EP1199417A2 - Mauerstein und Verfahren zum Bestücken eines gebrannten Hochlochziegels mit Einschubelementen - Google Patents

Mauerstein und Verfahren zum Bestücken eines gebrannten Hochlochziegels mit Einschubelementen Download PDF

Info

Publication number
EP1199417A2
EP1199417A2 EP01124681A EP01124681A EP1199417A2 EP 1199417 A2 EP1199417 A2 EP 1199417A2 EP 01124681 A EP01124681 A EP 01124681A EP 01124681 A EP01124681 A EP 01124681A EP 1199417 A2 EP1199417 A2 EP 1199417A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brick
insert element
brick according
insert
metal layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01124681A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1199417A3 (de
Inventor
Andreas Erker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juwo-Engineering GmbH
Original Assignee
Juwo-Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10126793.2A external-priority patent/DE10126793B4/de
Application filed by Juwo-Engineering GmbH filed Critical Juwo-Engineering GmbH
Publication of EP1199417A2 publication Critical patent/EP1199417A2/de
Publication of EP1199417A3 publication Critical patent/EP1199417A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0228Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues next to each other on one end surface and grooves next to each other on opposite end surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • E04B2002/0293Building elements with holes filled with insulating material solid material

Definitions

  • the invention relates to a brick, in particular Perforated brick, with hollow chambers and with cardboard or plastic existing slide-in elements with a metal-containing Coating and a method for populating a burned Perforated brick with insert elements.
  • EP 0 174 650 B1 discloses a wall component with hollow chambers and with a thermal insulation coating to increase the Heat transfer resistances in the hollow chambers.
  • the hollow chambers are composed of individual hollow chamber elements Inserts used, each hollow chamber element from one Plate and is formed by this protruding webs the plates spaced apart.
  • the thermal insulation coating is applied to the plates on both sides and consists of a carrier made of plastic and mixed metal particles.
  • the honeycomb insert elements are only suitable for insertion in relatively large hollow chambers and are very complex. The insertion of the slide-in elements in the hollow chambers is difficult to do because the individual plates of each insert element when inserted must be fixed to each other.
  • DE 196 30 267 A1 is the introduction of a Take metal foil into the hollow chambers of the brick.
  • the metal foil is due to its flexibility in manufacture and placement of the brick is difficult to handle.
  • each Insert element designed as a plate and on one side with a Metal layer is provided.
  • the metal layer of the insert elements works together with the material of the brick is a damping of electrical, magnetic and electromagnetic waves and thus shields also electromagnetic fields. It also poses the metal layer of the insert element reflects heat radiation Layer through which the heat transfer is effectively reduced.
  • the effectiveness of a heat reflective Layer can be determined by the so-called emissivity specify size. This emissivity is when burned Clay or cement-bound lightweight building materials without coating 0.9, whereas it has suitable metallic surfaces is between 0.05 and 0.09.
  • the Brick according to the invention relatively easy to manufacture because the slide-in elements designed as plates due to their Stability are easy to handle. When recycling the brick it is possible to insert the elements after shredding remove the brick because it solve automatically and for example with a fan from the shredded brick can be separated. Further remains the vapor diffusion in the areas of the brick, in which no insertion elements are provided.
  • the hollow chambers are preferably essentially in cross section rectangular and several hollow chambers in each one of several parallel to each other and perpendicular to Butt rows of the brick arranged aligned rows of holes, the insertion elements essentially over the total height of a hollow chamber between contact surfaces of the Brick as well as at least approximately over the entire length extend the associated hollow chamber.
  • each insert element provides a relatively large heat radiation area available and reduces heat transfer through radiation.
  • the insertion elements are advantageously at least one end of the brick around the height of a layer of mortar out.
  • each Insert element over a punctiform on that of the metal layer opposite surface applied adhesive in attached to the associated hollow chamber.
  • the adhesive is preferably a thermoplastic hot-melt adhesive. This adhesive is only at high temperature viscous and adhesive, but solid at room temperature.
  • the insertion element is glued into the hollow chamber when the brick cools down from a firing temperature or during a brief heating of the brick.
  • each Insert element by longitudinal clamping in the assigned Hollow chamber attached, the opposite when clamping Long sides of the insert element under tension Support on opposite faces of the hollow chamber.
  • clamping each insert element in the assigned one Hollow chamber ensures that the insertion elements when handling the brick, not from the hollow chambers fall out.
  • the insertion of an insert element in the corresponding hollow chamber can automatically by means of a funnel-shaped feed take place through which the insertion element introduced into the hollow chamber with a pestle becomes.
  • the long sides of the insert element are expediently located in one of the opposite corners of the hollow chamber one and a surface of the C-shaped biased insert element lies linearly on one of the longitudinal surfaces the hollow chamber.
  • the insert element is thus supported three places in the hollow chamber and is held securely.
  • the opposite are Long sides of the insert element at least in some areas wedge-shaped.
  • an insertion element in the hollow chamber is easier preferably that assigned to a butt side of the brick End of the insert element is wedge-shaped and unfolded a clamping effect on the opposite end faces the hollow chamber.
  • the opposite long sides of the insert element outside the wedge-shaped area are too the corresponding end faces of the hollow chamber slightly spaced so that they are easily inserted into the hollow chamber are.
  • the surface opposite the metal layer of the insert element linearly on one of the longitudinal surfaces the hollow chamber.
  • the metal layer of the insert element is laminated onto the plate Metal foil.
  • the metal foil can be sorted Also separate the separation from the plate when recycling.
  • the metal layer of the insert element evaporated on the plate.
  • vapor deposition is opposite the use of a metal foil has a higher surface quality achieved and the variety of materials that can be vapor-deposited is relatively large because of this coating process not just pure metals, but also their compounds, such as Oxides, nitrides, carbides and alloys are used.
  • the metal layer is applied also other known processes such as rolling, spraying and the like, because the plates are relatively simple and have it processed in a variety of ways.
  • the insert element is expedient provided on both sides with the metal layer.
  • Metal layer of the insert element is relatively good Shielding of electromagnetic fields and a low emissivity should be inexpensive, there is preferably Metal layer made of aluminum.
  • the insert element is advantageously the plate of the Insert element made of a hard foam.
  • the plate of the insert element is made of a polystyrene, a polycarbonate, a polyurethane or a similar polymerized plastic. Under Using these plastics, the panels are relatively inexpensive made by extrusion.
  • the plate of the insert element made of metal or wood.
  • the plate of the insert element made of metal or wood.
  • the plate of the insert element made of metal or wood.
  • each insertion element 5 extends approximately over the entire length of the hollow chamber 2 as well as over the of their support surfaces 6 of the brick 1 limited height.
  • the insertion element 5 of FIG. 2 the thickness of which is less than the opening of the hollow chamber 2 is designed as a plate 7 and provided on one side with a metal layer 8.
  • a metal layer 8 For fixing on the inner wall of the hollow chamber 2 is on the Metal layer 8 opposite surface of the plate 7 Adhesive 9 applied in spots.
  • the plate 7 itself is made of cardboard or plastic.
  • the insertion element 5 is by the point applied adhesive 9 with the inner wall of the hollow chamber 2 connected. Located on one surface of the insert element 5 the heat radiation reflecting and radiation attenuating Metal layer 8.
  • the insertion element 5 covers almost the entire Inner wall of the hollow chamber 2 and therefore causes a shield both thermal radiation and electromagnetic Radiation. All that remains is a small air-filled one Gap 10 on the edge. There are also webs 11 of the brick 1 recognizable, which limit the hollow chambers 2. The insertion element 5 extends over the entire height of the brick 1, through the upper and lower contact surface 6 is limited.
  • the insert element 5 consists, as can be seen in FIG. 3, of the plate 7 provided with the metal layer 8, which with the Adhesive 9, the connection between the brick 1 and the insertion element 5, fixed in the hollow chamber 2 is. A relatively large one remains in the hollow chamber 2 air-filled cavity 12.
  • the metal layer 8 of the insert element 5 works together with the material of the brick 1 damping electrical, magnetic and electromagnetic waves and shields electromagnetic fields. Furthermore represents the metal layer 8 of the insert element 5 heat radiation reflecting layer through which the heat transfer the brick 1 is effectively reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein Mauerstein, insbesondere Hochlochziegel, umfasst Hohlkammern (2) und aus Pappe oder Kunststoff bestehende Einschubelemente (5) mit einer metallhaltigen Beschichtung. Jedes Einschubelement (5) ist als Platte (7) ausgebildet und einseitig mit einer Metallschicht (8) versehen. Ein solcher Mauerstein (1) dient zur Abschirmung elektromagnetischer Felder und weist eine gute Wärmedämmung auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Mauerstein, insbesondere Hochlochziegel, mit Hohlkammern und mit aus Pappe oder Kunststoff bestehenden Einschubelementen mit einer metallhaltigen Beschichtung und ein Verfahren zum Bestücken eines gebrannten Hochlochziegels mit Einschubelementen.
Das Phänomen der Elektrosensibilität von Menschen gewinnt zunehmend an wissenschaftlicher Akzeptanz und es werden vielfältige Maßnahmen vorgeschlagen, um künstlich erzeugte elektromagnetische Felder abzuschirmen bzw. zu dämpfen, da diese unter anderem als Ursache für Schlafstörungen, Nervosität, Schwäche, Müdigkeit sowie Kopf- und Gliederschmerzen beim Menschen vermutet werden. Zunehmend fordern Bauherren und Architekten Baustoffe bzw. Kombinationen von Baustoffen, die einerseits elektromagnetische Felder im Wohnbereich dämpfen und andererseits das Raumklima in einem Gebäude nicht negativ beeinträchtigen, wie es beispielsweise bei metallbeschichteten Tapeten oder komplett mit Metall beschichteten Mauersteinen, die eine Dampfsperre bilden, der Fall ist.
Die EP 0 174 650 B1 offenbart ein Wandbauelement mit Hohlkammern und mit einer Wärmedämmbeschichtung zur Erhöhung der Wärmeübergangswiderstände in den Hohlkammern. In die Hohlkammern sind aus einzelnen Hohlkammerelementen zusammengesetzte Einschübe eingesetzt, wobei jedes Hohlkammerelement aus einer Platte und von dieser abstehenden Stegen gebildet wird, die die Platten zueinander beabstanden. Die Wärmedämmbeschichtung ist auf den Platten beidseitig aufgebracht und besteht aus einem Trägerstoff aus Kunststoff und beigemischten Metallpartikeln. Die wabenförmigen Einschubelemente eignen sich nur zum Einsetzen in relativ groß ausgebildete Hohlkammern und sind sehr aufwendig gefertigt. Das Einsetzen der Einschubelemente in die Hohlkammern ist schwierig zu bewerkstelligen, da die einzelnen Platten jedes Einschubelementes beim Einsetzen zueinander fixiert werden müssen. Hinsichtlich der Abschirmung elektromagnetischer Felder liefert die auf die Platten aufgetragenen Wärmedämmbeschichtung mit beigemischten Metallpartikeln ein unbefriedigendes Ergebnis, da sich beim Mischen des Trägerstoffes aus Kunststoff mit den Metallpartikeln häufig Klumpen bilden und auch die zugegebene Menge von Metallpartikeln vergleichsweise hoch sein muss, um eine Abschirmung zu gewährleisten. Dies ist aber für die Verarbeitbarkeit der Wärmedämmbeschichtung nachteilig.
Im Weiteren ist aus der DE 196 30 267 A1 und der DE 44 23 716 A1 jeweils ein Mauerstein mit Hohlkammern bekannt, deren Innenflächen mit einer wärmereflektierenden Metallschicht versehen sind. Diese Metallschicht wird aufgedampft oder aufgespritzt. Eine solche vollflächige und direkt auf den Mauerstein aufgebrachte Beschichtung ist bei einer späteren Entsorgung des Mauersteins nicht mehr entfernbar und der Mauerstein muss als nicht recycelbarer Sondermüll entsorgt werden. Darüber hinaus setzt die Beschichtung des Mauersteins eine aufwendige und teure Apparatetechnik voraus.
Darüber hinaus ist der DE 196 30 267 A1 das Einbringen einer Metallfolie in die Hohlkammern des Mauersteins zu entnehmen. Die Metallfolie ist aufgrund ihrer Flexibilität bei der Herstellung und Bestückung des Mauersteins nur schwer handhabbar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Mauerstein der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei gleichzeitig hoher Wärmedämmung eine Abschirmung elektromagnetischer Felder ermöglicht und gleichzeitig kostengünstig zu fertigen sowie recycelbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass jedes Einschubelement als Platte ausgebildet und einseitig mit einer Metallschicht versehen ist.
Die Metallschicht der Einschubelemente bewirkt gemeinsam mit dem Werkstoff des Mauersteins eine Dämpfung elektrischer, magnetischer sowie elektromagnetischer Wellen und schirmt somit auch elektromagnetische Felder ab. Darüber hinaus stellt die Metallschicht des Einschubelementes eine wärmestrahlungsreflektierende Schicht dar, durch die die Wärmeübertragung wirksam reduziert wird. Die Wirksamkeit einer wärmereflektierenden Schicht lässt sich durch den sogenannten Emissionsgrad größenmäßig angeben. Dieser Emissionsgrad beträgt bei gebranntem Ton oder zementgebundenen Leichtbaustoffen ohne Beschichtung 0,9, wogegen er bei geeigneten metallischen Oberflächen zwischen 0,05 und 0,09 beträgt. Im Weiteren ist der erfindungsgemäße Mauerstein relativ leicht zu fertigen, da die als Platten ausgebildeten Einschubelemente aufgrund ihrer Stabilität einfach handhabbar sind. Beim Recycling des Mauersteins ist es möglich die Einschubelemente nach dem Schreddern des Mauersteins zu entfernen, da sie sich hierbei selbsttätig lösen und beispielsweise mit einem Gebläse von dem geschredderten Mauerstein getrennt werden können. Ferner bleibt die Dampfdiffusion in den Bereichen des Mauersteins, in denen keine Einschubelemente vorgesehen sind, erhalten.
Bevorzugt sind die Hohlkammern im Querschnitt im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet und mehrere Hohlkammern in jeweils einer von mehreren parallel zueinander sowie senkrecht zu Stoßseiten des Mauersteins ausgerichteten Lochreihen angeordnet, wobei sich die Einschubelemente im Wesentlichen über die gesamte Höhe einer Hohlkammer zwischen Auflageflächen des Mauersteins sowie zumindest annähernd über die gesamte Länge der zugeordneten Hohlkammer erstrecken. Damit überdeckt jedes Einschubelement annähernd die gesamte Längsfläche der zugeordneten Hohlkammer und stellt somit in diesem Bereich eine wirksame Abschirmung gegen elektromagnetische Felder dar. Ferner stellt jedes Einschubelement eine relativ große Wärmeabstrahlungsfläche zur Verfügung und reduziert die Wärmeübertragung durch Strahlung.
Vorteilhafterweise stehen die Einschubelemente an zumindest einer Stoßseite des Mauersteins um die Höhe einer Mörtellage hervor. Somit wird auch im Bereich der Mörtellage sowohl eine Abschirmung gegen elektromagnetische Felder als auch eine Reflexion vom Wärmestrahlung gewährleistet
Um annähernd den gesamten Querschnitt des Mauersteins als wirksame Abschirmung gegen elektromagnetische Felder zu nutzen, weisen zweckmäßigerweise zumindest die Hohlkammern einer Lochreihe Einschubelemente auf.
Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind zweckmäßigerweise sich zumindest teilweise überlappende Hohlkammern mehrerer Lochreihen mit Einschubelementen versehen. Somit wird annähernd der gesamte Querschnitt des Mauersteins als wirksame Abschirmung gegen elektromagnetische Felder genutzt, wobei sich die Einschubelemente in unterschiedlichen Lochreihen befinden, was gegebenenfalls die Bestückung der Hohlkammern mit Einschubelementen vereinfachen kann.
Um ein Herausfallen der Einschubelemente aus den Hohlkammern des Mauersteins beim Handhaben desselben zu verhindern, ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung jedes Einschubelement über einen punktförmig auf die der Metallschicht gegenüberliegende Fläche aufgetragenen Klebstoff in der zugeordneten Hohlkammer befestigt.
Bevorzugt ist der Klebstoff ein thermoplastischer Heißschmelzkleber. Dieser Klebstoff ist nur bei hoher Temperatur zähflüssig und klebefähig, bei Raumtemperatur hingegen fest. Das Einkleben des Einschubelementes in der Hohlkammer findet beim Abkühlen des Mauersteins von einer Brenntemperatur oder während eines kurzzeitigen Erwärmens des Mauersteins statt.
Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist jedes Einschubelement durch längsseitiges Klemmen in der zugeordneten Hohlkammer befestigt, wobei sich beim Klemmen die gegenüberliegenden Längsseiten des Einschubelementes unter Vorspannung an gegenüberliegenden Stirnflächen der Hohlkammer abstützen. Durch das Klemmen jedes Einschubelementes in der zugeordneten Hohlkammer ist sichergestellt, dass die Einschubelemente beim Handhaben des Mauersteins nicht aus den Hohlkammern herausfallen. Das Einführen eines Einschubelementes in die entsprechende Hohlkammer kann automatisch mittels einer trichterförmigen Zuführung erfolgen, durch die das Einschubelement mit einem Stößel in die Hohlkammer eingebracht wird.
Zweckmäßigerweise liegen die Längsseiten des Einschubelementes in jeweils einer der gegenüberliegenden Ecken der Hohlkammer ein und eine Fläche des C-förmig vorgespannten Einschubelementes liegt linienförmig an einer der Längsflächen der Hohlkammer an. Somit stützt sich das Einschubelement an drei Stellen in der Hohlkammer ab und ist sicher gehalten.
Nach einer alternativen Ausgestaltung sind die gegenüberliegenden Längsseiten des Einschubelementes zumindest bereichsweise keilförmig ausgebildet. Um das Einbringen und Klemmen eines Einschubelementes in die Hohlkammer zu erleichtern, ist vorzugsweise das einer Stoßseite des Mauersteins zugeordnete Ende des Einschubelementes keilförmig ausgebildet und entfaltet eine Klemmwirkung an den gegenüberliegenden Stirnflächen der Hohlkammer. Die gegenüberliegenden Längsseiten des Einschubelementes außerhalb des keilförmigen Bereichs sind zu den korrespondierenden Stirnflächen der Hohlkammer geringfügig beabstandet, so dass sie leicht in die Hohlkammer einführbar sind.
Um sowohl eine hinreichende Abschirmung gegen elektromagnetische Felder als auch eine gute Wärmereflexion zu erzielen, liegt bevorzugt die der Metallschicht gegenüberliegende Fläche des Einschubelementes linienförmig an einer der Längsflächen der Hohlkammer an.
Damit das Einschubelement mit einem relativ geringen technischen Aufwand zu fertigen ist, ist vorteilhafterweise die Metallschicht des Einschubelementes eine auf die Platte aufkaschierte Metallfolie. Die Metallfolie lässt sich zur sortenreinen Trennung beim Recyceln auch wieder von der Platte lösen.
Alternativ hierzu ist die Metallschicht des Einschubelementes auf die Platte aufgedampft. Durch das Aufdampfen wird gegenüber der Verwendung einer Metallfolie eine höhere Oberflächengüte erzielt und die Materialvielfalt aufdampfbarer Stoffe ist relativ groß, da bei diesem Beschichtungsverfahren nicht nur reine Metalle, sondern auch deren Verbindungen, wie Oxide, Nitride, Carbide sowie Legierungen, zum Einsatz kommen. Selbstverständlich kommen zum Auftragen der Metallschicht auch weitere bekannte Verfahren wie Walzen, Spritzen und dergleichen in Betracht, da sich die Platten relativ einfach und vielfältig bearbeiten lassen.
Um eine verbesserte Strahlungsabschirmung in beide Richtungen zu ermöglichen, ist zweckmäßigerweise das Einschubelement beidseitig mit der Metallschicht versehen.
Da die Metallschicht des Einschubelementes bei relativ guter Abschirmung elektromagnetischer Felder und einem geringen Emissionsgrad kostengünstig sein soll, besteht bevorzugt die Metallschicht aus Aluminium.
Damit das Einschubelement auf der Baustelle nicht witterungsbedingten Verformungen unterliegt, ist zweckmäßigerweise die Platte des Einschubelementes aus einer wasserfesten Pappe gefertigt.
Zur Erhöhung der Wärmedämmeigenschaften des Mauersteins durch das Einschubelement, ist vorteilhafterweise die Platte des Einschubelementes aus einem Hartschaum gefertigt.
Alternativ hierzu ist die Platte des Einschubelementes aus einem Polystyrol, einem Polycarbonat, einem Polyurethan oder einem dergleichen polymerisierten Kunststoff gefertigt. Unter Verwendung dieser Kunststoffe sind die Platten relativ kostengünstig durch Extrudieren herzustellen.
In einer weiteren Alternative hierzu ist die Platte des Einschubelementes aus Metall oder Holz gefertigt. Selbstverständlich ist eine Vielzahl weiterer Werkstoffe zur Fertigung der Platte geeignet.
Bei einem Verfahren zum Bestücken eines gebrannten Hochlochziegels mit Einschubelementen wird der Hochlochziegel
  • mit vertikal ausgerichteten Hohlkammern auf einer Fördereinrichtung abgesetzt,
  • zu einer Bestückungseinrichtung zum Einsetzen der Einschubelemente in die Hohlkammern transportiert,
  • mit den Einschubelementen in den Hohlkammern gedreht, wobei ein thermoplastischer Heißschmelzkleber auf den Einschubelementen in Kontakt mit den entsprechenden Innenflächen der Hohlkammern kommt und aufschmilzt,
  • durch einen Kühlkanal transportiert, wobei der abkühlende Heißschmelzkleber die Einschubelemente in den Hohlkammern fixiert und
  • auf einer Transportpalette abgesetzt.
Bei diesem Verfahren wird die Restwärme des Hochlochziegels vom Brennen desselben zur Befestigung der Einschubelemente mittels des thermoplastischen Heißschmelzklebers genutzt, um die Einschubelemente in den Hohlkammern festzulegen. Hierbei ist es nicht erforderlich, zusätzliche Wärmeenergie zuzuführen. Im Weiteren ist dieses automatische Verfahren relativ einfach in die herkömmliche Produktion von Hochlochziegeln zu integrieren.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1
eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Mauerstein,
Fig.2
eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit II nach Fig. 1,
Fig.3
eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit III nach Fig. 1,
Fig.4
eine Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV nach Fig. 3,
Fig.5
eine Schnittdarstellung entlang der Linie V-V nach Fig. 3 und,
Fig.6
eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit VI nach Fig. 1.
Der Mauerstein 1 gemäß Fig. 1 weist Hohlkammern 2 auf, die in mehreren parallel zueinander ausgerichteten Lochreihen 3 angeordnet sind. Die Lochreihen 3 sind im Wesentlichen senkrecht zu Stoßkanten 4 des Mauersteins 1 ausgerichtet. In die rechteckförmig ausgebildeten Hohlkammern 2 einer Lochreihe 3 sind Einschubelemente 5 eingesetzt. Jedes Einschubelement 5 erstreckt sich annähernd über die gesamte Länge der Hohlkammer 2 sowie über deren von Auflageflächen 6 des Mauersteins 1 begrenzte Höhe.
Das Einschubelement 5 nach Fig. 2, dessen Dicke geringer als die Öffnung der Hohlkammer 2 ist, ist als Platte 7 ausgebildet und einseitig mit einer Metallschicht 8 versehen. Zur Befestigung an der Innenwand der Hohlkammer 2 ist auf der der Metallschicht 8 gegenüberliegenden Fläche der Platte 7 ein Klebstoff 9 punktförmig aufgetragen. Die Platte 7 selbst ist aus Pappe oder Kunststoff gefertigt.
Gemäß Fig. 3 ist das Einschubelement 5 durch den punktweise aufgetragenen Klebstoff 9 mit der Innenwand der Hohlkammer 2 verbunden. Auf der einen Fläche des Einschubelementes 5 befindet sich die wärmestrahlungsreflektierende und strahlungsdämpfende Metallschicht 8.
Das Einschubelement 5 überdeckt nach Fig. 4 annähernd die gesamte Innenwand der Hohlkammer 2 und bewirkt daher eine Abschirmung sowohl der Wärmestrahlung als auch der elektromagnetischen Strahlung. Es verbleibt lediglich ein kleiner luftgefüllter Zwischenraum 10 am Rand. Weiterhin sind Stege 11 des Mauersteins 1 erkennbar, die die Hohlkammern 2 begrenzen. Das Einschubelement 5 erstreckt sich über die gesamte Höhe des Mauersteins 1, die durch die obere und die untere Auflagefläche 6 begrenzt ist.
Das Einschubelement 5 besteht, wie in Fig. 3 erkennbar, aus der mit der Metallschicht 8 versehenen Platte 7, die mit dem Klebstoff 9, der eine Verbindung zwischen dem Mauerstein 1 und dem Einschubelement 5 herstellt, in der Hohlkammer 2 befestigt ist. In der Hohlkammer 2 verbleibt ein relativ großer luftgefüllter Hohlraum 12.
Bei einer alternativen Befestigung des Einschubelementes 5 nach Fig. 6 ist dieses durch Klemmen in der zugeordneten Hohlammer 2 gehalten. Hierbei stützen sich gegenüberliegende Längsseiten 13 des Einschubelementes 5 unter Vorspannung in gegenüberliegenden Ecken 14 der Hohlammer 2 ab. Die der Metallschicht 8 gegenüberliegende Fläche der Platte 7 des C-förmig vorgespannten Einschubelementes 5 stützt sich an einer Längsfläche der Hohlkammer 2 ab.
Die Metallschicht 8 des Einschubelementes 5 bewirkt gemeinsam mit dem Werkstoff des Mauersteins 1 eine Dämpfung elektrischer, magnetischer sowie elektromagnetischer Wellen und schirmt somit auch elektromagnetische Felder ab. Darüber hinaus stellt die Metallschicht 8 des Einschubelementes 5 eine wärmestrahlungsreflektierende Schicht dar, durch die die Wärmeübertragung des Mauersteins 1 wirksam reduziert wird.

Claims (20)

  1. Mauerstein, insbesondere Hochlochziegel, mit Hohlkammern (2) und mit aus Pappe oder Kunststoff bestehenden Einschubelementen (5) mit einer metallhaltigen Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einschubelement (5) als Platte (7) ausgebildet und einseitig mit einer Metallschicht (8) versehen ist.
  2. Mauerstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammern (2) im Querschnitt im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet und mehrere Hohlkammern (2) in jeweils einer von mehreren parallel zueinander sowie senkrecht zu Stoßseiten (4) des Mauersteins (1) ausgerichteten Lochreihen (3) angeordnet sind, wobei sich die Einschubelemente (5) im wesentlichen über die gesamte Höhe einer Hohlkammer (2) zwischen Auflageflächen (6) des Mauersteins (1) sowie zumindest annähernd über die gesamte Länge der zugeordneten Hohlkammer (2) erstrecken.
  3. Mauerstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubelemente (5) an zumindest einer Stoßseite (4) des Mauersteins (1) um die Höhe einer Mörtellage hervorstehen.
  4. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Hohlkammern (2) einer Lochreihe (3) Einschubelemente (5) aufweisen.
  5. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest teilweise überlappende Hohlkammern (2) mehrerer Lochreihen (3) mit Einschubelementen (5) versehen sind.
  6. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einschubelement (5) über einen punktförmig auf die der Metallschicht (8) gegenüberliegende Fläche aufgetragenen Klebstoff (9) in der zugeordneten Hohlkammer (2) befestigt ist.
  7. Mauerstein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (9) ein thermoplastischer Heißschmelzkleber ist.
  8. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einschubelement (5) durch längsseitiges Klemmen in der zugeordneten Hohlkammer (2) befestigt ist, wobei sich beim Klemmen die gegenüberliegenden Längsseiten (13) des Einschubelementes (5) unter Vorspannung an gegenüberliegenden Stirnflächen der Hohlkammer (2) abstützen.
  9. Mauerstein nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseiten (13) des Einschubelementes (5) in jeweils einer der gegenüberliegenden Ecken (14) der Hohlkammer (2) einliegen und eine Fläche des C-förmig vorgespannten Einschubelementes (5) linienförmig an einer der Längsflächen der Hohlkammer (2) anliegt.
  10. Mauerstein nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die der Metallschicht (8) gegenüberliegende Fläche des Einschubelementes (5) linienförmig an einer der Längsflächen der Hohlkammer (2) anliegt.
  11. Mauerstein nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Längsseiten (13) des Einschubelementes (5) zumindest bereichsweise keilförmig ausgebildet sind.
  12. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (8) des Einschubelementes (5) eine auf die Platte (7) aufkaschierte Metallfolie ist.
  13. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (8) des Einschubelementes (5) auf die Platte (7) aufgedampft ist.
  14. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubelement (5) beidseitig mit der Metallschicht (8) versehen ist.
  15. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (8) aus Aluminium besteht.
  16. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (7) des Einschubelementes (5) aus einer wasserfesten Pappe gefertigt ist.
  17. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da durch gekennzeichnet, dass die Platte (7) des Einschubelementes (5) aus einem Hartschaum gefertigt ist.
  18. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (7) des Einschubelementes (5) aus einem Polystyrol, einem Polycarbonat, einem Polyurethan oder einem dergleichen polymerisierten Kunststoff gefertigt ist.
  19. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (7) des Einschubelementes (5) aus Metall oder Holz gefertigt ist.
  20. Verfahren zum Bestücken eines gebrannten Hochlochziegels mit Einschubelementen (5), nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Hochlochziegel
    mit vertikal ausgerichteten Hohlkammern (2) auf einer Fördereinrichtung abgesetzt wird,
    zu einer Bestückungseinrichtung zum Einsetzen der Einschubelemente (5) in die Hohlkammern (2) transportiert wird,
    mit den Einschubelementen (5) in den Hohlkammern (2) gedreht wird, wobei ein thermoplastischer Heißschmelzkleber auf den Einschubelementen in Kontakt mit den entsprechenden Innenflächen der Hohlkammern (2) kommt und aufschmilzt,
    durch einen Kühlkanal transportiert wird, wobei der abkühlende Heißschmelzkleber die Einschubelemente (5) in den Hohlkammern (5) fixiert und
    auf einer Transportpalette abgesetzt wird.
EP01124681A 2000-10-17 2001-10-16 Mauerstein und Verfahren zum Bestücken eines gebrannten Hochlochziegels mit Einschubelementen Withdrawn EP1199417A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051245 2000-10-17
DE10051245 2000-10-17
DE10126793.2A DE10126793B4 (de) 2000-10-17 2001-06-01 Verfahren zum Bestücken eines Hochlochziegels mit Einschubelementen
DE10126793 2001-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1199417A2 true EP1199417A2 (de) 2002-04-24
EP1199417A3 EP1199417A3 (de) 2003-07-16

Family

ID=26007377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01124681A Withdrawn EP1199417A3 (de) 2000-10-17 2001-10-16 Mauerstein und Verfahren zum Bestücken eines gebrannten Hochlochziegels mit Einschubelementen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1199417A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002825A1 (de) * 2005-07-21 2007-02-15 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein
WO2009043830A1 (en) * 2007-10-03 2009-04-09 Sa.M.E. S.R.L. Brick with intrinsic heat-insulation properties

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174650B1 (de) 1984-09-13 1990-02-28 Klb Klimaleichtblock Vertriebs Gmbh Wandbauelement
DE4423716A1 (de) 1994-07-08 1996-01-18 Freiburger Ziegelei Duedingen Baustein mit wärmeisolierend wirkenden inneren Hohlräumen
DE19630267A1 (de) 1996-07-26 1998-01-29 Michael Loeffler IR-Beschichtung von Lochsteinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852934A (en) * 1952-08-08 1958-09-23 Thermoflector Corp Insulated hollow building blocks
US3654740A (en) * 1969-10-22 1972-04-11 Howard S Morton Insulating construction block
DE2327939A1 (de) * 1973-06-01 1974-12-19 Byggmekanisering Ab Plattenbauelement zur herstellung einer abschirmung gegen strahlung sowie daraus hergestellte abschirmungen
US5208954A (en) * 1991-07-26 1993-05-11 Insulated Concrete Corporation Machine for the automated fitting of insulative foam inserts into masonry building blocks
FR2698392B1 (fr) * 1992-11-23 1995-02-17 Saret Procédé et installation de fixation d'une plaque isolante sur un élément préfabriqué en béton et élément isolé obtenu par ce procédé.
DE19851504A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Ziegeleien Freiburg & Lausanne Wärmereflektierende Schicht, Verfahren zur Herstellung einer wärmereflektierenden Beschichtung und deren Verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174650B1 (de) 1984-09-13 1990-02-28 Klb Klimaleichtblock Vertriebs Gmbh Wandbauelement
DE4423716A1 (de) 1994-07-08 1996-01-18 Freiburger Ziegelei Duedingen Baustein mit wärmeisolierend wirkenden inneren Hohlräumen
DE19630267A1 (de) 1996-07-26 1998-01-29 Michael Loeffler IR-Beschichtung von Lochsteinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002825A1 (de) * 2005-07-21 2007-02-15 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein
DE102006002825B4 (de) * 2005-07-21 2008-07-24 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Satz aus Mauersteinen
WO2009043830A1 (en) * 2007-10-03 2009-04-09 Sa.M.E. S.R.L. Brick with intrinsic heat-insulation properties

Also Published As

Publication number Publication date
EP1199417A3 (de) 2003-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29514938U1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Wand- oder Bodenfliesen bzw. Wand- oder Bodenplatten
DE3108274A1 (de) Wandschirm aus platten
DE3727157A1 (de) Naturstein-verkleidungslement und verfahren zu seiner herstellung
EP0102408B1 (de) Isolierelement
DE10126793B4 (de) Verfahren zum Bestücken eines Hochlochziegels mit Einschubelementen
DE4011587C2 (de) Brandschutzelement, insbesondere Brandschutztür
EP1283926B1 (de) Tafelförmiges holzverbundelement
EP1199417A2 (de) Mauerstein und Verfahren zum Bestücken eines gebrannten Hochlochziegels mit Einschubelementen
EP1496171B1 (de) Wandelement für die Verkleidung von Fassaden oder dergleichen
AT500367B1 (de) Wärmedämmplatte
DE3503543C2 (de) Wandelement für die Verkleidung von Fassaden o.dgl., Bohrungsstück für solche Wandelemente und Verfahren zur Verkleidung einer Fassade o dgl. mit Wandelementen
DE3529619A1 (de) Betonplatte mit waermedaemmung fuer den hoch- und tiefbau und verfahren zu ihrer herstellung
EP0947638A2 (de) Dämmplatte zur Verwendung an Aussenfassaden von Häusern
DE3333780A1 (de) Waermedaemmendes fliessenverlegesystem
DE3425011A1 (de) Fassadendaemmplatte
DE3308469A1 (de) Aus hartschaumstoff, vorzugsweise aus expandiertem polystyrol bestehende isolierplatte
DE3420793A1 (de) Mehrlagige waermedaemmung fuer ein unterdach
EP3208402B1 (de) Anordnung mit einem dach- oder fassadenelement in gestalt eines sandwichartig aufgebauten dämmpaneels und mit einem fensterelement
DE3804311A1 (de) Grossflaechige platte aus keramik, steinzeug, naturstein und/oder kunststein
DE19860202B4 (de) Plattenverkleidung
EP0580096A1 (de) Schallschutzelement
DE2705536C3 (de) Zwischenlage
EP0936063A2 (de) Wärmedämmendes Verbundbauelement
DE20012405U1 (de) Aussenwandverbundelement für Wohnungsgebäude
DE3110026A1 (de) &#34;waermedaemende aussenwandverkleidung fuer bauwerkswaende&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040117