EP0071700A2 - Feuerhemmende Ummantelung von Metallprofilen und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Feuerhemmende Ummantelung von Metallprofilen und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0071700A2
EP0071700A2 EP82103714A EP82103714A EP0071700A2 EP 0071700 A2 EP0071700 A2 EP 0071700A2 EP 82103714 A EP82103714 A EP 82103714A EP 82103714 A EP82103714 A EP 82103714A EP 0071700 A2 EP0071700 A2 EP 0071700A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire
covering
glue
retardant
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82103714A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0071700A3 (de
Inventor
Hans Wenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wespanwerk Wenger AG
Original Assignee
Wespanwerk Wenger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wespanwerk Wenger AG filed Critical Wespanwerk Wenger AG
Publication of EP0071700A2 publication Critical patent/EP0071700A2/de
Publication of EP0071700A3 publication Critical patent/EP0071700A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/943Building elements specially adapted therefor elongated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/328Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material slightly bowed or folded panels not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/072Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements
    • E04F13/073Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements for particular building parts, e.g. corners or columns
    • E04F13/0733Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements for particular building parts, e.g. corners or columns for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/072Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements
    • E04F13/073Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements for particular building parts, e.g. corners or columns
    • E04F13/0736Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements for particular building parts, e.g. corners or columns for columns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/08Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for with a plurality of grooves or slits in the back side, to increase the flexibility or bendability of the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/04Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire
    • E04F2290/045Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against fire

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a fire-retardant casing for metal and wood profiles, in which in a first step a fire-retardant covering, for example a plate, is attached to a processing base by gluing.
  • a fire-retardant covering for example a plate
  • a method mentioned at the outset has become known, for example, with the subject of DE-GM 7 5o7 543.
  • the processing base consists of a completely bent, box-shaped profile, on the inside of which the fire-retardant covering is glued in the form of plates.
  • a disadvantage of the known method is that the processing base (box-shaped metal profile) must first be bent in order to then glue in the fire-retardant covering. It is therefore no longer possible to adapt the box-shaped profile differently to encased beams.
  • This fire-retardant casing is intended to ensure that the support does not warp in the event of a fire.
  • the disadvantage of this design is that the production of the casing on the building is expensive because it is time-consuming and the fire resistance at the parting lines is not always guaranteed because it is exposed to fire on lightest burst, that is, this is the weakest point. This bursting is due to the fact that the glue joint is relatively small in these known designs. Undercuts are generally not provided for manufacturing reasons. The fire resistance of this casing is therefore relatively low.
  • the object of the invention is to remedy this situation and to provide the sheathing in such a way that prefabrication in the factory is possible in accordance with the various standardized profile beams.
  • the actual assembly on site is then very short.
  • a much greater fire resistance is also achieved, that is, higher degrees of heat are prevented from the component to be sheathed.
  • a fire-retardant covering e.g. a plate on a processing base
  • a film ensures that the plate can now be machined economically on machines, e.g. by milling notches, undercuts can also be milled, and this is a continuous process, which means that these jackets can be used for very tall developers and also for Real estate developers are processed in the same way, so that a much lower inventory is now necessary. You can bring these notches or the like at such a distance from each other that the processing of known standard bearers is recorded.
  • the processing base can serve to ensure that the other side of this processing base can be designed both as a plaster base and as a decorative pattern. For example, it does not have to be fire-retardant if beams are clad in bungalows where fire-retardancy is not prescribed or is not desired.
  • this processing base which is a film, can also be fire-retardant; it can be designed as decorative cladding, and it can be provided that mosaic stones can also be applied in a manner known per se.
  • the component is clad in that glue is introduced into the parting lines, relatively large glue lines being possible which have a much greater security against bursting open when exposed to fire.
  • the jackets produced by this method can be designed in different ways.
  • the processing base on the outside can be designed as a plaster base, it can also be designed as a decorative pattern on the outside.
  • it can also be fire-retardant or it can also be made of normal materials as decorative cladding composed.
  • the parting lines can have undercuts, e.g. in a step-like shape to increase the durability of the connection. Additional parts can also be inserted into these joints, which then form a unitary whole with the sheathing by gluing.
  • the processing base can have protruding tabs that serve to engage a tensioning strap when the casing is tensioned.
  • top and bottom of such a casing has undercuts, notches or the like, so that another casing can also be placed in the length of the casing and these parting lines are also fire-retardant.
  • Undercuts and overlaps can also be provided, tongue and groove connections are also possible.
  • processing base is removed after the developer has been applied or encased, this processing base then being provided with a pressure sensitive adhesive.
  • a pressure sensitive adhesive e.g. as a mortar bed, and place decorative stones, mica parts or similar in this mortar bed, which then give the wearer the impression of a stone column, if the film is now removed, these stone particles become visible .
  • the processing film also protrudes on the upper and lower end faces in such a way that a parting line is covered. Undercuts can also be provided there.
  • the casing is an application of the invention to understand carriers, but also the manufacture of construction elements, for example in furniture construction. It is always important that the processing base is not used to attach the parts to be machined, but the processing base is used to arrange the parts forming the finished part next to each other so that only parting lines have to be made and then the processing base is used in order to produce the structural part, that is, it then serves as a casing or as a fixation of the structural parts to one another, which may later be glued, riveted or grouted. It is known that parts are placed on processing documents which are processed but which are then removed from this processing document in order to be used separately. However, using the processing document to simultaneously manufacture the construction part is part of the invention.
  • a fire-retardant covering produced according to the method is characterized in that the covering consists of two plate elements made of rock wool, glass wool or basalt wool, the plate elements being separated by a reflective film in the area of their horizontal contact surface, and the reflective film on both sides with a highly heat-resistant glue layer the associated plate element is connected.
  • the mineral wool board elements on their own do not have good fire resistance.
  • the reflection film consists of, for example, an aluminum film or another metal film, but it can also consist of a silver-damped plastic film or the like. It is only important that this aluminum foil withstands temperatures up to approximately 1000 ° without substance destruction.
  • the reflective tape serves here as a reflective screen, i.e. it reflects a large part of the radiated heat.
  • the reflective tape acts as a vapor barrier, i.e. hot air or moist air cannot pass through the covering, this also protects the inside.
  • the basic substance is a powder which is mixed with water and which, when ready for use, has a slightly yellowish, glass-like, transparent appearance.
  • This glue is then applied and dried and results in a very hard and brittle connection layer after drying.
  • this glue layer acts as a protective screen for the reflective film and this glue layer protects the reflective film from heat decomposition.
  • this water glass glue has approximately the same expansion capacity and similar brittleness behavior as the reflective film, so that both materials complement each other. This protects the reflective tape from warping, and the glue layer forms a protective screen that surrounds the reflective sheet on both sides (all sides).
  • the glue layer penetrates into the fibrous substance of the plate elements at the connecting layer, and holds the plate elements with high strength connected to the glue layer and the reflective film.
  • fire-retardant coverings of any thickness can be built up.
  • the inner plate element can e.g. be constructed thinner than the outer plate element. Therefore, all requirements for thermal insulation can be taken into account.
  • the processing document 1 can be seen in FIG. 1. It extends beyond the fire-retardant covering 3 by the width 2.
  • the fire-retardant covering or any covering 3 is applied to this processing base.
  • notches 4 are present. These notches 4, which are located in area B in the exemplary embodiment according to FIG. 1, are delimited by area C. These areas B and C are designed so that when the casing is placed around the profile to be protected, parting lines are formed which are then filled with glue or also with fire-retardant materials.
  • area B is triangular in cross section, while area C is straight.
  • the processing film 1 can be designed as a part that can be used repeatedly, that is, it can be removed after the sheathing in order to be used again.
  • the connection with the covering 3 would be given by a pressure sensitive adhesive.
  • it can also be used as a component by being decorative, or else e.g. on its outer side e.g. is provided with a cover film which is peeled off after the covering, in order then either to have a decorative effect or, if a pressure-sensitive adhesive was present, to permit the application of mosaic or similar decorative parts.
  • step-shaped undercuts 5 which, in the case of a corner connection shown there, extend in a labyrinth-like manner inward from a heat acting from the outside in the direction of the arrow 6 and thus keep the component 7 to be protected free from the effects of temperature.
  • connection is also more durable than just a mitred corner connection.
  • connection 8 shows a step-shaped connection 8 in area C, while in area B a further connection option 9 is shown, which is also suitable for covering corners.
  • 5 shows a possibility of increasing the height of a sheathing, that is to say that the covering 3 should continue in an extension of the covering 3 ', as well as the processing base in a further area as the base 1'.
  • a tongue and groove connection 10 is used here, material (e.g. pressed mineral wool) which is fire-retardant being used for the spring.
  • the connection area is overlapped, as shown in FIG. 5.
  • FIG. 6, like FIG. 5, shows another possibility in which the vertical butt joint is formed by tongue and groove, that is to say that, in contrast to FIG. 5, where the butt joint is formed by tongue and groove, galvanizing corresponds. In both cases there is an overlap, which is particularly evident from the position of the dividing line 11 in relation to the covering pieces 3 and 3 '.
  • Fig. 7 shows schematically a possible design of the casing.
  • a wide flange beam 12 is covered at the top and bottom with wooden strips 13.
  • irregularly designed components to be protected can also be assigned a shape that can be easily encased, that is, has favorable geometric dimensions, such as squares, rectangles or round cross sections.
  • the previously on the processing document 1 applied plates or the covering 3 with a training in the areas B, as indicated, for example, in FIG. 3, are thus placed around the profile, the corner connections 5 being connected to one another by adhesive or other means.
  • the processing base 1 can be a plastic fabric, which serves as a plaster base. It can also be deleted later.
  • the processing base itself can also be designed as a fire-retardant covering, e.g. asbestos with a decorative pattern. Furthermore, films of all kinds with decorative covering protection can also be used.
  • a stone mosaic covering 17 can then later be applied to this processing base. Of course, it is also possible to first apply the stone mosaic covering to a stretcher or peel-off film 18, that is to say to lay it out in terms of area, this stone mosaic covering being connected to the processing documents 1 and the two method steps then being as described in the previous figures.
  • the clamping pressure generated in this way ensures that the entire casing, with the glues and connecting elements introduced, covers the metal profile to be protected practically without air pockets. After the connection means such as glue or the like have set, the tensioning belt and tensioning device are then removed.
  • Fig. 9 shows in the basic concept the processing for the sheathing of a round column.
  • the notches or cutouts 4 are then designed differently, that is to say the angles 22 are designed in accordance with the shape to be encased.
  • the application of the invention is not only to be understood as the sheathing of beams, but also, as stated at the outset, the manufacture of structural elements, e.g. in furniture construction.
  • the refractory casing shown in FIG. 11 consists of the same parts as the refractory casing according to FIG. 7.
  • the fire-resistant covering consists of a two-layer composite covering, namely an inner fire-resistant covering. which is glued to the outer fire-retardant covering 25 via a reflection film and interposed inner and outer glue layers 23.
  • the surface of the outer fire-retardant covering adjoining the processing base 1 is of course glued to this processing base by a further layer of glue 23.
  • the reflective film 24 extends as a protective layer (protective screen) through all abutting sheathing g -elements, so that this forms an all-round, completely enveloping reflective screen.
  • the fire-retardant composite covering consisting of the inner 3 and the outer covering 25, can also be screwed together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer feuerhemmenden Ummantelung von Metallprofilen und auf die Ummantelung hergestellt nach diesem Verfahren. Aufgabe der Erfindung ist es, die Ummantelung so vorzusehen, daß eine Vorfertigung in der Fabrik entsprechend den verschiedenen genormten Profilträgern möglich ist. Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die zeitliche Aufeinanderfolge mehrerer Verfahrensschritte. Sie bestehen darin, daß
  • a) ein feuerhemmender Belag einer Bearbeitungsunterlage durch Aufleimen befestigt wird,
  • b) anschließend die Bearbeitungsunterlage mit dem Belag profiliert wird, daß eine Abwicklung entsteht, die das Profil ummantelt und
  • c) dann durch form- bzw. stoffschlüssige Verbindung die Ummantelung das Metallprofil umgibt. Als Anwendung der Erfindung sind nicht nur die Ummantelung von Trägern zu verstehen, sondern auch die Herstellung von Konstruktionselementen, z.B. im Möbelbau.
Figur 1 und 2 zeigen schematisch das Verfahren zur Herstellung einer feuerhemmenden Ummantelung von Teilprofilen in der Vorderansicht und Draufsicht. Figur 7 zeigt die Ummantelung eines Breitflanschträgers mit einem zusätzlichen Schließstück.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer feuerhemmenden Ummantelung für Metall-und Holzprofile, bei dem in einem ersten Verfahrensschritt ein feuerhemmender Belag , zum Beispiel eine Platte auf einer Bearbeitungsunterlage durch Aufleimen befestigt wird.
  • Ein eingangs genanntes Verfahren ist beispielsweise mit dem Gegenstand des DE-GM 7 5o7 543 bekannt geworden.
  • Die Bearbeitungsunterlage besteht hierbei aus einem fertig gebogenen, kastenförmigen Profil, an dessen Innenseiten der feuerhemmende Belag in Form von Platten eingeleimt wird. Nachteil des bekannten Verfahrens ist jedoch, daß zunächst die Bearbeitungsunterlage (kastenförmiges Metallprofil) gebogen werden muß, um dann den feuerhemmenden Belag einzuleimen. Damit ist es nicht mehr möglich, das kastenförmige Profil unterschiedlich zu ummantelnden Trägern anzupassen.
  • Es ist ein anderes Verfahren zur Ummantelung von insbesondere tragenden Stahl- oder Aluminiumträgern bekannt, bei dem jede Seite dieses Trägers mit einem Extra-Seitenteil versehen wird, um dann am Bau diese Seitenteile miteinander zu verbinden.
  • Durch diese feuerhemmende Ummantelung soll erreicht werden, daß bei einem Brand sich der Träger nicht verzieht. Nachteil dieser Ausführung ist es, daß die Herstellung der Ummantelung am Bau kostspielig, weil zeitraubend ist, und auch nicht immer die Feuerhemmung an den Trennfugen gewährleistet ist, weil diese bei Einwirkung von Feuer am leichtesten aufplatzt, das heisst, hier handelt es sich um die schwächste Stelle. Dieses Aufplatzen wird dadurch bedingt, daß die Leimfuge relativ klein bei diesen bekannten Ausführungen ist. Hinterschneidungen sind aus Fertigungsgründen in der Regel nicht vorgesehen. Die Feuerhemmung dieser Ummantelung ist deshalb verhältnismässig gering.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und die Ummantelung so vorzusehen, daß eine Vorfertigung in der Fabrik entsprechend den verschiedenen genormten Profilträgern möglich ist. Die eigentliche Montage auf der Baustelle ist dann sehr kurz . Es wird auch, bezogen auf die Ummantelung, eine viel größere Feuerhemmung erreicht, das heisst, höhere Hitzegrade werden von dem zu ummantelnden Bauteil abgehalten.
  • Die Lösung der Aufgabe nach der Erfindung besteht durch die zeitliche Aufeinanderfolge mehrerer Verfahrensschritte. Sie bestehen darin, daß
    • a. die Bearbeitungsunterlage (1) als ebene Platte ausgebildet ist , auf die der feuerhemmende Belag (3) aufgeklebt wird ,
    • b. daß anschliessend die Bearbeitungsunterlage (1) mit dem Belag (3) derart profiliert wird, z.B. durch Einfräsen von Kerben (4), daß eine Abwicklung entsteht, die das Profil ummantelt, und
    • c. dann durch form- bzw. stoffschlüssige Verbindung , z.B. Verleimung, die Ummantelung das Metallprofil umgibt.
  • Durch dieses neue Verfahren wird die Aufgabe nach der Erfindung gelöst. Das Aufbringen eines feuerhemmenden Belages, z.B. einer Platte auf einer Bearbeitungsunterlage, z.B. einer Folie gewährleistet , daß die Platte jetzt wirtschaftlich auf Maschinen bearbeitet werden kann,z.B. durch Einfräsen von Kerben, dabei können auch Hinterschneidungen eingefräst werden, und es handelt sich hier um Durchlaufverfahren, das heisst, diese Ummantelungen können für sehr hohe Bauträger und auch für Bauträger großen Umfanges in derselben Art und Weise bearbeitet werden, so daß eine sehr viel geringere Lagerhaltung jetzt notwendig ist. Man kann diese Kerben oder ähnliches in solchen Abständen voneinander bringen, daß die Abwicklung ansich bekannter genormter Träger damit erfasst wird. Die Bearbeitungsunterlage kann neben ihrer einen Aufgabe, daß sie das zu bearbeitende Material festlegt, dazu dienen, daß die andere Seite dieser Bearbeitungsunterlage sowohl als Putzträger als auch als dekoratives Muster ausgebildet sein kann. Sie muß z.B. nicht feuerhemmend sein, wenn Träger in Bungalows verkleidet werden, wo die Feuerhemmung nicht vorgeschrieben oder nicht gewünscht ist. Selbstverständlich kann diese Bearbeitungsunterlage, die eine Folie ist, auch feuerhemmend sein; sie kann als Zierverkleidung ausgebildet sein, wobei vorgesehen werden kann, daß auch Mosaiksteine in ansich bekannter Weise aufgebracht werden können. Die Umkleidung des Bauteiles erfolgt dadurch, daß in die Trennfugen Leim eingebracht wird, wobei verhältnismässig große Leimfugen möglich sind, die eine sehr viel größere Sicherheit gegen Aufplatzen bei Feuereinwirkung haben.
  • Die nach diesem Verfahren hergestellten Ummantelungen können verschieden ausgebildet sein. So kann die Bearbeitungsunterlage auf ihrer aussen liegenden Seite sowohl als Putzträger ausgebildet sein, sie kann auch als dekoratives Muster auf ihrer Aussenseite ausgebildet sein. Darüberhinaus kann sie zusätzlich feuerhemmend sein oder aber sie ist als Zierverkleidung auch aus normalen Werkstoffen zusammengesetzt.
  • Die Trennfugen können Hinterschneidungen aufweisen,z.B. in einer treppenartigen Form, um die Haltbarkeit der Verbindung zu erhöhen. Dabei können durchaus auch zusätzliche Teile in diese Trennfugen eingefügt werden, die dann durch Verleimung ein einheitliches Ganzes mit der Ummantelung bilden. Je nach der Anwendung kann die Bearbeitungsunterlage überstehende Lappen aufweisen, die dem Eingriff eines Spannbandes dienen, wenn die Ummantelung verspannt wird.
  • Es ist auch möglich, daß ganze Baugruppen verkleidet werden, indem z.B. die Ober- und Unterseite einer derartigen Ummantelung Hinterschneidungen, Kerben oder ähnliches aufweist, damit auch in der Länge der Ummantelung eine andere Ummantelung aufgesetzt werden kann und diese Trennfugen ebenfalls feuerhemmend sind. Dabei können auch Hinterschneidungen und überlappungen vorgesehen werden, auch Nut- und Federverbindungen sind möglich.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht noch darin, daß man die Bearbeitungsunterlage nach Aufbringen bzw. Ummantelung des Bauträgers entfernt, wobei dann diese Bearbeitungsunterlage mit einem Haftkleber versehen ist. Solche Möglichkeiten kann man vorsehen, wenn man eine sehr billige Bearbeitungsunterlage verwendet oder wenn man ein und dieselbe Bearbeitungsunterlage öfters verwenden will. Nach Abziehen der Bearbeitungsunterlage könnte man dann noch einen Belag, z.B. als Mörtelbett, aufbringen und in dieses Mörtelbett dekorative Steinchen, Glimmerteile oder ähnliches unterbringen, die dann dem Träger den Eindruck einer Steinsäule geben, wenn jetzt die Folie abgezogen wird, dann werden diese Steinteilchen sichtbar. Sie könnten dann gegebenenfalls auch bearbeitet werden. Wesentlich ist also, daß man beliebig Bauträger mit den verschiedensten Abmessungen rasch und schnell dekorativ und/oder feuerhemmend ummanteln kann, weil diese Ummantelungen in Rastermaßen schon vorgefertigt auf dem Bau dann verwandt werden.
  • Will man z.B. mit Mosaik arbeiten, dann könnte man auf die Bearbeitungsunterlage zuerst das Mosaik bzw. das Steinchenmuster aufbringen, anschliessend den feuerhemmenden Belag als Estrich und dann als Bearbeitungsschritt nicht mehr spanabhebend bearbeitet, z.B. durch Fräsen, sondern durch Pressen oder Formen. Man kann ja auf dem Boden in der Fabrik die Bearbeitungsunterlage auflegen, dann bringt man den Estrich auf und formt dann die Trennfugen entweder durch Eindrücken eines Stempels oder durch Einformen von Kernen oder durch andere bekannte Verfahrensschritte so, daß nach Erhärten dieses feuerhemmenden Estrichs wieder die Ummantelung möglich ist, weil die Bearbeitungsunterlage die die Ummantelung bildenden Teile zusammenhält. Nach Aufbringen bzw. Aufspannen und Verleimen oder Auszementieren der Trennfugen und Aushärten wird z.B. ein Spanband abgenommen und dann erst die Bearbeitungsunterlage oder Folie abgezogen. Man kann z.B. Platten, die feuerhemmend sind, herstellen. Diese Platten haben z.B. Abmessungen 3,2 m x 1,25 m oder von 1,8 x 2,6 m. Diese Platten werden durch Kleben mit einer Bearbeitungsunterlage versehen. Diese Bearbeitungsunterlage ist z.B. 1/2 mm oder noch weniger stark, sie kann, aber muss nicht, feuerhemmend sein. Sie kann dekoratives Muster haben, sie kann als Putzträger ausgebildet sein und kann insbesondere auch abziehbar sein, indem sie als Haftfolie aufliegt. Die Bearbeitungsunterlage muß aber eine so innige Verbindung mit der aufgeklebten Platte haben, daß eine Bearbeitung dann mittels Profilfräsern oder anderen verformenden Werkzeugen möglich ist, die die treppenartigen Hinterschneidungen erzeugen. Jetzt ist dann die ganze Anordnung fertig, um auf die Baustelle gebracht zu werden. Nachdem man genormte Profile bei den Trägern hat, kann man auch im Herstellerwerk schon auf Vorrat Platten mit Hinterschneidungen fräsen, die diesen Profilen entsprechen. Weil wahrscheinlich häufig Träger länger als 3,2 m sind, ist es erforderlich, daß auch auf den Stirnseiten die Ummantelung feuerhemmend miteinander verbunden ist.
  • Nach dem neuen Verfahren und der Ausbildung dieser Ummantelung ist man jetzt in der Lage, vorgefertigte Ummantelungen auf den Bau anzuliefern. Auf dem Bau ist dann nur ein feuerhemmender Leim, wie sie auf dem Markt vorhanden sind, z.B. Wasserglas, einzustreichen, und jetzt wird z.B. durch ein Spannband dafür gesorgt, daß die Verleimung unter Druck stattfindet, das heisst, sich nicht lösen kann. Es wäre aber auch möglich, statt des Spannbandes die Bearbeitungsfolie zu verwenden, sofern man hier auch einen genügenden Druck damit ausüben kann, oder aber die überstehenden Teile der Bearbeitungsfolie werden nach der Umleimung noch einmal extra verleimt, so daß praktisch fugenlos die Ummantelung ist, wenn es sich um dekorative Muster handelt. Sie können aber auch verschweisst werden, z.B., wenn es sich um überstehende Ummantelungsteile handelt ..Wenn eine solche Ummantelung hergestellt ist, wird die nächste Ummantelung darübergesetzt, ebenfalls mit Leim eingestrichen und wiederum dann z.B. mit Spannbändern versehen, so daß man fortlaufend praktisch ohne sichtbare Fuge den Träger ummanteln kann. Ein weiteres Erfindungsmerkmal wäre es dann noch, daß auch auf der oberen und unteren Stirnseite die Bearbeitungsfolie so übersteht, daß eine Trennfuge überdeckt ist. Dort können genauso Hinterschneidungen vorgesehen werden.
  • Als Anwendung der Erfindung sind nicht nur die Ummantelung von Trägern zu verstehen, sondern auch die Herstellung von Konstruktionselementen, z.B. im Möbelbau. Dabei ist immer wichtig, daß die Bearbeitungsunterlage nicht dazu benutzt wird, um die zu bearbeitenden Teile zu befestigen, sondern die Bearbeitungsunterlage dient dazu, die das Fertigteil bildenden Teile so nebeneinander anzuordnen, daß nur noch Trennfugen hergestellt werden müssen und dann die Bearbeitungsunterlage dazu verwandt wird, um das Konstruktionsteil herzustellen, das heisst, sie dient dann als Ummantelung bzw. als Fixierung der Konstruktionsteile zueinander, die vielleicht später verleimt, vernietet oder verfugt werden. Bekannt ist, daß man auf Bearbeitungsunterlagen Teile aufbringt, die bearbeitet werden, die aber dann von dieser Bearbeitungsunterlage wieder entfernt werden, um dann getrennt verwendet zu werden. Die Bearbeitungsunterlage aber dazu zu verwenden, um gleichzeitig auch das Konstruktionsteil herzustellen, ist mit ein Teil der Erfindung.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird eine besonders hochdämmende, feuerhemmende Ummantelung vorgeschlagen, welche die vorher beschriebene, feuerhemmende Ummantelung hinsichtlich ihrer Feuersicherheit bei weitem noch übertrifft.
  • Nach dem Gegenstand des Anspruches 9 wird ein Verfahren vorgeschlagen, welches das Verfahren nach dem Patentanspruch 1 fortentwickelt. Nach Durchführung des Verfahrensschrittes a. schliessen sich folgende Verfahrensschritte an, nach deren Ablauf dann die Verfahrensschritte b. und c. nach dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angeschlossen werden.
  • Die sich an den Verfahrensschritt a. des Kennzeichens des Anspruches 1 anschliessenden Verfahrensschritte laufen wie folgt ab:
    • a1) auf der Rückseite des ersten feuerhemmenden Belages wird eine an einer Seite mit einer Leimschicht versehene dünne Reflexionsfolie aufgelegt,
    • a2) die Rückseite der Reflexionsfolie wird mit einer gleichartigen Leimschicht versehen,
    • a3) auf die mit der Leimschicht versehenen Rückseite der Reflexionsfolie wird ein zweiter feuerhemmender Belag aufgelegt,
    • a4) die so erhaltene Verbundplatte wird unter Druck zusammengehalten , bis der Leim abgebunden hat.
  • Ein nach dem Verfahren hergestellter , feuerhemmender Belag ist dadurch gekennzeichnet, daß der Belag aus zwei Plattenelementen aus Steinwolle, Glaswolle oder Basaltwolle besteht, wobei die Plattenelemente im Bereich ihrer horizontalen Berührungsfläche durch eine Reflexionsfolie getrennt sind, und die Reflexionsfolie beidseitig mit einer hochwärmefesten Leimschicht jeweils mit dem zugeordneten Plattenelement verbunden ist.
  • Versuche des Erfinders haben gezeigt, daß durch den genannten Aufbau ein hochwärmefester, d.h. hochfeuerbeständiger und hochwärmeisolierender Aufbau erzielt werden kann.
  • Die Mineralwoll-Plattenelemente haben allein für sich genommen keine gute Feuerbeständigkeit.
  • Wollte man solche Mineralfaserplattenelemente im Wohnungsbau verwenden, dann wäre zwar eine relativ gute Wärmeisolation gegeben, nicht aber die geforderte Feuersicherheit, weil sich der Phenolleim, welcher die Mineralfasern eines Plattenelementes verbindet, bereits bei 600°C zersetzt.
  • Um nun dem Belag die geforderte hohe Feuerbeständigkeit zu geben, haben Versuche des Anmelders dazu geführt, im Mittenbereich des feuerhemmenden Belags eine Reflexionsfolie einzubauen. Die Reflexionsfolie besteht aus beispielsweise einer Aluminiumfolie oder einer anderen Metallfolie, sie kann aber auch aus einer silberbedämpften Kunststoff-Folie oder dgl. bestehen. Wichtig ist nur, daß diese Aluminiumfolie Temperaturen bis etwa ungefähr 1000° ohne Substanzzerstörung standhält.
  • Ebenso ist z.B. die Einbringung einer Blechfolie möglich. Die Reflexionsfolie hat zweierlei Aufgaben:
    • Zunächst soll sie den ungehinderten Wärmedurchgang durch die Plattenelemente des Belags verhindern, d.h. die von außen her an dem Belag angreifende Hitze soll möglichst von der Innenseite des Belages her abgehalten werden.
  • Die Reflexionsfolie dient hier als Reflexionsschirm, d.h. sie wirft einen großen Teil der eingestrahlten Wärme wieder zurück.
  • Weiterhin wirkt die Reflexionsfolie als Dampfsperre, d.h. heisse Luft oder auch feuchte Luft kann nicht durch den Belag hindurchgehen, auf diese Weise wird ebenfalls die Innenseite geschützt.
  • Versuche des Anmelders haben nun gezeigt, daß eine Aluminiumfolie als Reflexionsfolie nicht die geforderte Wärmebeständigkeit hat, weil mit dieser Aluminiumfolie allein noch keine Verbindung zu den Plattenelementen des Belags geschaffen werden kann.
  • Will man eine solche Aluminiumfolie kaschieren, dann zerfällt die Kaschierung bei den hohen Temperaturen von etwa 1000° und die Plattenelemente fallen auseinander. Erfindungsgemäss wird nun vorgeschlagen, daß als Verbindungselement jeweils eine Leimschicht auf der Vorder-und Rückseite der Reflexionsfolie aufgebracht wird und diese Leimschicht aus einem Wasserglasleim besteht.
  • Die Grundsubstanz ist ein Pulver, das mit Wasser angerührt wird, und das im gebrauchsfähigen Zustand ein leicht gelbliches, glasartiges transparentes Aussehen, aufweist.
  • Dieser Leim wird dann aufgebracht und getrocknet und ergibt nach dem Austrocknen eine sehr harte und spröde Verbindungsschicht.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß diese Leimschicht als Schutzschirm für die Reflexionsfolie wirkt und diese Leimschicht die Reflexionsfolie vor Hitzezersetzungen schützt.
  • Versuche des Anmelders mit anderen Leimarten haben stets dazu geführt, daß die Reflexionsfolie zerriss oder sich lochartig zerfraß, oder ablöste und daher die geforderte Feuersicherheit nicht gewährleistet werden konnte.
  • Mit der Leimschicht aus einem Wasserglasleim hat sich überraschenderweise gezeigt, daß dieser Wasserglasleim etwa ein ähnliches Ausdehnungsvermögen und ein ähnliches Sprödigkeitsverhalten wie die Reflexionsfolie aufweist, so daß beide Materialien sich ergänzen. Die Reflexionsfolie ist hierdurch vor Verwerfungen geschützt, und die Leimschicht bildet einen Schutzschirm der beidseitig (allseitig) der Reflexionsfolie einfasst.
  • Die Leimschicht dringt in die fasrige Substanz der Plattenelemente an der Verbindungsschicht ein, und hält die Plattenelemente mit hoher Festigkeit mit der Leimschicht und der Reflexionsfolie verbunden.
  • Mit dem so geschaffenen Belag sind mehrere Vorteile gleichzeitig erzielbar. Durch die Verbindung zweier verschiedener Plattenelemente können feuerhemmende Beläge beliebiger Stärke (beliebigen Wärmeisolationsvermögens) aufgebaut werden. Das innere Plattenelement kann z.B. dünner aufgebaut werden, als das äussere Plattenelement. Es können daher sämtliche Anforderungen an Wärmeisolationen Rechnung getragen werden.
  • Durch die Einbringung einer Reflexionsfolie in den Aufbau des Verbundbelages wird auch die geforderte hohe Feuersicherheit erreicht. Das innere Plattenelement wird vollständig von Gas-Wärmeströmungen (Konvektion) freigehalten und die Reflexionsfolie strahlt noch einen großen Strahlungsanteil von Wärme in das äußere Plattenelement zurück, so daß hierdurch die geforderte, hohe Feuersicherheit gegeben ist. Es wird noch einmal auf die Funktion hingewiesen:
    • Die Reflexionsfolie bietet ein hohes Bewegungsvermögen, zu dem glasharten Wasserglasleim. Es wird hierdurch verhindert, daß die Leimschicht, die sehr spröde ist, abplatzt, aufreisst und Risse bildet, so daß hierdurch ein unerwünschter Wärmeübergang geschaffen wird. Ferner ist der Zusammenhang der Plattenelemente, die aus einem Mineralfaserwolle-Material bestehen, sehr weich, so daß hier evtl. Wärmespannungen gut aufgenommen werden, ohne daß die Leimschicht angegriffen wird.
  • Mit einer Versuchsanordnung, bei der der Verbundbelag in Form einer abgehängten Deckenkonstruktion eingebaut war, haben Hochtemperaturversuche in einem Großofen bei einer Temperatur von etwa 1000°C an der Sichtseite her einwirkend gezeigt, daß an der Rückseite des erfindungsgemässen Verbundbelages lediglich 400°C nach 2 Stunden entstehen, so daß an der Innenseite des Verbundbelages angebrachte Trägerkonstruktionen mit Sicherheit vor Feuereinwirkung geschützt werden. Eine derart hohe Feuersicherheit in der Klasse F90 bis sogar F120 konnte bisher mit feuerhemmenden Belägen nicht erzielt werden. Gleichzeitig ist der Vorteil der Erfindung, daß im selben Teil, also demselben Belag, gleichzeitig eine hohe Wärmeisolation gewährleistet ist. Nach der Erfindung ist also gleichzeitig eine Dampfsperre in Form der Reflexionsfolie eingebaut.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem
  • Stand der Technik neu sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 zeigt schematisch das Verfahren zur Herstellung einer feuerhemmenden Ummantelung von Teilprofilen in der Vorderansicht,
    • Fig. 2 ist die Draufsicht auf die Fig. 1 längs des Schnittes A-A,
    • Fig. 3 zeigt als Detail eine Eckverbindung nach dem neuen Verfahren mit Hinterschneidungen,
    • Fig. 4 zeigt Details weiterer Verbindungsmöglichkeiten, dabei bezieht sich das Detail C auf die Verbindung bei der Ummantelung gemäss Fig. 2 links und Detail B auf die Eckausbildung, wie sie mit B in der Fig. 2 rechts angegeben sind,
    • Fig. 5 und 6 zeigen andere Variationsmöglichkeiten der Verbindung an Stellen, die mit C in der Fig. 2 angegeben sind,
    • Fig. 7 zeigt die Ummantelung eines Breitflanschträgers mit einem zusätzlichen Schließstück,
    • Fig. 8 zeigt die Verleimung der Ummantelung und Stabilisation mit Spannvorrichtung,
    • Fig. 9 zeigt die Möglichkeit der Ummantelung einer runden Säule in der Abwicklung in der Vorderansicht,
    • Fig.10 ist ein Schnitt längs der Linie A-A der Fig. 9 in der Draufsicht.
    • Fig. 11: Schnitt durch eine feuerhemmende Ummantelung eines Trägers mit einem zweischichtigen Verbundbelag und dazwischen angeordneter Reflexionsfolie.
  • In der Fig. 1 ist die Bearbeitungsunterlage 1 erkennbar. Sie überragt um die Breite 2 den feuerhemmenden Belag 3. Auf diese Bearbeitungsunterlage wird der feuerhemmende Belag oder überhaupt ein Belag 3 aufgebracht. Je nach den Kantenabständen des zu ummantelnden Profilträgers oder Bauelements sind Kerben 4 vorhanden. Diese Kerben 4, die sich beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 im Bereich B befinden, werden durch einen Bereich C begrenzt. Diese Bereiche B und C sind so ausgebildet, daß, wenn die Ummantelung um das zu schützende Profil gelegt wird, Trennfugen entstehen, die dann wiederum mit Leim oder auch mit feuerhemmenden Werkstoffen ausgefüllt werden. Im Ausführungsbeispiel ist der Bereich B im Querschnitt dreieckig ausgebildet, während der Bereich C geradlinig verläuft. Die Bearbeitungsfolie 1 kann als wiederholt verwendbares Teil ausgebildet sein, das heisst, sie kann entfernt werden nach der Ummantelung, um wieder neu verwendet zu werden. Hier wäre dann die Verbindung mit dem Belag 3 durch einen Haftkleber gegeben. Sie kann aber auch mit als Bauelement verwendet werden, indem sie dekorativ ausgebildet ist, oder aber auch z.B. auf ihrer aussen liegenden Seite z.B. mit einer Deckfolie versehen wird, die nach erfolgter Ummantelung abgezogen wird, um dann entweder dekorativ zu wirken oder aber, wenn ein Haftkleber vorhanden war, das Aufbringen von Mosaik oder ähnlichen Zierteilen zu gestatten.
  • In der Fig. 3 ist die Ausführung eines Bereiches B in anderer Form dargestellt. Hier sind es treppenförmige Hinterschneidungen 5, die bei einer dort dargestellten Eckverbindung labyrinthartig den Weg von einer von aussen in Pfeilrichtung 6 wirkenden Wärme nach innen verlängern und so das dann zu schützende Bauteil 7 gegenüber Temperatureinflüssen freihalten.
  • Selbstverständlich ist eine derartige Verbindung auch haltbarer als nur eine auf Gehrung zugeschnittene Eckverbindung.
  • In der Fig. 4 ist eine stufenförmige Verbindung 8 im Bereich C gezeigt, während im Bereich B eine weitere Verbindungsmöglichkeit 9 dargestellt ist, die sich ebenfalls für die Ummantelung von Ecken eignet. In der Fig. 5 ist eine Möglichkeit gezeigt, wie man die Höhe einer Ummantelung vergrössern kann, das heisst, der Belag 3 soll sich in einer Verlängerung des Belages 3' fortsetzen, ebenso die Bearbeitungsunterlage in einem weiteren Bereich als Unterlage 1'. Neben der stufenförmigen Verbindung 8, wie sie in der Fig. 4 beim Detail C dargestellt ist, wird hier eine Nut-Federverbindung 10 verwandt, wobei für die Feder Material (z.B. gepresste Mineralwolle) verwandt wird, welches feuerhemmend ist. Der Verbindungsbereich ist überlappt, wie die Fig. 5 zeigt.
  • Fig. 6 zeigt ebenso, wie die Fig. 5 eine andere Möglichkeit, bei der die vertikale Stoßfuge von Nut und Kamm gebildet wird, das heisst, einer Verzinkung entspricht im Gegensatz zur Fig. 5, wo die Stoßfuge mit Nut und Feder ausgebildet ist. In beiden Fällen ist eine überlappung vorhanden, was insbesondere aus der Lage der Trennlinie 11 im Verhältnis zu den Belagstücken 3 bzw. 3' hervorgeht.
  • Fig. 7 zeigt schematisch eine mögliche Ausbildung der Ummantelung. Ein Breitflanschträger 12 wird oben und unten mit Holzleisten 13 abgedeckt. Im Innenraum sind Holzdistanzstücke 14 vorhanden. Durch derartige Holzdistanzstücke und Leisten kann man auch unregelmässig ausgebildeten zu schützenden Bauelementen eine Form zuordnen, die sich leicht ummanteln lässt, das heisst, günstige geometrische Abmessungen aufweist, wie Vierecke, Rechtecke oder runde Querschnitte. Die vorher auf der Bearbeitungsunterlage 1 aufgebrachten Platten oder der Belag 3 mit einer Ausbildung in den Bereichen B, wie z.B. in Fig. 3 angegeben, werden bzw. wird also um das Profil gelegt, wobei die Eckverbindungen 5 durch Kleber oder anderes miteinander verbunden werden.
  • Bei größeren Umfängen hat es sich als zweckmässig erwiesen, wenn ein Endstück 15, ebenfalls auf der Bearbeitungsunterlage 1 befestigt, zum Schluss dann durch Eindrücken in Pfeilrichtung 16 die Ummantelung schliesst. Man kann dadurch etwaige Toleranzen ausgleichen. Dabei werden bei diesem Kernstück ebenfalls Verbindungsmöglichkeiten angewandt, nämlich mit treppenförmigen Hinterschneidungen 5, wie in Fig. 3 angegeben, und mit der stufenförmigen Verbindung 8 im Bereich C, wie in der Fig. 4 angegeben. Die Bearbeitungsunterlage 1 kann ein Kunststoffgewebe sein, welches als Putzträger dient. Sie kann auch nachträglich gestrichen werden. Die Bearbeitungsunterlage selbst kann auch als feuerhemmender Belag ausgebildet sein, z.B.Asbest mit einer Dekormusterung. Weiter können hierfür auch Folien aller Art mit Zierbelagschutz verwandt werden. Auf diese Bearbeitungsunterlage kann dann später ein Steinmosaikbelag 17 aufgebracht werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, zuerst den Steinmosaikbelag auf einer Trage bzw. Abziehfolie 18 aufzubringen, das heisst, ihn flächenmässig auszulegen, wobei dieser Steinmosaikbelag mit der Bearbeitungsunterlagen 1 verbunden ist und die beiden Verfahrensschritte dann so sind, wie in den früheren Figuren beschrieben.
  • In der Fig. 8 bezeichnen die gleichen Zahlen die gleichen Teile. Die Fig. 8 zeigt eine Möglichkeit, wie in einfacher Weise die Ummantelung aufgebracht wird. Der Breitflanschträger 12 mit seinen nicht dargestellten Holzleisten und Holzdistanzstücken wird von dem Belag 3 umgeben mit entsprechenden Eckverbindungen 5 und 8, wobei hier jede andere Eckverbindung aber auch gewählt werden kann. Nachdem diese Ummantelung gewissermassen erst lose herumgelegt wurde, werden Spannecken 19 aufgebracht. Hierüber werden dann Spanngurte 2o gelegt, und in ansich bekannter Weise , z.B. mit einem Spanngerät 21, werden dann diese Spanngurte gespannt, ähnlich wie man um Kisten Spanngurte legt.
  • Der so erzeugte Spanndruck gewährleistet, daß die ganze Ummantelung mit den eingebrachten Leimen und Verbindungselementen praktisch ohne Lufteinschlüsse das zu schützende Metallprofil ummantelt. Nach erfolgtem Abbinden der Verbindungsmittel wie Leim oder ähnliches, werden dann Spann gurt und Spanngerät entfernt.
  • Fig. 9 zeigt im Grundkonzept die Abwicklung für die Ummantelung einer runden Säule. Entsprechend dieser geometrischen Form sind dann die Kerben bzw. Ausschnitte 4 anders ausgebildet, das heisst, die Winkel 22 werden entsprechend der zu ummantelnden Form ausgebildet.
  • Als Anwendung der Erfindung ist nicht nur die Ummantelung von Trägern zu verstehen , sondern auch, wie eingangs ausgeführt, die Herstellung von Konstruktionselementen, z.B. im Möbelbau.
  • Die in Fig. 11 gezeigte feuerfeste Ummantelung besteht hinsichtlich ihres grundsätzlichen Aufbaus aus den gleichen Teilen, wie die feuerfeste Ummantelung nach Fig. 7.
  • Die gleichen Teile sind durch gleiche Bezugszahlen bezeichnet.
  • Der feuerfeste Belag besteht aus einem zweischichtigen Verbundbelag, nämlich aus einem inneren feuerhemmenden Belag. der über eine Reflexionsfolie und dazwischengeschaltete innere und äussere Leimschichten 23 mit dem äusseren feuerhemmenden Belag 25 verleimt ist. Die an der Bearbeitungsunterlage 1 angrenzende Fläche des äusseren feuerhemmenden Belages ist selbstverständlich durch eine weitere Leimschicht 23 mit dieser Bearbeitungsunterlage verleimt.
  • Die Reflexionsfolie 24 zieht sich als Schutzschicht (Schutzschirm) durch alle aneinanderstossenden Ummantelungs-elemente hindurch, so daß hierdurch ein allseitig geschlossener, den Träger vollkommen umhüllender Reflexionsschirm gebildet wird.
  • Statt der Verleimung der gezeigten Elemente, welche durch treppenförmige Hinterschneidungen ineinandergreifen, ist auch eine Verschraubung dieser Elemente möglich. Ebenso kann der feuerhemmende Verbundbelag, bestehend aus dem inneren 3 und dem äusseren Belag 25 verschraubt sein.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung einer feuerhemmenden Ummantelung für Metall- und Holzprofile ,bei dem in einem ersten Verfahrensschritt ein feuerhemmender Belag (3), z.B. eine Platte auf einer Bearbeitungsunterlage (1) durch Aufleimen befestigt wird, dadurch gekennzeichnet , daß
a. die Bearbeitungsunterlage (1) als ebene Platte ausgebildet ist, auf die der feuerhemmende Belag (3) aufgeklebt wird,
b. daß anschliessend die Bearbeitungsunterlage (1) mit dem Belag (3) derart profiliert wird, z.B. durch Einfräsen von Kerben (4), dass eine Abwicklung entsteht, die das Profil ummantelt, und
c. dann durch form- bzw. stoffschlüssige Verbindung, z.B. Verleimung, die Ummantelung das Metallprofil umgibt.
2. Ummantelung, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungsunterlage (1) auf ihrer aussen liegenden Seite als Putzträger ausgebildet ist.
3. Ummantelung, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfugen der Ummantelung Hinterschneidungen (5) aufweisen, die treppenartig abgestuft sind.
4. Ummantelung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Trennfugen bildenden Hinterschneidungen durch Einfügung zusätzlicher Endstücke (15) gebildet sind.
5. Ummantelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Bearbeitungsunterlage (1) z.B. mit überstehenden Lappen versehen gleichzeitig als Spannband der Ummantelung z.B. durch Verleimung ausgebildet ist.
6. Ummantelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die oben und unten liegenden Stirnseiten der Ummantelung Hinterschneidungen bzw. überlappungen aufweisen.
7. Ummantelung nach Anspruch 1 bis6, dadurch gekennzeichnet , daß innerhalb der Trennfugen der unten und/oder oben liegenden Stirnseiten eine Nut-Federverbindung angeordnet ist.
8. Ummantelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Bearbeitungsunterlage (1) durch einen Haftkleber mit dem Belag verbunden ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer feuerhemmenden Ummantelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Durchführung des Verfahrensschrittes a folgende weitere Verfahrensschritte durchgeführt werden:
a1) auf der Rückseite des ersten feuerhemmenden Belages (3) wird eine an einer Seite mit einer Leimschicht (23) versehene dünne Reflexionsfolie (24) aufgelegt
a2) die Rückseite der Reflexionsfolie (24) wird mit einer gleichartigen Leimschicht (23) versehen
a3) auf die mit der Leimschicht (23) versehenen Rückseite der Reflexionsfolie (24) wird ein zweiter feuerhemmender Belag (25) aufgelegt
a4) die so erhaltene Verbundplatte (26) wird unter Druck zusammengehalten bis der Leim abgebunden hat.
10. Ummantelung nach dem Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Leim ein Wasserglas-(Trichlorethan Na2 Si03 in H20)-Leim ist.
11. Ummantelung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Reflexionsfolie (4) eine Aluminiumfolie mit einer Dicke von etwa 4/100m ist.
12. Ummantelung nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet , daß jede Verbundplatte (26) aus mindestens zwei feuerfesten Belägen (3,25) aus gepresster Mineralwolle besteht, die breitseitig aufeinander gelegt durch eine beidseitig mit Leimschichten (5) aus Wasserglas-Leim versehene Reflexionsfolie (4) an ihren Berührungsflächen zusammengehalten sind.
EP82103714A 1981-05-04 1982-04-30 Feuerhemmende Ummantelung von Metallprofilen und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn EP0071700A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117580 DE3117580A1 (de) 1981-05-04 1981-05-04 Feuerhemmende ummantelung von metallprofilen und verfahren zu deren herstellung
DE3117580 1981-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0071700A2 true EP0071700A2 (de) 1983-02-16
EP0071700A3 EP0071700A3 (de) 1983-04-13

Family

ID=6131399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103714A Withdrawn EP0071700A3 (de) 1981-05-04 1982-04-30 Feuerhemmende Ummantelung von Metallprofilen und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0071700A3 (de)
DE (1) DE3117580A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151328A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-14 D.R.I.M. Limited Bauteil aus einer anschwellenden, feuerfesten Zusammensetzung und spezielle Methode, um dieses Bauteil herzustellen
EP0354976A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-21 Demed Miller Limited Gebäudestrukturen
GB2226345A (en) * 1988-12-23 1990-06-27 Paul Maniatt Structural cam cladding
GB2383346A (en) * 2001-12-21 2003-06-25 Glazing System Profiles Ltd Cladding for I-shaped beam

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322365A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-31 Martin 3000 Hannover Holzlehner Schwingbaffel aus schallschluckplatten
EP3246613A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-22 HILTI Aktiengesellschaft Brandschutzplatte und modulbox

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070364B (de) * 1959-12-03 Actien-Gesellschaft der Gerresheimer Glashütten werke, vorm. Ferd. Heye, Düsseldorf-Gerresheim Mit einem Putzträger verbundene Mineralfaserdämmplatte
US3364097A (en) * 1964-07-03 1968-01-16 Weyerhaeuser Co Fire-resistant panel systems
DE1769181A1 (de) * 1967-05-11 1971-09-16 Rockwool Ab Waermeisolierstoffplatte,insbesondere aus einem Schaumkunststoff,sowie Verfahren zu deren Herstellung
US3855741A (en) * 1973-04-12 1974-12-24 Gen Electric Closure for fire resistant structure
FR2321021A1 (fr) * 1975-08-12 1977-03-11 Rockwool Int Matiere ignifuge en plaque
FR2409855A1 (fr) * 1977-11-24 1979-06-22 Chollet Jacques Element prefabrique destine notamment a la construction de gaines

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070364B (de) * 1959-12-03 Actien-Gesellschaft der Gerresheimer Glashütten werke, vorm. Ferd. Heye, Düsseldorf-Gerresheim Mit einem Putzträger verbundene Mineralfaserdämmplatte
US3364097A (en) * 1964-07-03 1968-01-16 Weyerhaeuser Co Fire-resistant panel systems
DE1769181A1 (de) * 1967-05-11 1971-09-16 Rockwool Ab Waermeisolierstoffplatte,insbesondere aus einem Schaumkunststoff,sowie Verfahren zu deren Herstellung
US3855741A (en) * 1973-04-12 1974-12-24 Gen Electric Closure for fire resistant structure
FR2321021A1 (fr) * 1975-08-12 1977-03-11 Rockwool Int Matiere ignifuge en plaque
FR2409855A1 (fr) * 1977-11-24 1979-06-22 Chollet Jacques Element prefabrique destine notamment a la construction de gaines

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151328A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-14 D.R.I.M. Limited Bauteil aus einer anschwellenden, feuerfesten Zusammensetzung und spezielle Methode, um dieses Bauteil herzustellen
EP0354976A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-21 Demed Miller Limited Gebäudestrukturen
GB2226345A (en) * 1988-12-23 1990-06-27 Paul Maniatt Structural cam cladding
GB2383346A (en) * 2001-12-21 2003-06-25 Glazing System Profiles Ltd Cladding for I-shaped beam
GB2383346B (en) * 2001-12-21 2005-08-03 Glazing System Profiles Ltd Structural building elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE3117580A1 (de) 1982-12-16
EP0071700A3 (de) 1983-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097807B1 (de) Gebundenes Mineralwolleprodukt mit Feuerschutzfunktion sowie Brandschutzelement mit dem gebundenen Mineralwolleprodukt
EP1427898A1 (de) Gebäudeelement
EP0017969A2 (de) Unbrennbare äussere Wärmedämmschicht mit Oberflächenbeschichtung
EP1538297B2 (de) Geteilte Feuerschutztüreinlage
EP0071700A2 (de) Feuerhemmende Ummantelung von Metallprofilen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0498021A2 (de) Brandschutzverglasung
EP0092684B1 (de) Mehrschichtige, wärmeisolierende und feuerhemmende Verbundplatte
DE2635736C2 (de) Feuerhemmende Platte
DE4120759C2 (de) Feuerhemmende Leichtbautüre
CH617486A5 (en) Fire-resistant lightweight partition wall for inner rooms of buildings
DE3709654C3 (de) Abschottung von Rohbauöffnungen in brandabschnittsbegrenzenden Bauteilen
DE4011587A1 (de) Brandschutzelement, insbesondere brandschutztuer
EP0094662B1 (de) Putzfassade mit Wärme-Kälte-Dämmplatten
EP1533462B2 (de) Feuerabschlusselement und Verfahren zur Herstellung
DE1156214B (de) Feuerbestaendiges Bruestungselement
EP0607854B1 (de) Betonauskleidungsplatte mit Signal- und Reflexionsschicht
EP0328921A1 (de) Plattenförmiges Bauelement in Sandwichbauweise
DE2654205C2 (de) Schwer entflammbare und wärmedämmende Bauplatte
EP2025953B1 (de) Nagelplatte, Holztragkonstruktion mit Nagelplatte und Verfahren zur Herstellung einer Nagelplatte
DE3218910C2 (de)
DE4200461C2 (de) Plattenförmiges Element, wie Tür, Fenster, Klappe
DE2948385C3 (de) Feuerungsraum
DE9309502U1 (de) Verschlußvorrichtung für eine Inspektionsöffnung in einer Gebäudewand
DE7836127U1 (de) Brandschutzverkleidung fuer stahlkonstruktionsteile wie stahltraeger, stahlstuetzen o.dgl.
DE19952903B4 (de) Holzbauteil für Gebäude oder Bauwerke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830411

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840508

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WENGER, HANS