DE2125469C3 - Backofen mit Umwälzheizung - Google Patents

Backofen mit Umwälzheizung

Info

Publication number
DE2125469C3
DE2125469C3 DE2125469A DE2125469A DE2125469C3 DE 2125469 C3 DE2125469 C3 DE 2125469C3 DE 2125469 A DE2125469 A DE 2125469A DE 2125469 A DE2125469 A DE 2125469A DE 2125469 C3 DE2125469 C3 DE 2125469C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
gases
oven
furnace
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2125469A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125469A1 (de
DE2125469B2 (de
Inventor
Eduard 7141 Moeglingen Luther
Egon 7014 Kornwestheim Schmid
Helmut 7140 Ludwigsburg Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner & Pfleiderer 7000 Stuttgart
Original Assignee
Werner & Pfleiderer 7000 Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner & Pfleiderer 7000 Stuttgart filed Critical Werner & Pfleiderer 7000 Stuttgart
Priority to DE2125469A priority Critical patent/DE2125469C3/de
Priority to DD162285A priority patent/DD95817A5/xx
Priority to ZA722528A priority patent/ZA722528B/xx
Priority to BE782551A priority patent/BE782551A/xx
Priority to FR7214560A priority patent/FR2138655A1/fr
Priority to NL7205795.A priority patent/NL166606C/xx
Priority to IT24173/72A priority patent/IT955387B/it
Priority to JP47049761A priority patent/JPS5112134B1/ja
Publication of DE2125469A1 publication Critical patent/DE2125469A1/de
Publication of DE2125469B2 publication Critical patent/DE2125469B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2125469C3 publication Critical patent/DE2125469C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/06Ovens heated by radiators
    • A21B1/10Ovens heated by radiators by radiators heated by fluids other than steam

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

ist.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Brennkammer ermöglicht in einfacher Weise die Einstellung einer bestimmten Temperatui verteilung über die
Die Erfindung betrifft einen Backofen mit Um- 45 Breite des Backofens. Besonders vorteilhaft ist es,
wälzheizung, bestehend aus einem oder mehreren daß diese Temperaturverteilung je nach Wunsch
übereinander angeordneten Backräumen mit jeweils oder Bedarf auch noch während des Backens geän-
ober- und unterhalb derselben vorgesehenen, von dert werden kann.
den Heizgasen durchströmten Heizregistern, weiche Eine die Gleichmäßigkeit der Temperaturvertei-
über an den Enden des Ofens angeordnete lotrechte 50 lung begünstigende intensive Vermischung der Heiz-
Zuführ- und Abzugskanäle mit einem den Kreislauf gase mit den Brennerflammgasen wird in weiterer
der von einem Gebläse umgewälzten Heizgase schlie- Ausgestaltung der Erfindung dadurch erzielt, daß die
ßenden Kanal in Verbindung stehen, wobei in letzte- Brennkammer mit ihrem die Austrittsöffnung für die
rem eine parallel zum Heizgasstrom ausgerichtete Brennerflammgase aufweisenden Ende gegen die
rohrförmige, in der Längsachse des Backofens ange- 55 Strömung der Heizgase gerichtet angeordnet und an
brachte Brennkammer mit dem zum Aufheizen der diesem Ende mit einer Leiteinrichtung für die Heiz-
Heizgase dienenden Brenner angeordnet ist und die gase versehen ist.
Zuführungskanäle türseitig sowie die Abzugskanäle Der Raumbedarf des erfindungsgemäßen Backhinterseitig verlaufen. ofens läßt sich insbesondere bei einer Ausgestaltung Backöfen mit Umwälzheizung sind in verschiede- 60 gering halten, bei der die Brennkammer im vorderen, nen Ausführungen bekannt. Allen gemeinsam ist das unteren Teil des Ofens und das Gebläse samt AnBestreben, eine möglichst gleichmäßige Temperatur- triebsmotor schräg im hinteren, unteren Teil des verteilung in den Backräumen zu erreichen. So ist Ofens angeordnet sind.
beispielsweise ein Urr.vvälzbackofen bekannt (deut- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun
sehe Auslegeschrift 1254 354), bei dem sich der 65 an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Brenner und das Gebläse an der Vorderseite unten F i g. 1 einen Backofen im Längsschnitt,
befinden. Als Vorderseite wird hier immer die Bedie- Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-Il in
nungsscite bezeichnet. Der Zuführ- und der Abfuhr- Fig. 1,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus dem rückwärtigen, unteren Teil des Ofens mit Seitenansicht des Gebläses und dessen Antriebsmotor,
F i g. 4 einen Längsschnitt durch das austrittsseitige Ende der Brennkammer und
F i g. 5 eine Draufsicht der Brennkammer nach Fig.4.
Innerhalb des Gehäuses eines Ofens 1 sind einzelne Backräume 2 etagenförmig übereinander angeordnet, die an der Vorderseite durch Türen 3 zugänglich sind. Über und unter jedem Backraum verlaufen waagrechte Heizregister 4. Die Heizgase strömen durch diese Register, wobei sie Wärme abgeben, und gelangen zu einem an der Rückseite angeordneten Austrittskanal S. Ein darunter vorgesehenes Gebläse 6 saugt die abgekühlten Gase an und drückt sie durch einen unteren Kanal 7 nach vorne, vorbei on einer zyünderförmigen Brennkammer 8, in die ein Brenner 9 mündet. Die Brennerflammgase werden an einer gekrümmten Fläche 10 umgelenkt und treten durch die Austritlsöffnung Il aus der Brennkammer. Mit den Pfeilen A ist dies angedeutet. Hier vermischen sich die Flammgase innig mit den vorbeibtrömendcn abgekühlten Heizgasen (durch Pfeile B angedeutet) und erhitzen diese. Die aufgeheizten Gase werden durch vordere Zuführungskanäle 12 (F i g. 2) nach oben gedrückt und wieder den Heiziegistern 4 zugeführt. Ein Teil der umgewälzten Heizgase verlaßt den Backofen durch ein Abgasrohr 13.
An dem den zurückströmenden Heizgasen zugekehrten äußeren Ende weist die Brennkammer eine Leitfläche 14 für die Heizgase auf. Die Brennkammer ist um ihre Längsachse drehbar angeordnet und kann mittels eines Hebels 15 in beide Richtungen gedreht werden. Im Normalfall wird die Brennkammer in Mittellage stehen, wobei die Austrittsöffnung 11 nach oben zeigt (wie in F i g. 1 dargestellt) und die Aufheizung beider Teilströme zu den zwei Eintrittskanälen genau gleichmäßig erfolgt. Wenn aber entweder durci. Fertigungsum>enauigkeiten der Strömungswiderstand in beiden Ofenhälften unterschiedlich ist oder etwa durch äußere Einfiüsse die Wärmeverlust'; ungleichmäßig sind, kann diese Unsymmetrie leicht durch Drehen der Brennkammer 8 ausgeglichen werden. Die Lage der Austrittsöffnung bestimmt die Richtung der Brennerflammgase und die Lage der Leitfläche 14 die Richtung der Heizgasströ-
mung. Dabei können beide Strömungen in verschiedene Richtungen abgelenkt werden, und es ist durchaus möglich, für die Leitfläche 14 eine von der Brennkammer unabhängige Drehvorrichtung vorzusehen.
ίο In Fig.2 ist die Brennkammer8 um 90° nach links gedreht dargestellt. Am einfachsten läßt sich die Backraumtemperatur dadurch ausgleichen, daß man links und rechts am Backofen angeordnete Thermometer — in der Zeichnung nicht dargestellt
— beobachtet und die Brennkammer entsprechend verstellt. Eine automatische Regelung ist aber auch möglich.
Das Gebläse 6 ist im hinteren, unteren Teil des Backofens 1 angeordnet. Der benötigte Raum wird dadurch möglichst gering gehalten, daß das Gebläse in schräger Lage eingebaut ist. Um es trotzdem von der Seite aus erreichen zu können, ist der Antriebsmotor 16 (F i g. 3) auf einer Grundplatte 17 befestigt. Diese Grundplatte ist auf einer Führungsplatte 18 mit Halteschiene 19 seitlich verschiebbar. Die Antriebsachse 20 des Gebläses wird durch einen Schlitz in der Gehäusewand 21 in den Ofen eingeführt. Dieser Schlitz wird durch eine Dichtschiene 22 abgeschlossen, die ebenfalls von der Seite eingeschoben wird. Seitlich wird der Gebläseraum durch zwei Dekkel 23 abgeschlossen (F i g. 2).
In F i g. 4 wird das austrittsseitige Ende der Brennkammer 8 vergrößert dargestellt. Die Bezugszeichen sind bei F i g. 1 und 2 bereits erläutert. Fig. 5 stellt eine Draufsicht der F i g. 4 dar. Hier sind besonders die Austrittsöffnung 11 für die Brennerflammgase und die Leitfläche 14 für die Heizgasströmung zu erkennen.
Von dem gezeigten Beispiel abweichend, werden auch Ausführungen hergestellt, bei denen nur das austrittsseitige Ende der Brennkammer als drehbares Teilstück der sonst festen Brennkammer ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

schacht für die Heizgase befinden sich an der Ofen-Patentansprüche: riickseite, und in den Heizregistern (Radiatoren) werden die Heizgase durch eine spezielle Anordnung
1. Backofen mit Umwälzheizung, bestehend von Leitblechen geführt. Eine wirklich gleichmäßige aus einem oder mehreren übereinander angeord- 5 Temperaturverteilung kann dabei nicht erreicht werneten Backräumen mit jeweils ober- und unter- den, weil die vom Brenner erwärmten Heizgase an halb derselben vorgesehenen, von den Heizgasen der Rückseite des Ofens hochgeführt werden und durchströmten Heizregistern, welche über an den nicht an der Vorderseite, wo bekanntlich die größten Enden des Ofens angeordnete lotrechte Zuführ- Wärmeverluste entstehen. Ein anderer Mangel dieses und Abzugskanäle mit einem den Kreislauf der io Ofens ist der ziemlich hohe Widerstand, den die von einem Gebläse umgewälzten Heizgase schlie- Strömungskanäle durch ihre vielen Umlenkungen ßenden Kanal in Verbindung stehen., wobei in den Heizgasen bieten. Es wird dadurch eine große letzterem eine parallel zum Heizgasstrom ausge- Gebläseleistung erforderlich.
richtete rohrförmige, in der Längsachse des 3ack- Bei einem anderen bekannten Backofen werden
ofens angebrachte Brennkammer mit dem zum 15 die erhitzten Heizgase an der Ofenvorderseite zu-
Aufheizen der Heizgase dienenden Brenner an- und an der Rückseite abgeführt, wobei die Heizregi-
geordnet ist und die Zuführungskanäle türseitig ster ohne hemmende Einbauten durchströmt werden
sowie die Abzugskanäle hinterseitig verlaufen, (deutsche Patentschrift 569 339). Das in Längsrich-
dadurch gekennzeichnet, daß die tung des Backofens sich einstellende T.emperaturge-
Brennkammer (8) mittig zu den Teilströme bil- 20 fälle entspricht dabei ungefähr dem Verlauf der Wär-
denden Zuführungskanälen (12) angeordnet ist mebedarfskurve in dieser Richtung, eine gleichma-
sowie zur Zuleitung der Brennerflammgase (A) ßige Temperaturverteilung über die Breite des Back-
an die Zuführungskanäle (12) mit einer seitlichen ofens ist jedoch nicht gewährleistet. Als weiterer
Austrittsöffnung (11) für die Brennerflammgase Mangel dieses Ofens hat sich der Raumbedarf erwie-
(A) versehen und insgesamt oder mindestens mit 35 sen, der hinter dem Ofenkörper für das Gebläse und
ihrem die Austrittsöffnung (11) aufweisenden den Brenner, samit ihren Antrieben und Hilfseinrich-
Teil um ihre Längsachse drehbar angeordnet ist. tungen, benötigt wird.
2. Backofen mit Umwälzheizung nach An- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Backofen zu schaffen, bei dem die Temperaturvertei-Brennkammer (8) mit ihrem die Austrittsöffnung 30 lung nicht nur in Längsrichtung vergleichmäßigt, (11) für die Brennerflammgase (A) aufweisenden sondern aucli in Querrichtung, also auf beiden Seilen Ende gegen die Strömung der Heizgase (B) ge- des Ofens beeinflußbar ist.
richtet angeordnet und an diesem Ende mit einer Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geLeiteinrichtung (14) für die Heizgase versehen löst, daß die Brennkammer mittig zu den Teilstrome ist. 35 bildenden Zuführungskanälen angeordnet ist sowie
3. Backofen mit Umwälzheizung nach An- zur Zuleitung der Brennerflammgase an die Zufühspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rungskanäle mit einer seitlichen Austrittsöffnung für Brennkammer (8) im vorderen, unteren Teil des die Breniierflammgase versehen und insgesamt oder Ofens (1) und das Gebläse (6) schräg im hinte- mindestens mit ihrem die Austriltsöffnung autweiren, unteren Teil des Ofens angeordnet sind. 40 senden Teil um ihre Längsachse drehbar angeordnet
DE2125469A 1971-05-22 1971-05-22 Backofen mit Umwälzheizung Expired DE2125469C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2125469A DE2125469C3 (de) 1971-05-22 1971-05-22 Backofen mit Umwälzheizung
DD162285A DD95817A5 (de) 1971-05-22 1972-04-13
ZA722528A ZA722528B (en) 1971-05-22 1972-04-14 Baking oven with circulatory heating
BE782551A BE782551A (fr) 1971-05-22 1972-04-24 Four de cuisson a chauffage de circulation
FR7214560A FR2138655A1 (en) 1971-05-22 1972-04-25 Circulation type bake oven - with reflex mixing of fresh combustion gases
NL7205795.A NL166606C (nl) 1971-05-22 1972-04-28 Bakoven met gascirculatieverwarming.
IT24173/72A IT955387B (it) 1971-05-22 1972-05-10 Forno di cottura con riscaldamen to a circolazione
JP47049761A JPS5112134B1 (de) 1971-05-22 1972-05-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2125469A DE2125469C3 (de) 1971-05-22 1971-05-22 Backofen mit Umwälzheizung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2125469A1 DE2125469A1 (de) 1972-12-14
DE2125469B2 DE2125469B2 (de) 1973-10-18
DE2125469C3 true DE2125469C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=5808639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2125469A Expired DE2125469C3 (de) 1971-05-22 1971-05-22 Backofen mit Umwälzheizung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5112134B1 (de)
BE (1) BE782551A (de)
DD (1) DD95817A5 (de)
DE (1) DE2125469C3 (de)
FR (1) FR2138655A1 (de)
IT (1) IT955387B (de)
NL (1) NL166606C (de)
ZA (1) ZA722528B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59144095U (ja) * 1983-03-18 1984-09-26 三菱重工業株式会社 シ−ルド掘進機
DE3909365A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Werner & Pfleiderer Backofen
DE3931621A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Fr Winkler Gmbh & Co Kg Spezia Umwaelzbackofen mit heizgasumwaelzheizung
DE19546641C5 (de) * 1995-12-14 2006-03-16 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh Backofen
DE20220366U1 (de) 2001-06-25 2003-06-05 Basag Service Und Handelsgesel Backofen

Also Published As

Publication number Publication date
IT955387B (it) 1973-09-29
DD95817A5 (de) 1973-02-20
DE2125469A1 (de) 1972-12-14
JPS5112134B1 (de) 1976-04-16
NL166606C (nl) 1981-09-15
NL166606B (nl) 1981-04-15
DE2125469B2 (de) 1973-10-18
FR2138655A1 (en) 1973-01-05
NL7205795A (de) 1972-11-24
FR2138655B1 (de) 1976-10-29
ZA722528B (en) 1973-01-31
BE782551A (fr) 1972-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511211C3 (de) Ofen für industrielle Zwecke und Bäkkereibetriebe
DE2125469C3 (de) Backofen mit Umwälzheizung
DE4207500C2 (de) Heizkessel mit verringerter NO¶x¶-Emission
DE2829270C2 (de) Regelung der Verbrennungsluftzufuhr zu einer gasbeheizten Kesselanlage
DE1943427C3 (de) Einkammerofen mit Heißluft-Zwangsumwälzung insbesondere Backofen
DE2054608B2 (de) Brenneranordnung in Wärmöfen, insbesondere Tiefofen
DE1106020B (de) Gasbrenner fuer Industrieoefen
DE102004047993A1 (de) Backofen
DE3138232A1 (de) Tunnelofen
DE598270C (de) Regenerativgleichstromofen
DE1558557C3 (de) Umwälzbackofen
DE271700C (de)
AT398126B (de) Kamineinsatz mit einem konvektionsmantel
DE720967C (de) Mischhahn fuer Gasheizung bei Sparherden und anderen Feuerungen
DE2526201C3 (de) Wärmebehandlungsofen
DE1964477C3 (de) Wärmespeicherofen
DE665180C (de) Herdofen mit mehreren in der Ofendecke angeordneten Brennern
DE65738C (de) Regenerativgasofen
DE542412C (de) Gas-Muffelofen mit verstellbaren Brennern
DE2114192C3 (de) Raumheizofen
DE620090C (de) Muffelofen
AT20358B (de) Herd.
DE566457C (de) Verfahren zur Beheizung von Kammeroefen
DE654524C (de) Gasherd mit parallel zur Herdlaengsrichtung gelagerten, in waagerechter Ebene verschiebbaren Bratroehrenbrennern
DE462801C (de) Regenerativgas-Gleichstromofen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee