DE9309502U1 - Verschlußvorrichtung für eine Inspektionsöffnung in einer Gebäudewand - Google Patents
Verschlußvorrichtung für eine Inspektionsöffnung in einer GebäudewandInfo
- Publication number
- DE9309502U1 DE9309502U1 DE9309502U DE9309502U DE9309502U1 DE 9309502 U1 DE9309502 U1 DE 9309502U1 DE 9309502 U DE9309502 U DE 9309502U DE 9309502 U DE9309502 U DE 9309502U DE 9309502 U1 DE9309502 U1 DE 9309502U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- closure device
- building wall
- webs
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007689 inspection Methods 0.000 title claims description 19
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 16
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 16
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims description 4
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/22—Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C2/00—Fire prevention or containment
- A62C2/06—Physical fire-barriers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/08—Built-in cupboards; Masks of niches; Covers of holes enabling access to installations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
Description
in einer Gebäudewand
Die Erfindung betrifft eine Verschlußvorrichtung für
eine Inspektionsöffnung in einer Gebäudewand, mit einem Rahinen, der entlang dem Rand der Inspektionsöffnung
angeordnet ist und auf beiden Seiten der Gebäudewand
anliegt, und einer plattenartigen Abdeckung, die in den Rahmen einsetzbar, aus diesem entnehmbar sowie an
diesem festlegbar ist.
eine Inspektionsöffnung in einer Gebäudewand, mit einem Rahinen, der entlang dem Rand der Inspektionsöffnung
angeordnet ist und auf beiden Seiten der Gebäudewand
anliegt, und einer plattenartigen Abdeckung, die in den Rahmen einsetzbar, aus diesem entnehmbar sowie an
diesem festlegbar ist.
In einem Gebäude sind die zentralen Anlagen und Steuereinrichtungen
der Haustechnik-Installationen, beispielsweise
des Elektro-Systems, der Heizungsanlage,
der Wasserversorgung etc., üblicherweise in einem
separaten Raum angeordnet, der nicht für jedermann
zugänglich ist. Häufig kann man in den Raum zu Inspektionszwecken nur durch eine oberhalb des Bodens angordnete Öffnung gelangen, die normalerweise von einer Tür, einer Klappe oder ähnlichem abgedeckt bzw. verschlossen ist. Nach dem Öffnen der Tür kann das Inspektionspersonal die dahinterliegenden technischen Anlagen durch die Öffnung hindurch in Augenschein nehmen oder durch die
Öffnung hindurch zu diesen gelangen.
der Wasserversorgung etc., üblicherweise in einem
separaten Raum angeordnet, der nicht für jedermann
zugänglich ist. Häufig kann man in den Raum zu Inspektionszwecken nur durch eine oberhalb des Bodens angordnete Öffnung gelangen, die normalerweise von einer Tür, einer Klappe oder ähnlichem abgedeckt bzw. verschlossen ist. Nach dem Öffnen der Tür kann das Inspektionspersonal die dahinterliegenden technischen Anlagen durch die Öffnung hindurch in Augenschein nehmen oder durch die
Öffnung hindurch zu diesen gelangen.
Eine bekannte Verschlußvorrichtung für die Inspektionsöffnung in einer Gebäudewand weist einen stählernen
Rahmen auf, der entlang dem Rand der Inspektionsöffnung
angeordnet ist. Der Rahmen liegt von beiden Seiten der Gebäudewand an dieser an und ist an der Wand befestigt.
In den Rahmen ist ein Türblatt, eine Klappe oder eine ähnliche plattenartige Abdeckung eingesetzt, das bzw.
die die Rahmenöffnung vollständig ausfüllt und am Rahmen festlegbar ist. Das Türblatt oder die Abdeckung
besteht üblicherweise ebenfalls aus Stahl und kann am Rahmen gelenkig angeschlossen sein. Es ist jedoch auch
möglich, die Abdeckung als separates Bauteil auszubilden, das von dem Rahmen abgenommen bzw. in diesen
eingesetzt werden kann.
Die genannten Haustechnik-Installationen unterliegen
einerseits einer erhöhten Feuergefahr und müssen andererseits vor einem äußeren Feuer möglichst lange geschützt
werden. Aus diesem Grunde ist die Verschlußvorrichtung für die Inspektionsöffnung aus einem nichtbrennbaren Material, vorzugsweise Stahl ausgebildet, um
einen Übertritt des Feuers aus dem Installationsraum bzw. in diesen zu erschweren oder zu verzögern. In der
Bautechnik sind sogenannte Feuerschutzklassen bekannt, die angeben, ob ein Übertritt des Feuers durch die
Verschlußvorrichtung bzw. Tür hindurch 30, 60, 90 oder 120 min. verzögert werden kann. Es hat sich gezeigt,
daß die bekannten Verschlußvorrxchtungen aus Stahl zwar den direkten Übertritt des Feuers relativ lange verhindern
können, daß aufgrund der hohen Leitfähigkeit des Stahls jedoch auf der dem Feuer abgewandten Seite der
Verschlußvorrichtung eine sehr große Wärmestrahlung abgegeben wird, die dahinterliegende Bauteile oder
Gegenstände zur Entzündung bringen kann, womit ein Übertritt des Feuers bewirkt wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ver-Schlußvorrichtung
für eine Inspektionsöffnung der genannten Art zu schaffen, bei der in konstruktiv
einfacher Weise ein Übertritt des Feuers hinausgezögert werden kann.
Diese Ausgabe wird erfindungsgemäß bei einer Verschlußvorrichtung
für eine Inspektionsöffnung in einer Gebäudewand dadurch gelöst, daß der auf der einen Seite der
Gebäudewand anliegende Rahmenabschnitt und der auf der entgegengesetzten Seite der Gebäudewand anliegende
Rahmenabschnitt über mehrere dünne Stege miteinander verbunden sind.
Es hat sich gezeigt, daß der Rahmen auf der dem Feuer zugewandten Seite stark erhitzt wird und die Wärme über
den üblicherweise vollflächigen, auf der Innenseite der Wand bzw. der Inspektionsöffnung anliegenden Abschnitt
auf den dem Feuer abgewandten Rahmenabschnitt übertragen wird. Erfindungsgemäß ist nunmehr der auf der
Innenseite der Inspektionsöffnung angeordnete Rahmenabschnitt durch mehrere dünne Stege ersetzt. Die Stege
halten einerseits den dem Feuer zugewandten Rahmenabschnitt und den dem Feuer abgewandten Rahmenabschnitt
zusammen und verringern andererseits aufgrund ihrer relativ geringen Querschnittsfläche den Wärmetransfer
zwischen diesen beiden Rahmenabschnitten. Über die Anzahl und die Querschnittfläche der Stege läßt sich
auf diese Weise der Wärmetransfer zwischen den Rahmenabschnitten steuern bzw. beinflussen.
Aus Gründen der Stabilität hat es sich bewährt, wenn
die Stege einstückig mit den Rahmenabschnitten ausgebildet sind. Der Rahmen, der vorzugsweise aus Stahl
oder einem anderen metallischen Werkstoff besteht, kann jedoch auch aus mehreren Teile zusammengesetzt sein.
Um einen direkten Wärmetransfer zwischen den beiden auf den jeweiligen Wandseiten angeordneten Rahmenabschnitten
beispielsweise über Strahlung zu verringern, sollten diese möglichst weit entfernt von einander angeordnet
sein. Auf diese Weise kann auch erreicht werden, daß der Wärmetransfer fast ausschließlich über die
Stege erfolgt, wodurch er beherrschbar und kalkulierbar ist. Aus diesem Grunde ist in bevorzugter Ausgestaltung
der Erfindung vorgesehen, daß die Länge der Stege zumindest im wesentlichen der halben Dicke der Gebäudewand
entspricht.
Die Stege liegen vorzugsweise auf der Innenseite der Inspektionsöffnung an der Wand an und verlaufen im
wesentlichen senkrecht zur Wandebene.
Um zusätzlich auch den Wäraetransfer von der dem Feuer
zugewandten Seite der Wand über die plattenartige Abdeckung auf die dem Feuer abgewandten Seite gering zu
halten, ist es bekannt, die plattenartige Abdeckung aus zwei auf Abstand gehaltenen Platten aufzubauen, die
vorzugsweise aus Stahl bestehen. Die im Zwischenraum befindliche Luft erschwert einen Wärmetransfer zwischen
den Platten in Folge von Wärmestrahlung. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch zusätzlich
vorgesehen, daß der Zwischenraum zwischen den Platten mit einem Isoliermaterial gefüllt ist. Als Isoliermaterial
kann jeglicher nicht-brennbarer Wärmedämmstoff
Verwendung finden. In Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß das Isoliermaterial Mineralwolle,
Steinwolle oder gegebenenfalls Stahlwolle ist.
Da bei der bekannten Ausgestaltung der plattenartigen Abdeckung die Platten in ihrem Randbereich über einen
umlaufenden Steg miteinander verbunden und auf Abstand
gehalten sind, kann auch dort ein unerwünschter Wärmetransfer auftreten. Um dies zu verhindern, kann erfindungsgemäß
vorgesehen sein, daß das Isoliermaterial mit den Platten verklebt ist. Somit dient das Isoliermaterial
als Träger für die beiden Platten, die miteinander in keinem direkten Kontakt stehen, sondern nur über das
Isoliermaterial miteinander verbunden sind.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Aufsicht auf
eine Abdeckung,
Figur 2 eine perspektivische Aufsicht auf einen zugeordneten Rahmen und
Figur 3 einen Vertikalschnitt durch eine
Verschlußvorrichtung im eingebauten
Zustand.
30
30
In den Figuren 1 und 2 sind eine plattenartige Abdeckung 20 sowie ein zugeordneter Rahmen 10 dargestellt.
Die Abdeckung 20 besteht aus einer äußeren Stahlplatte 21, die mit einer darunterliegenden Schicht
eines Isoliermaterials 22, vorzugsweise aus Mineralwolle, verklebt ist. Die der Platte 21 abgewandte Oberfläche
der Schicht aus Isoliermaterial 22 ist mit einer weiteren Stahlplatte 23 verklebt. Die beiden Stahlplatten
21 und 23 stehen in keinem direkten Kontakt miteinander und sind lediglich über die Isoliermaterial-Schicht
22 gegenseitig gehalten.
Die gemäß Figur 1 obere, äußere Stahlplatte 21 ist größer als die Isoliermaterial-Schicht 22 sowie die
untere Stahlplatte 23, so daß sie über ihren gesamten Umfang über die Isoliermaterial-Schicht 22 vorsteht.
Auf diese Weise ist eine umlaufende Anlagefläche 21a gebildet, die beim Einsetzen der Abdeckung in den
Rahmen 10 mit diesem in Anlage kommt.
Die äußere Stahlplatte 21 trägt des weiteren zwei Schlösser oder Eingriffselemente 24 bekannter Bauart,
mittels derer die Abdeckung 20 in dem Rahmen 10 festgelegt werden kann.
Der Rahmen 10 ist in seinen Innenabmessungen an die Abmessungen der Abdeckung 20 im wesentlichen genau
angepaßt und weist zwei rechteckige, umlaufende, miteinander ausgerichtete Rahmenabschnitte 11 und 12 auf,
die jeweils aus Stahl bestehen. Der Rahmenabschnitt 11 weist eine umlaufende Anlagefläche 11a auf, die mit der
Außenseite einer Wand in Anlage kommen kann. Der Rahmenabschnitt 12 wird auf der Innenseite der Wand angeordnet
und weist eine in den Rahmenquerschnitt hineinragende
umlaufende Anlagefläche 12a auf, an der die plattenartige Abdeckung 20 im eingesetzten Zustand
anliegt. Auf der Außenseite des inneren Rahmenabschnitts 12 sind mehrere federnde, frei auskragende
Haltefinger 14 angebracht, über die sich der Rahmen auf der Innenseite der Gebäudewand abstützten kann.
Der äußere Rahmenabschnitt 11 und der innere Rahmenabschnitt 12 stehen über eine Vielzahl von dünnen Stegen
13, die sowohl mit dem äußeren Rahmen 11 als auch dem
inneren Rahmen 12 einstückig ausgebildet sind, in Verbindung. Die zwischen den Stegen 13 gebildeten
Öffnungen 16 tragen zur Wärmeübertragung zwischen den beiden Rahmenabschnitten 11 und 12 nicht bei, so daß
die Wärmeübertragung allein über die Stege 13 erfolgt.
Figur 3 zeigt die Verschlußvorrichtung für die Inspektionsöffnung im eingebauten Zustand. In einer Gebäudewand
15, die aus Gips, Beton oder ähnlichem bestehen kann, ist eine Inspektionsöffnung 17 ausgebildet, in
die der Rahmen 10 eingesetzt ist. Im eingesetzten Zustand liegt die Anlagefläche 11a des äußeren Rahmenabschnitts
11 auf der Außenseite der Wand 15 an, während der innere Rahmenabschnitt 12 über die Haltefinger
14 auf der Innenseite der Wand 15 abgestützt ist. Wie in Figur 3 gstrichelt angedeutet ist, verlaufen die
Stege auf der Innenseite der Inspektionsöffnung 17 im wesentlichen senkrecht zur Wandebene und erstrecken
sich über etwa die halbe Dicke der Wand 15.
Wenn die plattenartige Abdeckung 20 in den Rahmen 10 eingesetzt ist, liegt die untere Platte 23 in ihrem
Randbereich auf der Anlagefläche 12a des inneren Rah-0 menabschnitts 12 auf. Gleichzeitig liegt die vorstehende
umlaufende Anlagefläche 21a der äußeren Platte 21 auf der Außenseite der Wand 15 auf der umlaufenden
Anlagefläche 11a des Rahmens 10 auf. Auf diese Weise nimmt die Abdeckung 20 relativ zum Rahmen 10 eine
Soll-Lage ein. In dieser Soll-Lage wird die Abdeckung durch den Eingriff des an der Abdeckung gehaltenen
Schlosses 2 4 in eine Ausnehmung des Rahmens 2 0 gehalten. Nach Betätigung bzw. Drehen des Schlosses 24 kommt
dieses von der Ausnehmung des Rahmens frei, so daß die Abdeckung 2 0 aus dem Rahmen 10 entnommen werden kann.
Im Falle eines Feuers auf der Innenseite der Wand 15,
d.h. der gemäß Figur 3 linken Seite, sind der innere Rahmenabschnitt 12 und die innere Platte 23 der Abdeckung
2 0 dem Feuer direkt ausgesetzt, wodurch sie stark erwärmt werden. Ein Wärmetransfer von der Innenseite
der Wand 15, d.h. dem inneren Rahmenabschnitt 12 und der inneren Platte 23, zur Außenseite der Wand 15,
d.h. dem äußeren Rahmenabschnitt 11 bzw. der äußeren Platte 21 kann lediglich über die Stege 13 erfolgen. Da
die Stege 13 einen relativ geringen Querschnitt aufweisen, ist der Wärmetransfer gering gehalten. Die zwischen
den Platten 21 und 23 angeordnete Isoliermaterial-Schicht
22 dient im wesentlichen dazu, die Wärmestrahlung zwischen der Innen- und der Außenseite der
Wand bzw. der Verschlußvorrichtung zu verhindern oder sehr gering zu halten.
Obwohl in Figur 2 ein im wesentlichen viereckiger Rahmen mit sechs Stegen pro Rahmenseite dargestellt
ist, kann sowohl die Form des Rahmens als auch die Anzahl der Stege verändert werden. Die Anzahl der Stege
ist im wesentlichen durch die Stabilitätsanforderungen 0 an den Rahmen bzw. die gegenseitige Halterung der
Rahmenabschnitte bestimmt. Darüber hinaus können die Platten auf ihrer jeweiligen, dem Isoliermaterial
abgewandten Seite oder vollständig beschichtet oder emailliert sein.
Claims (8)
- SchutzansprücheVerschlußvorrichtung für eine Inspektionsöffnung in einer Gebäudewand, mit einem Rahmen, der entlang dem Rand der Inspektionsöffnung angeordnet ist und auf beiden Seiten der Gebäudewand anliegt, und einer plattenartigen Abdeckung, die in den Rahmen einsetzbar, aus diesem entnehmbar sowie an diesem festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der einen Seite der Gebäudewand (15) anliegende Rahmenabschnitt (11) und der auf der entgegengesetzten Seite der Gebäudewand (15) anliegende Rahmenabschnitt (12) über mehrere dünne Stege (13) miteinander verbunden sind.
- 2. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (13) einstückig mit den Rahmenabschnitten (11,12) ausgebildet sind.
- 3. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Stege (13) zumindest im wesentlichen der halben Dickeder Gebäudewand (15) entspricht.
- 4. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (13) im wesentlichen senkrecht zur Wandebene verlaufen.
- 5. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenartige Abdeckung (20) zwei auf Abstand gehaltene Platten (21,23) aufweist, wobei der Zwischenraum zwischen den Platten (21,23) mit einem Isoliermaterial (22) gefüllt ist.
- 6. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, daß die Platten (21,23) aus Stahl bestehen.
- 7. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial(22) Mineralwolle bzw. Steinwolle ist.
- 8. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial (22) mit den Platten (21,23) verklebt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9309502U DE9309502U1 (de) | 1993-06-28 | 1993-06-28 | Verschlußvorrichtung für eine Inspektionsöffnung in einer Gebäudewand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9309502U DE9309502U1 (de) | 1993-06-28 | 1993-06-28 | Verschlußvorrichtung für eine Inspektionsöffnung in einer Gebäudewand |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9309502U1 true DE9309502U1 (de) | 1994-01-20 |
Family
ID=6894862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9309502U Expired - Lifetime DE9309502U1 (de) | 1993-06-28 | 1993-06-28 | Verschlußvorrichtung für eine Inspektionsöffnung in einer Gebäudewand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9309502U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9419330U1 (de) * | 1994-12-02 | 1995-02-02 | Wilo Gmbh, 44263 Dortmund | Verkleidung für eine Hausanschlußstation |
FR2771371A1 (fr) * | 1997-11-27 | 1999-05-28 | Chantiers De Latlantique | Dispositif pour assurer l'equilibrage d'un navire en cas d'envahissement d'eau |
EP1911496A2 (de) * | 2006-10-10 | 2008-04-16 | Uta Kamleithner-Maly | Brandschutz-Verschluss |
EP2913904A1 (de) * | 2014-02-27 | 2015-09-02 | OBO Bettermann GmbH & Co. KG | Unterflurkassette und Verfahren zum Einbauen einer Unterflurkassette |
-
1993
- 1993-06-28 DE DE9309502U patent/DE9309502U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9419330U1 (de) * | 1994-12-02 | 1995-02-02 | Wilo Gmbh, 44263 Dortmund | Verkleidung für eine Hausanschlußstation |
FR2771371A1 (fr) * | 1997-11-27 | 1999-05-28 | Chantiers De Latlantique | Dispositif pour assurer l'equilibrage d'un navire en cas d'envahissement d'eau |
EP0919459A1 (de) * | 1997-11-27 | 1999-06-02 | Chantiers De L'atlantique | Vorrichtung zum sicheren Herstellen des Gleichgewichts eines Schiffes im Falle des Wassereinbruchs |
EP1911496A2 (de) * | 2006-10-10 | 2008-04-16 | Uta Kamleithner-Maly | Brandschutz-Verschluss |
EP1911496A3 (de) * | 2006-10-10 | 2009-04-22 | Uta Kamleithner-Maly | Brandschutz-Verschluss |
EP2913904A1 (de) * | 2014-02-27 | 2015-09-02 | OBO Bettermann GmbH & Co. KG | Unterflurkassette und Verfahren zum Einbauen einer Unterflurkassette |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3934983C2 (de) | ||
DE2825118A1 (de) | Vorgefertigtes wandelement | |
EP0498021B1 (de) | Brandschutzverglasung | |
DE3631993A1 (de) | Expandierendes feuersperre-system | |
EP0169802B1 (de) | Begehbares Schutzhaus | |
EP1538297B1 (de) | Geteilte Feuerschutztüreinlage | |
DE19608529C2 (de) | Revisionsabdeckung | |
DE2635736C2 (de) | Feuerhemmende Platte | |
DE9309502U1 (de) | Verschlußvorrichtung für eine Inspektionsöffnung in einer Gebäudewand | |
DE3728055C2 (de) | Kombinations-Schutzraum | |
EP0345793A2 (de) | Verwendung eines Streckmetallkörpers als brandschutztechnischer Filter | |
DE69608727T2 (de) | Feuersschutzlüftungsverpackung und damit ausgestattete Lüftungsvorrichtung | |
DE3709654C3 (de) | Abschottung von Rohbauöffnungen in brandabschnittsbegrenzenden Bauteilen | |
DE102015107035B4 (de) | Brandschutzschiebetor | |
DE3707254C2 (de) | Feuergedämmter Doppelboden | |
EP3709463B1 (de) | Brandschottung und verfahren zum herstellen der rauchdichten brandschottung mit mechanischer beanspruchung im brandfall | |
WO2008086874A1 (de) | Revisionsabdeckung | |
DE1966975A1 (de) | Wand- oder fussbodenbelagplatte als vorgefertigte installationsplatte mit grundund deckplatte | |
DE10044368C2 (de) | Revisionsabdeckung | |
EP0071700A2 (de) | Feuerhemmende Ummantelung von Metallprofilen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2942559A1 (de) | Feuerbestaendige tuerkonstruktion | |
DE9106478U1 (de) | Brandschutzverglasung | |
DE7221705U (de) | Plattenartiges Bauteil | |
DE202016100779U1 (de) | Seitenführung für einen Brandschutzverschluss und ein mit Seitenführungen ausgestatteter Brandschutzverschluss | |
DE3033451A1 (de) | Feuerschutzbauelement, wie wandteil, tor, tuer oder klappe |