AT145569B - Feuerung für Holzdauerbrandöfen u. dgl. - Google Patents

Feuerung für Holzdauerbrandöfen u. dgl.

Info

Publication number
AT145569B
AT145569B AT145569DA AT145569B AT 145569 B AT145569 B AT 145569B AT 145569D A AT145569D A AT 145569DA AT 145569 B AT145569 B AT 145569B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
grate
furnace
firing
divided
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Alfa Separator Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Separator Ag filed Critical Alfa Separator Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT145569B publication Critical patent/AT145569B/de

Links

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feuerung für Holzdauerbrandöfen u. dgl. 



   Bei den bisher bekannten Holzdauerbrandöfen findet die Verbrennung insbesondere beim Anheizen unter ungünstigen   Luftzuführungsverhältnissen   statt und erfordert daher viel Brennmaterial und verursacht hohe Kosten. Um eine vollständige Verbrennung des Brennstoffes zu sichern, hat man bereits vorgeschlagen, Sekundärluft in den Ofen einzuführen. Man hat hiezu eigene Einlassöffnungen für die Sekundärluft vorgesehen, was eine komplizierte Konstruktion mit sich brachte und besondere Vorrichtungen zum Erwärmen der Sekundärluft erforderlich machte, wollte man die Sekundärluft nicht im kalten Zustande in den Ofen strömen lassen. Die gesonderten Einströmöffnungen für die Sekundärluft brachten aber auch den Nachteil mit sich, dass der Ofen schwerer abzurichten war. 



   Es wurde weiters bereits vorgeschlagen, die hohlen Teile des Rostes zur Erwärmung eines Teiles der Luft heranzuziehen ; diese Anordnung hatte aber auch wieder den Nachteil, dass nicht die ganze Luft in dem Roste vorgewärmt wurde. 



   Gemäss der Erfindung werden die oben erwähnten Nachteile dadurch vermieden, dass die gesamte Luft zwecks Erwärmung durch hohle Teile des Rostes hindurchgeleitet und beim Austritt aus dem Rost in   Primär-und Sekundärluit   geteilt wird. Es ist also bei dieser Ausbildung des Ofens nur eine einzige Einströmöffnung für die Luft erforderlich, und es ist nur ein einziger Raum zur Erwärmung der Luft vorgesehen. Die Aufspaltung der erwärmten Luft in Primär-und Sekundärluft erfolgt erst bei oder nach dem Austritt aus dem Rost. Es kann die Sekundär-und die Primärluft gleich vom Rost weg durch getrennte Leitungen abgeführt werden. Es kann aber die Trennung der Luft in Sekundär-und Primärluft auch erst einige Zeit nach dem Austritt der Luft aus dem Rost erfolgen. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Rost eine rohrförmige Kammer auf, die durch eine waagrechte Trennwand bis nahe an ihr vorderes, abgeschlossenes Ende in zwei Züge geteilt ist, deren oberer 7 mit der   Frischlufteinströmöffnung   9 in Verbindung steht, während der untere Zug 8 die Ausströmöffnungen 10 für die vorgewärmte Verbrennungsluft aufweist. 



   Die Feuerung gemäss der Erfindung kann auch Anwendung finden bei Öfen, die andere ähnliche feste Brennstoffe, wie z. B. Torf u. dgl., verbrennen. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Ofens gemäss der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt den Ofen in einem lotrechten Axialschnitt, Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Ofen längs der Linie 11-11 der Fig. 3 und Fig. 3, zeigt einen waagrechten Schnitt durch den Ofen längs der Linie   III-III   der Fig. 2. 



   Im unteren Teil des mit feuerfestem Material 2 ausgekleideten Ofenmantels 1 ist ein grosser Feuerraum 3 angeordnet. Am unteren Ende des Feuerraumes ist ein Rost 4 angeordnet, der zur Vorwärmung der Verbrennungsluft erfindungsgemäss in besonderer Weise ausgestattet ist. 



   Der Rost weist einen rechteckigen Umriss auf und besteht aus einem in der Rostachse angeordnetem Rohr 5, an dessen beiden Seiten die Roststäbe 11 angeordnet sind. Das Rohr   5   ist vom rückwärtigen Ende bis nahe an das vordere abgeschlossene Ende durch eine eingegossene Blechwand 6 in einen oberen und einen unteren Zug 7, 8 geteilt. Der obere Zug 7 des Rohres steht durch einen lotrechten Schenkel   9   des Rohres mit der Aussenluft in Verbindung. Das untere Ende des Rohrschenkels 9 ist mit dem Ofenmantel 1 dicht verbunden. Im unteren Zug 8 des Rohres sind seitliche   Luftaustrittsöffnungen 10   vorgesehen, durch welche die im Zug 7 hoch erhitzte Luft unterhalb der Roststäbe 11 ausgetreten und durch diese hindurch in den Brennstoff gelangen kann.

   Ausserdem kann diese unterhalb des Rostes befindliche vorgewärmte Luft durch in verschiedener Höhe in den Feuerraum mündende Sekundärluftkanäle 12,   13.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 den berechneten und dementsprechend bemessenen Durchströmquerschnitten des Rostes und der Sekundär- luftkanäle. 



   Unterhalb des Rostes ist eine Aschenmulde angeordnet. 



  Sowohl der Aschenraum 14 als auch der Feuerraum 3 sind durch in den Zeichnungen bloss schematisch angedeutete Ofentüren 16 bzw. 15 abgeschlossen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Feuerung für Holzdauerbrandöfen u. dgl. dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtluft zwecks
Erwärmung durch hohle Teile des Rostes hindurchgeleitet und beim Austritt aus dem Rost in Primär- und Sekundärluft geteilt wird.

Claims (1)

  1. 2. Feuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rost eine rohrförmige Kammer aufweist, die durch eine waagrechte Trennwand bis nahe an ihr vorderes abgeschlossenes Ende in zwei Züge geteilt ist, deren oberer (7) mit der Frischlufteinströmöffnung (9) in Verbindung steht, während der untere Zug (8) die Ausströmöffnungen (10) für die vorgewärmte Verbrennungsluft aufweist.
    3. Feuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Roststäbe seitlich der Vorwärmekammer angeordnet sind und ein Teil der im Rost vorgewärmten Gesamtluft als Primärluft durch die Rostspalten und der andere Teil als Sekundärluft durch gesonderte Kanäle in den Brennraum geführt wird. EMI2.2
AT145569D 1934-05-08 1934-05-08 Feuerung für Holzdauerbrandöfen u. dgl. AT145569B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145569T 1934-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145569B true AT145569B (de) 1936-05-11

Family

ID=3643676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145569D AT145569B (de) 1934-05-08 1934-05-08 Feuerung für Holzdauerbrandöfen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145569B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT145569B (de) Feuerung für Holzdauerbrandöfen u. dgl.
AT143707B (de) Füllschachtfeuerung.
AT221258B (de) Mit flüssigem Brennstoff beheizbarer Heizkessel
DE565753C (de) Heizkessel mit unterem Abbrand
DE632801C (de) Dachartiger, abnehmbarer Aufsatz fuer einen ebenen Feuerungsrost
DE600467C (de) Feuerung mit Sattelrost, insbesondere fuer Gliederkessel
DE703339C (de) Gasbrenner, insbesondere zum Vorwaermen und Schweissen von Rohren
AT158320B (de) Heizvorrichtung für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Petroleum.
AT207532B (de) Schalenbrenner
DE439641C (de) Feuerraumwandung, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung
DE630125C (de) Heizkessel mit Fuellschacht und unterem Abbrand
AT143386B (de) Feuerung mit Füllschacht.
AT87084B (de) Regulierbare Rostanlage.
DE637143C (de) Zentralheizungskessel mit einem durch eine verschiebbare, an den Wasserumlauf angeschlossene Hohlwand veraenderlichen Fuellraum
DE625936C (de) Rostfeuerung mit senkrechtem Brennstoffzufuehrungsschacht, welcher ueber dem Scheiteleines dachfoermigen Schraegrostes aufgehaengt ist
DE355816C (de) Liegender Dampfkessel mit Querwaenden im Innenraum
DE683981C (de) Feuerung fuer kohlenbeheizte Kochherde u. dgl.
AT156866B (de) Zentralheizungsgliederkessel mit Ausbrand unter dem Rost.
AT375456B (de) Luftzufuehrungsrohr fuer oefen zur verbrennung von festen brennstoffen
DE432101C (de) Feuerungsanlage, insbesondere fuer Fuellschachtheizkessel mit im Feuerungsraum eingebauten und in den Rauchgasweg ausmuendenden Luftkanaelen
AT127902B (de) Koch- oder Heizofen für flüssige Brennstoffe.
AT289351B (de) Kessel, insbesondere für Warmwasserzentralheizungsanlagen
DE726886C (de) Muehlenfeuerung
AT204741B (de) Zentralheizungskessel
LU85997A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe