DE952718C - Verguetungsverfahren fuer lange Rohre und Vorrichtung hierzu - Google Patents

Verguetungsverfahren fuer lange Rohre und Vorrichtung hierzu

Info

Publication number
DE952718C
DE952718C DEB16332A DEB0016332A DE952718C DE 952718 C DE952718 C DE 952718C DE B16332 A DEB16332 A DE B16332A DE B0016332 A DEB0016332 A DE B0016332A DE 952718 C DE952718 C DE 952718C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
shut
long pipes
air
blown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB16332A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Enderlein
Dr Walter Witschakowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB16332A priority Critical patent/DE952718C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE952718C publication Critical patent/DE952718C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • C21D9/085Cooling or quenching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Im Hauptpatent 918 64z -ist ein Vergütungsverfahren für lange Rohre, insbesondere für solche Rohre, die hohen Drücken im Betrieb. ausgesetzt werden, beschrieben;, bei dein eine-genügend gleichmäßige Abkühlung über die ganze Länge und. über -deal Ouerschnitt dadurch erreicht wird, daß Luft durch- das auf die Vergütungstemperatur erhitzte Rohr hindurchgeblasen wird. Weiterhin ist dort beschrieben, daß die Luft durch Zugabe einer Kühlflüssigkeit, insbesondere Wasser, bis zum Sättigungspunkt oder darüber hinaus angefeuchtet, ferner da,ß die Abkühlungsgeschwindigkeit durch Einstellung des Feuchtigkeitsgehaltes der Luft bzw. der Luftgeschwindigkeit bzw. der Lufttemperatur geregelt werden kann. An- Stelle -von. oder neben Luft können auch andere Gase oder Dämpfe einzeln oder in Mischung durch das Rohr geblasen werden. Bei sehr langen Rohren kann nun die Gefahr bestehen, daß am Anfang und Ende des Rohres die Vergütungswirkung infolge Erwärmung der hindurchgeblasenen Luft nicht gleichmäßig ausfällt.
  • Es wurde nun gefunden, dalß man über die ganze Länge des Rohres eine gleichmäßige Vergütungswirkung erzielt, wenn man die zur Kühlung dienenden Gase kurzzeitig abwechselnd vom einen und vom anderen Ende des Rohres hindurchbläst. Beispielsweise kann man die erste, dritte, fünfte usw. Minute vom einen. Ende des Rohres her und die zweite, vierte, sechste usw. vom anderen Ende her durchblasen. Um dieses Verfahren durchzuführen, sieht man für jedes Ende des Rohres ein Anschlußstück vor mit einer Verbindung zum Gebläse und einem Auslaß -ins Freie, wobei die Zuführ- und Auslaßleitungen mit Absperrorganen versehen sind. Die Kopplung dieser Absperrorgane erleichtert das wechselweise Durchblasen von beiden Seiten her. Auch kann die Steuerung automatisch erfolgen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung sei an Hand der Abbildung näher erläutert: Ein Haarnadelrohr a von beispielsweise 30-m -Gesamtlänge aus legiertem Stahl soll luftvergütet werden. An beiden. Enden ist j e eine Verbindungsleitung b und c für das Luftgebläse a: ängeschlossen. In den Verb-indungsleitungen befinden sich die Absperrorgane c und f. Ferner sind an den Enden. des Haarnadelrohres zwei Ausblasstutzen g und lz mit den Absperrorganen i und k angeschlossen. Das Anschließen kann durch Anschweißen erfolgen. Beim Durchblasen in der einen Richtung sind dann die Absperrorgane e und k geöffnet, während f und i geschlossen sind. Beim Durchblasen in, der anderen Richtung sind dementsprechend f und i offen, während e und k geschlossen sind. Durch eine gemeinsame Bedien.ungs`vorrichtung lassen sich die vier Absperrorgane gleichzeitig in die entsprechend andere Stellung umlegen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vergütungsverfahren für lange Rohre nach Patent 9i8 641, wobei zur Abkühlung Luft oder andere Gase durch das auf die Vergütungstemperatur erhitzte Rohr hindurchgeblasen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase kurzzeitig abwechselnd vom einen und vom anderen Ende her durchgeblasen werden.
  2. 2. Vorrichtung -zum Durchführen des Vergütungsverfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Rohrende je ein Anschluß an das Gebläse und je ein Auslaß ins Freie angebracht sind, die alle mit Absperrorganen versehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur gemeinsamen Bedienung der Absperrorgane. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 479 414, 497 787, 518 379# 535 741. 438 675, 915 09o, 9i8 641.
DEB16332A 1951-08-17 1951-08-17 Verguetungsverfahren fuer lange Rohre und Vorrichtung hierzu Expired DE952718C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB16332A DE952718C (de) 1951-08-17 1951-08-17 Verguetungsverfahren fuer lange Rohre und Vorrichtung hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB16332A DE952718C (de) 1951-08-17 1951-08-17 Verguetungsverfahren fuer lange Rohre und Vorrichtung hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE952718C true DE952718C (de) 1956-11-22

Family

ID=6958853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB16332A Expired DE952718C (de) 1951-08-17 1951-08-17 Verguetungsverfahren fuer lange Rohre und Vorrichtung hierzu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE952718C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE438675C (de) * 1922-12-28 1926-12-22 Georg Sauber Mulden- oder Trommeltrockner innerhalb eines Heizraumes
DE479414C (de) * 1925-06-18 1929-07-16 Oswald Heller Dr Ing Verfahren und Anlage zum Trocknen keramischer Gegenstaende
DE497787C (de) * 1926-04-16 1930-05-14 Paul Schirp Vorrichtung zum stufenweisen Trocknen von Textilgut
DE518379C (de) * 1931-02-14 Fritz Haas Trockenvorrichtung fuer pasten- und gallertartiges Gut, insbesondere feuchte Farbmassen
DE535741C (de) * 1928-04-22 1931-10-16 Paul Schirp Vorrichtung zum stufenweisen Trocknen von Textilgut
DE915090C (de) * 1944-02-08 1954-08-02 Bergwerksverband Zur Verwertun Verfahren zum Zementieren von Eisen, Stahl und deren Legierungen
DE918641C (de) * 1950-12-06 1954-09-30 Basf Ag Verguetungsverfahren fuer lange Rohre, insbesondere fuer hohe Drucke

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE518379C (de) * 1931-02-14 Fritz Haas Trockenvorrichtung fuer pasten- und gallertartiges Gut, insbesondere feuchte Farbmassen
DE438675C (de) * 1922-12-28 1926-12-22 Georg Sauber Mulden- oder Trommeltrockner innerhalb eines Heizraumes
DE479414C (de) * 1925-06-18 1929-07-16 Oswald Heller Dr Ing Verfahren und Anlage zum Trocknen keramischer Gegenstaende
DE497787C (de) * 1926-04-16 1930-05-14 Paul Schirp Vorrichtung zum stufenweisen Trocknen von Textilgut
DE535741C (de) * 1928-04-22 1931-10-16 Paul Schirp Vorrichtung zum stufenweisen Trocknen von Textilgut
DE915090C (de) * 1944-02-08 1954-08-02 Bergwerksverband Zur Verwertun Verfahren zum Zementieren von Eisen, Stahl und deren Legierungen
DE918641C (de) * 1950-12-06 1954-09-30 Basf Ag Verguetungsverfahren fuer lange Rohre, insbesondere fuer hohe Drucke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1483378B1 (de) Verfahren zum Fuehren von Metallbaendern in Durchlaufoefen od.dgl.
DE952718C (de) Verguetungsverfahren fuer lange Rohre und Vorrichtung hierzu
DE2834363A1 (de) Trockenvorrichtung
DE737330C (de) Verfahren zum Betrieb von Berieselungsverdampfern
DE956584C (de) Entspannung und UEberfuehrung von Fluessiggasen, insbesondere Kohlensaeure, aus dem fluessigen in den gasfoermigen Zustand
DE729519C (de) Vorrichtung zum Leimen von Papier
DE1010483B (de) Vorrichtung zum Kuehlen des in Kuehlbetten laufend vom Walzwerk abgefuehrten Walzgutes
DE625147C (de) Vorrichtung zur Kuehlung von Luft, bei der die Luft durch Schaechte geleitet wird
DE506991C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen der Luft fuer Vergaser
DE557568C (de) Blankgluehofen fuer Draehte u. dgl.
DE701547C (de) Aus mehreren selbstaendigen Rotationstiefdruckwerken bestehende Druckmaschinenanlage
DE449223C (de) Umsteuervorrichtung fuer gasbeheizte Regenerativoefen
DE559406C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der beim Fuellen von Flaschen in mit Vorluftfuellung arbeitenden rotierenden Flaschenfuellmaschinen in die Rueckluftleitung eintretenden Fluessigkeit durch OEffnen des Rueckluftrohres
DE461850C (de) Russabblasvorrichtung fuer mit Kreuzstrom arbeitende Plattenlufterhitzer
DE845380C (de) Waerme bzw. Kaelte abgebendes Kissen
DE150369C (de)
DE512238C (de) Vorrichtung zum Einblasen von Gas in die Blasform von Hochoefen
AT118089B (de) Einrichtung an Längs- und Querschneidern für Papierbahnen, Ablegern für Papierbögen u. dgl. zum Zuführen von Druckluft gegen beide Seiten der Bahn bzw. der Bögen.
DE884633C (de) Keimkasten fuer Getreide, insbesondere zur Erzeugung von Gruenmalz
DE748088C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Kuehlen und Inertisieren von Schwelstaub
DE184222C (de)
DE681506C (de) Blasrohreinrichtung fuer Dampfmaschinen und Lokomotiven
DE572302C (de) Vorrichtung zur Kuehlung der Walzen bei Muellereiwalzenstuehlen
DE565788C (de) Kanalkuehlofen
DE558637C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten