DE822400C - Plattenwaermeaustauscher - Google Patents

Plattenwaermeaustauscher

Info

Publication number
DE822400C
DE822400C DEP28107A DEP0028107A DE822400C DE 822400 C DE822400 C DE 822400C DE P28107 A DEP28107 A DE P28107A DE P0028107 A DEP0028107 A DE P0028107A DE 822400 C DE822400 C DE 822400C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
plate
tubular member
plates
end plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP28107A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugh Frederick Goodman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPX Flow Technology Crawley Ltd
Original Assignee
APV Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APV Corp Ltd filed Critical APV Corp Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE822400C publication Critical patent/DE822400C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart

Description

  • Plattenwärmeaustauscher Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Wärmeaustauscher, die aus einer Mehrzahl von gegenüberliegenden Elementen oder Platten bestehen, die so zueinander angeordnet sind, daß Kanäle und Durchlässe für die beiden Flüssigkeiten gebildet werden, zwischen welchen der Wärmeaustausch erwünscht ist.
  • Wärmeaustauscher dieser Art sind manchmal so ausgebildet, daß die zu erwärmende oder abzukühlende Flüssigkeit an einem Ende des Stapels von Platten eingeführt wird; und nachdem sie mehrmals durch die Flüssigkeitskanäle aufwärts und abwärts geströmt ist, verläßt sie den Wärmeaustauscher am anderen Ende des Stapels. In solchen Fällen kann der erforderliche Einlaßanschluß und der Auslaßanschluß in den End- oder Abschlußplatten vorgesehen werden. Wenn es indessen erwünscht ist, daß der Wärmeaustauscher mehreren Zwecken dienen soll, z. B. wenn es erwünscht ist, daß in einem Abschnitt eine Erwärmung und in einem anderen Abschnitt eine Kühlung stattfindet, dann ist es häufig erforderlich, daß Einlaufanschlüsse und/oder Auslaufanschlüsse der Heiz- oder Kühlflüssigkeit an einer Stelle vorgesehen werden müssen, die irgendwo zwischen den beiden Enden des Stapels.liegen. Zu diesem Zweck wird gewöhnlich eine besondere Anschlußplatte verwendet; solche Platten sind aber teuer und sie sind von so großem Ausmaß, daß sie den Raum mehrerer Wärmeaustauschplatten beansprudhen.
  • Es kann auch vorkommen, - daß es bei Plattenwärmeaustauschern, die nur einen Abschnitt aufweisen, erwünscht ist, daß alle Anschlüsse für die Wärmeaustauschmittel in einerderAbschlußplatten angeordnet werden.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist die, durch einfache Mittel zu erreichen, daß die Heiz- bzw. Kühlflüssigkeit an derselben Abschlußplatte des Wärmeaustauschers ein- und austritt und bei Wärmeaustauschern mit zwei Abschnitten ohne Anordnung einer besonderen Anschlußplatte unmittelbar einem im Inneren des Wärmeaustauschers liegenden Flüssigkeitsraum zu-bzw. abgeführt wird oder bei solchen mit nur einem Abschnitt dem Flüssigkeitsraum unmittelbar zu-bzw. abgeführt wird, welcher sich an dem Ende befindet, das gegenüber dem mit den Eins und Auslaßöffnungen versehenen liegt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein rohrförmiges Glied, welches zweckmäßig von einem der End- oder Abschlußglieder des Wärmeaustauschers getragen wird, durch die Öffnungen einer Anzahl von Wärmeaustauschplatten hindurchgreift, um eine Verbindung zwischen dem einen Stapelende des Wärmeaustauschers und einem davon entfernten Flüssigkeitsraum im Inneren des Wärmeaustauschers zu bewerkstelligen.
  • Die Erfindung kann in verschiedener Weise verwirklicht werden, wobei die zu erfüllenden Bedingungen und der vom Wärmeaustauscher zu erfüllende Zweck in Betracht zu ziehen sind. Gemäß einer Ausführungsform wird eine Hülse in der Einlaß-oder Auslaßöffnung der einen oder der anderen Absrhlußplatte des Wärmeaustauschers vorgesehen, und das vorerwähnte rohrförmige Glied ist so angeordnet, daß es sich in der Längsrichtung durch die 1liilse erstreckt und durch Öffnungen einer Anzahl von Wärmeaustauschplatten hindurchgeht, die dem Ende des Wärmeaustauschers zunächst liegen. Die Anordnung ist ferner so getroffen, daß ein ringförmiger Raum zwischen der Hülse und dem ro'hrförmigenGlied gebildet wird, der dazu dient, um die Heiz- oder Kühlflüssigkeit in den Flüssigkeitsraum einzuführen oder aus dem Flüssigkeitsraum herauszuleiten, der der Abschlußplatte am nächsten liegt und daß zwischen dem Inneren des rohrförmigen Gliedes und einem Flüssigkeitsraum, der sich an einer von der Abschlußplatte entfernten Stelle befindet, eine Verbindung hergestellt wird. Geeignete Mittel sind vorgesehen, um eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Inneren des rohrförmigen Gliedes und dem vorerwähnten ringförmigen Raum zu verhindern. Die Anordnung ist jedoch so getroffen, daß eine Verbindung ermöglicht wird zwischen dem Inneren des rohrförmigen Gliedes und dem erwähnten ringförmigen Raum durch bestimmte Flüssigkeitskanäle, die zwischen den W ärmeaustauschplatten im einem Abschnitt des Wärmeaustauschers gebildet werden. Eine oder mehrere der Plattenkönnen mit Ablenkflächen oder mit anderen Mitteln zum A'bschluß des einen Endes des ringförmigen Raumes versehen sein, und das j rohrförmige Glied kann durch die Ablenkwand hindurchgeführt werden, wobei an dieser Stelle, wenn erforderlich, geeignete Dichtungsmittel vorgesehen werden können, um ein Durchsickern des Flüssigkeitsstromes an den Ablenkflächen vorbei zu vereiteln. Zum besseren Verständnis der Erfindung und um deren Verwirklichung zu erleichtern, soll iin folgenden ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben werden.
  • Die Fig. i der Zeichnung zeigt schematisch einen Plattenwärmeaustauscher bekannter Art, der für Erwärmung und Abkühlung von Flüssigkeiten, wie z. B. Bier, bestimmt ist und mit einer an sich be-Ikanuten Anschlußplatte für den Anschluß der Auslaßöffnung für das Kühlwasser versehen ist, welches aus dem Kühlabschnitt austritt; die Fig.2 veranschaulidht schematisch, wie der Strömungsverlauf der dem Wärmeaustausch unterworfenen Flüssigkeiten verändert wird, wenn der in Fig. i schematisch dargestellte Wärmeaustauscher gemäß der vorliegenden Erfindung unter Fortlassung der zusätzlichen Anschlußplatte abgeändert wird; die Fig.3 stellt einen Schnitt eines Abschnittes eines Plattenwärmeaustauschers dar, bei dem der Erfindungsgedanke verwirklicht worden ist; die Fig. 4 zeigt eine Teilansicht einer abgeänderten Bauart gemäß der Erfindung, und die Fig. 5 veranschaulicht eine abgeänderte Konstruktion für die Ablenkplatte, die bei Wärmeaustauschern gemäß der Erfindung Verwendung finden kann.
  • In der Fig. i der Zeichnung ist der Erwärmungsabschnitt eines Plattenwärmeaustauschers mit i bezeichnet, während sein Kühlabschnitt mit 2 bezeichnet worden ist. Bei einer solchen Anordnung wird die zu erhitzende Flüssigkeit, z. B. Bier, gewöhnlich durch eine Endplatte an der Stelle 3 in den Erwärmungsabschnitt eingeführt, und nachdem die zu erhitzende Flüssigkeit die im Erwärmungsabschnitt vorgesehenen Kanäle aufwärts und abwärts durchströmt hat, wird sie von dem Erwärmungsabschnitt , in den Kühlabsohnitt übergeleitet, von welchem die Flüssigkeit durch eine in der zweiten Endplatte bei 4 vorgesehene Austrittsöffnung abgeführt wird. Die Heizflüssigkeit, z. B. heißes Wasser, kann dem Erwärmungsabschnitt durch eine weitere, in der Endplatte vorgesehene Einlauföffnung 5 zugeführt werden, und nachdem die Heizflüssigkeit die Kanäle durchströmt hat, die in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Kanälen angeordnet sind, die die zu erwärmende Flüssigkeit fülilren, kann die Heizflüssigkeit durch eine Auslaßöffnung 6 herausgeführt werden, die in der gleichen Endplatte vorgesehen ist. Im Kühlabschnitt wird das Kühlmittel, z. B, Wasser, gewöhnlich durch eine Einlauföffnung 7 zugeführt, die in der Endplatte in der Nähe des Bierauslasses 4 angeordnet ist. Für die Abführung des Kühlmittels wird gewöhnlich eine besondere Anschlußplatte8 an einer Stelle zwischen dein Wärmeabschnitt und dem Kühlabschnitt vorgesehen, die mit einem Kaltwasserauslaß 9 versehen ist. Wie bereits oben erwähnt, solche Anschlußplatten sind teuer und da sie beträchtliche Ausmaße aufweisen, beanspruchen sie einen Raum, der dem Raum mehrerer Wärmeaustausc'hplatten entspricht. Aus diesen und auch aus anderen Gründen war es in vielen Fällen -wünschenswert, Mittel vorzusehen, die eine besondere Ansclilußplatte entl)eltrlieh' machen und die es gestatten, die verschiedenen Einlaß- und Auslaßanschlüsse für die dem Wärmeaustausch unterworfenen Flüssigkeiten ausschließlich an den beiden Endplatten vorzusehen. Mit Hilfe solcher Mittel 'kann eine Anordnung gemäß Fig. t in einer Weise abgeändert werden, wie dies in Fig. 2 schematisch veranschaulicht ist, und das Kühlmittel !kann, anstatt durch die Auslaßöffnung 9 der Fig. i, durch eine in einer Endplatte vorgesehene Auslaßöffnung abgeführt werden, die in Fiel. 2 mit io bezeichnet worden ist.
  • Eine Konstruktion zur Erzielung eines Strömungsverlaufes, gemäß welchem die Heiz- bzw. Kühlflüssigkeit, die einen Wärmeaustauscher an einer mittleren Stelle desselben verläßt oder dort in diesen eintritt, zu einer Abschlußplatte geleitet wird, ist in Fig. 3 der anliegenden Zeichnung dargestellt. Eine der beiden Abschlußplatten des Wärmeaustauschers ist mit a bezeichnet; diese Absc(hlußplatte begrenzt eine Anzahl gegenüberliegender Wärmeaustauschplatten b, bi, b=, b3, b4, b5 bekannter Konstruktionen. Diese Platten bestehen aus Stahlblech oder aus einem anderen Metall, und sie sind an ihren Rändern und rings um ihre Durchlaßöffnungen mit Vertiefungen versehen, die geeignet sind, in an sich bekannter Weise elastisches Dichtungsmaterial c aufzunehmen. Die Anordnung der Durchlaßöffnungen hängt von der Art und Weise ab, in welcher die dem Wärmeaustausch unterworfenen Flüssigkeiten im Verhältnis zueinander den Apparat durchströmen sollen und auch von der Anzahl der erforderlichen Strömungswege.
  • Wie ersichtlich ist, ist das obere Ende der Abschlußplatte a mit einem Rohr e versehen, das den Einlauf für eine der Flüssigkeiten, z. B. für das Kühlwasser, bildet, und seine innere Öffnung stimmt mit Öffnungen d und d' in den Platten b und b' überein. Die Platte b2 ist jedoch in) diesem Bereich ohne Üffnung ausgebildet oder sie kann mit einer Ablenkplatte f versehen werden, so daß das Kühlwasser nach unten abgelenkt und gezwungen wird, durch den Raum zwischen den Platten b und b2 zu strömen.
  • Eine Hülse g ist am unteren Ende der Abschlußplatte a vorgesehen. Die zu (kühlende Flüssigkeit wird gewöhnlich durch die Zwischenräume strömen, die durch Platten b und b', b2 und b3 und b4 und b5 gebildet werden. Innerhalb der Hülse g ist ein rohrförmiges Glied h so angeordnet, daß es sich in der Längsrichtung der Hülse g erstreckt und auch in bestimmte Durchflußöffnungen hineinreicht, die in den Enden der Platten gegenüber der Mündung der erwähnten Hülse vorgesehen sind. In einem Kühlabschnitt zum Beispiel, wie er in der Zeichnung veranschaulicht ist, ist das rohrförmige Glied lt so angeordnet, daß es durch die in den Platten b, b', b2 und b3 vorgesehenen Durchlaßöffnungen hindurchgeht und dabei einen ringförmigen Zwischenraum k zwischen den Rändern der Durchlaßöffnungen und der Außenfläche des Gliedes h freiläßt, um den Durchtritt der Kühlflüssigkeit aus dem Raum zwischen den Platten b' und b2 in den Raum zwischen den Platten b3 und b4 zu gestatten. Das rolirfö rtnige Glied li durchdringt auch die Platte b4, aber an dieser Stelle ist kein ringförmiger Zwischenraum vorgeselhen, sondern die Öffnung in der Platte entspricht genau dem Durchmesser des Rohres oder eine besondere Ablenikwand m kann vorgesehen werden, um den Durchtritt der Kühlflüssigkeit zu dem ringförmigen Raum jenseits dieser Stelle zu verhindern. Der Teil des rohrförmigen Gliedes, welcher durch die A'blenkplatte m hindurchgeht, erstreckt sich, wie in der Zeichnung dargestellt, durch die Durchlaßöffnung in der Platte b5, und der Teil der Platte b6, der dem offenen Ende des rohrförmigen Gliedes gegenüberliegt, hat keine Öffnung. Auf diese Weise steht das Innere des rohrförmigen, Gliedes in Verbindung mit dem dritten Teil des für die Kühlflüssigkeit vorgesehenen Strömungsweges zwischen den Platten b5 und b6, und ein einfaches und sicher wirkendes Mittel ist vorgesehen, um die Kühlflüssigkeit aus einer mittleren Zone des Wärmeaustauschers mit Hilfe eines rohrförmigen Gliedes fortzuleiten, das sich von dieser Zone zu einer der Abschluß,platten erstreckt, ohne daß die Anordnung einer besonderen Anschlußplatte erforderlich wäre.
  • Es ist leicht einzusehen, daß mit Hilfe weiterer Platten und Ablenkbleche die Erfindung in entsprechender Weise auch für Wärmeaustauscher angewendet werden kann, die eine beliebige ungerade Anzahl 'hintereinandergeschalteter Strömungswege aufweist, vorausgesetzt, daß das rohrförmige Glied h sich bis zum oder von dem Strömungsabschnitt erstreckt, der am weitesten von der Abschlußplatte entfernt liegt, und zu welchem oder von welchem die Kühlflüssigkeit geleitet werden soll.
  • In denjenigen Fällen indessen, in welchen die Erfindung bei Wärmeaustauschern angewendet werden soll, die eine gerade Anzahl von Strömungswegen besitzen und bei denen die Einström- und Ausströmöffnungen nebeneinander in der gleichen Endplatte vorgesehen sind, ikann eine Anordnung gemäß Fig..I Anwendung finden. In diesem Falle ist die Hülse g mit einer Abzweigung g' versehen, die die Einlauföffnungen für die Kühlflüssigkeit bildet, und nachdem die Flüssigkeit den ringförmigen Raum zwischen der Hülse g und (lern rohrförmigen Glied h durchströmt hat, gelangt sie über die in den Platten b und b' vorgesehenen Durchflußöffnunhen in den Raum, der von den Platten b' und b2 begrenzt wird. Die Platte b2 ist mit einer Ablenkfläche m versehen, die ähnlich ausgebildet ist wie diejenige, die in Verbindung mit der Fig.3 beschrieben wurde und durch welche das rohrförmige Glied h hindurohtritt, um eine Verbindung zwischen seinem Innenraum und dem zweiten Teil des durch die Platten b3 und b4 gebildeten Strömungsweges herzustellen.
  • In manchen Fällen empfiehlt es sich, die, Ablenkwand m mit einem elastischen Dichtungsglied oder Ring st auszurüsten, wie dies in Fig.5 dargestellt ist, um ein Durchsickern der Flüssigkeit an der Ablenkfläche vorbei zu vermeiden. Der erwähnte Ring wird vorzugsweise an der Ablenkwand befestigt, um ein Durchschieben des rohrförmigen Gliedes zu ermöglichen.
  • Selbstverständlich 'kann das vorerwähnte rohrförmige Glied h mit einem Ende starr mit der Abschlußplatte oder mit der Hülse g verbunden werden, von denen das rohrförmige Glied getragen wird, und die Platten können von dem rohrförmigen Glied abgezogen werden, wenn der Wärmeaustauscher zum Zwecke der Reinigung auseinandergenommen wird; oder das erwähnte rohrförmige Glied kann abnehmbar in seiner Lage festgehalten werden, wie dies auch in der Zeichnung veranschaulicht ist, so daß es in die Platten eingeschoben wird, nachdem der Wärmeaustauscher wieder zusammengebaut worden ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRACHE: i. Plattenwärmeaustauscher, bei dem die Heiz- bzw. Kühlflüssigkeit an derselben Abschlußplatte ein- und austritt und unmittelbar einem im Inneren oder am anderen Ende des Wärmeaustauschers liegenden Flüssigkeitsraum zugeführt oder von ihm abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein rohrförmiges Glied (h), das von einer Abschlußplatte (a) des Wärmeaustauschers getragen wird und von dieser Abschlu&platte ausgehend durch die Öffnung einer Anzahl von Wärmeaustauschplatten (Fig. 3 b bis b5 bzw. Fig. 4 b bis b3) geführt wird, bis zu dem Flüssigkeitsraum im Inneren oder am anderen Ende des Wärmeaustauschers reicht, von dem die Heiz- bzw. Kühlflüssigkeit zu der Abschlußplatte abgeführt oder in den sie von der Abschlußplatte unmittelbar zugeführt werden soll.
  2. 2. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Einlauf-oder Auslauföffnung in einer der Abschlußplatten (a) eine Hülse (g) vorgesehen ist, in deren Innerem das rohrförmige Glied (h) konzentrisch verläuft und daß die Heiz- bzw. Kühlflüssigkeit über den ringförmigen Raum zwischen Hülse und rohrförmigem Glied in den der Abschlußplatte am nächsten liegenden, von zwei oder mehreren Platten gebildeten Flüssigkeitsraum zugeführt oder von ihm abgeführt wird.
  3. 3. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdichtung, z. B. eine Ablenkwand (m) mit einem Dichtungsring (n), zwischen dem Flüssigkeitsraum, bis zu dem das rohrförmige Glied reicht, und dem ringförmigen Raum zwischen Hülse und rohrförmigem Glied vorgesehen ist.
DEP28107A 1940-01-15 1948-12-30 Plattenwaermeaustauscher Expired DE822400C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB822400X 1940-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822400C true DE822400C (de) 1951-11-26

Family

ID=10532430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28107A Expired DE822400C (de) 1940-01-15 1948-12-30 Plattenwaermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE822400C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112767T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE3131281C2 (de) Vorrichtung zum getrennten Führen zweier Ströme, wahlweise nur eines Stromes, mindestens eines Mediums
DE3824073C2 (de) Ölkühler
DE2111204C3 (de) Wechselfilter
DE19654365B4 (de) Plattenwärmeübertrager
DE3020557C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher als Ölkühler für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3318722A1 (de) Waermetauscher
DE3830248C1 (de)
DE822400C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE1805264A1 (de) Waermeaustauscher
DE3140687A1 (de) Rohrwaermetauscher
DE333576C (de) Sandfilter
DE7917272U1 (de) Mehrteiliges filtergehaeuse
DE1077681B (de) Rohrbuendelverdampfer fuer Kaelteanlagen
DE19634988C1 (de) Spiralwärmetauscher
DE2322365C3 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
DE4222663C2 (de) Heizregister, insbesondere für Trockeneinrichtungen
DE3320012C2 (de)
DE2623632C3 (de) Heizkessel mit horizontal angeordneten Kesselgliedern
DE2527021C3 (de) Ventilgehäuse für ein Dreiwegeventil, insbesondere für eine Wärmeträgerarmatur
DE1910442A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE2916085A1 (de) Mehrwege-schieberventil
DE878357C (de) Waermeaustauscher
AT212859B (de) Wärmetauscher
EP0853224A1 (de) Wärmeüberträger