DE930893C - Badeanlage, insbesondere fuer Einfamilienhaeuser - Google Patents

Badeanlage, insbesondere fuer Einfamilienhaeuser

Info

Publication number
DE930893C
DE930893C DEST1307D DEST001307D DE930893C DE 930893 C DE930893 C DE 930893C DE ST1307 D DEST1307 D DE ST1307D DE ST001307 D DEST001307 D DE ST001307D DE 930893 C DE930893 C DE 930893C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
steam
bathing facility
bath
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST1307D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Iwan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST1307D priority Critical patent/DE930893C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE930893C publication Critical patent/DE930893C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Badeanlage, insbesondere für Dampfbäder, und geht von solchen Anlagen aus, die mit einem Ofen zum Erzeugen von Wasserdampf und einem ihn und die Badewanne ständig umspülenden Warmluftstrom arbeiten. Eine solche Badeanlage, die den Gegenstand einer anderen Erfindung bildet, zu verbessern ist der Zweck der Erfindung, die darin besteht, daß die den Badedampf führende Leitung unmittelbar oberhalb des Randes der gleichzeitilg außen mit Warmluft geheizten Wanne mündet.
  • Gemäß der Erfindung ist weiterhin die Wanne oben unmittelbar über dem Dampfroliraustritt und gegebenenfalls über einem ebenfalls oberhalb des Wannenrandes mündenden Heißluftaustritt durch eine Decke aus geeignetem Werkstoff abgeschlossen.
  • In dieser Anlage. ist eine Kammer zur Aufnahme von Heil- und Kräuterbädern besonders günstig einschaltbar, nämlich durch Einsatz unmittelbar vor dem Dampfrohraustritt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. I eine Badeanlage gemäß Ider Erfindung im Längsschnitt durch die Badewanne, Fig. 2 die gleiche Anlage im Querschnitt mit Blickrichtung auf das Wannenkopfende, Fig. 3 einen gleichen Querschnitt mit Blickrichtung auf das Wannenfußende.
  • Wie die Zeichnung erkennen läßt, ist der Ofen I zur Erhitzung des Badewassers in dem unterhalb der Badekammer befindlichen Raum, beispielsweise der Waschküche, innerhalb eines Schachtes 2 angeordnet. Der untere, die Feuerung enthaltende Ofenteil liegt, wie Fig. 2 erkennen läßt, außerhalb des Schachtes 2, so daß Feuerungsgase und sonstige Verunreinigungen nicht in den Schacht 2 eintreten können.
  • Der Schacht 2 findet nach oben seine Fortsetzung in dem Hohlraum 3, der den Wannenboden und die Wannenseitenwände begrenzt. Der Kanal mündet in den Baderaum bei 4. Ein Zweigkanal 5 mündet am Fuß der Badewanne oberhalb des Wannenrandes. Dieser Zweigkanal kann durch eine Klappe II, die durch eine im Baderaum befindliche Handhabe IO verstellbar ist, aus der in Fig. I gezeichneten Schließlage für den Zweigkanal 5 in die gestrichelt gezeichnete Schließlage zum Abschluß des Hohlraums 3 oder auch in eine beliebige Mittelstellung gebracht werden. Die in den Baderaum gedrückte Heißluft wird durch den Kanal 6 zum Ofen 1 zurückgeführt, so daß ein ständiger Umlauf der Heißluft durch die Kanäle 2 und 3 bzw. 5 im Baderaum und Kanal 6 sichergestellt ist. Die Kanäle 3, 5 und 6 sind derart ausgebildet, daß sie mit Wasser jederzeit reingespült werden können.
  • Soll an Stelle eines Warmwasserbades ein Beißluftbad genommen werden, wird durch das Verstellen der Klappe II der Zweigkanal 5 geöffnet, und die Heißluft strömt vom Wannenfußende nach dem Wannenkopfende zu. Dabei kann die obere Wannenöffnung durch eine in der Zeichnung gestrichelte dargestellte Decke aus geeignetem Werkstoff abgedeckt werden. Mittels des Zapfhahnes 7 kann aus dem Ofen 1 Wasser abgelassen werden, bis beispielsweise der Wasserspiegel die aus Fig. I ersichtliche gestrichelte und am Wasserstandrohr 8 ablesbare Stellung einnimmt. Wird der Ofen nunmehr stärker geheizt, so steigt der sich oberhalb des Wasserspiegels bildende Dampf durch das am oberen Kopfende angeschlossene Rohr 9, das im Kanal 3 hochgeführt ist, bis zur Austrittsstelle oberhalb des Wannenrandes am Fußende der Wanne -und füllt dann den Wanneninhalt aus, wobei wiederum zweckmäßig die Wanne mittels einer geeigneten Decke abgedeckt wird. Am Austrittsende des Dampfrohres g kann noch eine Kammer zur Aufnahme von Kräutern od. dgl. vorgesehen werden.
  • Durch den Ofen I kann auch noch eine Warmwasserheizung betrieben werden, die in Fig. 1 durch 12 gestrichelt dargestellt ist. In diesem Falle muß das Dampfrohr g mit einer Schleife bis zum Punkt 13 oberhalb des Ausdehnungsgefäßes der Warmwasserheizungsanlage geführt werden. Das An- und Abschalten der Warmwasserheizung geschieht mittels der Absperrhähne IA, 15.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Badeanlage, insbesondere für Dampfbäder mit einem Ofen zum Erzeugen von Warmwasser, Wasserdampf und einem ihn und die Badewanne ständig umspülenden Warmluftstrom, dadurch gekennzeichnet, daß die Bade-,dampf führende Leitung (g) unmittelbar ober halb des Randes der gleichzeitig außen mit Warmluft geheizten Wanne mündet.
  2. 2. Badeanlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne oben unmittelbar üher dem Dampfrohraustritt und gegebenenfalls über einem ebenfalls oberhalb des Wannenrandes mündenden Heißluftaustritt durch eine Decke aus geeignetem Werkstoff abigeschlossen ist.
  3. 3. Badeanlage nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar vor dem Dampfrohraustritt eine Kammer (I6) zur Aufnahme von Heil- und Badekräutern einsetzbar ist.
    Angezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 47 380; schweizerische Patentschrift Nr. 64 795.
DEST1307D 1938-02-12 1938-02-12 Badeanlage, insbesondere fuer Einfamilienhaeuser Expired DE930893C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1307D DE930893C (de) 1938-02-12 1938-02-12 Badeanlage, insbesondere fuer Einfamilienhaeuser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1307D DE930893C (de) 1938-02-12 1938-02-12 Badeanlage, insbesondere fuer Einfamilienhaeuser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930893C true DE930893C (de) 1955-07-28

Family

ID=7452431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST1307D Expired DE930893C (de) 1938-02-12 1938-02-12 Badeanlage, insbesondere fuer Einfamilienhaeuser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE930893C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844825A (en) * 1957-05-09 1958-07-29 Ebert R Gauerke Bathtub heating assemblies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844825A (en) * 1957-05-09 1958-07-29 Ebert R Gauerke Bathtub heating assemblies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930893C (de) Badeanlage, insbesondere fuer Einfamilienhaeuser
DE936417C (de) Badeanlage, insbesondere fuer Einfamilienhaeuser
AT120055B (de) Badeofen.
DE460710C (de) Vereinigter Vorrats- und Durchlauferhitzer fuer Fluessigkeiten
DE373312C (de) Warmwasserheizungsanlage
DE451367C (de) Warmwasserheizung
DE578834C (de) UEbergussvorrichtung
DE146791C (de)
DE393942C (de) Elektrischer Durchflusserhitzer
DE2647740A1 (de) Brauchwassererhitzer
DE637143C (de) Zentralheizungskessel mit einem durch eine verschiebbare, an den Wasserumlauf angeschlossene Hohlwand veraenderlichen Fuellraum
AT123557B (de) Vorrichtung zur Abgabe von Schwitzbädern.
DE573258C (de) Vorrichtung zur Entwicklung photographischer Papiere durch Gas, insbesondere durch Ammoniak
DE734292C (de) Heisswasserheizung mit mehreren Dampfkesseln als Heisswassererzeuger und einem mit den Kesseln durch Dampfdruckausgleichleitung und Heisswasserueberlaufleitungen verbundenen Ausdehnungsgefaess
DE834131C (de) Kochherd
AT64667B (de) Tauchheizvorrichtung.
DE611254C (de) Wasserheizungsanlage
DE516008C (de) Dampfsterilisator
DE837378C (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Warmwasser aus einem offenen Behaelter
DE585895C (de) Elektrischer Wassererhitzer mit Waermespeicherung
DE512166C (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur von Badefluessigkeiten
DE645666C (de) Mischbatterie fuer Becken, insbesondere fuer Bidetbecken
DE176656C (de)
DE1291454B (de) Offener Warmwasser-UEberlaufspeicher
DE1121302B (de) Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen und mit eingebautem Warmwasserbereiter