EP0094662B1 - Putzfassade mit Wärme-Kälte-Dämmplatten - Google Patents

Putzfassade mit Wärme-Kälte-Dämmplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0094662B1
EP0094662B1 EP83104783A EP83104783A EP0094662B1 EP 0094662 B1 EP0094662 B1 EP 0094662B1 EP 83104783 A EP83104783 A EP 83104783A EP 83104783 A EP83104783 A EP 83104783A EP 0094662 B1 EP0094662 B1 EP 0094662B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rendering
rendered
heat
fact
coat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83104783A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0094662A3 (en
EP0094662A2 (de
Inventor
Eugen Traub
Tillo Traub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synbra Unie Bv Te Wychen
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83104783T priority Critical patent/ATE22143T1/de
Publication of EP0094662A2 publication Critical patent/EP0094662A2/de
Publication of EP0094662A3 publication Critical patent/EP0094662A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0094662B1 publication Critical patent/EP0094662B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster

Definitions

  • the invention relates to a plaster facade with heat-cold insulation panels, on which a mortar plaster layer is applied with the inclusion of a mesh-like fabric, with distributed on the outer surfaces of the heat-cold insulation panels, individual protruding spacer elements are integrally formed and the fabric on these spacer elements is embedded in the mortar plaster layer.
  • the outer walls of buildings are increasingly covered with an insulating layer made of heat-cold insulation boards before the mortar plaster layer is applied.
  • a fabric covering the joints is embedded in the mortar plaster layer.
  • the heat-cold insulation panels are provided with spacers on which the fabric is placed.
  • a base plaster layer is applied, which, while embedding the fabric, connects to the outer surfaces of the heat and cold insulation boards.
  • a final plaster layer or single-layer plasters e.g. B. lime plaster applied.
  • This construction of a plaster facade has the disadvantage that the fabric is embedded fairly close to the outer surfaces of the heat-cold insulation boards in the mortar-plaster layer consisting of the base plaster layer and the final plaster layer. The majority of the thickness of the base plaster layer and the entire thickness of the final plaster layer are therefore not reinforced and retained by the fabric. This build-up of the mortar-plaster layer therefore repeatedly leads to crack formation, particularly in the final plaster layer.
  • a similar structure of a plaster facade can also be found in DE-A-28 42 879.
  • the spacer elements are designed as spacer webs running parallel to one another and molded onto the heat-cold insulation boards. The lifting of the placed fabric from the spacer elements is even more difficult with this design of the spacer elements, since the fabric lies over a large area and the mortar-plaster layer cannot enclose the fabric even less completely. Crack formation cannot therefore be avoided even with this construction of the plaster facade.
  • the spacer elements are designed in height for the thickness of a base plaster layer, that the base plaster layer fills the space between the fabric and the outer surfaces of the heat-cold insulation panels and that the base plaster layer with complete embedding a final plaster layer is applied to the fabric.
  • the fabric is held in such a way that the base plaster layer can be applied through the fabric to the outer surfaces of the heat-cold insulation boards.
  • the fabric is held in the outer end surface of the base plaster and completely embedded when the end plaster layer is applied.
  • the fabric therefore stiffens the base plaster layer and the outer plaster layer to the same extent, in particular when it is provided according to one embodiment that the base plaster layer and the final plaster layer have approximately the same thickness.
  • the spacer elements are designed as elongated knobs which are convexly curved on all sides, then the base plaster pressed into the space between the fabric and the outer surfaces of the heat-cold insulation boards will slightly lift the fabric off the spacer elements, so that it is embedded on all sides.
  • the application of the base plaster layer is not affected by the spacer elements if it is provided that the knobs are aligned with their longitudinal dimension in the longitudinal direction of the heat-cold insulation boards and that the knobs have a height of approximately 5 to 10 mm and a width of approximately 8 up to 10 mm and a length of about 12 to 15 mm.
  • a uniform support of the fabric by the spacer elements can be achieved according to one embodiment in that the spacer elements are arranged in longitudinal rows on the outer surfaces of the heat and cold insulation boards, the adjacent spacer elements in the longitudinal direction by half a division of the spacer elements in the Longitudinal rows are offset from one another.
  • the retention of the base plaster layer on the outer surfaces of the heat-cold insulation panels can be achieved without deteriorating the support of the fabric in that longitudinal grooves, preferably dovetail grooves, are introduced between the longitudinal rows of the spacer elements in the outer surfaces of the heat insulation panels.
  • the thermal insulation factor of the plaster facade can be increased further in that the base plaster layer is designed as an insulating plaster with embedded granules of insulating material.
  • This basic plaster layer which is designed as insulating plaster, can also be used in such a way that the thickness of the heat-cold insulation boards for the plaster facade can be reduced for a specific thermal insulation factor.
  • the strength of the base plaster layer can be improved by including plastic foam particles and / or pearlite or the like as granules of insulation a grain size of less than 3 mm and a volume fraction of more than 50% are used.
  • the pearlite gives the base plaster layer sufficient strength.
  • the insulation granules reduce the weight of the base coat and bring a certain elasticity, so that the likelihood of cracking is reduced even more.
  • a further embodiment provides that heat-cold insulation boards are used in which at least part of the surface of the spacer elements designed as knobs with an adhesive layer, for. B. cement-plastic layer or the like. Is provided.
  • the final plaster layer can be applied in various compositions.
  • knobs 1 and 2 which preferably consists of rigid plastic foam, is fastened to the outer surfaces of the building in such a way that the surface with the spacer elements 11 designed as elongated knobs is directed outwards.
  • These knobs have z. B. a length 15 of about 12 to 15 mm, a width 14 of about 8 to 10 mm and a height 13 of about 5 to 10 mm.
  • the longitudinal dimension 15 of the knobs is directed in the longitudinal direction of the heat-cold insulation boards 10, which are attached vertically with their longitudinal dimension.
  • the knobs are arranged in longitudinal rows, the spacer elements 11 in adjacent rows being offset by half a division of the spacer elements 11 in the rows, as can clearly be seen from the plan view according to FIG. 1. Between the rows of spacer elements 11, longitudinal dovetail grooves 12 are introduced into the surfaces of the heat-cold insulation panels 10.
  • the height of the spacer elements 11, which are convexly curved on all sides, corresponds to the thickness of the base plaster layer 16 to be applied.
  • the fabric 20 with the longitudinal threads 18 and the transverse threads 19 is hung from the heat-cold insulation panels in front of the insulation layer .
  • the fabric covers the joints between the heat-cold insulation panels 10.
  • the base plaster penetrates through the mesh of the fabric 20 and fills the space between the outer surfaces of the heat-cold insulation panels 10 and the fabric 10, it also in the dovetail grooves 12 penetrates and has an excellent hold after setting.
  • the fabric 20 is fixed in the outermost region of the base plaster layer 16, whereby it is evenly supported by the knobs as spacer elements 11.
  • the applied base plaster pushes up on the knobs and lifts the fabric 20 slightly off the knobs, so that it is embedded on all sides in the base plaster layer 16 and the final plaster layer 21 applied later. If the base plaster layer 16 and the final plaster layer 21 have approximately the same thickness, then the fabric optimally stiffens the composite mortar-plaster layer and prevents cracking.
  • the adhesion of the base plaster layer 16 to the knobs can be improved in that at least a part of the surface of the knobs with an adhesive layer, for. B. cement-plastic layer or the like. Is provided.
  • the thermal insulation factor and the breathability can be improved in that the base plaster layer 16 is designed as an insulating plaster.
  • the insulation granules 17 included in the base plaster layer 16 consist of plastic foam particles and pearlite with a grain size of less than 3 mm and a volume fraction greater than 50%.
  • the plastic foam particles give the base coat 16 an elasticity that prevents cracking.
  • the plastic foam particles increase the thermal insulation factor just like the pearlite.
  • the pearlite also provides the base plaster layer 16 with sufficient strength.
  • the final plaster layer 21 can be applied with normal mortar without any plastic content.
  • the base plaster layer 16 designed as insulation plaster brings a substantial increase in the thermal insulation factor, so that the thickness of the heat-cold insulation boards 10 can also be reduced for a specific thermal insulation factor.
  • the proportion of plastic foam particles and pearlite in the mixture for the base coat 16 is approximately the same size.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Putzfassade mit Wärme-Kälte-Dämmplatten, auf denen unter Einbeziehung eines maschenartigen Gewebes eine Mörtel-Putzschicht aufgebracht ist, wobei auf den Außenflächen der Wärme-Kälte-Dämmplatten verteilt, einzelne abstehende Abstandselemente einstückig angeformt sind und das Gewebe auf diesen Abstandselementen aufliegend in die Mörtel-Putzschicht eingebettet ist.
  • Zunehmend werden die Außenwände von Bauwerken vor dem Aufbringen der Mörtel-Putzschicht mit einer Dämmschicht aus Wärme-Kälte-Dämmplatten verkleidet. Um ein Reißen der Mörtel-Putzschicht gerade an den Stoßstellen der Wärme-Kälte-Dämmplatten zu vermeiden, wird ein die Stoßstellen überdeckendes Gewebe mit in die Mörtel-Putzschicht eingebettet. Dabei sind die Wärme-Kälte-Dämmplatten mit Abstandselementen versehen, auf die das Gewebe aufgelegt wird. Zunächst wird eine Grundputzschicht aufgebracht, die sich unter Einbettung des Gewebes mit den Außenflächen der Wärme-Kälte-Dämmplatten verbindet. Nach dem Abbinden dieser Grundputzschicht wird eine Abschlußputzschicht oder einlagige Putze, z. B. Kalkputz, aufgebracht.
  • Dieser Aufbau einer Putzfassade hat den Nachteil, daß das Gewebe ziemlich nahe zu den Außenflächen der Wärme-Kälte-Dämmplatten in die Mörtel-Putzschicht aus Grundputzschicht und Abschlußputzschicht eingebettet ist. Der überwiegende Teil der Dicke der Grundputzschicht und die gesamte Dicke der Abschlußputzschicht werden daher durch das Gewebe nicht verstärkt und gehalten. Es kommt daher bei diesem Aufbau der Mörtel-Putzschicht immer wieder zur Rißbildung, insbesondere in der Abschlußputzschicht.
  • Ein ähnlicher Aufbau einer Putzfassade ist auch der DE-A-28 42 879 zu entnehmen. Die Abstandselemente sind dabei als parallel zueinander verlaufende Abstandsstege ausgebildet und an den Wärme-Kälte-Dämmplatten angeformt. Das Abheben des aufgelegten Gewebes von den Abstandselementen ist bei dieser Ausbildung der Abstandselemente noch schwieriger, da das Gewebe großflächiger anliegt und die Mörtel-Putzschicht nicht das Gewebe noch weniger vollständig einschließen kann. Die Rißbildung läßt sich daher auch bei diesem Aufbau der Putzfassade nicht vermeiden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Putzfassade der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die unter Beibehaltung der Arbeitsgänge beim Anbringen der Mörtel-Putzschicht die Einbettung des einzigen Gewebes so erfolgt, daß die Bildung von Rissen sicher vermieden ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Abstandselemente in ihrer Höhe auf die Dicke einer Grundputzschicht ausgelegt sind, daß die Grundputzschicht den Raum zwischen dem aufgelegten Gewebe und den Außenflächen der Wärme-Kälte-Dämmplatten ausfüllt und daß auf die Grundputzschicht unter vollständiger Einbettung des Gewebes eine Abschlußputzschicht aufgebracht ist. Mit den so ausgelegten Abstandselementen wird das Gewebe so gehalten, daß die Grundputzschicht durch das Gewebe hindurch auf die Außenflächen der Wärme-Kälte-Dämmplatten aufgebracht werden kann. Das Gewebe wird in der äußeren Abschlußfläche des Grundputzes gehalten und beim Aufbringen der Abschlußputzschicht vollständig eingebettet. Das Gewebe versteift daher in gleichem Maße die Grundputzschicht und die Außenputzschicht, insbesondere dann, wenn nach einer Ausgestaltung vorgesehen ist, daß die Grundputzschicht und die Abschlußputzschicht etwa gleiche Dicke aufweisen.
  • Ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß die Abstandselemente als allseitig konvex gewölbte, längliche Noppen ausgebildet sind, dann wird der in den Raum zwischen dem Gewebe und den Außenflächen der Wärme-Kälte-Dämmplatten eingedrückte Grundputz das Gewebe leicht von den Abstandselementen abheben, so daß es allseitig eingebettet wird.
  • Das Aufbringen der Grundputzschicht wird durch die Abstandselemente nicht beeinträchtigt, wenn vorgesehen ist, daß die Noppen mit ihrer Längsabmessung in die Längsrichtung der Wärme-Kälte-Dämmplatten ausgerichtet sind und daß die Noppen eine Höhe von etwa 5 bis 10 mm, eine Breite von etwa 8 bis 10 mm und eine Länge von etwa 12 bis 15 mm aufweisen.
  • Eine gleichmäßige Abstützung des Gewebes durch die Abstandselemente läßt sich nach einer Ausgestaltung dadurch erreichen, daß die Abstandselemente in Längsreihen auf den Außenflächen der Wärme-Kälte-Dämmplatten angeordnet sind, wobei in benachbarten Reihen die Abstandselemente in Längsrichtung jeweils um eine halbe Teilung der Abstandselemente in den Längsreihen gegeneinander versetzt sind.
  • Der Halt der Grundputzschicht auf den Außenflächen der Wärme-Kälte-Dämmplatten läßt sich ohne Verschlechterung der Abstützung des Gewebes dadurch erreichen, daß zwischen den Längsreihen der Abstandselemente in die Außenflächen der Wärme-Dämmplatten längsgerichtete Nuten, vorzugsweise Schwalbenschwanznuten eingebracht sind.
  • Nach einer Weiterbildung läßt sich der Wärmedämmfaktor der Putzfassade dadurch noch erhöhen, daß die Grundputzschicht als Dämmputz mit eingebetteten Dämmstoff-Körnchen ausgebildet ist. Diese als Dämmputz ausgebildete Grundputzschicht läßt sich auch so ausnützen, daß für einen bestimmten Wärmedämmfaktor die Dicke der Wärme-Kälte-Dämmplatten für die Putzfassade reduziert werden kann.
  • Die Festigkeit der Grundputzschicht kann nach einer Ausgestaltung dadurch verbessert werden, daß Kunststoff-Schaumstoffpartikel und/-oder Perlitte oder dgl. als Dämmstoff-Körnchen mit einer Körnung von kleiner 3 mm und einem Volumenanteil von größer 50% verwendet sind. Die Perlitte geben der Grundputzschicht eine ausreichende Festigkeit. Die Dämmstoff-Körnchen reduzieren das Gewicht der Grundputzschicht und bringen eine gewisse Elastizität, so daß dadurch die Wahrscheinlichkeit einer Rißbildung noch weit mehr reduziert wird. Damit sich die Grundputzschicht eindeutig mit den als Noppen ausgebildeten Abstandselementen verbindet, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, daß Wärme-Kälte-Dämmplatten verwendet sind, bei denen zumindest ein Teil der Oberfläche der als Noppen ausgebildeten Abstandselemente mit einer Haftschicht, z. B. Zement-Kunststoff-Schicht oder dgl. versehen ist. Die Abschlußputzschicht kann dabei in verschiedener Zusammensetzung aufgebracht werden.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt :
    • Figur 1 eine Teilansicht der Außenfläche einer Wärme-Kälte-Dämmplatte, wie sie für die Putzfassade nach der Erfindung verwendet wird,
    • Figur 2 einen Schnitt durch die Wärme-Kälte-Dämmplatte entlang der Linie 11-11 der Fig. 1 und
    • Figur 3 einen Schnitt durch die fertige Putzfassade nach der Erfindung.
  • Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Wärme-Dämmplatte 10, die vorzugsweise aus Kunststoff-Hartschaum besteht, wird auf den Außenflächen des Bauwerks befestigt und zwar so, daß die Oberfläche mit den als längliche Noppen ausgebildeten Abstandselementen 11 nach außen gerichtet sind. Diese Noppen haben z. B. eine Länge 15 von etwa 12 bis 15 mm, eine Breite 14 von etwa 8 bis 10 mm und eine Höhe 13 von etwa 5 bis 10 mm. Dabei ist die Längsabmessung 15 der Noppen in Längsrichtung der Wärme-Kälte-Dämmplatten 10 gerichtet, welche mit ihrer Längsabmessung vertikal angebracht werden. Die Noppen sind in Längsreihen angeordnet, wobei die Abstandselemente 11 in benachbarten Reihen jeweils um eine halbe Teilung der Abstandselemente 11 in den Reihen gegeneinander versetzt sind, wie die Draufsicht nach Fig. 1 deutlich erkennen läßt. Zwischen den Reihen von Abstandselementen 11 sind in die Oberflächen der Wärme-kälte-Dämmplatten 10 längsgerichtete Schwalbenschwanznuten 12 eingebracht.
  • Die Höhe der Abstandselemente 11, die allseitig konvex gewölbt sind, entspricht der Dicke der aufzubringenden Grundputzschicht 16. Bevor die Grundputzschicht 16 aufgebracht wird, wird das Gewebe 20 mit den Längsfäden 18 und den Querfäde 19 vor der Dämmschicht aus den Wärme-Kälte-Dämmplatten vorgehängt. Das Gewebe überdeckt dabei die Trennfugen zwischen den Wärme-Kälte-Dämmplatten 10. Der Grundputz dringt durch die Maschen des Gewebes 20 und füllt den Raum zwischen den Außenflächen der Wärme-Kälte-Dämmplatten 10 und dem Gewebe 10 aus, wobei er auch in die Schwalbenschwanznuten 12 eindringt und nach dem Abbinden einen ausgezeichneten Halt hat. Das Gewebe 20 ist in dem äußersten Bereich der Grundputzschicht 16 festgelegt, wobei es durch die Noppen als Abstandselemente 11 gleichmäßig abgestützt wird. Da die Noppen allseitig konvex gewölbt sind, schiebt sich der aufgetragene Grundputz an den Noppen hoch und hebt das Gewebe 20 leicht von den Noppen ab, so daß es allseitig in die Grundputzschicht 16 und die später aufgebrachte Abschlußputzschicht 21 eingebettet wird. Weisen die Grundputzschicht 16 und die Abschlußputzschicht 21 etwa dieselbe Dicke auf, dann versteift das Gewebe die zusammengesetzte Mörtel-Putzschicht optimal und verhindert eine Rißbildung. Die Haftung der Grundputzschicht 16 auf den Noppen kann dadurch verbessert werden, daß zumindest ein Teil der Oberfläche der Noppen mit einer Haftschicht, z. B. Zement-Kunststoff-Schicht oder dgl., versehen ist.
  • Nach einer Ausgestaltung der Putzfassade kann der Wärmedämmfaktor und die Atmungsaktivität dadurch verbessert werden, daß die Grundputzschicht 16 als Dämmputz ausgebildet wird. Die in die Grundputzschicht 16 einbezogenen Dämmstoff-Körnchen 17 bestehen aus Kunststoff-Schaumstoffpartikeln und Perlitten mit einer Körnung kleiner als 3 mm und einem Volumenanteil größer als 50 %. Die Kunststoff-Schaumstoffpartikel geben der Grundputzschicht 16 eine Elastizität, die eine Rißbildung verhindert. Außerdem erhöhen die Kunststoff-Schaumstoffpartikel den Wärmedämmfaktor genau so wie die Perlitte. Die Perlitte bringen aber auch eine ausreichende Festigkeit der Grundputzschicht 16. Die Abschlußputzschicht 21 kann mit normalem Mörtel ohne Kunststoffanteil aufgebracht werden. Die als Dämmputz ausgebildete Grundputzschicht 16 bringt eine wesentliche Erhöhung des Wärmedämmfaktors, so daß für einen bestimmten Wärmedämmfaktor auch die Dicke der Wärme-Kälte-Dämmplatten 10 reudziert werden kann. Der Anteil an Kunststoff-Schaumstoffpartikeln und Perlitten ist in dem Gemisch für die Grundputzschicht 16 etwa gleich groß.

Claims (12)

1. Putzfassade mit Wärme-Kälte-Dämmplatten, auf denen unter Einbeziehung eines maschenartigen Gewebes eine Mörtel-Putzschicht aufgebracht ist, wobei auf den Außenflächen der Wärme-Kälte-Dämmplatten verteilt, einzelne abstehende Abstandselemente einstückig angeformt sind und das Gewebe auf diesen Abstandselementen aufliegend in die Mörtel-Putzschicht eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandselemente (11) in ihrer Höhe (13) auf die Dicke einer Grundputzschicht (16) ausgelegt sind, daß die Grundputzschicht (16) den Raum zwischen dem aufgelegten Gewebe (20) und den Außenflächen der Wärme-Kälte-Dämmplatten (10) ausfüllt und daß auf die Grundputzschicht (16) unter vollständiger Einbettung des Gewebes (20) eine Abschlußputzschicht (21) aufgebracht ist.
2. Putzfassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandselemente (11) als allseitig konvex gewölbte, längliche Noppen ausgebildet sind.
3. Putzfassade nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen mit ihrer Längsabmessung (15) in die Längsrichtung der Wärme-Kälte-Dämmplatten (10) ausgerichtet sind.
4. Putzfassade nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen eine Höhe (13) von etwa 5 bis 10 mm, eine Breite (14) von etwa 8 bis 10 mm und eine Länge (15) von etwa 12 bis 15 mm aufweisen.
5. Putzfassade nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandselemente (11) in Längsreihen auf den Außenflächen der Wärme-Kälte-Dämmplatten (10) angeordnet sind, wobei in benachbarten Reihen die Abstandselemente (11) in Längsrichtung jeweils um eine halbe Teilung der Abstandselemente (11) in den Längsreihen gegeneinander versetzt sind.
6. Putzfassade nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Längsreihen der Abstandselemete (11) in die Außenflächen der Wärme-Kälte-Dämmplatten (10) längsgerichtete Nuten, vorzugsweise Schwalbenschwanznuten (12) eingebracht sind.
7. Putzfassade nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundputzschicht (16) als Dämmputz mit eingebetteten Dämmstoff-Kömchen (17) ausgebildet ist.
8. Putzfassade nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Kunststoff-Schaumstoffpartikel und/oder Perlitte oder dgl. als Isolierstoff-Körnchen (17) mit einer Körnung von kleiner 3 mm und einem Volumenanteil von größer 50 % verwendet sind.
9. Putzfassade nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Wärme-Kälte-Dämmplatten (10) verwendet sind, bei denen zumindest ein Teil der Oberfläche der als Noppen ausgebildeten Abstandselemente (11) mit einer Haftschicht, z. B. Zement-Kunststoff-Schicht oder dgl. versehen ist.
10. Putzfassade nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die als Noppen ausgebildeten Abstandselemente (11) unbeschichtet sind und die Abschlußputzschicht (21) mit Kunststoff-Zusätzen versehen ist.
11. Putzfassade nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußputzschicht (21) aus einer Dämmstoff-, Körnchen-, Zement- und Kunststoff-Schicht besteht.
12. Putzfassade nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschußputzschicht (21) aus mineralischem Putz mit untergemischter Faser-Armierung besteht.
EP83104783A 1982-05-19 1983-05-16 Putzfassade mit Wärme-Kälte-Dämmplatten Expired EP0094662B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83104783T ATE22143T1 (de) 1982-05-19 1983-05-16 Putzfassade mit waerme-kaelte-daemmplatten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3218911 1982-05-19
DE3218911A DE3218911A1 (de) 1982-05-19 1982-05-19 Putzfassade mit waerme-kaelte-daemmplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0094662A2 EP0094662A2 (de) 1983-11-23
EP0094662A3 EP0094662A3 (en) 1984-07-04
EP0094662B1 true EP0094662B1 (de) 1986-09-10

Family

ID=6164053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104783A Expired EP0094662B1 (de) 1982-05-19 1983-05-16 Putzfassade mit Wärme-Kälte-Dämmplatten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0094662B1 (de)
AT (1) ATE22143T1 (de)
DE (1) DE3218911A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601689A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Montenovo Werke Hans Heitmann Waermedaemmende, nicht brennbare fassadenverkleidung
DE3610030C1 (de) * 1986-03-25 1987-02-05 Rapp Albert Bruno Bauelement fuer Hochbauwerke
DE3641972A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-23 Eugen Traub Putztraegerdaemmplatte
DE3641971A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-23 Eugen Traub Putztraegerdaemmplatte
CN1061607C (zh) * 1996-06-24 2001-02-07 孟丹平 镶嵌无损联接方法
EP0997586A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-03 WATZEK, Wilhelm Wandplatte zur Heizung und/oder Kühlung von Räumen
DE102011084358B8 (de) * 2011-10-12 2013-06-27 Veit Dennert Kg Baustoffbetriebe Armierungsputz und Verfahren zum Auftragen des Armierungsputzes auf Wärmedämmplatten eines Wärmedämm-Verbundsystemes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7039384U (de) * 1971-07-22 Chemische Werke Huels Ag Warmeisoherende wasserdampfdurchlassige Verbundplatte
DE7006964U (de) * 1970-02-26 1970-06-18 Hengst Peter Elemente zum verkleiden von wanden und decken im hochbau.
DE2451805A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Artur Muschaweck Waermedaemmender fassadenputz
DE2604626A1 (de) * 1976-02-06 1977-08-11 Hoellfritsch Erich Dipl Volksw Verfahren zur herstellung einer fassadenverkleidung
DE2842879A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-17 Wiehofsky Alfred Bauplatte mit putztragender oberflaeche
DE7837566U1 (de) * 1978-12-19 1979-04-19 Heck, Friedrich, 6702 Bad Duerkheim Daemmplatte zur herstellung von gedaemmten putzfassaden
DE7924934U1 (de) * 1979-09-03 1979-12-20 Leidinger, Helmut, 6654 Kirkel Isolierplatte
DE3114732A1 (de) * 1981-04-11 1982-10-28 Eugen 7101 Abstatt Traub "putzfassade mit waerme-kaelte-daemmplatten"

Also Published As

Publication number Publication date
DE3218911A1 (de) 1983-11-24
EP0094662A3 (en) 1984-07-04
EP0094662A2 (de) 1983-11-23
DE3218911C2 (de) 1988-04-07
ATE22143T1 (de) 1986-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701414C2 (de)
DE3431118C1 (de) Freitragende Verbundbauplatte,insbesondere fuer Doppelboeden
WO1997030247A1 (de) Fussbodenverbundkörper
DE29514938U1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Wand- oder Bodenfliesen bzw. Wand- oder Bodenplatten
EP0094662B1 (de) Putzfassade mit Wärme-Kälte-Dämmplatten
DE3104955C2 (de)
DE1658875B1 (de) Daemmplatte fuer die Aussenisolierung von Bauwerken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2307815B2 (de) Schall- und wärmedämmende Fußbodenplatte
DE2244157A1 (de) Flaechenheizung fuer bauteile
EP0551640B1 (de) Gebäudewandverkleidung
EP0832335B1 (de) Schalungstafel aus beton
DE7924934U1 (de) Isolierplatte
DE1946462A1 (de) Isolierte Mauer fuer Gebaeudewaende
DE19815202A1 (de) Dämmplatte zur Verwendung an Außenfassaden von Häusern
DE3114732A1 (de) "putzfassade mit waerme-kaelte-daemmplatten"
DE3203104A1 (de) Aussenwanddaemmung
DE4434012C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im Bauwesen zu verwendenden Dämmformteils
DE3218910C2 (de)
AT390465B (de) Doppelboden mit einer feuerhemmenden schicht
DE1911115B2 (de) Leichtbetonkoerper in form einer einschichtplatte, wand oder decke und verfahren zu seiner herstellung
DE4036849A1 (de) Elektrisch beheizbare keramische platte
EP0300135B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Estrichhohlbodens
DE202006019975U1 (de) Mauerwerksandwichelement
EP1213401B1 (de) Rundwandeinrichtung
DE29812972U1 (de) Fußbodenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19860910

REF Corresponds to:

Ref document number: 22143

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860915

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860930

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SYNBRA UNIE B.V. TE WYCHEN.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980529

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980531

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980611

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980612

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980831

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

BERE Be: lapsed

Owner name: SYNBRA UNIE B.V.

Effective date: 19990531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST