EP0341193B1 - Holmgurtabdeckung für eine Spundbohlen und Verfahren zur Anbringung einer Holmgurtabdeckung auf eine Spundwand - Google Patents

Holmgurtabdeckung für eine Spundbohlen und Verfahren zur Anbringung einer Holmgurtabdeckung auf eine Spundwand Download PDF

Info

Publication number
EP0341193B1
EP0341193B1 EP89710037A EP89710037A EP0341193B1 EP 0341193 B1 EP0341193 B1 EP 0341193B1 EP 89710037 A EP89710037 A EP 89710037A EP 89710037 A EP89710037 A EP 89710037A EP 0341193 B1 EP0341193 B1 EP 0341193B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head cover
sheet pile
sheet
pile wall
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89710037A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0341193A3 (en
EP0341193A2 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Pruchhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Hoesch Stahl AG
Original Assignee
Hoesch Stahl AG
Krupp Hoesch Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Stahl AG, Krupp Hoesch Stahl AG filed Critical Hoesch Stahl AG
Publication of EP0341193A2 publication Critical patent/EP0341193A2/de
Publication of EP0341193A3 publication Critical patent/EP0341193A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0341193B1 publication Critical patent/EP0341193B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads
    • E02D5/03Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
    • E02D5/04Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of steel

Definitions

  • the invention relates to a spar belt cover in the form of a U-profile made of steel with parallel flanges for a sheet pile wall made of sheet piles, the U-profile with its flanges can be plugged onto the sheet pile wall, and a method for attaching a spar belt cover to a sheet pile wall.
  • the rear flange of the U-profile forming the spar belt cover has recesses with which it is supported on the web of the sheet pile wall, the inner transition of the front flange to the web of the U-profile directly on the front , top edge of the flange of the sheet pile rests (DE-PS 27 39 964).
  • This spar strap cover has proven itself because it can be easily installed under water without welding and / or screwing.
  • the spar belt cover itself can be prepared in the factory in individual elements; however, it is only suitable for floating sheet piling.
  • the invention has for its object to improve the known spar strap cover explained above such that it can also transmit transverse forces to the sheet pile wall and can also be used as a strap.
  • the solution to the problem is that on the inside of the web of the U-profile in the areas of the sheet pile mountains and valleys short sections of another U-profile of smaller width are attached, preferably welded, the width of which is such that the distance between the flanges of the first U-profile and the flanges of the further U-profile is slightly larger than the thickness of the sheet piles.
  • the spar belt cover according to the invention is easy to manufacture and requires no additional parts, such as clips or the like.
  • a further step of the invention enables an improvement of the spar belt cover in the area of an inclined anchor and also leads to an improvement of the sheet pile itself in this area, namely in that the sections of the further U-profile arranged in the area of an inclined anchor each have that of the inclined anchor facing flange is pulled far down and designed as an anchor plate, the anchor plate having a recess surrounding the anchor post of the inclined bearing with little play.
  • the spaces between the flanges of the U-profiles forming the spar belt cover and the sheet piles are filled with an adhesive. This results in a firm connection between sheet pile wall and spar belt cover after the adhesive has reacted.
  • the spar belt cover according to the invention ensures not only a perfect transmission of the transverse forces, but also a perfect transmission of the anchor tensile forces.
  • the attachment of the spar strap cover according to the invention is carried out in a development of the invention in such a way that the spaces between the flanges of the U-profiles forming the spar strap cover are filled with an adhesive and then the spar strap cover is plugged onto the sheet pile wall formed by the sheet piles. This ensures that all contact points of the U-profiles and the sheet pile are adequately provided with adhesive.
  • Another method according to the invention is that when a spar belt cover is attached to a sheet pile wall in the area of an inclined anchor, an adhesive is applied to all surfaces of the anchor plate and the structural parts to be connected before the spar belt cover is placed on the sheet pile wall and before the structural parts of the anchored anchor are assembled and only then the construction parts are assembled and attached to the anchor plate.
  • Inclined anchors and support brackets have been welded together in the factory.
  • the sheet pile according to Fig. 1 in which the cut surfaces with respect to the scale by thick solid lines are shown, consisting of sheet piles 2 connected by locks 1, on which a spar belt cover 3 is placed (see FIG. 2).
  • the spar belt cover 3 is formed by a U-profile 3.1, the parallel flanges of which grip the sheet piles 2 with play. Short sections of a further U-profile 3.2 of smaller width are welded to the inside of the web of the U-profile 3.1 at precisely dimensioned distances adapted to the course of the sheet pile wall.
  • the width of the sections of the further U-section 3.2 is dimensioned such that the distance between the flanges of the first U-section 3.1 and the flanges of the further U-section 3.2 is somewhat larger than the thickness of the sheet piles 2.
  • the gaps between the Flanges of the U-profiles 3.1 and 3.2 and the sheet piles 2 are filled with an adhesive 4.
  • An inclined anchor 5 supporting the sheet pile wall is indicated by a dash-dotted line.
  • the spaces between the flanges of the U-profiles 3.1 and 3.2 forming the spar belt cover 3 are filled with an adhesive 4. After the adhesive 4 has reacted, a firm connection is created between the sheet pile wall and the spar belt cover, so that a perfect transmission of the transverse forces is ensured.
  • the flange facing the inclined anchor 5 is pulled down far and serves as an anchor plate 6.
  • the anchor plate 6 has a cutout 6.1 (FIG. 5) that supports the Anchor pile 5.1 of the angled anchor 5 encloses with little play so that the sheet pile wall remains as tight as possible.
  • the back of the sheet pile 2 is provided with a window 2.1.
  • the both side support brackets 7 are wedge-shaped and are thus adapted to the planned inclination.
  • connection of all structural parts of the inclined anchor 5 to one another and to the anchor plate 6 is carried out by means of an adhesive which is applied to the affected areas of the anchor plate 6 and the structural parts before the spar belt cover is fitted and before the structural parts are assembled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Holmgurtabdeckung in Form eines U-Profils aus Stahl mit parallelen Flanschen für eine aus Spundbohlen gebildete Spundwand, wobei das U-Profil mit seinen Flanschen auf die Spundwand aufsteckbar ist, und ein Verfahren zur Anbringung einer Holmgurtabdeckung auf eine Spundwand.
  • Bei einer bekannten Holmgurtabdeckung der vorgenannten Art weist der hintere Flansch des die Holmgurtabdeckung bildenden U-Profils Ausnehmungen auf, mit deren Hilfe er sich auf den Steg der Spundwand abstützt, wobei der innere Übergang des vorderen Flansches zum Steg des U-Profils direkt auf der vorderen, oberen Kante des Flansches der Spundwand aufliegt (DE-PS 27 39 964). Diese Holmgurtabdeckung hat sich bewährt, da sie ganz ohne Schweiß- und/oder Schraubarbeiten leicht auch unter Wasser montiert werden kann. Die Holmgurtabdeckung selbst kann in Einzelelemente werksseitig vorbereitet werden; sie ist jedoch nur für unverankerte Spundwände geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend erläuterte bekannte Holmgurtabdeckung derart zu verbessern, daß sie auch Querkräfte auf die Spundwand übertragen und gleichzeitig als Gurt Verwendung finden kann.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß an der Innenseite des Steges des U-Profils in den Bereichen der Spundwandberge und -täler kurze Abschnitte eines weiteren U-Profils geringerer Breite befestigt, vorzugsweise angeschweißt sind, dessen Breite so bemessen ist, daß der Abstand zwischen den Flanschen des ersten U-Profils und den Flanschen des weiteren U-Profils etwas größer ist als die Dicke der Spundbohlen. Die erfindungsgemäße Holmgurtabdeckung ist leicht herzustellen und erfordert keine zusätzlichen Teile, wie Klammern o. dgl..
  • Ein weiterer Schritt der Erfindung ermöglicht eine Verbesserung der Holmgurtabdeckung im Bereich eines Schrägankers und führt darüber hinaus zu einer Verbesserung der Spundwand selbst in diesem Bereich, und zwar dadurch, daß bei den im Bereich eines Schrägankers angeordneten Abschnitten des weiteren U-Profils jeweils der dem Schräganker zugewandte Flansch weit heruntergezogen und als Ankerplatte ausgebildet ist, wobei die Ankerplatte eine den Ankerpfahl des Schräglagers mit geringem Spiel umschließende Aussparung aufweist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind die Zwischenräume zwischen den Flanschen der die Holmgurtabdeckung bildenden U-Profile und den Spundbohlen durch einen Kleber ausgefüllt. Dadurch ergibt sich nach dem Ausreagieren des Klebers eine feste Verbindung zwischen Spundwand und Holmgurtabdeckung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Ankerpfahl und der Ankerplatte sowie zwischen sämtlichen anderen Konstruktionsteilen des Schrägankers ein Kleber eingebracht. Somit ist durch die erfindungsgemäße Holmgurtabdeckung neben einer einwandfreien Übertragung der Querkräfte auch die einwandfreie Übertragung der Ankerzugkräfte sichergestellt.
  • Das Anbringen der erfindungsgemäßen Holmgurtabdeckung erfolgt in Weiterbildung der Erfindung in der Weise, daß die Zwischenräume zwischen den Flanschen der die Holmgurtabdeckung bildenden U-Profile mit einem Kleber augefüllt werden und danach die Holmgurtabdeckung auf die durch die Spundbohlen gebildete Spundwand aufgesteckt wird. Dadurch ist sichergestellt, daß sämtliche Kontaktstellen der U-Profile und der Spundwand ausreichend mit Kleber versehen sind.
  • Ein anderes erfindungsgemäßes Verfahren besteht darin, daß bei der Anbringung einer Holmgurtabdeckung auf eine Spundwand im Bereich eines Schrägankers vor dem Aufsetzen der Holmgurtabdeckung auf die Spundwand und vor dem Zusammenbau der Konstruktionsteile des Schrägankers auf sämtliche zu verbindenden Flächen der Ankerplatte und der Konstruktionsteile ein Kleber aufgebracht wird und erst danach die Konstruktionsteile zusammengefügt und an der Ankerplatte befestigt werden. Schräganker und Auflagerkonsolen sind im Werk miteinander verschweißt worden.
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Abschnitt einer Spundwand in einem Schnitt nach der Linie I - I in Fig. 2;
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch den oberen Teil der Spundwand gemäß Fig. 1 nach der Linie II - II in Fig. 1, in größerem Maßstab;
    • Fig. 3 einen weiteren Querschnitt durch den oberen Teil der Spundwand gemäß Fig. 1, im Bereich eines Schrägankers, nach der Linie III - III in Fig. 1, ebenfalls in größerem Maßstab;
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch den Schräganker nach der Linie IV-IV in Fig. 3;
    • Fig. 5 einen Schnitt durch die Anschlußstelle des Schrägankers nach der Linie V-V in Fig. 3.
  • Die Spundwand gemäß Fig. 1, bei der die Schnittflächen mit Rücksicht auf den Maßstab durch dicke Vollinien dargestellt sind, besteht aus durch Schlösser 1 miteinander verbundenen Spundbohlen 2, auf die eine Holmgurtabdeckung 3 aufgesetzt ist (vgl. Fig. 2). Die Holmgurtabdeckung 3 ist durch ein U-Profil 3.1 gebildet, dessen parallele Flansche die Spundbohlen 2 mit Spiel umgreifen. An der Innenseite des Steges des U-Profls 3.1 sind in genau bemessenen, an den Verlauf der Spundwand angepaßten Abständen kurze Abschnitte eines weiteren U-Profil 3.2 geringerer Breite angeschweißt. Die Breite der Abschnitte des weiteren U-Profils 3.2 ist so bemessen, daß der Abstand zwischen den Flanschen des ersten U-Profils 3.1 und den Flanschen des weiteren U-Profils 3.2 etwas größer ist, als die Dicke der Spundbohlen 2. Die Zwischenräume zwischen den Flanschen der U-Profile 3.1 und 3.2 und den Spundbohlen 2 sind durch einen Kleber 4 ausgefüllt. Ein die Spundwand abstützender Schräganker 5 ist durch eine strichpunktierte Linie angedeutet.
  • Vor dem Aufstecken der Holmgurtabdeckung 3 auf die Spundwand werden die Zwischenräume zwischen den Flanschen der die Holmgurtabdeckung 3 bildenden U-Profile 3.1 und 3.2 mit einem Kleber 4 ausgefüllt. Nach dem Ausreagieren des Klebers 4 entsteht eine feste Verbindung zwischen der Spundwand und der Holmgurtabdeckung, so daß eine einwandfreie Übertragung der Querkräfte gewährleistet ist.
  • Wie Fig. 3 zeigt, ist im Bereich eines Schrägankers 5 bei den Abschnitten des U-Profils 3.2 der dem Schräganker 5 zugewandte Flansch weit heruntergezogen und dient als Ankerplatte 6. Die Ankerplatte 6 weist eine Aussparung 6.1 auf (Fig. 5), die den Ankerpfahl 5.1 des Schrägankers 5 mit geringem Spiel umschließt, damit eine möglichst große Dichtigkeit der Spundwand erhalten bleibt. Der Rücken der Spundbohle 2 ist mit einem Fenster 2.1 versehen. Die beiden seitlichen Auflagerkonsolen 7 sind keilförmig und werden so der geplanten Ankerneigung angepaßt.
  • Die Verbindung sämtlicher Konstruktionsteile des Schrägankers 5 miteinander und mit der Ankerplatte 6 erfolgt mittels eines Klebers, der vor dem Aufstecken der Holmgurtabdeckung und vor dem Zusammenbau der Konstruktionsteile auf die beteffenden Stellen der Ankerplatte 6 und der Konstruktionsteile aufgebracht wird.

Claims (6)

  1. Holmgurtabdeckung (3) in Form eines U-Profils (3.1) aus Stahl mit parallelen Flanschen für eine aus Spundbohlen (2) gebildete Spundwand, wobei das U-Profil (3.1) mit seinen Flanschen auf die Spundwand aufsteckbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Innenseite des Steges des U-Profils (3.1) in den Bereichen der Spundwandberge und -täler kurze Abschnitte eines weiteren U-Profils (3.2) geringerer Breite befestigt, vorzugsweise angeschweißt sind, dessen Breite so bemessen ist, daß der Abstand zwischen den Flanschen des ersten U-Profils (3.1) und den Flanschen des weiteren U-Profils (3.2) etwas größer ist als die Dicke der Spundbohlen (2).
  2. Holmgurtabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei den im Bereich eines Schrägankers (5) angeordneten Abschnitten des weiteren U-Profils (3.2) jeweils der dem Schräganker (5) zugewandte Flansch weit heruntergezogen und als Ankerplatte (6) ausgebildet ist, wobei die Ankerplatte (6) eine den Ankerpfahl (5.1) des Schrägankers (5) mit geringem Spiel umschließende Aussparung (6.1) aufweist.
  3. Holmgurtabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den Flanschen der die Holmgurtabdeckung (3) bildenden U-Profile (3.1; 3.2) und den Spundbohlen (2) durch den Kleber (4) ausgefüllt sind.
  4. Holmgurtabdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ankerpfahl (5.1) und der Ankerplatte (6) sowie zwischen sämtlichen anderen Konstruktionsteilen des Schrägankers (5) ein Kleber eingebracht ist.
  5. Verfahren zur Anbringung einer Holmgurtabdeckung nach Anspruch 1 auf eine Spundwand, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den Flanschen der die Holmgurtabdeckung (3) bildenden U-Profile (3.1; 3.2) mit einem Kleber (4) ausgefüllt werden und danach die Holmgurtabdeckung (3) auf die durch die Spundbohlen (2) gebildete Spundwand aufgesteckt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Anbringung einer Holmgurtabdeckung (3) auf eine Spundwand im Bereich eines Schrägankers (5) vor dem Aufsetzen der Holmgurtabdeckung (3) auf die Spundwand und vor dem Zusammenbau der Konstruktionsteile des Schrägankers (5) auf sämtliche zu verbindenden Flächen der Ankerplatte (6) und der Konstruktionsteile ein Kleber aufgebracht wird und erst dann die Konstruktionsteile zusammengefügt und an der Ankerplatte (6) befestigt werden.
EP89710037A 1988-05-05 1989-05-03 Holmgurtabdeckung für eine Spundbohlen und Verfahren zur Anbringung einer Holmgurtabdeckung auf eine Spundwand Expired - Lifetime EP0341193B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815235A DE3815235A1 (de) 1988-05-05 1988-05-05 Holmgurtabdeckung fuer eine spundwand und verfahren zur anbringung einer holmgurtabdeckung auf eine spundwand
DE3815235 1988-05-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0341193A2 EP0341193A2 (de) 1989-11-08
EP0341193A3 EP0341193A3 (en) 1990-12-05
EP0341193B1 true EP0341193B1 (de) 1992-12-30

Family

ID=6353648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89710037A Expired - Lifetime EP0341193B1 (de) 1988-05-05 1989-05-03 Holmgurtabdeckung für eine Spundbohlen und Verfahren zur Anbringung einer Holmgurtabdeckung auf eine Spundwand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0341193B1 (de)
DE (2) DE3815235A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939702A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 K Steube Unterbau fuer eine behelfsbruecke
NL9400649A (nl) * 1994-04-22 1995-12-01 Marinus Petrus Johannes Kouter Werkwijze voor het vervaardigen van een afdekking van een damwand alsmede deksloof.
DE19546861C1 (de) * 1995-11-24 1997-06-05 Hirdes Gmbh Heinrich Holmgurtabdeckung für Spundwände
DE19620734C1 (de) * 1996-05-23 1997-10-16 Hirdes Gmbh Heinrich Verfahren zur Herstellung einer Anschlußvorrichtung eines Ankers an einer Spundwand
DE19716467C2 (de) * 1997-04-21 2000-10-26 Thyssenkrupp Stahl Ag Spundwandkonstruktion
DE19744551C1 (de) * 1997-10-09 1998-12-10 Wilhelm Cornelius Spundwand
DE19819074C1 (de) * 1998-04-29 1999-10-07 Tiefbau Gmbh Unterweser Spundwand
DE10259876B3 (de) * 2002-12-20 2004-04-01 Wilhelm Cornelius Spundwand

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1933483A (en) * 1932-04-20 1933-10-31 Raymond P Pennoyer Wall construction
US2865180A (en) * 1953-12-23 1958-12-23 Great Lakes Dredge & Dock Comp Sheet piling wall structure
FR2032112A5 (de) * 1969-02-19 1970-11-20 Wendel Sidelor
DE2739964C3 (de) * 1977-09-06 1980-03-27 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Holmabdeckung
DE2804902C2 (de) * 1978-02-06 1985-11-14 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Spundwandabdeckung
US4674921A (en) * 1984-05-04 1987-06-23 Berger Lawrence E Seawall

Also Published As

Publication number Publication date
EP0341193A3 (en) 1990-12-05
EP0341193A2 (de) 1989-11-08
DE3815235C2 (de) 1992-04-09
DE58903140D1 (de) 1993-02-11
DE3815235A1 (de) 1989-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948458C2 (de) Verbauplatte für eine Grabenverbauvorrichtung
DE2840195C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von zur Aufnahme von Brennelement-Bündeln dienenden Lagerkästen am Boden eines Wasserbeckens
EP0341193B1 (de) Holmgurtabdeckung für eine Spundbohlen und Verfahren zur Anbringung einer Holmgurtabdeckung auf eine Spundwand
EP0002814B1 (de) Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
EP0457167A1 (de) Schalungsplatte
DE2924442C2 (de) Zarge für Fenster oder Türen
DE2058420A1 (de) Profilschienenartiges Bauelement
DE2739964C3 (de) Holmabdeckung
DE2840548C2 (de) Bausatz für eine Aussparungsschalung
DE2356850A1 (de) Keilverbindung fuer zumindest zwei senkrecht zueinander angeordnete bauelemente sowie unter anwendung solcher verbindungen erstellte konstruktionen und gerueste
EP0062881A1 (de) Wandverkleidung
DE2943786A1 (de) Vorgefertigtes montagesteifes plattenelement und verfahren zu dessen herstellung
EP0397293B1 (de) Befestigungsschiene für Trapezbleche in der Bautechnik
DE2206140B2 (de) Verbundtraeger
DE3531254C2 (de)
EP0872604A1 (de) Verankerungsvorrichtung zum Einbetten in Beton und Verfahren zu deren Herstellung
AT399189B (de) Dachentwässerung
DE7607394U1 (de) Verankerungslasche
DE2248575A1 (de) Vorrichtung zum verbinden und befestigen von blechen oder platten
DE1509333B1 (de) Eckverbindung fuer Metallrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE3422955A1 (de) Kabelhalterschiene
DE2232377A1 (de) Fuehrungsschiene fuer aufzuege
DE2602164A1 (de) Ankervorrichtung zur halterung von bauteilen an betonkoerpern
DE2427194A1 (de) Spannbetonbalken und verfahren zu seiner herstellung
DE2559459B2 (de) In betonkonstruktion buendig einbettbarer schwerlastanker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: RICCARDI SERGIO & CO.

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903140

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930211

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930217

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KRUPP HOESCH STAHL AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: KRUPP HOESCH STAHL AG TE DORTMUND, BONDSREPUBLIEK

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940419

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940420

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940421

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940430

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950503

Ref country code: GB

Effective date: 19950503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950531

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: HOESCH STAHL A.G.

Effective date: 19950531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050503