DE735312C - Verbundkoksofen mit Zwillingsheizzuegen und Kreisstrombeheizung - Google Patents

Verbundkoksofen mit Zwillingsheizzuegen und Kreisstrombeheizung

Info

Publication number
DE735312C
DE735312C DEK151810D DEK0151810D DE735312C DE 735312 C DE735312 C DE 735312C DE K151810 D DEK151810 D DE K151810D DE K0151810 D DEK0151810 D DE K0151810D DE 735312 C DE735312 C DE 735312C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
gas
flow opening
circulating
coke oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK151810D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans August Koppers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DEK151810D priority Critical patent/DE735312C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE735312C publication Critical patent/DE735312C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B21/00Heating of coke ovens with combustible gases
    • C10B21/10Regulating and controlling the combustion
    • C10B21/18Recirculating the flue gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Verbundkoksofen mit Zwillingsheizzügen und Kreisströmbeheizung Die Erfindung bezieht sich auf Verbundkoksöfen mit Zwillingsheizzügen und Kreisstrombeheizung, bei welchen die die zusammenwirkenden benachbarten Heizzüge unten verbindende Kreisstromöffnung und die oberhalb der Kreisstromöffnung liegenden Starkgasaustritte in der Mittelebene der Heizwand liegen.
  • Um die für die gleichmäßige Beheizung der Kammerwände von Koksöfen in der Höhenrichtung erforderliche verzögerte Verbrennung bei Starkgasbeheizung zu erzielen, ist es erforderlich, Starkgasdüse und Luftausströmöffnung so im Heizzugboden anzuordnen, daß der durch die untere Verbindungsöffnung zweier benachbarter, im Kreisstrom zusammenarbeitender Heizzüge in den aufwärts beflammten Heizzug eintretende Abgasstrom zum größten Teil zwischen den aufsteigenden Gas- und Luftstrom gelenkt wird. Diese Aufgabe läßt sich leicht und einwandfrei lösen, wenn man in der Anordnung der Gasdüsen in der Querrichtung der Heizzüge keiner Beschränkung unterworfen ist. In einem solchen Falle hat man daher die Starkgasdüse auf der einen Seite der senkrechten Mittelebene der Heizwand und die Lufteintrittsöffnung auf der anderen Seite angeordnet, derart, daB der durch die untere Kreisstromöffnung gehende Abgasstrom in den Raum zwischen dem Gaseintritt und dem Lufteintritt einströmt.
  • Die Lenkung des Abgasstromes aus der unteren Kreisstromöffnung zwischen Lufteinströmöffnung und Gasdüsen bildet jedoch in den Fällen Schwierigkeiten; wo es aus baulichen Gründen notwendig ist, die Starkgasdüsen in die senkrechte Mittelebene der Heizwand zu legen, wie dieses beispielsweise bei die Regeneratortrennwände durchsetzenden Gaskanälen, den sog. Unterbrennerkoksöfen, der Fall ist. In solchen Fällen wird die Wirkung des @llgaslzreisstroines erheblich beeinträchtigt, indem der durch die untere Kreisstromöffnung gehende Abgasstrom das aus der der Kreisstroinöffnung unmittelbar benachbarten Bodenöffnung austretende -Mittel, beispielsweise das Starkgas, seitlich gegen das andere Mittel (Luft) und die gegenüberliegende durchgehende Rinderwand drückt. Dabei vermischen sich die Heizmittel schnell unmittelbar miteinander, ohne daß das Abgas seine Aufgabe der Schleierwirkung zwischen Starkgas und Luft erfüllen kann. Es erfolgt dann eine örtliche Verbrennung längs der durchgehenden Binderwand, was zu einer Überhitzung der unteren Ofenkammer 'und zu Zerstörungen der Steine an der Verbrennungsstelle führt.
  • Die Erfindung bestellt nun darin, daß bei Kreisstroinöfen mit in der senkrechten Mittelebene der Heizwände liegenden Starkgaseintritten und in der. gleichen Ebene angeordneter unterer Kreisstromöffnung die auf der Heizzugsohle frei stehenden, nur wenig über den oberen Rand der Kreisstromöffnung hinausragenden Starkgasd(isen symmetrisch beiderseits der Kreisstroinöffnung und die Luftzuleitungen (bei Schwachgasbetrieb die Mischdüsen für Luft und Schwacligas), die sich nahezu über die Breite des Heizzuges erstrecken, in der Heizzugsöhle zwischen den Starkgasdüsen und der der Kreisstromöffnung gegenüberliegenden durchgehenden Binderevand .angeordnet sind.
  • Durch diese Anordnung der Starkgasdüsen gemäß der Erfindung wird erreicht, daß der Starkgasstrom aus dem Bereich der waagerechten Abgasströmung nahe der Sohle des Heizzuges gerückt wird. Das Starkgas tritt also in den aufwärts beflammten Heizzug an einer Stelle ein, wo praktisch nur noch eine senkrechte Abgasbewegung stattfindet, wobei das im Kreisstrom geführte Abgas beiderseits um die in den Heizzug ragende Starlgasdüse herum zwischen die Lufteinströrnöffnung und die Starkgasdüse gelangen kann.
  • Es ist ein Verbundkoksofen mit Zwillingsheizzügen und Kreisstrombeheizung bekannt, bei dem die Kreisstromöffnung auch mit den Starkgasdüsen in einer senkrechten Mittelebene der IIeiz-,vaiid liegen und die Starkgasdüsen auch oberhalb der Kreisstromöffnungen in die Heizzüge münden. Hierbei ragen jedoch die Starkgasdüsen in abwechselnder Reihenfolge verschieden hoch in die Heizzüge, und die weiter über die Kreisstroniöfinung in den Heizzug ragende Starkgasdüse stellt frei unmittelbar vor der mit der Kreisstrolnöffnung versehenen Rinderwand, während die niedrigere Starkgasdüse in dem Nachbarheizzug an der durchgehenden Rinderwand anliegt. Es läßt sich somit zwar in dein Heizzug, in welchem die Starkgasdüse unmittelbar neben der mit der Kreisstroinöffnung versehenen Rinderwand liegt die Wirkung erreichen, daß der aus der Kreisstromöffnung austretende Abgasstrom zwischen Starkgasdüse und Lufteintrittsöffnung gelangt, wobei aber der bei Kreisstrombeheizung mit niedrigerer Temperatur erfolgende Verbrennungsbeginn etwa um ein Viertel der Zughöhe oberhalb der Ofensohle liegt, so daß diese wiederum zu schwach beheizt wird. In dein Nachbarliei7zug läßt sich diese Wirkung der Abgas-11 infolge der Anordnung der Starkgasdüse an der durchgehenden Rinderwand nicht erreichen, weil die in der Heizzugsohle angeordnete, sieh annähernd über die ganze Breite des Heizzuges erstreckende Zuführung für Luft zwischen Kreisstrolnöffnung und Starkgasdiise liegt.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i - einen senkrechten Schnitt durch einen Teil einer Heizwand eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Koksofens; Abb.2 ist ein waagerechter Schnitt nach Linie II-II der Abb. i.
  • .auf der Zeichnung sind mit i die sog. Läuferwändederlieizwandbezeiclinet, «-elche die Verkokungskammer begrenzen. Die Läuferwände i stehen miteinander in Verbindung durch die Rinderwände 2 und 3, die mit den Läuferwänden senkrechte Heizkanäle q., 5 bilden. In den Rinderwänden 3 sind oben die Öffnungen 6 und unten die sog. Kreisstromöffnungen7 vorgesehen. Die Heiz_-züge.. und 5 stehen also paarweise miteinander in Verbindung. Oben werden die Heizzüge :I und 5 durch die Decke 8 abgeschlossen, in welcher übliche Öffnungen vorgesehen sind, durch welche das Innere der Heizzüge .I, 5 zugänglich ist.
  • Am Boden jedes Heizzuges mündet eine Starkgaszufiihrung 19, 20, eine LilftZUfilllrung i i und eine Schwachgaszuführung 12, falls es sich um einen für Verbundbetrieb eingerichteten Ofen handelt. Die Starkgasleitungen io sind beispielsweise an einen gemeinsamen waagerechten Starkgasz_uführungskanal2i angeschlossen, an dessen Stelle natürlich auch senkrechte Starkgaszuleitungen treten können, welche die Trennsände der unter den Ofenkammern und Heizwänden liegenden Regeneratoren durchsetzen. Bei Starkgasbeheizung dienen beide Bodenöffnungen i i, 12 zur Luftzufuhr.
  • Wie aus Abb. i ersichtlich, ist auf jeder Starkgaszuführung io eine rohrartige Verlängerung 13 vorgesehen, die bis in eine Zone des Heizzuges oberhalb der Oberkante i-. der Kreisstromöffnung 7 reicht. Diese rohrartige Verlängerung 13 kann fest mit dem Heizzugboden verbunden sein. Sie kann aller auch, entsprechend den auswechselbaren Düsen normaler Koppersöfen, abnehmbar auf die Mündung der Starkgaszuführung io aufgesetzt- und durch die Deckenöffnung g auswechselbar sein.
  • In Fig.2 ist die Mittelebene der Heizwände durch die gestrichelte Linie a-a bezeichnet. Wie ersichtlich, liegen die rohrartigen Verlängerungen 13 der Starkgaseintritte in der Mittelebene der Heizwände unmittelbar neben der Kr eisstromöffnung 7.
  • Der durch die Kreisstromöffnung beispielsweise aus den Heizzügen ¢ in die Heizzüge 5 gehende Abgasstrom zieht um.die rohrartige Verlängerung 13 der Starkgaszuführung herum, vgl. die Pfeile in Abb. i und 2. Das Abgas vermischt sich mit der aus den Luftöffnungen 11, 12 einströmenden Luft und steigt dann aufwärts. Sobald der aufwärts gehende Strom des Abgasluftgemisches in die Heizzugzone kommt, in welcher die rohrartige Verlängerung 13 der Starkgaszuführung endet, kommt die Verbrennungsluft mit dem aus der Verlängerung austretenden Brenngas in Berührung und verbrennt. Da die Verbrennungsluft mit Abgas gemischt ist, wird die aus der Verlängerung 13 sich entwickelnde Flamme starb gestreckt, so daß eine gleichmäßige Beheizung der Heizwand erreicht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verbundkoksofen mit Zwillingsheizzügen und Kreisstrombeheizung, bei welchem die die zusammenwirkenden benachbartenHeizzüge unten verbfindende Kreisstromöffnung und die oberhalb der Kreisstromöffnung liegenden Starkgaseintritte in der Mittelebene der Heizwände liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Heizzugsohle frei stehenden, nur wenig über den oberen Rand der Kreisströmöffnung hinausragenden Starkgasdüsen (13) symmetrisch beiderseits der Kreisstromöffnung (7) und die Luftzuleitungen (i i) in der Heizzugsohle zwischen den Starkgasdüsen .(13) und der der Kreisstromöffnung (7) gegenüberliegenden durchgehenden Bindenvand (2) angeordnet sind und in ihrer Breite nahezu dem Heizkanal entsprechen.
DEK151810D 1938-09-09 1938-09-09 Verbundkoksofen mit Zwillingsheizzuegen und Kreisstrombeheizung Expired DE735312C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK151810D DE735312C (de) 1938-09-09 1938-09-09 Verbundkoksofen mit Zwillingsheizzuegen und Kreisstrombeheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK151810D DE735312C (de) 1938-09-09 1938-09-09 Verbundkoksofen mit Zwillingsheizzuegen und Kreisstrombeheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE735312C true DE735312C (de) 1943-05-12

Family

ID=7252462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK151810D Expired DE735312C (de) 1938-09-09 1938-09-09 Verbundkoksofen mit Zwillingsheizzuegen und Kreisstrombeheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE735312C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019053105A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Koksofenvorrichtung mit zentrischer rezirkulation zum herstellen von koks und verfahren zum betreiben der koksofenvorrichtung sowie steuerungseinrichtung und verwendung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019053105A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Koksofenvorrichtung mit zentrischer rezirkulation zum herstellen von koks und verfahren zum betreiben der koksofenvorrichtung sowie steuerungseinrichtung und verwendung
WO2019053107A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Koksofenvorrichtung mit exzentrischen einlässen zum herstellen von koks und verfahren zum betreiben der koksofenvorrichtung sowie steuerungseinrichtung und verwendung
CN111479902A (zh) * 2017-09-15 2020-07-31 蒂森克虏伯工业解决方案股份公司 用于生产焦炭具有居中再循环的炼焦炉设备、炼焦炉设备的运行方法以及控制装置和应用
CN111492038A (zh) * 2017-09-15 2020-08-04 蒂森克虏伯工业解决方案股份公司 用于生产焦炭具有偏心的入口的炼焦炉设备、炼焦炉设备的运行方法以及控制装置和应用
CN111492038B (zh) * 2017-09-15 2022-02-22 蒂森克虏伯工业解决方案股份公司 用于生产焦炭具有偏心的入口的炼焦炉设备、炼焦炉设备的运行方法以及控制装置和应用
CN111479902B (zh) * 2017-09-15 2022-03-04 蒂森克虏伯工业解决方案股份公司 炼焦炉设备、炼焦炉设备的运行方法以及控制装置和应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE735312C (de) Verbundkoksofen mit Zwillingsheizzuegen und Kreisstrombeheizung
DE613606C (de) Ofen zum Erzeugen von Gas und Koks mit Zugumkehr in den paarweise zusammenwirkenden senkrechten Heizzuegen
DE856496C (de) Einrichtung zum Beheizen von Gas- und Kokserzeugungsoefen mit mehreren aussenbeheizten senkrechten Entgasungskammern
DE520509C (de) Koksofen mit stehenden Kammern und Regenerativheizung
DE513593C (de) Regenerativ-Verbundkoksofen
DE731390C (de) Kreisstromregenerativ-Koksofen
DE426086C (de) Kammerkoksofen mit Regenerativbeheizung
DE521984C (de) Senkrechter Kammerofen mit waagerechten Heizzuegen
DE608690C (de) Regenerativ-Verbund-Koksofen
DE643831C (de) Aussenbeheizter, stehender Kammerofen zum Erzeugen von Gas und Koks nach dem Gleichstromverfahren
DE527474C (de) Regenerativ-Koksofen
DE908368C (de) Im Zugwechsel betriebener, waagerechter Regenerativ-Koksofen
DE904047C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Reaktionsoefen fuer die Durchfuehrung von Oxydationsreaktionen an den niederen gasfoermigen Gliedern der Paraffinreihe
DE1262961B (de) Halbgeteilter Regenerativ-Verbundkoksofen
DE1571647C (de) Regenerativ Verbundkoksofen mit Zwülingsheizzugsystem
DE618969C (de) Regenerativ-Verbund-Koksofen
DE505261C (de) Koksofen mit stehenden Kammern
DE481883C (de) Regenerativ-Koksofen
DE865299C (de) Kammerofen zum Erzeugen von Gas und Koks
DE249313C (de)
DE680836C (de) Ofen zur Erzeugung von Gas und Koks
AT128491B (de) Röhrendampfkessel mit Kohlenstaubfeuerung und einem begehbaren Raum.
DE328985C (de) Einrichtung an Brennoefen zum Nutzbarmachen der Heizgase
DE518312C (de) Koksofenbatterie mit liegenden Kammern
DE742327C (de) Ofen zum Entgasen von Brennstoffen mit aussenbeheizten Entgasungskammern