EP0169802B1 - Begehbares Schutzhaus - Google Patents

Begehbares Schutzhaus Download PDF

Info

Publication number
EP0169802B1
EP0169802B1 EP85730092A EP85730092A EP0169802B1 EP 0169802 B1 EP0169802 B1 EP 0169802B1 EP 85730092 A EP85730092 A EP 85730092A EP 85730092 A EP85730092 A EP 85730092A EP 0169802 B1 EP0169802 B1 EP 0169802B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelter according
layers
sheet metal
metal elements
shelter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85730092A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0169802A3 (en
EP0169802A2 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABS Allgemeiner Brandschutz GUM Breivogel GmbH
Original Assignee
ABS Allgemeiner Brandschutz GUM Breivogel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4259782&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0169802(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ABS Allgemeiner Brandschutz GUM Breivogel GmbH filed Critical ABS Allgemeiner Brandschutz GUM Breivogel GmbH
Priority to AT85730092T priority Critical patent/ATE37060T1/de
Publication of EP0169802A2 publication Critical patent/EP0169802A2/de
Publication of EP0169802A3 publication Critical patent/EP0169802A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0169802B1 publication Critical patent/EP0169802B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/945Load-supporting structures specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/10Buildings forming part of cooling plants
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/024Wall or panel structure

Definitions

  • the invention relates to a walk-in shelter against unwanted exposure to heat, radiation, gas and water and other mechanical stresses, in particular for data carriers.
  • the invention is therefore based on the object to provide a walk-in shelter for storing documents, in particular data carriers or chemicals or the like, in which the objects against undesired heat, for example during a fire, radiation, gas or water or against other mechanical Stresses are protected safely and non-destructively, the shelter should have a simple structure, the size of which can easily be adapted to the required conditions.
  • a support structure, a further or more additional insulating layers and an inner closed metal shell provide reliable protection, in particular against the effects of fire or radiation, the protection being increased further by the fact that the individual layers are built independently of one another and are not self-supporting and mechanically with one another are connected.
  • Each part fulfills its assigned function without the help of the others.
  • the inner and outer metal shells form a double Faraday cage, so that malicious or unintentional demagnetization of magnetic data media designed as magnetic tapes or floppy disks or the like is not possible.
  • the modular structure allows shelters to be designed in any size without having to change the structure or the individual elements.
  • the shelter Due to the fact that the heat storage capacity and / or the mass of the individual layers increases from the outside inwards, the shelter is adapted to the temperature behavior of a fire in which the temperatures rise quickly at the beginning and after a certain period of time which is in the region of an hour , fall approximately exponentially.
  • the heat transfer is delayed to the inside by the structure according to the invention, and after the temperatures in the outside have subsided, the heat can be transported again from the inside to the outside. The interior therefore does not heat up so much that the documents or data carriers are destroyed.
  • the hot zones are offset so that the heat is distributed evenly and no thermal bridges are created.
  • the seals between the sheet metal elements of the inner metal shell form a vapor barrier together with the sheet metal elements, so that the moisture which is released, for example, during a fire or which is present due to differences in partial pressure does not reach the interior. Since magnetic data media are demagnetized at 100% humidity, this measure is essential.
  • the structure of the door with the multiple rebate ensures that the necessary opening in the shelter is securely closed. Due to the parallel moving out and the subsequent pivoting, there is no need to resort to the complex two-door system.
  • the shelter consists of several layers, the structure for the walls, the ceilings and the floor being the same.
  • the outer layer of the shelter 1 consists of a continuous metal shell 2, which is formed by individually interconnected sheet metal elements 3.
  • the sheet metal elements 3 are bent twice vertically in their edge areas, so that a cross-sectionally U-shaped profile results in these edge areas.
  • the sheet metal elements 3 are connected to one another by screws, rivets, welding or the like on the angle pieces 4 which are bent perpendicularly to the outer shell.
  • An insulating layer 5 with high thermal insulation and mechanical strength, for example rock wool, is inserted into each of the sheet metal elements 3 and is held by the U-profile of the edge regions of the sheet metal elements 3 becomes.
  • the insulating layer 5 held in the sheet metal elements 3 is followed by a further insulating layer 6 made of the same or similar material as the insulating layer 5, the mechanical strength of the thermal insulation material having to be sufficient for the insulating layer 6 to be connected to the surface parallel to the outer surface Sheet metal elements 3 lying kinked edge regions 7 of the sheet metal elements 3 rests, carries itself.
  • the insulating layer 6 is followed by a support structure made of profile supports 8, the supports 8 having a U-profile and being connected to one another by welding, riveting or screwing in such a way that an H-profile results. Of course, beams with other profiles can also be used.
  • the support structure is self-supporting and is not mechanically connected to the insulating layer 6 or the sheet metal elements 3.
  • Thermal insulation panels 9 are inserted into the U-profiles of the supports 8.
  • a further insulating layer 10 a layer of plasterboard 11 and again an insulating layer 12 are provided.
  • the shelter also has an inner metal shell 13 made of sheet metal elements 3, although the continuous metal layer faces the insulating layer 12, while the angled regions face the interior. Between the joints. of the sheet metal elements, that is, between the perpendicularly bent angular areas, seals 14 are arranged in each case.
  • the angled areas 4, 7 encompass thermal insulation panels 15.
  • a cladding 16 made of wood or plasterboard panels or the like can be provided in the interior.
  • the individual layers of the sandwich-like structure of the walls are not connected to each other and stand alone, so that the heat transfer cannot take place via any connecting elements.
  • the thermal insulation material used for the layers 5, 6, 9, 10, 12 and 15 has a high level of thermal insulation and, in particular in the outer region, a low storage capacity, with the heat storage capacity of all layers increasing from the outside inwards in a preferred exemplary embodiment.
  • the mass increases from the outside inwards, for example the thickness of the inner metal shell 13 formed from the sheet metal elements is greater than that of the outer metal shell 2.
  • the joints between the sheet metal elements of the inner and outer metal shell 13, 2 are offset from the supports 8 the support structure arranged so that the hot zones are offset. Due to the individual sheet metal elements 3, there is a modular structure, so that the size of the shelter 1 can be changed by the provision of a larger or smaller number of sheet metal elements 3 and correspondingly by supports 8 of the support structure.
  • a feed pipe 17 is provided for a CO 2 or halon and so on extinguishing system which projects through the individual layers.
  • the feed pipe is deflected several times and is surrounded in the outer layers 2, 5, 6 by a sleeve which is covered with fire protection material.
  • the fire protection material foams up and forms a secure seal between the metallic outer skin 2 and the insulating layers 5, 6.
  • the shelter is accessible through an opening that can be closed by a door 18.
  • the door 18 is shown in more detail in FIG. 3.
  • the door is folded several times, the fold being formed at point 19 in such a way that a cavity 20 results, in which a seal 21 is arranged.
  • a steel lip 22 presses against the seal 21.
  • the door fitting for opening and closing the door 18 is arranged in the interior and, as can be seen from FIG. 3, has a pivot lever 23 and a steering lever 24.
  • the steering lever 24 prevents the door from initially being pivoted out and ensures that it can be moved out in parallel until the door 18 can be pivoted, which cannot be carried out from the start due to the thickness of the door and its mounting.
  • the levers 23, 24 describe different radii of movement.
  • the position of the levers when the door 18 is fully open is shown in broken lines.
  • the pivot lever 23 carries out a pivoting movement of 90 °, while the steering lever 24 describes a smaller pivot angle.
  • the steering lever 24 is longer than the pivot lever 23 and the pivot points of the steering lever 24 are in the direction of movement before the pivot points of the pivot lever.
  • the fulcrums of the levers 24, 23 are also laterally offset.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein begehbares Schutzhaus gegen unerwünschte Wärme-, Strahlungs-, Gas- und Wassereinwirkung und sonstige mechanische Beanspruchungen, insbesondere für Datenträger.
  • Es besteht seit langem das Bedürfnis, wichtige Dokumente, Datenträger, Chemikalien oder dergleichen so zu lagern, daß sie bei unerwünschter Einwirkung von außen, beispielsweise die erhöhte Wärmeeinwirkung bei einem Brand oder eine Strahleneinwirkung oder dergleichen, nicht zerstört werden. Das zu lagernde Gut wird üblicherweise in abgeschlossenen Tresoren oder Schränken aufbewahrt, in denen es sicher gegen fremden Zugriff ist, Vorkehrungen für den Brandfall sind aber meistens nicht getroffen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein begehbares Schutzhaus zur Aufbewahrung von Dokumenten, insbesondere Datenträger oder von Chemikalien oder dergleichen zu schaffen, in dem die Gegenstände gegen unerwünschte Wärmeeinwirkung, beispielsweise während eines Brandes, Strahlungs-, Gas- oder Wassereinwirkung oder gegen sonstige mechanische Beanspruchungen sicher und zerstörungsfrei geschützt sind, wobei das Schutzhaus einen einfachen Aufbau haben soll, der in seiner Größe leicht an die geforderten Gegebenheiten angepaßt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
  • Dadurch, daß die Wandungen von außen nach innen gesehen aus einer geschlossenen äußeren Metallhülle, einer oder mehreren Isolierschichten. einem Stützwerk, einer weiteren oder mehreren weiteren Isolierschichten und einer inneren geschlossenen Metallhülle aufgebaut sind, ist ein sicherer Schutz insbesondere gegen Brand- oder Strahleneinwirkung gegeben, wobei der Schutz noch dadurch erhöht wird, daß die einzelnen Schichten unabhängig voneinander errichtet und selbsttragend und mechanisch nicht miteinander verbunden sind. Jedes Teil erfüllt dabei seine ihm zugeordnete Funktion ohne die Hilfe der anderen. Die innere und äußere Metallhülle bilden einen doppelten Faraday'schen Käfig, so daß ein böswilliges oder unbeabsichtigtes Entmagnetisieren von als Magnetbänder oder Disketten oder dergleichen ausgebildeten magnetischen Datenträgern nicht möglich ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich.
  • Der modulare Aufbau gestattet es, Schutzhäuser in beliebigen Größen auszubilden, ohne daß die Struktur oder die einzelnen Elemente geändert werden müssen.
  • Dadurch, daß die Wärmespeicherfähigkeit und/ oder die Masse der einzelnen Schichten von außen nach innen zunimmt, ist das Schutzhaus an das Temperaturverhalten eines Brandes angepaßt, bei dem die Temperaturen am Anfang schnell steigen und nach einem gewissen Zeitraum, der im Bereich von einer Stunde liegt, annähernd exponentiell abfallen. Der Wärmedurchgang wird durch den erfindungsgemäßen Aufbau nach innen verzögert, und nach Abklingen der Temperaturen im Außenraum kann der Wärmetransport wieder von innen nach außen erfolgen. Der Innenraum heizt sich daher nicht so stark auf, daß die Dokumente oder Datenträger zerstört werden.
  • Durch Versetzen der Stützen des Stützenwerks und der Stoßstellen der Blechelemente sind die heißen Zonen versetzt, so daß die Wärme gleichmäßig verteilt wird und keine Wärmebrücken entstehen.
  • Die Dichtungen zwischen den Blechelementen der inneren Metallhülle bilden zusammen mit den Blechelementen eine Dampfsperre, so daß die Feuchtigkeit, die beispielsweise während eines Brandes freigesetzt wird oder die aufgrund von Partialdruckunterschieden vorhanden ist, nicht in den Innenraum gelangt. Da magnetische Datenträger bei 100 % Feuchte entmagnetisiert werden, ist diese Maßnahme unerläßlich.
  • Der Aufbau der Tür mit dem Mehrfachfalzen gewährleistet einen sicheren Abschluß der notwendigen Öffnung im Schutzhaus. Durch das parallele Herausbewegen und das anschließende Schwenken muß nicht auf das aufwendige Zweitüren-System zurückgegriffen werden.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen :
    • Fig. 1 einen Schnitt durch das Schutzhaus parallel zur Decke oder zum Boden,
    • Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung durch eine der Wandungen des Schutzhauses, und
    • Fig. 3 eine Darstellung der Tür mit den das Herausbewegen und Schwenken steuernden Hebeln.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, besteht das Schutzhaus aus mehreren Schichten, wobei der Aufbau für die Wände, die Decken und den Boden gleich ist. Die Außenschicht des Schutzhauses 1 besteht aus einer durchgehenden Metallhülle 2, die durch einzelne miteinander verbundene Blechelemente 3 gebildet wird. Die Blechelemente 3 sind in ihren Randbereichen zweimal senkrecht abgebogen, so daß sich in diesen Randbereichen ein im Querschnitt U-förmiges Profil ergibt. An den senkrecht zur Außenhülle abgeknickten Winkelstücken 4 sind die Blechelemente 3 durch Schrauben, Nieten, Schweißen oder dergleichen miteinander verbunden. In die Blechelemente 3 ist jeweils eine Isolierschicht 5 mit hoher Wärmedämmung und mechanischer Festigkeit, beispielsweise Steinwolle, eingeschoben, die durch das U-Profil der Randbereiche der Blechelemente 3 gehalten wird. An die in den Blechelementen 3 gehaltene Isolierschicht 5 schließt sich eine weitere Isolierschicht 6 aus dem gleichen oder ähnlichen Material wie die Isolierschicht 5 an, wobei die mechanische Festigkeit des Wärmedämmaterials ausreichend sein muß, damit die Isolierschicht 6, die an den parallel zur äußeren Fläche der Blechelemente 3 liegenden abgeknickten Randbereichen 7 der Blechelemente 3 anliegt, sich selbst trägt. An die Isolierschicht 6 schließt sich ein Stützenwerk aus Profilträgern 8 an, wobei die Träger 8 ein U-Profil aufweisen und durch Schweißen, Nieten oder Schrauben derart miteinander verbunden sind, daß sich ein H-Profil ergibt. Selbstverständlich können auch Träger mit anderen Profilen verwendet werden. Ebenso wie die anderen Schichten 2, 5, 6 ist das Stützenwerk selbsttragend und mechanisch nicht mit der Isolierschicht 6 oder den Blechelementen 3 verbunden. In die U-Profile der Träger 8 sind Wärmedämmplatten 9 eingelegt. In Richtung Innenraum ist eine weitere Isolierschicht 10, eine Schicht aus Gipskarton-Platten 11 und wiederum eine Isolierschicht 12 vorgesehen. Entsprechend der äußeren Metallhülle 2 weist das Schutzhaus auch eine innere Metallhülle 13 aus Blechelementen 3 auf, wobei allerdings die durchgehende Metallschicht der Isolierschicht 12 zugewandt ist, während die abgewinkelten Bereiche zum Innenraum zeigen. Zwischen den Stoßstellen. der Blechelemente, das heißt zwischen den senkrecht abgebogenen Winkelbereichen, sind jeweils Dichtungen 14 angeordnet. Wie bei den äußeren Blechelementen umgreifen die abgewinkelten Bereiche 4, 7 Wärmedämmplatten 15. Wie in Fig. 2 gezeigt, kann im Innenraum eine Verschalung 16 aus Holz oder Gipskarton-Platten oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Die einzelnen Schichten des sandwichartigen Aufbaus der Wandungen sind nicht miteinander verbunden und stehen allein, so daß der Wärmetransport nicht über etwaige Verbindungselemente erfolgen kann. Das für die Schichten 5, 6, 9, 10, 12 und 15 verwendete Wärmedämmaterial hat eine hohe Wärmedämmung und insbesondere im Außenbereich eine niedrige Speicherfähigkeit, wobei in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Wärmespeicherfähigkeit aller Schichten von außen nach innen zunimmt. Entsprechend wird die Masse von außen nach innen immer größer, beispielsweise ist die Dicke der aus den Blechelementen gebildeten inneren Metallhülle 13 größer als die der äußeren Metallhülle 2. Die Stoßstellen zwischen den Blechelementen der inneren und äußeren Metallhülle 13, 2 sind versetzt zu den Trägern 8 des Stützenwerks angeordnet, so daß auch die heißen Zonen versetzt sind. Aufgrund der einzelnen Blechelemente 3 ergibt sich ein modularer Aufbau, so daß die Größe des Schutzhauses 1 durch das Vorsehen einer größeren oder kleineren Anzahl von Blechelementen 3 und entsprechend von Trägern 8 des Stützenwerks verändert werden kann.
  • Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, ist ein Zuführungsrohr 17 für eine CO2- oder Halon- und so weiter Löschanlage Vorgesehen, das durch die einzelnen Schichten hindurchragt. Das Zuführungsrohr ist mehrfach umgelenkt und ist in den Außenschichten 2, 5, 6 von einer Manschette umgeben, die mit Brandschutzmaterial ummantelt ist. Im Brandfall schäumt das Brandschutzmaterial auf und bildet eine sichere Abdichtung zwischen metallischer Außenhaut 2 und Isolierschichten 5, 6.
  • Das Schutzhaus ist durch eine durch eine Tür 18 abschließbare Öffnung begehbar. Die Tür 18 ist in Fig. 3 näher dargestellt. Sie besteht entsprechend der inneren und äußeren Metallhülle 2, 13 aus den Blechelementen 3 mit eingesetztem Wärmedämmaterial, wobei zwischen der inneren und äußeren Schicht der Dicke der Wandung und somit der Tür entsprechende miteinander verbundene Brandschutzplatten vorgesehen sind. Zur besseren Abdichtung ist die Tür mehrfachgefalzt, wobei an der Stelle 19 die Falzung derart ausgebildet ist, daß sich eine Höhlung 20 ergibt, in der eine Dichtung 21 angeordnet ist. Eine Stahllippe 22 drückt im geschlossenen Zustand der Tür 18 gegen die Dichtung 21. Der Türbeschlag zum Öffnen und Schließen der Tür 18 ist im Innenraum angeordnet und weist, wie aus Fig. 3 zu erkennen, einen Schwenkhebel 23 und einen Lenkhebel 24 auf. Der Lenkhebel 24 verhindert das anfängliche Ausschwenken der Tür und gewährleistet ein paralleles Herausfahren, bis eine Schwenkung der Tür 18 möglich ist, die aufgrund der Dicke der Tür und ihrer Lagerung nicht von Anfang an durchgeführt werden kann. Wie aus der Fig. 3 zu erkennen ist, beschreiben die Hebel 23, 24 unterschiedliche Bewegungsradien. Die Stellung der Hebel bei vollständig geöffneter Tür 18 ist strichpunktiert dargestellt. Der Schwenkhebel 23 führt eine Schwenkbewegung von 90° aus, während der Lenkhebel 24 einen kleineren Schwenkwinkel beschreibt. Der Lenkhebel 24 ist länger als der Schwenkhebel 23 und die Drehpunkte des Lenkhebels 24 liegen in Bewegungsrichtung vor den Drehpunkten des Schwenkhebels. Außerdem sind die Drehpunkte der Hebel 24, 23 auch seitlich versetzt.
  • In dem Schutzhaus 1 können weitere Öffnungen vorgesehen sein, die mit der Tür 18 entsprechenden Schließelementen versehen sind.

Claims (19)

1. Begehbares Schutzhaus gegen unerwünschte Wärme-, Strahlungs-, Gas- und Wassereinwirkung und gegen mechanische Beanspruchung, insbesondere für Datenträger, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen aus mehreren unterschiedlichen Schichten bestehen, wobei die Außen- und Innenschicht (2, 13) als geschlossene Metallhülle ausgebildet sind, daß zwischen Außen- und Innenschicht (2, 13) ein Stützenwerk (8) aus Metall vorgesehen und zwischen Außenschicht (2), Stützenwerk (8) und Innenschicht (13) Isolierschichten (6, 10, 12) mit hoher Wärmedämmung und mechanischer Festigkeit angeordnet sind und daß alle Schichten unabhängig voneinander errichtet und selbsttragend sind und mechanisch nicht miteinander verbunden sind.
2. Schutzhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Metallhülle (2, 13) aus abgewinkelten Blechelementen (3) besteht.
3. Schutzhaus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechelemente (3) als Blechplatten mit senkrecht abgewinkelten Randbereichen (4, 7) ausgebildet sind, wobei die Randbereiche der jeweiligen Blechelemente (3) miteinander verbunden sind.
4. Schutzhaus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche (4, 7) zweimal senkrecht abgewinkelt sind.
5. Schutzhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützenwerk aus parallel angeordneten Trägern (8) besteht.
6. Schutzhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechelemente (3) der die Innenschicht bildenden Metallhülle (13) an ihren Stoßstellen mit einer Dichtung _ (14) abgedichtet sind.
7. Schutzhaus nach einem der Ansprüche 1 ' bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtaufbau der Wandungen von außen nach innen gegeben ist durch
a) abgewinkelte Blechelemente (3) mit Isoliermaterial (5) größerer Festigkeit, das in die abgewinkelten Bereiche eingelegt ist,
b) Isolierschicht (6) mit hoher Wärmedämmung und mechanischer Festigkeit,
c) Stützenwerk mit Profilträgern (8), wobei zwischen die einzelnen Träger (8), jeweils in das Profil eingelegt, Isoliermaterial (9) größerer Festigkeit vorgesehen ist,
d) Isolierschicht (10) mit großer Wärmedämmung und mechanischer Festigkeit,
e) Schicht (11) aus Gipskarton,
f) Isolierschicht mit hoher Wärmedämmung und mechanischer Festigkeit,
g) abgewinkelte Blechelemente (3) zwischen deren Stoßstellen Dichtungen vorgesehen sind, wobei die abgewinkelten Bereiche ins Innere zeigen und mit Isoliermaterial (15) größerer Festigkeit gefüllt sind,
h) Verkleidung (16) aus Holz oder Gipskarton oder dergleichen.
8. Schutzhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmespeicherfähigkeit der Schichten von außen nach innen zunimmt.
9. Schutzhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse der Schichten von außen nach innen zunimmt.
10. Schutzhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es einen modularen Aufbau aufweist, wobei die Größe der Module durch die Blechelemente (3) gegeben ist.
11. Schutzhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger
(8) des Stützenwerks und die Stoßstellen der Blechelemente (3) versetzt zueinander angeordnet sind.
12. Schutzhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wandungen ein Zuführungsrohr (17) für eine Löschanlage vorgesehen ist, das von außen nach innen führend mehrfach umgelenkt ist, wobei in den Außenschichten (2, 5, 6) das Rohr (17) mit einer Manschette versehen ist, die mit im Brandfall aufschäumendem Brandschutzmaterial ummantelt ist.
13. Schutzhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine mehrfach gefalzte Tür (18) aus in einem Rahmen aufgenommenen Brandschutzplatten hoher Dichte mit der inneren Metallhülle (13) verbunden ist, wobei die Türbeschlagkonstruktion derart ausgebildet ist, daß die Tür (18) erst parallel nach außen herausbewegbar und dann schwenkbar ist.
14. Schutzhaus nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Türbeschlagkonstruktion einen Schwenkhebel (23) und einen Lenkhebei (24) aufweist, wobei der Lenkhebel (24) ein Ausschwenken der Tür in den ersten 10 bis 15° der Schwenkbewegung des Schwenkhebels (23) verhindert.
15. Schutzhaus nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Drehpunkte (25, 26) des Lenkhebels (24) in Bewegungsrichtung vor den jeweiligen Drehpunkten (27, 28) des Schwenkhebels (23) liegen.
16. Schutzhaus nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkhebel (24) länger als der Schwenkhebel (23) ist.
17. Schutzhaus nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (18) mindestens einen Falz (19) von 360° aufweist.
EP85730092A 1984-07-27 1985-06-27 Begehbares Schutzhaus Expired EP0169802B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85730092T ATE37060T1 (de) 1984-07-27 1985-06-27 Begehbares schutzhaus.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3615/84 1984-07-27
CH361584 1984-07-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0169802A2 EP0169802A2 (de) 1986-01-29
EP0169802A3 EP0169802A3 (en) 1986-07-02
EP0169802B1 true EP0169802B1 (de) 1988-09-07

Family

ID=4259782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85730092A Expired EP0169802B1 (de) 1984-07-27 1985-06-27 Begehbares Schutzhaus

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4628826A (de)
EP (1) EP0169802B1 (de)
JP (1) JPS6145078A (de)
AT (1) ATE37060T1 (de)
CA (1) CA1265307A (de)
DE (1) DE3564840D1 (de)
NO (1) NO852961L (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE37060T1 (de) * 1984-07-27 1988-09-15 Abs Brandschutz Begehbares schutzhaus.
GB8524975D0 (en) * 1985-10-10 1985-11-13 Atomic Energy Authority Uk Fire resistant panel
DE8717999U1 (de) * 1986-11-27 1992-04-23 Gte Gesellschaft Fuer Technische Entwicklung Ag, Jona, Ch
GB8628424D0 (en) * 1986-11-27 1986-12-31 Micropore International Ltd Fire-resistant container
DE3718911A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-22 Wrede & Niedecken Gmbh Schutzkammer, insbesondere fuer bauteile industrieller anlagen
DE3728055C2 (de) * 1987-08-20 1996-11-28 Gte Ges Tech Entwicklung Kombinations-Schutzraum
EP1132471A3 (de) 1989-09-12 2001-11-28 F. Hoffmann-La Roche Ag TNF-bindende Proteine
JP3654919B2 (ja) * 1993-06-07 2005-06-02 株式会社東芝 電磁遮蔽出入口構造、電磁遮蔽構造及び電磁遮蔽室
US5545844A (en) * 1993-08-03 1996-08-13 The Zippertubing Company Quick access electrical shielding chamber
US7921758B2 (en) 2007-02-09 2011-04-12 Schlumberger Technology Corporation Impact panels
US20090126098A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-21 Gary Gong Infrared Sauna with Metal Board Coating
US8677708B2 (en) 2010-06-30 2014-03-25 A&A Sheet Metal Products, Inc. Wall, roof and building structures
US11274464B2 (en) * 2018-09-13 2022-03-15 Baker Engineering & Risk Consultants, Inc. Fragment-, overpressure-, radiation-, and toxic-resistant emergency safety shelter

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2189126A (en) * 1937-04-22 1940-02-06 Standard Railway Equipment Mfg Floor for refrigerator cars
US2492422A (en) * 1945-03-07 1949-12-27 Govan James Fire resistant receptacle
US2582144A (en) * 1946-02-20 1952-01-08 Johns Manville Wall assembly
US2699669A (en) * 1948-10-28 1955-01-18 United States Gypsum Co Hollow wall construction
NL257593A (de) * 1959-11-07 1900-01-01
US3332170A (en) * 1964-07-23 1967-07-25 John R Bangs Structural assembly for the prevention of thermal leakage
US3517468A (en) * 1968-07-22 1970-06-30 John Thomas Woods Audiometric enclosure
US3561183A (en) * 1969-02-20 1971-02-09 Hinchliffe & Keener Wall construction
US3535842A (en) * 1969-03-12 1970-10-27 Peelle Co The Fire-resistant removable wall panel
US3559594A (en) * 1969-07-14 1971-02-02 Schwab Safe Co Inc Fire resistant safe
US3994105A (en) * 1972-03-20 1976-11-30 Hughes Aircraft Company Shelter construction
US4381716A (en) * 1978-06-05 1983-05-03 Hastings Otis Insulating apparatus and composite laminates employed therein
FR2448005A1 (fr) * 1979-02-05 1980-08-29 Iotti Tullio Cloison pour le batiment
US4221093A (en) * 1979-02-12 1980-09-09 Crookston Joseph A Sheet metal wall module and wall formed therewith
DE2931330A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-26 Distelrath Gmbh Stahlschrank, tresor o.dgl.
NL8001356A (nl) * 1980-03-06 1981-10-01 Groeneveld H D Beheer Brandwerende wand voor toepassing in de off-shore techniek.
DE3010031A1 (de) * 1980-03-15 1981-10-01 Mt-Verriegelungstechnik Gmbh, 6238 Hofheim Schutzraum fuer datentraegersichere aufbewahrung von datentraegern
DE3114206A1 (de) * 1981-04-08 1982-11-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wandelement
US4501101A (en) * 1982-11-04 1985-02-26 Combined America Industries, Inc. Fire rated component wall system
US4470357A (en) * 1983-01-17 1984-09-11 Caesar Sanzaro Laminated panels for vault construction
ATE37060T1 (de) * 1984-07-27 1988-09-15 Abs Brandschutz Begehbares schutzhaus.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6145078A (ja) 1986-03-04
US4628826A (en) 1986-12-16
EP0169802A3 (en) 1986-07-02
DE3564840D1 (en) 1988-10-13
US4729326A (en) 1988-03-08
ATE37060T1 (de) 1988-09-15
EP0169802A2 (de) 1986-01-29
CA1265307A (en) 1990-02-06
NO852961L (no) 1986-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0169802B1 (de) Begehbares Schutzhaus
EP0269555A2 (de) Verschliessvorrichtung zum Verschliessen von Öffnungen in Schutzräumen
EP0345793B1 (de) Verwendung eines Streckmetallkörpers als brandschutztechnischer Filter
EP0505934B1 (de) Glastür für Brandschutzzwecke
EP0498021B1 (de) Brandschutzverglasung
DE3807426C2 (de)
EP0345740B1 (de) Brandschutztechnischer Filter
EP0349881A1 (de) Brandschutztechnische Manschette
CH685783A5 (de) Vorgehängte Fassade mit Brandstop-Hinterlüftungsprofil.
DE2612447A1 (de) Feuerschutztuer oder -klappe zum einbau in mauerwerksoeffnungen und in umsetzbare trennwaende
DE3718911C2 (de)
EP0304395A1 (de) Kombinations-Schutzraum
DE3521884C1 (de) Innenschalung für einen Personenschutzraum
DD246586A5 (de) Begehbares schutzhaus
DE19613006C2 (de) Vorrichtung zum feuerfesten Verschließen einer Öffnung
DE3445329A1 (de) Ummantelung fuer kabeltrassen
DE7136474U (de) Sperre für Brandabschnitte in Lüftungsund Klimaanlagen
DE2914467A1 (de) Stahlglas-feuerschutztuer
EP1374357B1 (de) Brandschutzschrankanordung
DE202007002712U1 (de) Isoliertüre mit Brandschutzeigenschaften für Kühlräume oder Tiefkühlräume
DE10235614A1 (de) Revisionsklappe
DE4326759A1 (de) Brandschutzeinrichtung zur Abschottung eines Luftweges
DE2617946A1 (de) Brandschutz fuer kuehlhaeuser
EP0583858A1 (de) Verfahren und Sperrsystem zum Schutz von Bauwerken gegen Eindringen von Radon aus dem Baugrund
DE3711869A1 (de) Isolieranordnung fuer konstruktionselemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E04B 1/94

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860930

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871026

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABS ALLGEMEINER BRANDSCHUTZ G. U. M. BREIVOGEL GMB

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880907

REF Corresponds to:

Ref document number: 37060

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3564840

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881013

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: OTTO LAMPERTZ GMBH & CO KG FABRIKEN FUER ORGANISAT

Effective date: 19890602

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19910209

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DJ

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GTE GESELLSCHAFT FUER TECHNISCHE ENTWICKLUNG AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: FSA BRANDSCHUTZ GMBH IN KONKURS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: WEITERBEHANDLUNG GUTGEHEISSEN.DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 06.03.1996 REAKTIVIERT WORDEN.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960605

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960611

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960618

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960624

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960627

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970627

Ref country code: AT

Effective date: 19970627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST