DE3707254C2 - Feuergedämmter Doppelboden - Google Patents
Feuergedämmter DoppelbodenInfo
- Publication number
- DE3707254C2 DE3707254C2 DE3707254A DE3707254A DE3707254C2 DE 3707254 C2 DE3707254 C2 DE 3707254C2 DE 3707254 A DE3707254 A DE 3707254A DE 3707254 A DE3707254 A DE 3707254A DE 3707254 C2 DE3707254 C2 DE 3707254C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fire
- opening
- insulated double
- double floor
- floor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 16
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 7
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 5
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 claims description 5
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 4
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 claims description 2
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 3
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/18—Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
- H02G3/185—Floor outlets and access cups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C2/00—Fire prevention or containment
- A62C2/06—Physical fire-barriers
- A62C2/24—Operating or controlling mechanisms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/024—Sectional false floors, e.g. computer floors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/08—Built-in cupboards; Masks of niches; Covers of holes enabling access to installations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
- F24F13/10—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B13/00—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
- H02B13/02—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
- H02B13/025—Safety arrangements, e.g. in case of excessive pressure or fire due to electrical defect
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/088—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/30—Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
- F24F11/32—Responding to malfunctions or emergencies
- F24F11/33—Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
- F24F11/35—Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by closing air passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2221/00—Details or features not otherwise provided for
- F24F2221/30—Details or features not otherwise provided for comprising fireproof material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2221/00—Details or features not otherwise provided for
- F24F2221/40—HVAC with raised floors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen feuergedämmten Doppelboden
mit wenigstens einer einen Durchbruch aufweisenden Boden
platte.
In vielen gewerblich genutzten Räumen ist es üblich gewor
den, entweder auf dem Rohboden des Gebäudes selbst oder
ggf. auf einem bereits vorhandenen Fußboden im Abstand
hierüber einen weiteren Boden zu installieren, so daß ein
sogenannter Doppelboden gebildet wird. Dieser bringt den
Vorteil mit sich, daß unterhalb des Bodens in dem verblei
benden Hohlraum Installationen, wie etwa elektrische Zu
leitungen, Kabel, Be- und Entlüftungsrohre sowie Kühl- und
Heizrohre flexibel geführt werden können. Aufgrund der mo
dernen Kommunikationstechniken wird der Bedarf an solchen
Installationen zunehmend größer.
Häufig werden an Doppelböden dieser Art über die genannten
betrieblichen Anforderungen hinaus Anforderungen an ihre
Feuerwiderstandsdauer gestellt. Prinzipbedingt können der
artige Doppelböden, die zumeist aus aneinanderstoßenden
Bodenplatten bestehen, die auf darunterstehenden Ständern
abgestützt sind, ausschließlich als feuerhemmend-F 30 nach
DIN 4102 ausgerüstet werden, ohne daß sie ihre Variabili
tät verlieren. Solche Doppelböden büßen jedoch, selbst
wenn sie als durchgehende geschlossene Böden die genannten
Feuerwiderstandsdauer-Anforderungen erfüllen, diese Eigen
schaft ein, sobald sie mit nicht geprüften Einbauten, wie
etwa Kabelanschlüssen oder Belüftungsdurchführungen, ver
sehen sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu
grunde, einen feuergedämmten Doppelboden anzugeben, der
auch dann die geforderten Anforderungen an die Feuerwider
standsdauer erfüllt, wenn in dem Boden selbst Durchbrüche
für verschiedene Zwecke vorgesehen sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an
der Unterseite der einen Durchbruch aufweisenden Boden
platte ein den Durchbruch umgebendes feuerdämmendes Gehäu
se angebracht ist, daß in dem Gehäuse wenigstens eine
Durchgangsöffnung vorgesehen ist, und daß in oder an jeder
Durchgangsöffnung wenigstens ein Streifen eines bei Erhit
zung aufschäumenden und im aufgeschäumten Zustand die
Durchgangsöffnung verschließenden Dämmschichtbilder-
Materials vorgesehen ist. Diese besondere Ausgestaltung
des Doppelbodens ermöglicht die Herausführung bestimmter
Installationen an beliebigen Stellen des Bodens, ohne daß
dadurch die Feuerwiderstandsdauer des Gesamtbodens vermin
dert würde.
Die Form des Gehäuses kann selbstverständlich an die Form
des Durchbruches oder die Form der an dem Durchbruch her
auszuführenden oder zugänglich gemachten Installationen
angepaßt sein. Das Gehäuse selbst kann aus einem bekann
ten feuerhemmenden Material hergestellt sein. Als beson
ders geeignet haben sich zu diesem Zweck Kalziumsulfat-
oder Kalziumsilikatplatten erwiesen. Es können zu diesem
Zweck aber ebensogut auch Platten aus hochverdichteten
Mineralfasern oder zementgebundene Mineralfaserplatten
verwandt werden.
Die von dem Hohlraum zwischen dem Doppelboden zu dem
Inneren des Gehäuses führende Durchgangsöffnung bildet die
eigentliche selbstschließende Feuersperre. Zu diesem Zweck
wird die Durchgangsöffnung entweder im Inneren der Öffnung
oder entlang der Ränder der Öffnung mit einem Streifen
oder Streifenabschnitt bzw. Blöcken aus einem Dämmschicht
bildner-Material versehen.
Das Dämmschichtbildner-Material, das bei Erhitzung auf
schäumt, hat eine bevorzugte Richtung, in der diese Auf
schäumung stattfindet. Um sicher zu sein, daß die Durch
gangsöffnung bei einer unzulässigen Überhitzung durch das
Dämmschichtbildner-Material rauchdicht verschlossen wird,
sollten die Querschnittsformen und die Querschnittsabmes
sungen der Durchgangsöffnung so gewählt sein, daß die
Querschnittsabmessung der Durchgangsöffnung in Richtung
der Aufschäumrichtung des Dämmschichtbildner-Materials
kleiner als die maximale Aufschäumhöhe des Materials ist
oder, wenn sich an der Durchgangsöffnung zwei Streifen des
Dämmschichtbildner-Materials gegenüberliegen, deren bevor
zugte Schäumrichtung in derselben Richtung, jedoch ent
gegengesetzt zueinander gerichtet ist, geringer als die
Summe dieser maximalen Aufschäumdicken ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das erfin
dungsgemäße System bei der Anbringung einer Bodenbelüf
tungsöffnung für die Zuführung von Frischluft über den
Doppelboden angewandt. In diesem Fall wird etwas Frisch
luft über die Durchgangsöffnung in dem Gehäuse zugeführt.
Das erfindungsgemäße Doppelbodensystem läßt sich aber auch
bei der Anbringung von Elektranten im Boden nutzen. In
diesem Falle werden sodann die elektrischen Zuführungslei
tungen über die Durchgangsöffnung geführt. Bei einer even
tuellen Überhitzung wird sodann der freie Raum zwischen
der Durchgangsöffnung und den elektrischen Leitern von
dem aufschäumenden Dämmschichtbildner-Material gefüllt und
damit verschlossen.
Im folgenden soll die Erfindung näher anhand von in der
Zeichnung dargestellten vorzugsweisen Ausführungsbeispie
len erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine erste Aus
führungsform eines gemäß der Erfindung ausgebil
deten Doppelbodens,
Fig. 2 einen Schnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Aus
führungsform gesehen aus der Sicht der Linie
II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform
eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Doppel
bodens mit der Installation von Elektranten, und
Fig. 4 eine um 90° gegenüber der Schnittansicht in Fig. 3
gedrehte Schnittansicht, wobei jedoch die Elek
tranten im einzelnen nicht dargestellt sind und
ein die im Fußboden vorgesehene Durchbrechung ab
deckender Deckel vorgesehen ist.
Fig. 1 zeigt schematisch die allgemein mit 1 bezeichnete
Gebäudedecke. Auf dieser Gebäudedecke ist im Abstand
hierzu eine allgemein mit 2 bezeichnete Doppeldecke ange
ordnet, so daß zwischen Gebäudedecke und Doppeldecke ein
Hohlraum 31 verbleibt. Von der Doppeldecke 2 ist in den
Fig. 1 und 2 lediglich eine Bodenplatte 3 gezeigt. Üb
licherweise wird die gesamte Doppeldecke aus nebeneinan
der angeordneten Bodenplatten hergestellt, die auf Stütz
trägern 4 aufliegen, von denen einer in Fig. 1 schematisch
dargestellt ist. Die Stützträger 4 können etwa aus einem
unteren Fußteil 5 und einem hierin höhenverstellbaren,
etwa durch Verschrauben befestigten Kopfteil 6 bestehen.
Kopfteil und Fußteil können etwa mit Hilfe von zwei gegen
einander festgelegten Muttern 7, 8 in der Höhe eingestellt
werden. Derartige Doppelböden sind an sich bekannt, wes
halb hierauf im einzelnen nicht näher eingegangen werden
soll.
In der Bodenplatte 3 ist eine Durchbrechung 10, etwa in
Form einer kreisförmigen Öffnung, ausgebildet. Die Durch
brechung 10 ist mit Hilfe eines mit der Bodenplatte 3 bün
dig an der Oberkante abschließenden Luftdurchtrittsgitters
11 abgedeckt. An der Unterseite des Luftdurchtrittsgitters
11 ist eine Spindel 12 angebracht, mit deren Hilfe eine
Platte 13 in der Höhe verstellt werden kann. Entsprechend
der Höhenstellung der Platte 13 kann die Größe des Luft
durchlasses 14 variiert werden, der zwischen der Platte 13
und der Öffnung 15 in einer Zwischenwand 16 des allgemein
mit 17 bezeichneten Gehäuses gebildet wird.
Das Gehäuse 17, das etwa mit Hilfe von Schrauben 18 an der
Unterseite der Bodenplatte 3 so befestigt ist, daß es den
Durchbruch 10 umgibt, besteht im wesentlichen aus mehreren
ringförmigen Bauteilen 19, 16 und 20, die dichtend über
einander angeordnet und befestigt sind und auf deren
Unterseite ein Deckel- bzw. Bodenteil 21 als Abschluß an
geordnet ist. Diese spezielle Ausgestaltung ist in Verbin
dung mit der gezeigten Durchbrechung für den Frischluft
einlaß gewählt. Das Gehäuse 17 kann jedoch davon abwei
chend jede beliebige Form, etwa die Form eines Hohlzylin
ders oder eines Quaders, haben.
In dem Bauteil 20 ist durch Weglassen einer Seitenwand
eine Durchgangsöffnung 22 gebildet. Diese Durchgangsöff
nung 22 wird durch die Seitenwände des Bauteils 20, die
Unterseite der Zwischenwand 16 und die Oberseite des Bo
denteils 21 eingefaßt und hat dadurch eine vorgegebene
Ausdehnung von etwa der Länge A. Auf der Innenfläche die
ser Durchgangsöffnung 22 sind, wie am besten aus Fig. 2
ersichtlich ist, vier plattenförmige Streifen 23 bis 26
angeordnet. Diese plattenförmigen Streifen bestehen aus
einem Dämmschichtbildner-Material, das zum Schutz gegen
Feuchtigkeit in eine Umhüllung, etwa 27 bei dem platten
förmigen Streifen 23, eingeschweißt ist. Die Schweißränder
27 bis 30 sind am besten aus Fig. 2 zu ersehen. Das
Dämmschichtbildner-Material ist derart ausgebildet, daß
die plattenförmigen Streifen 23 bis 26 in Fig. 2 bei einer
Überhitzung jeweils in der senkrechten Richtung zu schäu
men beginnen. Auf diese Weise wird also durch ein Schäumen
der plattenförmigen Streifen 23 und 24 in senkrechter
Richtung die Durchgangsöffnung 22 im wesentlichen ver
schlossen, während die plattenförmigen Streifen 25 und 26,
die sich gleichfalls in senkrechter Richtung beginnen aus
zudehnen, die seitlichen, ansonsten verbleibenden Hohl
räume verschließen.
Dämmschichtbildner-Materialien werden von verschiedenen
Firmen hergestellt.
Diese Materialien bestehen im wesentlichen aus
Na2O×SiO2×H2O, also einem Natriumsilikat, das selbst
nicht brennbar ist. Da dieses Material jedoch hygrosko
pisch ist und auch eine Umsetzung mit CO2 erfährt,
schweißt man die auf die gewünschten Abmessungen zuge
schnittenen Plattenteile oder -streifen des Dämm
schichtbildner-Materials in eine feuchtigkeitsdichte
Umhüllung ein, die jedoch den späteren Schäumprozeß und
das Ausdehnungsverhalten des Dämmschichtbildner-Materials
beim Schäumen nicht beeinträchtigt.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungs
beispiel dient die in der Bodenplatte 3 vorgesehene Durch
brechung 10 als Öffnung zur Einführung von Frischluft, die
aus dem Hohlraum über die Durchlaßöffnung 22, das Innere
des Gehäuses 17 und das Luftdurchtrittsgitter 11 in den
darüberliegenden Raum geleitet wird. Die Luftströmung ist
hierbei durch die eingezeichneten Pfeile angedeutet. Le
diglich aus Gründen der Schalldämmung ist der Innenteil
des Gehäuses 17, in den die Luft nach dem Durchtritt durch
die Durchgangsöffnung 22 gelangt, mit Matten 32, 33 aus
Mineralfasern ausgelegt.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung ist wie
folgt:
Sobald in dem Hohlraum 31 eine übermäßige Erwärmung
über etwa Temperaturen von 120°C auftritt, beginnen die
plattenförmigen Streifen 23 bis 26 sich aufzublähen und
aufzuschäumen. Dieser Vorgang verstärkt sich noch mit zu
nehmender Temperatur. Innerhalb sehr kurzer Zeit ist die
ser Schäumprozeß so weit fortgeschritten, daß die gesamte
Durchgangsöffnung 22 mit verschäumtem Material verschlos
sen ist. Damit wird ein weiterer Luft- bzw. Rauchdurch
tritt, der etwa von einem Schwelbrand oder offenen Feuer
herrührt, verhindert. Das verschäumte Natriumsilikat hat
sodann etwa die gleichen Feuerwiderstandseigenschaften wie
das Gehäuse 17 und die Doppeldecke 2 selbst.
In den Fig. 3 und 4 ist ein weiteres Beispiel eines
feuergedämmten Doppelbodens 42 gezeigt, in dem eine Durch
brechung 43 ausgebildet ist. In die Durchbrechung 43 ist
ein insgesamt mit 44 bezeichneter Elektrant eingesetzt.
Sofern keine elektrischen Verbindungen mit dem Elektranten
erwünscht sind, kann dieser mit Hilfe eines Deckels 45
verschlossen werden. Die Oberseite des Einsatzes des Elek
tranten 44 verläuft sodann praktisch bündig mit der Ober
seite der Bodenplatte 46.
Auf die Ausbildung des Elektranten soll nicht näher einge
gangen werden, da dieser von bekannter Art sein kann und
nicht Gegenstand der Erfindung ist. Der Elektrant besitzt
elektrische Zuleitungen bzw. Kabel, die allgemein mit 47
bezeichnet sind und die in dem Hohlraum 48 zwischen dem
Doppelboden 42 und dem Gebäudeboden 49 verlegt sind.
Unterhalb der Bodenplatte 46 ist ein Gehäuse 50 vorgese
hen, das in der Art eines an seinem oberen Ende mit einem
Befestigungsflansch 51 versehenen Topfes ausgestaltet ist,
der an seinem unteren seitlichen Ende eine Durchlaßöffnung
52 aufweist. Die Durchlaßöffnung 52 wird von den Seiten
wänden 53, 54, der Bodenwand 55 und eines parallel zu der
Bodenwand 55 verlaufenden Wandteils 56 gebildet und hat
bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen rechtecki
gen Querschnitt. Es kann jedoch jeder beliebige Quer
schnitt, insbesondere auch ein kreisförmiger Querschnitt,
vorgesehen werden. Bevorzugt ist allerdings ein langge
streckter rechteckiger Querschnitt. Diese Form wird auf
grund des bevorzugt in eine Richtung schäumenden
Dämmschichtbildner-Materials verwandt.
Das Gehäuse 50 ist bevorzugt aus einem Feuerdämmaterial,
wie es bereits oben beschrieben wurde, hergestellt. Das
Gehäuse selbst ist fest mit der Unterseite der Boden
platte 46 verbunden und bildet abgesehen von der Durch
laßöffnung 52 praktisch einen luftdichten Abschluß der
Unterseite der Durchbrechung 43.
Auf der Innenfläche der Durchlaßöffnung 52 sind wiederum
vier verschiedene plattenförmige Streifen 57 bis 60 der
art angeordnet, daß lediglich ein völlig von diesen plat
tenförmigen Streifen umschlossener freier Durchgang ver
bleibt. Durch diesen sind die in Fig. 4 nicht eingezeich
neten Kabel 47 geführt. Die plattenförmigen Streifen 57
bis 60 bestehen wiederum aus einem Dämmschichtbildner-
Material, das bei überhöhten Temperaturen, etwa oberhalb
einer Temperatur von 120°C, verschäumt. Tritt eine der
artige Überhitzung in dem Hohlraum 48 ein, so dehnt sich
etwa der plattenförmige Streifen 59 während des Verschäum
vorganges über seine gesamte Länge nach abwärts aus, wäh
rend gleichzeitig der auf der Unterseite liegende platten
förmige Streifen 57 sich während des Verschäumens nach
aufwärts ausdehnt. Hierbei werden die durch die Durchlaß
öffnung 52 verlaufenden Kabel völlig von dem Schaum des
Dämmschichtbildner-Materials umschlossen, so daß kein Luft-
bzw. Rauchdurchtritt durch die Öffnung 52 mehr möglich
ist. Die an den Seitenrändern der Durchlaßöffnung 52 an
geordneten plattenförmigen Streifen 58 und 60 sorgen durch
ihr Verschäumen für einen völligen Abschluß der gesamten
Durchlaßöffnung 52.
Claims (11)
1. Feuergedämmter Doppelboden mit wenigstens einer, einen
Durchbruch aufweisenden Bodenplatte,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Unterseite der einen Durchbruch (10; 43)
aufweisenden Bodenplatte (3; 46) ein den Durchbruch um
gebendes feuerdämmendes Gehäuse (17; 50) angebracht ist,
daß in dem Gehäuse (17; 50) wenigstens eine Durchgangs
öffnung (22; 52) vorgesehen ist, und daß in oder an jeder
Durchgangsöffnung wenigstens ein Streifen (23-26; 57-60)
eines bei Erhitzung aufschäumenden und im aufge
schäumten Zustand die Durchgangsöffnung verschließen
den Dämmschichtbildner-Materials vorgesehen ist.
2. Feuergedämmter Doppelboden nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchgangsöffnung einen kreisförmigen Querschnitt
aufweist und daß der Streifen aus Dämmschichtbildner-Mate
rial entlang dem gesamten inneren Umfang verläuft.
3. Feuergedämmter Doppelboden nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchgangsöffnung (22; 52) einen rechteckigen
Querschnitt aufweist, und daß entlang zweier zueinander
paralleler Seitenwände jeweils ein Streifen (57-60) des
Dämmschichtbildner-Materials angeordnet ist.
4. Feuergedämmter Doppelboden nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß Streifen aus Dämmschichtbildner-Material entlang jeder
Innenwand der Durchlaßöffnung (22; 52) angeordnet sind.
5. Feuergedämmter Doppelboden nach einem der Ansprüche 1
bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Streifen in Form von gegen Feuchtigkeitseinwirkung
mit einer feuchtigkeitsundurchlässigen Hülle (27-30) um
mantelten Plattenstreifen ausgebildet sind.
6. Feuergedämmter Doppelboden nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Plattenstreifen (23-26; 57-60) aus mehreren
übereinanderliegenden Schichten des Dämmschichtbildner-
Materials bestehen.
7. Feuergedämmter Doppelboden nach einem der Ansprüche 1
bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Querschnittsabmessungen der freien Durchlaßöffnung
(22, 52) in der Aufschäumrichtung des Dämmschichtbildner-
Materials so gewählt sind, daß sie geringer als die Auf
schäumdicke eines Streifens bzw. die Summe der Aufschäum
dicke zweier Streifen sind.
8. Feuergedämmter Doppelboden nach einem der Ansprüche 1
bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse aus Kalziumsulfat- oder Kalziumsilikat
platten gebildet ist.
9. Feuergedämmter Doppelboden nach einem der Ansprüche 1
bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (17; 50) aus hochverdichteten
Mineralfaserplatten bzw. zementgebundenen Mineralfaser
platten besteht.
10. Feuergedämmter Doppelboden nach einem der Ansprüche 1
bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Bodenplattendurchbruch (43) sowie dem Gehäuse
(50) eine Elektrantenanordnung (44) vorgesehen ist, und
daß die elektrischen Zuleitungen (47) durch eine Durch
gangsöffnung (52) des Gehäuses (50) geführt sind.
11. Feuergedämmter Doppelboden nach einem der Ansprüche 1
bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bodenplattendurchbruch (10) als Bodenbelüftungs
öffnung ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3707254A DE3707254C2 (de) | 1987-03-06 | 1987-03-06 | Feuergedämmter Doppelboden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3707254A DE3707254C2 (de) | 1987-03-06 | 1987-03-06 | Feuergedämmter Doppelboden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3707254A1 DE3707254A1 (de) | 1988-09-15 |
DE3707254C2 true DE3707254C2 (de) | 1995-04-27 |
Family
ID=6322444
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3707254A Expired - Fee Related DE3707254C2 (de) | 1987-03-06 | 1987-03-06 | Feuergedämmter Doppelboden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3707254C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19902971C1 (de) * | 1999-01-26 | 2000-08-31 | Kontaktsysteme Gmbh | Verteilergehäuse |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4038938A1 (de) * | 1990-04-19 | 1991-11-21 | Manfred Nothdurft | Verlegbares fussbodenelement |
GB2391023B (en) * | 2002-07-20 | 2005-06-29 | Laurence Keith Kovacs | An intumescent assembly |
EP2161804A3 (de) * | 2008-09-04 | 2015-05-06 | The Wiremold Company | Feuerklassifizierte Bodenbehälteranordnung |
DE202012008431U1 (de) * | 2012-09-04 | 2012-09-28 | Pluggit International B.V. | Luftaus- oder -einlass und Lüftungssystem hiermit |
DE102013002670A1 (de) * | 2013-02-15 | 2014-08-21 | Lindner Ag | Bauplatte mit Brandschutzeigenschaften |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7213999U (de) * | 1973-09-06 | Stahlwerke Peine Salzgitter Ag | Brandsperre |
-
1987
- 1987-03-06 DE DE3707254A patent/DE3707254C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19902971C1 (de) * | 1999-01-26 | 2000-08-31 | Kontaktsysteme Gmbh | Verteilergehäuse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3707254A1 (de) | 1988-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69317416T2 (de) | Kabelkanal und eine belüftungsvorrichtung für eine brandschutzvorrichtung | |
EP3907838B1 (de) | Verteiler- und/oder brandschutzgehäuse, brandschutzeinrichtung und bausatz für ein verteiler- und/oder brandschutzgehäuse | |
WO2018153662A1 (de) | Brandschutzelement | |
DE3631993C2 (de) | Feuerabweisende Abdeckung | |
DE3707254C2 (de) | Feuergedämmter Doppelboden | |
DE202004019510U1 (de) | Brandschutzschrank | |
DE3821969C1 (de) | ||
DE3709654C2 (de) | Abschottung von Rohbauöffnungen in brandabschnittsbegrenzenden Bauteilen | |
DE19714625C2 (de) | Holztafelbaustruktur | |
DE3217498C2 (de) | Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Verlusten von Fußbodenheizungen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP0304395A1 (de) | Kombinations-Schutzraum | |
DE202006000893U1 (de) | Zusatzzarge aus Metallblech | |
DE19710789A1 (de) | Gebäudedecke mit einer Installationsöffnung und Verfahren zum Verschließen einer derartigen Installationsöffnung | |
DE202021101571U1 (de) | Einsatzmodul für ein Wandelement und Wandelement mit Einsatzmodul | |
DE2260981A1 (de) | Selbsttragende wand- und deckentafeln | |
DE2549810C3 (de) | Vorrichtung zum Feuerschutz für Wärme entwickelnde Leitungen | |
DE19848887C1 (de) | Wandbauelement und Anschlußdose | |
DE19848003A1 (de) | Betondecken- und Wandelement | |
DE2450571C3 (de) | Transformatorstation | |
DE20206230U1 (de) | Hohlboden mit Brandschutz | |
DE9309502U1 (de) | Verschlußvorrichtung für eine Inspektionsöffnung in einer Gebäudewand | |
DE9310405U1 (de) | Kabelkanal und Kanalelement für einen solchen Kanal | |
WO2024052095A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen und abdichten einer leitungsdurchführung direkt unter einer raumdecke | |
DE102008016882B4 (de) | Klimaanordnung für ein Haus und Verfahren zur Herstellung einer Klimaanordnung | |
DE20214256U1 (de) | Rohrmanschette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |