DE684979C - Heizofen - Google Patents

Heizofen

Info

Publication number
DE684979C
DE684979C DEV33645D DEV0033645D DE684979C DE 684979 C DE684979 C DE 684979C DE V33645 D DEV33645 D DE V33645D DE V0033645 D DEV0033645 D DE V0033645D DE 684979 C DE684979 C DE 684979C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
flaps
transverse
gases
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV33645D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Voelkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM VOELKEL
Original Assignee
WILHELM VOELKEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM VOELKEL filed Critical WILHELM VOELKEL
Priority to DEV33645D priority Critical patent/DE684979C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684979C publication Critical patent/DE684979C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Heizofen Es ist bei Heizöfen bekannt, im Oberteil des Ofens die Rauchgase durch zickzackförmige Züge zu führen, die dadurch entstehen, daß waagerechte Lenkplatten, sog. Zugzungen, mit zwei Ofenwänden, etwa der vorderen und . der hinteren Wand, und .außerdem mit einer dritten Ofenwand, und zwar abwechselnd der rechten und der linken Seitenwand, verbunden sind, -während jeweils zwischen der vierten Wand, ;also abwechselnd der linken und der rechten Seitenwand, und der Zugzunge ein Spalt für den Durchtritt der Feuergase frei bleibt. Auf dem so erzeugten langen Wege geben die Gase ihre Wärme gründlich an die Ofenwände und durch diese hindurch an das Zimmer, ab. Der lange Rauchgasweg bedingt aber auch einen erheblichen Strömungswiderstand für die Gase; bei vollem Betrieb des Ofens wird dieser Widerstand zwar glatt überwunden, in besonderen Fällen jedoch kann er sehr störend sein, z. B. beim Anheizen, bei widrigen Zugverhältnissen im Schornstein :oder bei schwachem Feuer in der Übergangszeit. Für solche Fälle ist im Heizofenbau die Anordnung sog. Anheizzüge üblich, die von der Feuerung unmittelbar zum Schornsteig führen und die von besonderen Klappen, Schiebern o. dgl. gesteuert -werden.
  • Gemäß der Erfindung werden die Zugzungen selbst als Anheizklappenherangezogen, indem abweichend von ,der oben geschilderten bekannten Bauart auf einer, etwa der linken Seite sämtliche Lenkplatten in Abstand von der Ofenwand angeordnet sind, während auö der anderen Seite in üblicher Weise jede zweite Platte bis dicht an die Ofenwand durchgeführt ist. Es sind also etwa die erste, dritte usf. Platte verkürzt, die zweite, vierte usf. von üblicher Länge. An die Stelle des weggelassenen Plattenendes der ersten,, dritten usf. Platte treten nun. erfindungsgemäß Klappen, die mit den verkürzten Lenkplatten ;gelenkig verbunden sind und deren Achsen durch die Ofenwand geführt und mit einem Handgriff zum Umlegen versehen sind. In waagerechter Lage ersetzen diese Klappen die bisherigen Lenkplatten, so daß die Rauchgase sämtliche Züge durchstreichen; werden sie um 9o° umgelegt, so geben sie einen senkrechten, geraden, unmittelbar zum Rauchabzug führenden Schacht frei und sperren zugleich die Querzüge ab.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. r zeigt einen Ofen in Ansicht. Abb. z zeigt denselben Ofen im Schnitt. Abb. 3 ist eine Seitenansicht zu Abb. t. Die in der Feuerung r entwickelten Heizgase steigen in den Oberteil z des Ofens auf. Die Lenkplatten 3 und die in Betriebslage (ausgezogene Linie) befindlichen Klappen 4 lenken die Gase in den durch eine Pfeillinie dargestellten Zickzackweg. Durch. Umlegen der Klappen q. mittels der Handgriffe 6 wird den Gasen der gerade und kurze Weg (strichpunktierte Pfeillinie) unmittelbar zum Rauchabzug y eröffnet. Die Rauchzüge und die Wechselklappen sind durch Putzdeckel s der Besichtigung und Reinigung zugäugig.
  • Dadurch, daß man beliebig viele Klappen waagerecht oder senkrecht stellen kann, ist eine weitgehende Regelung des Ofens möglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Heizofen, dessen senkrecht steigender Rauchzug durch waagerechte Lenkplatten in Querzüge unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Ofenseite jede zweite Lenkplatte dicht ian die Ofenwand anschließt, -während an der anderen Seite an die verkürzten Platten Klappen (q.) angelenkt sind, die als Wechselklappen in waagerechter Lage die Querzüge freigeben, in senkrechter Lage die Querzüge absperren und einen geraden senkrechten Heizzug freigeben.
DEV33645D 1937-03-12 1937-03-12 Heizofen Expired DE684979C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV33645D DE684979C (de) 1937-03-12 1937-03-12 Heizofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV33645D DE684979C (de) 1937-03-12 1937-03-12 Heizofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684979C true DE684979C (de) 1939-12-09

Family

ID=7588266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV33645D Expired DE684979C (de) 1937-03-12 1937-03-12 Heizofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684979C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108762A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-16 Frank-Peter 6660 Zweibrücken Stachel Mit sichtscheibe verschliessbarer kaminofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108762A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-16 Frank-Peter 6660 Zweibrücken Stachel Mit sichtscheibe verschliessbarer kaminofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010012663A2 (de) Schwadenapparat, insbesondere für stikkenofen
DE2109269A1 (de) Backofen oder sonstiger Ofen fur den
DE684979C (de) Heizofen
DE1579987B1 (de) OElbefeuerter Heizkessel
DE2107108A1 (de) Gliederkessel mit einer im unteren Teil untergebrachten Brennkammer
DE2125469C3 (de) Backofen mit Umwälzheizung
DE3130064A1 (de) Backofen
DE529258C (de) Kochherd mit Warmwasserheizkessel
DE523149C (de) Rauchgas-Heizkoerper
DE2743959C2 (de)
AT37676B (de) Heiz- und Kochofen.
DE598308C (de) Backofen mit uebereinanderliegenden, mittelbar beheizten Backraeumen
DE861453C (de) Rauchgasschieber in Form eines geschlossenen Kastens
DE379250C (de) Koch- und Heizofen mit seitlichen Kochplatten
DE299826C (de)
DE212312C (de)
DE684304C (de) Kochherd
DE569800C (de) Grudeheizofen
DE2047224C3 (de) Backofen, insbesondere Herdbackofen mit einem Abzugkanal
DE2337077A1 (de) Backofen mit selbstreinigung durch pyrolyse
DE519610C (de) Tunnelofen zum Anwaermen von Haefen mit siebartigen Gitterwaenden
DE760688C (de) Muffelofen mit zwei wahlweise von innen und aussen gasbeheizten Muffeln
DE628134C (de) OElbrenner
DE1947390C3 (de)
DE368878C (de) Back-, Doerr- und Raeucherofen