DE1947390C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1947390C3
DE1947390C3 DE19691947390 DE1947390A DE1947390C3 DE 1947390 C3 DE1947390 C3 DE 1947390C3 DE 19691947390 DE19691947390 DE 19691947390 DE 1947390 A DE1947390 A DE 1947390A DE 1947390 C3 DE1947390 C3 DE 1947390C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
heating
plate
sole
flow openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691947390
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947390A1 (de
DE1947390B2 (de
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19691947390 priority Critical patent/DE1947390B2/de
Priority claimed from DE19691947390 external-priority patent/DE1947390B2/de
Publication of DE1947390A1 publication Critical patent/DE1947390A1/de
Publication of DE1947390B2 publication Critical patent/DE1947390B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1947390C3 publication Critical patent/DE1947390C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verschließen der Kreisstromöffnungen von Verkokungskammeröfen mit senkrechten Zwillingsheizzügen.
Es ist bekannt, in der Trenn wand von Zwillingsheizzügen nahe der Heizzugsohle sogenannte Kreisstromöff-Hungen vorzusehen, durch die ein Teil des in dem einen Heizzug abwärts strömenden Abgases in den aufwärts geflammten benachbarten Heizzug gesaugt wird. Es kann sich hierbei um zwei üblicherweise rechteckige Öffnungen vergleichsweise großen Querschnittes oder iuch eine größere Anzahl kleinerer Ölfnungen handeln.
Es ist nun erforderlich, daß diese Öffnungen zwecks Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten der Beheizung auch verschlossen werden können. Hierzu Verwendet man bisher Schiebersteine, die auf der lleizzugsohle im Bereich der Kreisstromöffnungen Kufliegen und von der Ofendecke aus mit langen Stangen vor die zu verschließenden Öffnungen geschofcen werden müssen. Da diese Schiebersteine verhältnismäßig schwer sind, ist es insbesondere bei Ofenhöhen Von 6 m und mehr, wie sie in neuerer Zeit angestrebt iverden, außerordentlich schwierig, die Schiebersteine liLif diese Weise in die gewünschte Lage zu bringen.
Hinzu kommt noch, daß es oft aus Platzgründen kaum möglich ist, Schiebersteine entsprechender Abmessun gen auf der Heizzugsohle unterzubringen.
Um den vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten abzuhelfen, ist in der älteren DT-PS 19 36 023 bereits vorgeschlagen, eine Rolle als Verschlußelement für die Kreisstromöffnung zu verwenden. Die Erfindung geht zur Lösung der vorliegenden Aufgabe dagegen einen anderen Weg. Sie sieht hierzu vor, daß mit einigem Abstand vor einer oder mehreren Kreisstromöffnungen eine aufrecht stehende, aus feuerfestem Material bestehende Platte vorgesehen ist, die gegen diese kippbar ist. Diese Platte steht zweckmäßig in einer Vertiefung der Heizzugsohle, so daß sie nicht versehentlich verschoben wird.
Die aufrecht stehende Platte benötigt wenig Platz und ist daher ohne Schwierigkeiten auf der Heizzugsohle unterzubringen. Darüber hinaus ist sie leicht zu handhaben, so daß sie auch bei höheren Koksöfen von der Ofendecke her ohne große Anstrengungen vor die Kreisstromöffnung gebracht bzw. von dieser wieder entfernt werden kann.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Mit 1 und 2 sind die beiden Heizzüge bezeichnet, die nahe der Heizzugsohle 3 durch die Kreisstromöffnungen 4 in der Trennwand 5 miteinander in Verbindung stehen. Es können dies beispielsweise 2 · 4 Öffnungen sein, die kreisrund ausgebildet und in den beiden untersten Steinlagen angeordnet sind. Vor diesen öffnungen, z. B. jeweils vor einer Vierergruppe, ist mit einigem Abstand eine aufrecht stehende Platte 6 vorgesehen, die in der dargestellten Lage, d. h. bei geöffneten Kreisstromöffnungen, an dem Schwachgasoder Luftaustritt 7 anliegt. Um die Kreisstromöffnungen zu schließen, braucht die Platte 6 lediglich gegen die Trennwand 5 gekippt zu werden. Die Platte 6 steht in einer Vertiefung 8 der Heizzugsohle, so daß sie nicht verschoben werden kann, sondern nur in eine der beiden vorgesehenen Positionen wie beschrieben gelangen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verschließen der Kreisstromöffnungen von Verkokungskammeröfen mit senkrechten Zwillingsheizzügen, dadurch gekennzeichnet, daß mit einigem Abstand vor einer oder mehreren Kreisstromöffnungen (4) eine aufrecht stehende, aus feuerfestem Material bestehende Platte (6) vorgesehen ist, die gegen diese kippbar ist. to
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Heizzugsohle (3) eine Vertiefung (8) vorgesehen ist, in der die Platte (6) steht.
DE19691947390 1969-09-19 1969-09-19 Vorrichtung zum verschliessen der kreisstromoeffnungen von verkokungskammeroefen mit senkrechten zwillingsheizzuegen Granted DE1947390B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947390 DE1947390B2 (de) 1969-09-19 1969-09-19 Vorrichtung zum verschliessen der kreisstromoeffnungen von verkokungskammeroefen mit senkrechten zwillingsheizzuegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947390 DE1947390B2 (de) 1969-09-19 1969-09-19 Vorrichtung zum verschliessen der kreisstromoeffnungen von verkokungskammeroefen mit senkrechten zwillingsheizzuegen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1947390A1 DE1947390A1 (de) 1971-03-25
DE1947390B2 DE1947390B2 (de) 1976-05-13
DE1947390C3 true DE1947390C3 (de) 1976-12-16

Family

ID=5745903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691947390 Granted DE1947390B2 (de) 1969-09-19 1969-09-19 Vorrichtung zum verschliessen der kreisstromoeffnungen von verkokungskammeroefen mit senkrechten zwillingsheizzuegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1947390B2 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947390C3 (de)
DE1947390B2 (de) Vorrichtung zum verschliessen der kreisstromoeffnungen von verkokungskammeroefen mit senkrechten zwillingsheizzuegen
DE1936023A1 (de) Vorrichtung zum vollstaendigen oder teilweisen Schliessen der Gasdurchtrittsoeffnungen in den Heizwaenden von Verkokungskammeroefen
DE2532922A1 (de) Mit brennstoff beheizter ofen
DE732898C (de) Aufheizvorrichtung fuer Umwaelzgase in Waermoefen
DE874134C (de) Vorrichtung zur Querschnittsregelung von in senkrechten Waenden von Industrieoefen liegenden Gas- oder Luftdurchtrittsoeffnungen
DE420869C (de) Ofen
DE684418C (de) Backofen mit beiderseits einer oder mehrerer Backkammern angeordneten Heizschaechten
DE878181C (de) Gasbeheizter Backofen, insbesondere Tunnelbackofen
DE708130C (de) Drosseleinrichtung fuer den Rauchgaskanal von Kuechenherden
DE683266C (de) Schwelgefaess fuer Schweloefen
DE684979C (de) Heizofen
DE630125C (de) Heizkessel mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE547974C (de) Dampfbackofen mit mehreren uebereinanderliegenden Backraeumen
DE9739C (de) Transportabler Koch- und Backofen aus Chamotte
DE918207C (de) Regelvorrichtung fuer Durchtrittsmenge und Stroemungswiderstand der Verbennungsmedien in den Heizzugbrennern von Regenerativ-Koksoefen
DE634561C (de) Heizkessel
DE403219C (de) Kesseleinmauerung
DE601950C (de) Koksofen mit in den Heizwaenden angeordneten Kanaelen zum schnellen Abzug der Destillationsgase
DE105119C (de)
DE695894C (de) Waagerechter oder Schraeg-Retortenofen
DE614018C (de) Bedampfungseinrichtung fuer Backoefen mit umlaufenden Backguttraegern
DE611495C (de) Elektrisch beheizter Tunnelofen
DE375738C (de) Reinigungsvorrichtung
DE820490C (de) Ofen zum Heizen