DE936417C - Badeanlage, insbesondere fuer Einfamilienhaeuser - Google Patents

Badeanlage, insbesondere fuer Einfamilienhaeuser

Info

Publication number
DE936417C
DE936417C DEST1306D DEST001306D DE936417C DE 936417 C DE936417 C DE 936417C DE ST1306 D DEST1306 D DE ST1306D DE ST001306 D DEST001306 D DE ST001306D DE 936417 C DE936417 C DE 936417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
hot air
tub
bathing
bathtub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST1306D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Iwan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST1306D priority Critical patent/DE936417C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE936417C publication Critical patent/DE936417C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/54Water heaters for bathtubs or pools; Water heaters for reheating the water in bathtubs or pools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

  • Es ist bereits bekannt, zum Erhitzen des Badewassers dienende Ofen gleichzeitig zum Eczeugen und Erhitzen, eines Um,luitstromes zwecks -Erwärmung des Baderaumes zu benutzen-. Es sind ferner Badewannen bekannt, die doppelte Wände haben, zwischen denen ein von Fewerrahren durchzogener Heizraume zum Erzeugen warmen Badewassers liegt. Diese Anlagen. mögen, zwar Verbesserungen gegenüber vorhandenen Badeanlagen in Mietshäusern un& Eigenheimen sein, jedoch sind mit ihnen noch keine vollwertigen medizinischen Bäder geboten-, wie z. B: russischrömische Bäder, bei denen es erforderlich ist, in einem gut geheizten Baderaum ein Heißluft-Dampf- und, Warmwasserbad in beliebiger Wahl durchführen zu können. Hierzu mußte man bisher besondere Badeanstalten außer Hause aufsuchen, was in Krankheitsfällen unmöglich und auch sonst mit Erkältungsgefahr verbunden ist.
  • Um diesem Mangel Rechnung zu tragen, hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt, die Badeanlage so auszubilden, daß der Ofen sowohl zum Erhitzen des Badewassers als auch zum Erzeugen und Erhitzen eines Umluftstromes und. zur Durchführung eines Heißluftbades benützt werden kann.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise schematisch veranschaulicht. Es zeigt Fig. i eine Badeanlage gemäß der Erfindung im Längsschnitt der Badewanne, Fig.2 die gleiche Anlage im Querschnütt mit Bdickridhtung auf 'das Wannenkopfende, Fig. -3 einen gleichen Querschnitt mit Blickrichtung auf das Wannenfußende.
  • Wie die Zeichnung erkennen läßt, ist der Ofen i zum Erhitzen des Badewassers in dem un@ternnlb der Badestube befindlichen Raum, beispielsweise der Waschküche, innerhalb eines Schachtes 2 angeordnet. Der untere, die Feuerung enthaltende Ofenteil liegt, wie Fig. 2 erkennen @läßt, außerhalb des Sehachtes 2, so daß Feuerungsgase oder sonstige Verunreinigungen .nicht in den Schacht 2 eintreten können. Der Schacht 2 findet nach oben seine Fortsetzung in dem Hohlwaum 3, der den Wannenboden und die Wannenseitenwände begrenzt. Der Kanal mündet in den Baderaum bei 4. __ Ein- Zweigkanal: 5 mündet am Fuß der Badewanne oberhalb des Wannenramdes. Dieser Zweigkanal kann- durch eine Klappe i i, die durch eine im Baderaum befindliche Handnabe io verstellbar ist, aus der i* Fig. i gezeichneten Schließlage für den Kanal 5 in die ges'bricb@elte Schließlage zum Abschluß des Hohlraumes 3 oder auch in eine beliebige Mittelstellung gebracht werden. Die in den Baderaum gedrückte Heißluft wind durch den Kanal 6 zum Ofen i zurückgeführt, so d.aß ein ständiger Umlauf der Heißduft durch die Kanäle 2 und 3 oder 5 zum Bederaum und Kanal 6 sichergestellt ist. Die Kanäle 3, 5 und 6 sind derart ausgebildet, daß sie mit Wasser jederzeit reingespü.lt werden können.
  • Soll an Stelle eines Wasserbades ein Heißluftbad genommen werden, wird durch Verstellen der Klappe i i der Zweigkanal 5 geöffnet, und die Heißluft strömt vom Wannenfußende nach dem Wannenkopfende zu. Hierbei wird zweckmäßig die Wannenöffnung mit einer .in der Zeichnung gestrichelt gezeichneten Decke aus geeignetem Werkstoff ab gedeckt.
  • Durch den Ofen, kann auch: eine Warmwasserheizung betrieben. werden., die in Fig. i durch 12 gestrichelt dargestellt: ist. In diesem Falle erfolgt das An- und Ausschalten der Warmwasserheizung mittels der Absperrhähne 14, 15-

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE. z. Badeanlage, insbesondere für Einfamitienhäuser, deren Ofen außer zur Badewassererhitzung gleichzeitig zum Erzeugen von Warmluft .dient und deren Wanne mit einem Mantel. umgeben ist, gekennzeichnet durch einen den. Badeofen und die Badewanne berührenden Warmluftkreislauf, bei dem die im Ofen ständig wiedererwärmte Luft die Außenwände der Badewanne beheizt. ' z. Budeanilage nach Anspruch i, dadurch. gekennzeichnet, daß der Badeofen. unterhalb des Baderaumes angeordnet ist. 3. Badeanlage nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch einen an den WarmluftkreIslauf wahlweise anschließbaren Zweigkanal (5), der zur Ermöglichung eines trockenen Heißluftbades oberhalb des Wannenrandes mündet. Angezogene Druckschriften.: Deutsche Patentschriften Nr. 36 392, 4a0 77q., 432 003, 626_ 315; britische Patentschrift Nr. 238 183; USA.-Patentschrift Nr. 1 941 832.
DEST1306D 1938-02-12 1938-02-12 Badeanlage, insbesondere fuer Einfamilienhaeuser Expired DE936417C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1306D DE936417C (de) 1938-02-12 1938-02-12 Badeanlage, insbesondere fuer Einfamilienhaeuser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1306D DE936417C (de) 1938-02-12 1938-02-12 Badeanlage, insbesondere fuer Einfamilienhaeuser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936417C true DE936417C (de) 1955-12-15

Family

ID=7452430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST1306D Expired DE936417C (de) 1938-02-12 1938-02-12 Badeanlage, insbesondere fuer Einfamilienhaeuser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE936417C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102679U1 (de) 2014-06-10 2014-07-29 Manfred Walter Freistehender Heizkörper für eine Warmwasserheizung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE36392C (de) * DÜSSELDORFER BADEEINRICHTUNGEN UND BADE-APPARATE-FABRIK J. SCHWÄRMER in Düsseldorf Heizvorrichtung an Badewannen
DE420774C (de) * 1925-10-30 Wilhelm Mathiesen Fluessigkeitserhitzer
GB238183A (en) * 1924-08-05 1926-02-18 Otto Philipp Improvements in or relating to boilers for domestic heating installations
DE432003C (de) * 1924-10-03 1926-07-23 Wilhelm Mathiesen Fluessigkeitserhitzer
US1941832A (en) * 1932-02-10 1934-01-02 Carl A Gottfried Thermos bathtub
DE626315C (de) * 1936-02-24 Bertha Hotop Geb Hotop Einfamilienhaus im Staffelbau

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE36392C (de) * DÜSSELDORFER BADEEINRICHTUNGEN UND BADE-APPARATE-FABRIK J. SCHWÄRMER in Düsseldorf Heizvorrichtung an Badewannen
DE420774C (de) * 1925-10-30 Wilhelm Mathiesen Fluessigkeitserhitzer
DE626315C (de) * 1936-02-24 Bertha Hotop Geb Hotop Einfamilienhaus im Staffelbau
GB238183A (en) * 1924-08-05 1926-02-18 Otto Philipp Improvements in or relating to boilers for domestic heating installations
DE432003C (de) * 1924-10-03 1926-07-23 Wilhelm Mathiesen Fluessigkeitserhitzer
US1941832A (en) * 1932-02-10 1934-01-02 Carl A Gottfried Thermos bathtub

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102679U1 (de) 2014-06-10 2014-07-29 Manfred Walter Freistehender Heizkörper für eine Warmwasserheizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936417C (de) Badeanlage, insbesondere fuer Einfamilienhaeuser
DE538320C (de) Heiz-, Kuehl- und Lueftungseinrichtung fuer Gebaeude
AT120055B (de) Badeofen.
DE609493C (de) Kochherd mit eingebautem Warmwasserheizkessel
DE952028C (de) Heizkessel mit Warmwssererzeuger
DE874953C (de) Kuechengeraet zum Anschluss an Versorgungsnetze
DE806722C (de) Warmwasserheizungs- und Warmwasserversorgungsanlage
DE2820748A1 (de) Heizkessel
DE693616C (de) e u. dgl.
DE516008C (de) Dampfsterilisator
DE36392C (de) Heizvorrichtung an Badewannen
DE852755C (de) Fertigkonstruktion fuer Installationsanlagen
DE430240C (de) Warmwasser-Heizungskessel fuer Kleinwohnungen und Stockwerksheizungen
DE326808C (de) Schnelldampferzeuger
DE583593C (de) Kuechenherd mit Einrichtungen zum Erwaermen der Luft fuer die Beheizung von Raeumen
DE455497C (de) Mit dem Etagenheizungskessel verbundener, durch die gleiche Waermequelle heizbarer Badeofen
CH184820A (de) Als Ofenaufsatz ausgebildeter Flüssigkeits-Erhitzer.
DE535021C (de) Waermeaustauschvorrichtung
AT47380B (de) Badeeinrichtung für Wasser- und Dampfbäder.
AT121294B (de) Einrichtung zur Entnebelung von Fabriksräumen mit Dampfentwicklung, wie Färbereien u. dgl.
DE539870C (de) Tischlerofen mit Wasserpfanne
CH185623A (de) Heisswasser-Heizungsanlage.
CH250521A (de) Sauna.
DE503058C (de) In eine Zentralheizungsanlage eingebauter Waermeschrank
CH194702A (de) Heizkessel mit Durchlauferhitzer.