein.
  • Der Temperierkreislauf 1 im Allgemeinen und der Wärmeübertrager 5 im Speziellen weisen also mehrere Bauteile 7 auf, welche im Betrieb mit dem Temperierfluid in Kontakt stehen, insbesondere das Temperierfluid führen.
  • Beispiele derartige Bauteile 7 sind in den 3 und 4 gezeigt, wobei beim in 3 gezeigten Beispiel das Bauteil 7 als ein Rohrkörper 8 ausgebildet ist, der im gezeigten Beispiel einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweist. Selbstverständlich kann der Rohrkörper 8 auch als ein Flachrohr ausgebildet sein (nicht gezeigt). Beim in 4 gezeigten Beispiel ist das Bauteil 7 als ein Boden 10 zur Aufnahme von Rohrkörpern 8 und somit auch Bauteilen 7 ausgebildet. Zu diesem Zweck weist der Boden 10 zumindest eine Aufnahme 11, nachfolgend auch Rohraufnahme 11 genannt, auf, in welcher ein solcher Rohrkörper 8, wie in 4 gestrichelt dargestellt, aufgenommen ist. Bei dem in 4 gezeigten Beispiel weist der Boden 10 mehrere solche Aufnahmen 11 auf, von denen drei zu sehen sind.
  • Das jeweilige Bauteil 7 weist hierbei eine Innenseite 12 sowie eine von der Innenseite 12 abgewandte Außenseite 13 auf. Dabei steht die Innenseite 12 des jeweiligen Bauteils 7 im Betrieb mit dem Temperierfluid in Kontakt.
  • Der Boden 10 kann Bestandteil eines Sammlers 14 oder eines Verteilers 15 des Wärmeübertragers 5 sein, mit dem das Temperierfluid aus den Rohrkörpern 8 gesammelt oder in die Rohrkörper 8 verteilt wird.
  • Zumindest eines der Bauteile 7 ist aus einem Rohmaterial 16 hergestellt, wie es in 2 gezeigt ist. Das Rohmaterial 16 ist ein metallisches Rohmaterial 16, also aus zumindest einem Metall oder einer Metalllegierung, beispielsweise aus Aluminium, hergestellt. Das Rohmaterial 16, das auch als Grundmaterial oder Vormaterial bezeichnet werden kann, ist vorzugsweise als ein Band 17, insbesondere als ein Blech 18, ausgebildet. Das Rohmaterial 16 weist eine erste Seite 19 und eine von der ersten Seite 19 abgewandte zweite Seite 20 auf, wobei zumindest eine der Seiten 19, 20 des Rohmaterials 16 passiviert ist. Insbesondere wird zumindest die erste Seite 19 des Rohmaterials 16 passiviert und weist somit eine passivierte Schicht 9 oder Schutzschicht 9 auf, welche die erste Seite 19 bildet.
  • Aus dem somit passivierten Rohmaterial 16 wird anschließend ein solches Bauteil 7 hergestellt, derart, dass die erste Seite 19 des Rohmaterials 16 und somit die passivierte Seite 19 mit der Schicht 9 die Innenseite 12 des Bauteils 7 bildet. Bei den gezeigten Beispielen bildet ferner die zweite Seite 20 des Rohmaterials 16 die Außenseite 13 des Bauteils 7.
  • Beim in 3 gezeigten, als Rohrkörper 8 ausgebildeten Bauteil 7 wird das als Band 17, insbesondere Blech 18, ausgebildete Rohmaterial 16 umgeformt, wobei zwei Enden 21 des Rohmaterials 16 aneinander anliegen. Diese Enden 21 werden dann stoffschlüssig und fluiddicht miteinander verbunden. Dies kann beispielsweise, wie mit einer angedeuteten Schweißnaht 22 illustriert, durch das Verschweißen dieser Enden 21 erfolgen. Das Rohmaterial 16 kann vor dem Umformen oder vor dem Befestigen der Enden 21 aneinander auf die gewünschte Größe des Rohrkörpers 8 zugeschnitten werden.
  • Zum Herstellen des in 4 gezeigten Bodens 10 werden in das Rohmaterial die Aufnahmen 11 eingebracht, indem das Rohmaterial 16 gestanzt, gestochen oder tiefgezogen wird. Gegebenenfalls kann zuvor oder anschließend eine Umformung des Rohmaterials 16 erfolgen. Bei den gezeigten Beispielen ist es vorteilhaft, wenn die zweite Seite 20 lotplattiert ist. Dies gilt insbesondere, wenn aus dem Rohmaterial 16 ein Rohrkörper 8 hergestellt wird, der anschließend an weiteren Bestandteilen des Temperierkreislaufs 1, insbesondere des Wärmeübertragers 5, durch eine Lötverbindung befestigt wird. Dies ist insbesondere bei einem in einer Rohraufnahme 11 aufgenommenen Rohrkörper 8, wie er in 4 angedeutet ist, der Fall, der über seine Außenseite 13 in der Rohraufnahme 10 durch eine Lötverbindung befestigt werden kann.
  • Neben den in den 3 und 4 gezeigten Bestandteilen des Wärmeübertragers 5 können auch weitere Bauteile 7 des Temperierkreislaufs 1 aus dem passivierten Rohrmaterial 16 hergestellt werden. Zu solchen Bauteilen 7 gehören solche, die zwischen dem Wärmeübertrager 5, der Einrichtung 2 und der Fördereinrichtung 3 verlaufen und welche insbesondere als Rohrkörper 8 ausgebildet sind.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Bauteils (7) eines Termperierkreislaufs (1), insbesondere eines Bauteils (7) eines Wärmeübertragers (5) des Termperierkreislaufs (1), durch den im Betrieb ein Temperierfluid strömt, wobei das Bauteil (7) eine Innenseite (12) und eine von der Innenseite (12) abgewandte Außenseite (13) aufweist, und wobei im Betrieb des Termperierkreislaufs (1) die Innenseite (12) des Bauteils (7) mit dem Temperierfluid in Kontakt steht, wobei - ein metallisches Rohmaterial (16) mit einer ersten Seite (19) und einer von der ersten Seite (19) abgewandten zweiten Seite (20) bereitgestellt und zumindest die erste Seite (19) passiviert wird, - das Bauteil (7) aus dem passivierten Rohmaterial (16) hergestellt wird, derart, dass die erste Seite (19) des Rohmaterials (16) zumindest teilweise die Innenseite (12) des Bauteils (7) bildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Rohmaterial (16) ein metallisches Band (17), insbesondere ein Blech (18), bereitgestellt und passiviert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dass als Rohmaterial (16) ein solches aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bereitgestellt wird.
  4. Verfahren nach einem er Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohmaterial (16) umgeformt und als Bauteil (7) ein Rohrkörper (8) hergestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohmaterial (16) mit zumindest einer Aufnahme (11) versehen und als Bauteil (7) ein Boden (10) hergestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seite (20) des Rohmaterials (16) lotplattiert und das Bauteil (7) anschließend hergestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohmaterial (16) derart passiviert wird, dass die Passivierung lötfest und/oder schweißfest ist.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertrages (5), insbesondere eines Termperierkreislaufs (1), durch den im Betrieb ein Temperierfluid strömt, wobei der Wärmeübertrager (5) zumindest zwei Bauteile (7) aufweist, die jeweils eine Innenseite (12) und eine von der Innenseite (12) abgewandte Außenseite (13) aufweisen, und wobei im Betrieb des Wärmeübertragers (5) die Innenseite (12) mit dem Temperierfluid in Kontakt steht, wobei - zumindest eins der wenigstens einen Bauteile (7) gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellt wird, - der Wärmeübertrager (5) zusammengesetzt und die Bauteile (7) anschließend aneinander befestigt werden.
  9. Termperierkreislauf (1), - mit einem Temperierfluid, das im Betrieb durch den Termperierkreislauf (1) strömt, - mit einer Einrichtung (2), die im Betrieb elektrische Leistung liefert und/oder elektrische Energie speichert und welche im Termperierkreislauf (1) eingebunden ist und im Betrieb vom Temperierfluid temperiert ist, - mit einem im Termperierkreislauf (1) eingebunden und im Betrieb vom Temperierfluid durchströmten Wärmeübertrager (5) zum Temperieren des Temperierfluids, der gemäß einem Verfahren nach Anspruch 8 hergestellt ist.
  10. Termperierkreislauf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (2) eine Brennstoffzelle (4) aufweist.
DE102019106291.8A 2019-03-12 2019-03-12 Verfahren zum Herstellen eines Bauteils eines Temperierkreislaufs Pending DE102019106291A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106291.8A DE102019106291A1 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Verfahren zum Herstellen eines Bauteils eines Temperierkreislaufs
PCT/EP2020/055998 WO2020182650A1 (de) 2019-03-12 2020-03-06 Verfahren zum herstellen eines bauteils eines temperierkreislaufs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106291.8A DE102019106291A1 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Verfahren zum Herstellen eines Bauteils eines Temperierkreislaufs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019106291A1 true DE102019106291A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=69941316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019106291.8A Pending DE102019106291A1 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Verfahren zum Herstellen eines Bauteils eines Temperierkreislaufs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019106291A1 (de)
WO (1) WO2020182650A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023006408A1 (de) * 2021-07-29 2023-02-02 Mahle International Gmbh Kühlerpassivierungsverfahren für einen in einem kraftfahrzeug montierten kühlmittelkühler einer kühlervorrichtung, kühlervorrichtung sowie verwendung eines kraftfahrzeugs zur passivierung eines kühlmittelkühlers einer kühlervorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045018A1 (de) * 2003-09-30 2005-06-23 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher bestehend aus Sickenrohren, Sickenrohre und ein Verfahren für die Herstellung derselben
DE102008007597A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Herstellungsverfahren Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102015111648A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Halla Visteon Climate Control Corporation Wärmeübertragerrohre mit Fluidverbindungskanälen
DE102014011745A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Modine Manufacturing Company Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009513350A (ja) * 2003-06-25 2009-04-02 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 金属構成部品を半田付けするための融剤
DE112004002533T5 (de) * 2003-12-24 2006-12-07 Neomax Materials Co., Ltd., Suita Lötverfahren und gelötete Anordnungen
DE102005035704A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Behr Gmbh & Co. Kg Zu verlötende Oberfläche
DE102006033465A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-24 Linde Ag Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers
WO2008017382A2 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen von bauteilen in einem mediumkreislauf, wie insbesondere eines wärmeübertragers und solche bauteile
DE102008007610A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
CA2744616C (en) * 2008-12-23 2013-05-28 Novelis Inc. Clad metal sheet and heat exchanger tubing etc. made therefrom
DE102009055608A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Behr Gmbh & Co. Kg Gelöteter Aluminium-Wärmeübertrager
WO2012026823A1 (en) * 2010-08-23 2012-03-01 Norsk Hydro Asa Brazing pre-flux coating

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045018A1 (de) * 2003-09-30 2005-06-23 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher bestehend aus Sickenrohren, Sickenrohre und ein Verfahren für die Herstellung derselben
DE102008007597A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Herstellungsverfahren Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102015111648A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Halla Visteon Climate Control Corporation Wärmeübertragerrohre mit Fluidverbindungskanälen
DE102014011745A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Modine Manufacturing Company Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023006408A1 (de) * 2021-07-29 2023-02-02 Mahle International Gmbh Kühlerpassivierungsverfahren für einen in einem kraftfahrzeug montierten kühlmittelkühler einer kühlervorrichtung, kühlervorrichtung sowie verwendung eines kraftfahrzeugs zur passivierung eines kühlmittelkühlers einer kühlervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020182650A1 (de) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810275A1 (de) Waermetauscher
DE1966816A1 (de) Rohr
DE102014212308A1 (de) Plattiertes Material, Verfahren zur Erzeugung eines gelöteten Rohrs und gelötetes Rohr
DE102014219387A1 (de) Sammler und zugehöriger Wärmeübertrager
DE102013222258A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers, insbesondere eines Sorptionswärmeübertragers
DE1953438A1 (de) Waermetauscher zum Kuehlen von Stroemungsmitteln,insbesondere OEl
DE102019106291A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils eines Temperierkreislaufs
DE102015100990A1 (de) Wärmetauscher
DE102007018722A1 (de) Kondensator
DE102006032406B4 (de) Herstellungsverfahren für Wärmetauscher und Wärmetauscher
DE1608196A1 (de) Verbundmetall zur Herstellung von Rippen fuer Waermeaustauscher
DE102014011745B4 (de) Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE4106296C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler für Brennkraftmaschinen
EP3054259B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
EP1832830B1 (de) Wärmeübertrager
DE102015001880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kunststoffmatte mit Verstärkung am Kapillarrohr
DE2012441A1 (de) Rohrförmiges Wärmetauscherelement und mit diesem hergestellte Wärmetauscher
DE112018001493T5 (de) Wärmetauscher
DE102007022632A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus hochfestem Aluminium-Material und nach diesem Verfahren montierter Wärmeübertrager
DE1777397B1 (de) Verfahren zum Hartloeten von Waermeaustauschern
DE399239C (de) Oberflaechenkondensator
DE102006062793B4 (de) Herstellungsverfahren für Wärmetauscher und Wärmetauscher
DE102021204870A1 (de) Wärmeübertrager
DE102017210196A1 (de) Wärmeübertrager mit mindestens zwei miteinander verklebten und/oder miteinan-der mechanisch gefügten Bauteilen
DE112020006995T5 (de) Wärmetauscher-Sammler, Wärmetauscher, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Sammlers und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified