DE3114206A1 - Wandelement - Google Patents

Wandelement

Info

Publication number
DE3114206A1
DE3114206A1 DE19813114206 DE3114206A DE3114206A1 DE 3114206 A1 DE3114206 A1 DE 3114206A1 DE 19813114206 DE19813114206 DE 19813114206 DE 3114206 A DE3114206 A DE 3114206A DE 3114206 A1 DE3114206 A1 DE 3114206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
webs
web
support frame
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813114206
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi Ing.(grad.) 8524 Neunkirchen Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813114206 priority Critical patent/DE3114206A1/de
Priority to EP19820102916 priority patent/EP0062881B1/de
Publication of DE3114206A1 publication Critical patent/DE3114206A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • E04F13/0837Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements extending completely through the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/08Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/10Buildings forming part of cooling plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 81 P 8 5 1 2 DE
Wandelement
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wandelement zur gleichzeitigen Wärmedämmung von Gebäuden, das in einem Tragrahmen mit überfalzenden Randstegen zu Nachbarrahmen, aus tragfähigem Werkstoff, Wärmedämmaterial aufnimmt, wobei der Tragrahmen über Halterungen, die unter Abstand zueinander stehen, an Tragelementen befestigbar ist.
Solche Wandelemente sind als sogenannte Stahlblechkassetten mit einer eingelegten Füllung aus Wärmedämmaterial auf dem Markt, die gleichhohe Randstege aufweisen. Solche Wandelemente werden beispielsweise eingesetzt, um mehrschalige Außenwände von Gebäuden und insbesondere von Hallenkonstruktionen aufzubauen. Die Halterungen, mit denen die Wandelemente an Tragelementen, wie Betonsäulen oder Stahlträgern, befestigt sind, stellen jedoch Wärmebrücken in sehr kleinen Abständen zu den Tragrahmen dar. Ober die Randstege entstehen dann Wärmeverluste.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wandelement der eingangs geschilderten Art zu entwickeln, das Wände mit wesentlich erhöhter Wärmedämmung bei gleichem Dämmaufwand ergibt.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht darin, daß der Tragrahmen auf einem Seitenrand höhere Randstege als auf seinem gegenüberliegenden Seitenrand aufweist. Dadurch kann das Wärmedämmaterial über den niedrigeren Randsteg hinweggeführt werden, wobei auch mehrere Tragrahmen bekannter Art mit gleichhoch ausgebildeten Randstegen zwischen erfindungsgemäß ausgebildeten Wandelementen einge-
No 2 Shi / 31.03.1981
31H206
S-
PA 81 P 8 5 1 2 DE
fügt sein können. Die hohen Randstege ermöglichen es, in bekannter Art eine äußere Wandverkleidung, beispielsweise sogenannte Trapezbleche, zu befestigen. Die Wärmebrücken sind dabei um so stärker vermindert, je weniger hohe Rand-Stege auf eine bestimmte Wandlänge aufeinander folgen. Die Tragrahmen können im übrigen als lange Schienen ausgebildet sein, deren Boden sich zwischen den Randstegen erstreckt.
Es ist günstig, wenn der Tragrahmen an einem Seitenrand einen im Profil Z-förmigen Randsteg und an seinem anderen Seitenrand einen U-förmigen Randsteg aufweist, dessen freier Schenkel zum ersten Randsteg weist. Der freie Schenkel des U-förmigen Randsteges umklammert dabei eine eingestellte Füllung aus Wärmedämmaterial und der Z-förmige Randsteg kann mit seinem freien Schenkel den Randsteg eines benachbarten Wandelementes überfalzen, also überlappend übergreifen.
Der Rahmenboden zwischen den Randstegen kann eine Breite aufweisen, deren Abmessung liegt zwischen etwa ebenso groß wie der höhere Randsteg hoch ist bis zu einige Mal so breit wie dieser Schenkel hoch ist. Wenn schmale Tragrahmen verwandt werden, deren Randstege also dicht nebeneinander liegen, läßt sich eine Wand im wesentlichen aus handelsüblichen Tragrahmen mit gleichniedrigen Randstegen aufbauen.
Die Erfindung soll anhand von in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
In Fig. 1 ist eine Reihe von Wandelementen im Querschnitt wiedergegeben, die eine Wand eines Gebäudes bilden. In Fig. 2 ist ein Schnitt durch die Wandelemente nach Fig. 1, längs H-II genommen, dargestellt.
■····· : : ■ ' .:. 31U206
- γ - VPA 81 P 8 5 1 2 DE
In Fig. 3 ist ein einzelnes erfindungsgemäß ausgebildetes Wandelement in perspektivischer Darstellung und abgebrochen wiedergegeben veranschaulicht.
In Fig. 4 ist ein Tragrahmen im Querschnitt dargestellt, dessen U-förmig ausgebildeter Randsteg höher als der Z-förmig ausgebildete Randsteg ist.
In Fig. 5 ist ein Tragrahmen im Querschnitt wiedergegeben, dessen Z-förmiger Randsteg höher als der U-förmige ausgebildet ist.
In Fig. 6 ist ein Tragelement nach Art des in Fig. 4 wiedergegebenen dargestellt, dessen Breite zwischen den Randstegen jedoch eine Abmessung aufweist, die in der Größenordnung des höheren Randsteges liegt. In Fig. 7 ist ein Tragrahmen nach Art des in Fig. 5 dargestellten wiedergegeben, dessen Abstand zwischen den Randstegen jedoch in einer Größenordnung liegt, wie sie die Höhe des Z-förmigen höheren Randsteges aufweist. In Fig. 8 sind zusammengefügte Tragrahmen veranschaulicht, die an ihrem höheren Randsteg spiegelbildlich aneinandergtsetzt sind.
Der in Fig. 1 veranschaulichte Aufbau der Wand einer Hallenkonstruktion erfolgt durch Wandelemente 1 und 2, deren Tragrahmen 4 auf einem Seitenrand höhere Randstege 5 als auf ihrem gegenüberliegenden Seitenrand aufweisen. Die Randstege 6 sind also niedriger als die Randstege 5 ausgebildet. Die Randstege 5 können beispielsweise doppelt so hoch wie die Randstege 6 ausgebildet sein. Ein besonders guter mechanischer Halt wird durch Tragrahmen erzielt, deren Randstege sich mit denen der Nachbarrahmen überfalzen bzw. überlappen, wie es in Fig. 1 anhand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht ist. Die Tragrahmen können aus einem tragfähigen Werkstoff, zum Beispiel aus verzinktem Stahlblech, gefertigt sein.
Die Tragrahmen 4 nehmen eine Füllung aus Wärmedämmaterial
31U206
- / - VPA 81 P 8 5 1 2 DE
7 auf. Das Wärmedämmaterial 7 überdeckt die niedrigeren Randstege 6. Die Wandelemente in der Ausführungsform 1 und 2 sowie die bekannten Wandelemente 3 sind durch Halterungen 8, Bolzen, Schrauben oder Gleichwertiges, an einem Tragelement 9 gehalten. Die Wandaußenseite wird beispielsweise durch Trapezbleche 10 bekannter Art gebildet. Für eine bestimmte Breite der Tragrahmen, beispielsweise in der üblichen Größenordnung von 60 cm, werden die Wärmebrücken von den Halterungen 8 über die höheren Randstege 5 zur Wandaußenseite um so stärker verringert, je weniger Wandelemente mit höheren Randstegen verwandt werden.
Der Wandaufbau wird durch Fig. 2, in der ein horizontaler Schnitt durch die Wand wiedergegeben ist, weiter veranschaulicht. Dargestellt ist im Längsschnitt ein Wandelement 2, das durch Halterungen 8 am Tragelement 9 befestigt ist und das durch Trapezbleche 10 nach außen abgedeckt ist
In Fig. 3 ist die Aufsicht auf einen Tragrahmen 4 für ein Wandelement 1 in perspektivischer Darstellung veranschaulicht.
Beim Tragrahmen nach der Fig. 4 weist der niedrigere Seitenrand einen Z-förmigen Randsteg auf und der höhere Randsteg 5 ist U-förmig ausgebildet, wobei sein freier Schenkel zum ersten Randsteg hinweist. Beim Tragrahmen nach Fig. 5 liegen die Verhältnisse hinsichtlich des Tragrahmens nach Fig. 4 gerade umgekehrt. Bei beiden Tragrahmen weist der Rahmenboden zwischen den Randstegen eine Breite auf, die etwa das Sechsfache der Höhe des höheren Randsteges 5 ausmacht.
In den Fig. 6 und 7 sind Tragrahmen dargestellt, deren Rahmenboden etwa so breit ist, wie der höhere Randsteg 5 hoch ist.
-ff-
/- VPA 81 P 8 5 1 2 DE
Bei einem Wandaufbau nach Fig. 8 werden die Wandelemente in der Ausführungsart 1 nach Fig. 1 spiegelbildlich aneinander gesetzt. Dadurch kann man mit einer einzigen Art von erfindungsgemäßen Wandelementen in Verbindung mit marktüblichen Wandelementen auskommen und dabei die Wärmebrücken in gleicher Weise vermindern wie mit den Ausführungsformen 1 und 2.
3 Patentansprüche
8 Figuren
Leerseite

Claims (3)

31U206 VPA 81 P 8 5 \ 2 DE Patentansprüche
1. Wandelement CI5 2) zur gleichzeitigen Wärmedämmung von Gebäuden, das in einem Tragrahmen (4) mit überfalzenden Randstegen (5, 6) zu Nachbarrahmen, aus tragfähigem Werkstoff, Wä rmedämma t er ial (7) aufnimmt, wobei der Tragrahmen über Halterungen (8), die unter Abstand zueinander stehen, an Tragelementen (9) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Tragrahmen (4) auf einem Seitenrand höhere Randstege C5) als auf seinem gegenüberliegenden Seitenrand CRandstege 6) aufweist.
2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Tragrahmen C4) an einem Seitenrand einen im Profil Z-förmigen Randsteg und an seinem anderen Seitenrand einen U-förmigen Randsteg aufweist, dessen freier Schenkel zu ersten Randsteg weist CFig. 4, Fig. 5).
3. Wandelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den Randstegen C5, 6) sich ein Rahmenboden mit seiner Breite erstreckt, dessen Abmessung liegt zwischen ebenso groß wie der höhere Randsteg hoch ist bis zu einige Mal so breit wie dieser Steg hoch ist.
DE19813114206 1981-04-08 1981-04-08 Wandelement Withdrawn DE3114206A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813114206 DE3114206A1 (de) 1981-04-08 1981-04-08 Wandelement
EP19820102916 EP0062881B1 (de) 1981-04-08 1982-04-05 Wandverkleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813114206 DE3114206A1 (de) 1981-04-08 1981-04-08 Wandelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3114206A1 true DE3114206A1 (de) 1982-11-04

Family

ID=6129685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813114206 Withdrawn DE3114206A1 (de) 1981-04-08 1981-04-08 Wandelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0062881B1 (de)
DE (1) DE3114206A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247053C2 (de) * 1982-12-20 1997-07-31 Rheinhold & Mahla Ag Vorgehängte Außenwand
DE3312295A1 (de) * 1983-04-05 1984-10-11 Rheinhold & Mahla GmbH, 8000 München Wandschale fuer skelettbauten
DE3414149A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-31 Wortmann Industriebau GmbH, 5910 Kreuztal Doppelschaliges wandsystem
ATE37060T1 (de) * 1984-07-27 1988-09-15 Abs Brandschutz Begehbares schutzhaus.
ES2397444B1 (es) * 2011-06-17 2014-03-18 Batz, S.Coop. Panel prefabricado, pared prefabricada obtenida mediante dicho panel y pared modular obtenida mediante una pluralidad de paredes prefabricadas.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920520U (de) * 1965-04-23 1965-07-29 Hoesch Ag Wandverkleidungssatz.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3555761A (en) * 1968-04-03 1971-01-19 John D Rosebrough Wall construction
BE794520A (fr) * 1972-02-04 1973-05-16 Robertson Co H H Element de construction en platre renforce de fibres de verre
DE2827837A1 (de) * 1977-07-19 1979-02-08 Haironville Forges Stapelbare platte fuer die herstellung von zweischaligen isolierten waenden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920520U (de) * 1965-04-23 1965-07-29 Hoesch Ag Wandverkleidungssatz.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Merkblatt 203 der Beratungsstelle für Stahlverwendung, 4000 Düsseldorf 1, Postfach 1611, 3. Auflage 1974, S.28 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0062881A1 (de) 1982-10-20
EP0062881B1 (de) 1986-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343696C2 (de) Decke
AT396274B (de) Bewehrungskoerper fuer eine deckenplatte
DE1925262A1 (de) Geruest oder Skelett
DE1484307A1 (de) Deckenelement fuer Fertigbauten
DE2523237A1 (de) Stahltraeger
DE2850545A1 (de) I-foermiges traegerprofil aus leichtmetall
DE2128957A1 (de)
EP0457167B1 (de) Schalungsplatte
DE3114206A1 (de) Wandelement
DE2512154A1 (de) Verbundgefuege
EP0023042A1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE2058714A1 (de) Betonrippenplatte
EP0341193B1 (de) Holmgurtabdeckung für eine Spundbohlen und Verfahren zur Anbringung einer Holmgurtabdeckung auf eine Spundwand
DE19521262A1 (de) Bauplatte
DE2014108C2 (de) Vorgefertigtes Bauelement
DE2151547B2 (de) Haus zur schnellen Errichtung aus vorgefertigten Teilen
DE2350437A1 (de) Stahlbeton-anordnung aus vorgefertigten stahlbetonteilen
DE2943786A1 (de) Vorgefertigtes montagesteifes plattenelement und verfahren zu dessen herstellung
DE2356850A1 (de) Keilverbindung fuer zumindest zwei senkrecht zueinander angeordnete bauelemente sowie unter anwendung solcher verbindungen erstellte konstruktionen und gerueste
DE2636049C3 (de) Selbsttragende Wand
DE3527471C2 (de)
DE3531254C2 (de)
DE3151935C2 (de) Betonschalungsstein
DE3623178C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee