DE701547C - Aus mehreren selbstaendigen Rotationstiefdruckwerken bestehende Druckmaschinenanlage - Google Patents

Aus mehreren selbstaendigen Rotationstiefdruckwerken bestehende Druckmaschinenanlage

Info

Publication number
DE701547C
DE701547C DE1937SC111797 DESC111797D DE701547C DE 701547 C DE701547 C DE 701547C DE 1937SC111797 DE1937SC111797 DE 1937SC111797 DE SC111797 D DESC111797 D DE SC111797D DE 701547 C DE701547 C DE 701547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
air
machine system
printing
printing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937SC111797
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Kurt Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG filed Critical Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG
Priority to DE1937SC111797 priority Critical patent/DE701547C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE701547C publication Critical patent/DE701547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0423Drying webs by convection
    • B41F23/0426Drying webs by convection using heated air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

  • Aus mehreren selbständigen Rotationstiefdruckwerken bestehende Druckmaschinenanlage Die Erfindung betrifft das Trocknen bedrückter Papierbahnen in einer mehrere selbständige Druckwerkseinheiten umfassenden, Tiefdruckmaschinenanlage, bei der jedes Tiefdruckwerk eine eigene, mit einem Gebläse arbeitende Vorrichtung zum Trocknen der bedruckten Papierbahn hat.- Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art sind sämtliche Trockenvorrichtungen an eine gemeinsame Abluftleitung angeschlossen, die mit dem Blas- und dem Saugstützen eines Gebläses verbunden sind, wobei die aus den einzelnen Trockenvorrichtungen abgesaugte Luft nach ihrer Wiedererwärmung :wieder auf die einzelnen Trockenvorrichtungen verteilt wird. Bei diesem Luftumlauf ist zwar nur eine einzige Heizvorrichtung für die Trockenluft erforderlich, ,aber insbesondere eine gleichmäßige Verteilung der Luft auf die einzelnen Trockenstellen ist nicht ohne weiteres erreichbar. Nach einem anderen bekannten Verfahren ist jeder einzelnen Trockenvorrichtung ein gesondertes Gebläse. zum Bewegen der Trockenluft irn Umlauf zugeordnet, wobei jeweils eine Teilmenge der Abluft iüs Freie abgeleitet oder einer Trennanlage zugeführt und durch Frischluft ersetzt werden kann. Bei dieser Anordnung muß für jede Trockenvorrichtung eine besondere Heizvorrichtung vorgesehen werden.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß durch sämtliche oder einen Teil der der Zahl der Druckwerke entsprechenden Trockenvorrichtungen nacheinander dieselbe Trockenluft durchläuft, bevor diese entweder vollständig oder teilweise zur Trennanlage, gegebenenfalls auch ins Freie abgeführt oder auch wieder der vor der ersten Trockenvorrichtung angeordneten Heizvorrichtung zugeführt wird, wobei jede einzelne der Trockenvorrichtungen beliebig abschaltbar ist.
  • Es sind zwar schon Trockenvorrichtungen für Papier- oder Stoffbahnen, bekannt, von denen jede in mehrere Teilkammern unterteilt ist, die aufeinanderfolgend von der Trokkenluft durchlaufen werden, wobei verschiedentlich zwischen je zwei Teilkammern auch schon ein besonderes Gebläse angeordnet war. Das Gebläse dient aber hierbei lediglich der besonderen Führung und Verteilung der Luft über die Trockenstrecke der Vorrichtung. Ein beliebiges Abschalten einzelner Teilkammern ist ausgeschlossen. Die Erfindung ermöglicht eine günstige Ausnutzung der Trockenluft. Beim Herstellen 'von Mehrfarbendrucken trifft beim Führen der Luft im Gegenstrom jeweils die friseji erwärmte Luft mit dem am schwersten zu trocknenden letzten Farbauftrag der Papier= bahn zuerst zusammen. Die Trockenluft kann auch wiederholt durch sämtliche Trockenvorrichtungen geleitet werden, so daß in besonders einfacher Weise möglich ist, eine stärkere Anreicherung der Trockenluft mit den Lösungsmitteldämpfen der Farbe zu erzielen. Dabei ist für sämtliche Trockenvorrichtungen nur ein einziger gemeinsamer Lufterhitzer erforderlich, der für eine verhältnismäßig geringe Leistung vorgesehen werden kann. Vorteilhaft ist auch die Verbindung jeder Trockenvorrichtung mit einer zum straffen Führen der Papierbahn dienenden Heiztrommel, da diese geeignet ist, beträchtliche Wärmemengen an die Trockenluft abzugeben. Insbesondere bei der Verwendung dieser Papierführungstr ommeln ergeben sich kurze Rohrleitungen und damit auch geringe Verluste durch Druckabfall. Entsprechend der Zahl der wechselweise verwendeten Druckwerke lassen sich auch die einzelnen Trockenvorrichtungen und die dazugehörigen Gebläse beliebig abschalten.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Ausüben des neuen Verfahrens.
  • Die Einrichtung ist für vier selbständige Druckwerke vorgesehen. Die Heiztrommeln i bis 4 werden von der Papierbahn umschlungen. Um jede Heiztrommel ist eine Haube 5 bis 8 gestülpt, durch die der Trockenkanal 9 bis 12 gebildet wird. In diesem Trockenkanal wird die Trockenluft in beliebiger bekannter Weise an der Papierbahn entlang geführt. Jeder Trockenstelle ist ein Gebläse 13 bis 16 zugeordnet. Die aus der letzten Trockenkammer 12 kommende verbrauchte Luft strömt ins Freie ab oder wird wieder zur ersten Trockenkammer 9 zurückgeführt bzw. durch das Gebläse 17 der Wiedergewinnungsanlage zugeleitet. Die vom Lufterhitzer 18 kommende Trockenluft durchläuft nacheinander die abwechselnd hintereinandergeschalteten Gebläse 13 bis 16 und Trockenkammern 9 bis 12.
  • Sämtliche Gebläse 13 bis 17 sind durch ihre Saugstutzen i 9 bis 23 an eine gemeinsame Rohrleitung 24 angeschlossen. Außerdem sind auch die am Ende eines jeden Trockenkanals angeschlossenen Abzugsrohre 25 bis 28 an die Rohrleitung 24 angeschlossen. Zwischen jedem Saugstutzen und dem dazugehörigen nachfolgenden Abzugsrohr ist in der Rohrleitung 24 eine Drosselklappe 29 vorgesehen. Diese Drosselklappen verhindern den Luftdurchtritt durch das Rohr 24, solange das zugehörige Druckwerk in Betrieb ist. Sobald jedoch das eine oder andere Druckwerk und die dazugehörige Trockenvorrichtung abgeschaltet wird, gibt die Drosselklappe 29, die vorzugsweise selbsttätig betrieben wird, den Kurzweg für die Trockenluft frei, so daß je zwei beliebige Trockenvorrichtungen unmittelbar aufeinanderfolgend von der Trockenluft beschickt werden können.

Claims (3)

  1. YATENTANSPRUCHE: i. Aus mehreren selbständigen Rotationstiefdruckwerken bestehende DTuckmaschinenanlage, bei der jedes Tiefdruckwerk eine eigene mit einem Gebläse arbeitende Vorrichtung zum Trocknen der bedruckten Papierbahn hat, dadurch gekennzeichnet, daß durch sämtliche oder einen Teil der der Zahl der Druckwerke entsprechenden selbständigen Trockenvorrichtungen .(9 bis 12) nacheinander dieselbe Trockenluft durchläuft, bevor diese entweder vollständig oder teilweise zur Trennanlage, gegebenenfalls auch ins Freie abgeführt oder auch wieder der vor der ersten Trockenvorrichtung (9) angeordneten Heizvorrichtung (18) zugeführt wird, wobei jede einzelne der Trokkenvorrichtungen (9 bis 12) beliebig abschaltbar ist.
  2. 2. Druckmaschinenanlage nach Anspruch i, bei der Gebläse die Luft aus der einen Trockenvorrichtung absaugen und der nächsten Trockenvorrichtung zuführen, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugstutzen (i g bis 23) sämtlicher Gebläse (13 bis 16) und die Abzugsrohre (25 bis 28) der Trockenkammern aller Trockenvorrichtungen an eine gemeinsame Rohrleitung (24) angeschlossen sind, in der jeweils zwischen dem Saugstutzen (i9 bis 22) eines jeden Gebläses und dem Luftabzugsrohr (25 bis 28) der zugehörigen Trockenvorrichtung (9 bis 12) eine Drosselklappe (29) angeordnet ist, um ohne Beeinträchtigung des Umlaufs der Trockenluft die Trockenvorrichtungen beliebiger Druckwerke ausschalten zu können.
  3. 3. Druckmaschinenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zugehörige Drosselklappe (29) beim An-und Abschalten einer Trockenvorrichtung selbsttätig geschlossen bzw. geöffnet wird.
DE1937SC111797 1937-01-10 1937-01-10 Aus mehreren selbstaendigen Rotationstiefdruckwerken bestehende Druckmaschinenanlage Expired DE701547C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937SC111797 DE701547C (de) 1937-01-10 1937-01-10 Aus mehreren selbstaendigen Rotationstiefdruckwerken bestehende Druckmaschinenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937SC111797 DE701547C (de) 1937-01-10 1937-01-10 Aus mehreren selbstaendigen Rotationstiefdruckwerken bestehende Druckmaschinenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE701547C true DE701547C (de) 1941-01-18

Family

ID=7449482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937SC111797 Expired DE701547C (de) 1937-01-10 1937-01-10 Aus mehreren selbstaendigen Rotationstiefdruckwerken bestehende Druckmaschinenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE701547C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285883B (de) * 1965-10-21 1968-12-19 Addi Color A G Verfahren zur Herstellung von Farblinienrastern
EP0065783A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-01 Windmöller & Hölscher Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Bahnen in eines Druckmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285883B (de) * 1965-10-21 1968-12-19 Addi Color A G Verfahren zur Herstellung von Farblinienrastern
EP0065783A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-01 Windmöller & Hölscher Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Bahnen in eines Druckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038289B2 (de) Verfahren zum Trocknen einer sich bewegenden Materialbahn und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE701547C (de) Aus mehreren selbstaendigen Rotationstiefdruckwerken bestehende Druckmaschinenanlage
DE3012880A1 (de) Trockner, insbesondere fuer laufende textilbahnen u.dgl.
DE604269C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Geweben
DE521005C (de) Trockenanlage fuer Holz
DE2203621C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen
DE2913537A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von textilen warenbahnen
WO2007115343A1 (de) Verfahren zum trocknen von in stapeln zusammengefasstem holz
DE719170C (de) Trockenvorrichtung fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE970793C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gewebe- oder anderen Stoffbahnen
DE739240C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Tiefdruckpapierbahnen
EP0080573B1 (de) Heissmuldenmangel, insbesondere Mehrmuldenmangel
DE1120262B (de) Trockenpartie fuer Papier-, Karton- oder Zellstoffentwaesserungsmaschinen
EP0063647A1 (de) Vorrichtung zur Heissluft-Trocknung von Textilgut
DE555068C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Feuerwehrschlaeuchen
DE596657C (de) Vorrichtung zum Trocknen laufender Stoffbahnen
DE588546C (de) Absaugevorrichtung fuer die Schwaden und Zufuhrvorrichtung fuer warme Luft an Trockenpartien fuer Papiermaschinen
DE534938C (de) Trockenreiniger fuer die Entschwefelung von Gas
DE457260C (de) Spann-Rahm- und Trockenmaschine
DE947450C (de) Bandtrockner, insbesondere fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
AT200790B (de) Vorrichtung zur Trocknung eines bahnförmigen Materials
DE375622C (de) Unterwindkammerfeuerung
DE679957C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Tiefdruckpapierbahnen
DE324371C (de) Luftfuehrung fuer Gewebespann- und Trockenmaschinen
DE922732C (de) Zweistufiger Dampfstrahl-Luftsauger mit Kondensation