AT20358B - Herd. - Google Patents

Herd.

Info

Publication number
AT20358B
AT20358B AT20358DA AT20358B AT 20358 B AT20358 B AT 20358B AT 20358D A AT20358D A AT 20358DA AT 20358 B AT20358 B AT 20358B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
chamber
stove
parts
openings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Ruthven Cahoone
Original Assignee
Edwin Ruthven Cahoone
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edwin Ruthven Cahoone filed Critical Edwin Ruthven Cahoone
Application granted granted Critical
Publication of AT20358B publication Critical patent/AT20358B/de

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Herd. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Herd zum Verfeuern von bituminösem Brennstoff, der durch gleichmässig verteilte, verschieden gerichtete Strahlen hoch erhitzter Luft, die in den Verbrennungsraum eingeführt wird, vollkommen verbrannt wird, wobei die Erhitzung und Überhitzung der Luft in einer eigenartigen   Lufterhitzungs- und Verteilungs-   kammer erfolgt. 



   In der Zeichnung ist der neue Herd in Fig. 1 im Längsschnitte, in Fig. 2 in Seitenansicht (einzelne Teile desselben weggenommen gedacht) und in Fig. 3 im Querschnitte nach der Linie A-A in Fig. 1 veranschaulicht ; Fig. 4 zeigt einen   Lufterhitzungskörper   und Fig. 5 dessen beide Teile in schaubildlichen Ansichten ; Fig. 6 zeigt einen   wagerechten   Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 2, der die in der Seitenwand des Herdes angeordnete   Lufterhitzungskammer zur   Darstellung bringt ; Fig. 7 zeigt schaubildlich einen Teil der Lufterhitzungskammer. 



   Oberhalb des Verbrennungsraumes 2 befindet sich die Lufterhitzungskammer 3 ; zwischen den Seitenwänden 4 des Herdes 1 und der Verkleidung 5 des Verbrennungsraumes sind 
 EMI1.1 
 
Verkleidung 5 gebildet werden (Fig. 3 und 6). In die Kammern 6 kann durch Öffnung 9 erhitzte Luft aus seitlichen, durch   Deckstücke 10 gehildeten Taschen 11   des Herdes ein- strömen. 



   Der Herd besitzt ferner in bekannter Art   Düsen 12,   welche von einem an der
Unterseite der   Herddecke   angeordneten   Überhitzerraum   13 und Düsen 14, welche durch einen an der Innenseite der Herdtüre 15 angeordneten Kanal 16 gespeist werden ; dem   Raum. ! 3 strömt Luft aus   der   Kammer () unmittelbar   (Fig. 3) und dem Kanal 16 aus den Taschen 11 durch   Öffnungen 17   zu. 



   Die Lufterhitzungskammer 3 besteht aus zwei Teilen   18,   welche mit Durchbrechungen 19 ausgestattet sind, um die erhitzte Luft in der erforderlichen Weise in feine Strahlen zu zerteilen. Die Teile 18 haben Flanschen 20, welche in entsprechenden, aus der Innenseite der Herdwand vorspringenden Tragstützen ruhen. Die Vorderwand besitzt eine nach vorne vor- springende   Flansche 21,   welche auf einer Flansche 22 des   Überhitzers 13   (Fig. 1) aufsitzt. 



   Durch diese Einrichtung wird die   Kammer   3 sicher gehalten und weitere Befestigungsmittel für selbe entbehrlich ; auch ermöglicht sie, die Kammer 3 leicht zu entfernen. 



   Die Teile 18 besitzen übereinstimmende Ansätze 23, welche beim Zusammenfügen der
Teile 18 durch Nut und Feder (Fig. 7) in Eingriff treten und dieselben in ihrer gegen- seitigen Lage sichern. Ablenkungsplatten 24 fördern die Erhitzung und Verteilung der
Luftstrahlen vor ihrem Eintritt in den Brennstoff. Gewünschtenfalls   kànn   in den Zwischenraum 25 (Fig. 1) zwischen der Lufterhitzungskammer 3 und einer im Abstand von der- selben angeordneten Schildplatte 26 ein Drahtgeflecht angeordnet sein. 



   Im unteren offenen Teil des Heizkörpers   18   ist ein oder eine Reihe von Luft- erhitzungskörpern 27 (Fig. 4 und   o)   eingesetzt und befestigt ; jeder dieser Körper ist hohl und zweiteilig und besitzt eine Anzahl   Ausnehmungen   28. Der eine der beiden Teile dieser   Heizkörper   besitzt Nasen 29, welche beim   Aneinanderfügen   der beiden Teile teilweise in entsprechende Ausnehmungen 30 des anderen Teiles reichen (Fig. 5) und die Bildung von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Luftaustrittsspalten und Öffnungen 31 zwischen den beiden Teilen verursachen. Die Luft tritt durch diese Zwischenräume in Form von Strahlen in die Brennstoffschicht ; ferner wird Luft auch durch die Nuten 32 an der Aussenseite des   Lufterhitzungskörpers gefuhrt.   



   Eine nach oben gekrümmte, durchbrochene Verteilungsplatte 33 mit Randausnehmungen 34 (Fig. 7) für den Luftdurchlass bildet den oberen Abschluss des Lufterhitzungskörpers 3, dem die Luft durch Öffnungen 35 aus den Taschen 11 durch Vermittlung der Kammern 6 zuströmt. Diese Taschen 11 führen Luft auch durch Öffnungen 36 und Kanal 37 unmittelbar in den Brennstoff. Hinter der Kammer 3 ist, wie bereits erwähnt, ein durchbrochener Schild 26 angeordnet, der mit der Kammer 3 eine Kammer 25 bildet und durch geeignete Träger in seiner Lage erhalten wird. Ein zweiter Schild 38 ist an der Vorderseite der Kammer 3 angeordnet, welcher durch einen in eine Ausnehmung 39 (Fig. 7) der Kammer 3 reichenden Haken in seiner Stellung festgehalten wird, um ihn leicht abnehmen zu können. 



   Sämtliche   Lufteinlassöffnungen   17, 9,35 und 36 einer Seite werden von einem gemeinsamen Schieber 40 (Fig. 2,3, 6) beherrscht. Dieser Schieber besitzt drei Durchbrechungen, welche mit den Luftöffnungen 17 zum Überhitzer 6, 35 zur Luftkammer 3 und 36 zum Kanal 37 in Übereinstimmung gebracht werden können, während ein aufrechter Teil die Öffnung 17 zum Überhitzer 16 abschliesst. Die beiden Schieber 40 sind durch eine Stange 41 miteinander verbunden, welche Arme 42 trägt, die mit an ihrem Unterende angeordneten Schlitzen 43 Zapfen 44 der Schieber 40 umgreifen (Fig. 2). Einer der Arme 42 besitzt eine Betätigungshandhabe 45 ; diese Einrichtung erlaubt, die Luftzuführung in sämtlichen Erhitzungseinrichtungen des Herdes im gegenseitig gleichbleibenden Verhältnis zu regeln. 



   Der Vorteil dieses Herdes liegt darin, dass die zur Verbrennung nötige Luft auf ihrem Wege zum Brennstoff sehr stark vorgewärmt und in vielen feinen Strahlen von allen Seiten gegen den Brennstoff geleitet wird. 



   Die Regelungsschieber 40 ermöglichen dabei die einzuführende Luftmenge jederzeit zu regeln, wobei an geeigneten Stellen angeordnete Glimmerfenster die Überwachung der Verbrennung gestatten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :   
1. Herd zum Brennen bituminöser Brennstoffe, bei welchem dem letzteren an verschiedenen Stellen vorgewärmte Luft zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Unterseite der Herddecke angeordnete und nach abwärts in den Herdraum reichende   Lufterhitzungs-und Verteilungskammer (3)   einerseits in ihrem unteren Teile Luft- erhitzungskörper   (27)   trägt, welche aus zwei voneinander abstehenden hohlen mit Durch-   brechungen (28, 31)   und äusserlichen Nuten   (32)   für die Luftzuführung versehenen Teilen bestehen und anderseits an ihrer Vorder-und Rückseite je eine Nebenkammer besitzt, wobei diese Nebenkammer sowohl mit dem Innenraum der Heizkammer   (3)

     wie auch mit dem Feuerraum durch Durchbrechungen in den Seitenwänden der Heizkammer und in den
Schildplatten der Nebenkammern in Verbindung stehen.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform des Herdes nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die die Luft von aussen in die verschiedenen Heizkammer führenden, an den Herdseiten- wänden ausmündenden Einlassöffnungen je von einem gemeinsamen Regelungsschieber be- herrscht werden, der von einer Tasche mit durchbrochenen Wandungen überdeckt sein kann.
AT20358D 1901-07-26 1901-07-26 Herd. AT20358B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20358T 1901-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20358B true AT20358B (de) 1905-06-10

Family

ID=3526399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20358D AT20358B (de) 1901-07-26 1901-07-26 Herd.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20358B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015202983A1 (de) Brenner mit verbesserter Flammenausbildung
AT20358B (de) Herd.
DE2125469C3 (de) Backofen mit Umwälzheizung
DE2225253C3 (de) Luftheizgerät
DE600546C (de) Walzenrost aus hohlen Walzen
DE373464C (de) Ofen, insbesondere fuer Grudefeuerung
DE612076C (de) Fuellschachtheizofen mit unterem Abbrand
DE513593C (de) Regenerativ-Verbundkoksofen
DE558988C (de) Heizkessel mit oberhalb des Rostes angeordneter Schuertuer und darueberliegender Beschickungstuer
AT367534B (de) Heizkessel, insbesondere fuer zentralheizungen
DE447732C (de) Senkrechter Regenerativ-Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE880379C (de) Feuerung mit von Rostwaenden begrenztem Brennstoffschacht
DE2750471A1 (de) Zweikammerkessel
DE678528C (de) Heissmangel mit von unten an einer Mulde angesetztem Feuerungskasten
AT142787B (de) Einrichtung an Gliederheizkesseln zur Schwelgasverbrennung.
AT145569B (de) Feuerung für Holzdauerbrandöfen u. dgl.
DE735312C (de) Verbundkoksofen mit Zwillingsheizzuegen und Kreisstrombeheizung
DE692069C (de) Kammerofen zur Koks- und Gaserzeugung
DE415238C (de) Schuettfeuerung mit zwei Brennkammern speisendem Fuellschacht und Ableitung der Schwelgase und Daempfe aus dem Fuellschacht nach den Brennkammern
DE1401857A1 (de) Brenneranordnung
DE258856C (de)
AT287975B (de) Ölofen mit Schalenbrenner
DE691682C (de) Lufterhitzer fuer Trockenvorrichtungen
DE665180C (de) Herdofen mit mehreren in der Ofendecke angeordneten Brennern
DE435102C (de) Einrichtung zur Einleitung der Oberluft in den Verbrennungsraum von Gliederheizkesseln mit oberem Abbrand