DE10044368C2 - Revisionsabdeckung - Google Patents

Revisionsabdeckung

Info

Publication number
DE10044368C2
DE10044368C2 DE2000144368 DE10044368A DE10044368C2 DE 10044368 C2 DE10044368 C2 DE 10044368C2 DE 2000144368 DE2000144368 DE 2000144368 DE 10044368 A DE10044368 A DE 10044368A DE 10044368 C2 DE10044368 C2 DE 10044368C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
revision
cover
inspection
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000144368
Other languages
English (en)
Other versions
DE10044368A1 (de
Inventor
Guenter Langenhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Alutop 59494 Soest De GmbH
Original Assignee
METSYSTEM AG BOTTMINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METSYSTEM AG BOTTMINGEN filed Critical METSYSTEM AG BOTTMINGEN
Priority to DE2000144368 priority Critical patent/DE10044368C2/de
Publication of DE10044368A1 publication Critical patent/DE10044368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10044368C2 publication Critical patent/DE10044368C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/08Built-in cupboards; Masks of niches; Covers of holes enabling access to installations

Description

Die Erfindung betrifft eine Revisionsabdeckung, mit einem Revisionsrahmen für Wand- und Deckeneinbau und mit einem in den Revisionsrahmen einsetzbaren und mit diesem verrie­ gelbaren Revisionsdeckel, wobei der Revisionsrahmen und der Revisionsdeckel jeweils ein umlaufendes Rahmenprofil zur Aufnahme von Dämmplatten besitzen, wobei weiter das deckel­ seitige Rahmenprofil im Querschnitt einen Andrückschenkel und das rahmenseitige Rahmenprofil einen zugehörigen den Andrückschenkel in Schließstellung übergreifenden Dich­ tungsschenkel im Spalt zwischen Revisionrahmen und Revi­ sionsdeckel unter Bildung zweier versetzter Fugenkanäle aufweisen, wobei zusätzlich zumindest eine sich unter Erhitzung ausdehnende Blähdichtung im Spalt zwischen Revi­ sionsrahmen und Revisionsdeckel vorgesehen ist und der Andrückschenkel zur Aufnahme einer Brandschutzdichtung ein­ gerichtet ist. Dabei erfüllt die Blähdichtung die Funktion eines Dämmschichtbildners.
Es ist eine derartige Revisionsabdeckung bekannt, bei wel­ cher der Andrückschenkel zur Aufnahme einer in der bestim­ mungsgemäßen Einbaulage unteren Brandschutzdichtung und der Dichtungsschenkel zur Aufnahme einer oberen Brandschutz­ dichtung eingerichtet sind. Die untere Brandschutzdichtung wird im Zuge des Einsetzens des Revisionsdeckels in den Revisionsrahmen zunächst mit einer Kante gegen die darüber liegende Brandschutzdichtung angelegt und anschließend auf die obere Brandschutzdichtung zugedreht und an diese ange­ drückt. Die beiden in Schließstellung zueinander versetzt angeordneten und gegeneinander anliegenden Brandschutzdichtungen sind in einem umlaufenden Dichtungskanal angeordnet, der im Spalt zwischen Revisionsrahmen und Revisionsdeckel zwischen den in Schließstellung des Revisionsdeckels ver­ setzt angeordneten Fugenkanälen ausgebildet ist. Die Bläh­ dichtung legt sich zum Verschließen des Dichtungskanals gegenüber den Fugenkanälen an die Brandschutzdichtungen an (vgl. DE 196 08 529 A1). - Diese bekannte Revisionsab­ deckung hat sich an sich bewährt, ist jedoch hinsichtlich ihrer Bauhöhe verbesserungsfähig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Revisionsab­ deckung der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, die sich unter Verwirklichung einer einfachen und funktionsgerechten Bauweise durch eine verhältnismäßig niedrige Bauhöhe und dennoch hohe Feuerwiderstandsdauer auszeichnet.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Revisionsabdeckung dadurch, dass der Dichtungsschenkel des rahmenseitigen Rahmenprofils bei in Schließstellung befind­ lichem Revisionsdeckel unmittelbar gegen die Brandschutz­ dichtung anliegt bzw. angedrückt ist und dass die Bläh­ dichtung als umlaufender Bestandteil des deckelseitigen Rahmenprofils ausgebildet ist. - Diese Maßnahmen der Erfin­ dung haben zur Folge, dass auf eine obere Brand­ schutzdichtung verzichtet wird. Vielmehr hat die Erfindung erkannt, dass der Einsatz lediglich einer einzigen Brand­ schutzdichtung genügt, um eine hinreichende Feuerbeständig­ keit und folglich eine ausreichende Feuerwiderstandsdauer zu erreichen. Da die erfindungsgemäße Revisionsabdeckung mit lediglich einer einzigen Brandschutzdichtung auskommt, lässt sich bereits dadurch ihre Bauhöhe beachtlich reduzie­ ren. In diesem Zusammenhang ist auch von Bedeutung, dass die Blähdichtung als lediglich umlaufender Bestandteil des deckelseitigen Rahmenprofils ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang ist von besonderer Bedeutung, dass die Bläh­ dichtung teilweise den einen Fugenkanal begrenzt und sich bis in den Bereich des anderen Fugenkanals erstreckt und im Bereich des anderen Fugenkanals die Brandschutzdichtung auf ihrer Rückseite hintergreift. Auf diese Weise ist die Bläh­ dichtung bereits von vornherein gegen die Brandschutzdich­ tung angelegt und sorgt beim Erreichen der Blähtemperatur für eine optimale Abdichtung sowohl des oberen als auch des unteren Fugenkanals. Dadurch wird nicht nur der Durchtritt von Feuer sondern auch von Hitze durch den Spalt zwischen Revisionsrahmen und Revisionsdeckel mit Sicherheit verhin­ dert. Das gelingt auf verhältnismäßig einfache und funk­ tionsgerechte Weise.
Weitere besondere Ausführungsarten der Erfindung sind im Folgenden aufgeführt. So sieht die Erfindung vor, dass der Revisionsrahmen in einen Außenrahmen und einen Innenrahmen unterteilt ist, wobei auf den Dichtungsschenkel des den Außenrahmen umgebenden und übergreifenden rahmenseitigen Rahmenprofils der Innenrahmen aufgesetzt ist. Vorzugsweise fluchtet der Innenrahmen mit dem Dichtungsschenkel des rah­ menseitigen Rahmenprofils im Bereich des Fugenkanals und ist mit dem Dichtungsschenkel feuerfest verbunden, z. B. verklebt und/oder verschraubt. Der Innenrahmen kann als mehrschichtiger Rahmen ausgebildet sein. Das gilt nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auch für den Revisionsdeckel, der in Sandwich-Bauweise wahlweise aus mehreren Dämmplatten aufgebaut sein kann. Bei diesen Dämmplatten handelt es sich beispielsweise um sogenannte "Fireboard"-Platten. Das sind glasfaserbeschichtete Gips­ platten. Aber auch andere Dämmplatten wie Gipskartonplat­ ten, Silikatplatten und dergleichen lassen sich einsetzen, wobei die Anzahl der Dämmplatten der Feuerwiderstandsdauer und Klassifikation A oder B entsprechend gewählt werden, die bis zu 120 Minuten betragen kann. Dabei ist unter der Klassifikation A "nicht brennbar" und unter der Klassifika­ tion B "schwer entflammbar" zu verstehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Revisionsabdeckung in schematischer Drauf­ sicht,
Fig. 2 einen Querschnitt A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1 ohne Scharnierelemente.
In den Figuren ist eine Revisionsabdeckung mit einem Revi­ sionsrahmen 1 für Wand- oder Deckeneinbau und mit einem in den Revisionsrahmen 1 einsetzbaren und mit diesem verrie­ gelbaren Revisionsdeckel 2 dargestellt. Zur Verriegelung des Revisionsdeckels 2 in dem Revisionsrahmen 1 ist andeu­ tungsweise ein Rastverschluss 3 vorgesehen. Zusätzlich kann ein den Revisionsdeckel 2 mit Federwirkung übergreifender Niederhalter 4 angeordnet sein. Der Revisionsdeckel 2 wird mittels Scharnierschenkeln 5 auf den Revisionsrahmen 1 auf­ gesetzt bzw. in diesen eingesetzt und anschließend in diesen Revisionsrahmen 1 über den Rastverschluss 3 verriegelt. Der Revisionsrahmen 1 und der Revisionsdeckel 2 weisen jeweils ein umlaufendes Rahmenprofil 6, 6' zur Aufnahme von Dämmplatten 7 auf. Das deckelseitige Rahmenprofil 6' weist im Querschnitt einen Andrückschenkel 8 und das rahmensei­ tige Rahmenprofil 6 einen zugehörigen, den Andrückschenkel 8 in Schließstellung übergreifenden Dichtungsschenkel 9 im Spalt zwischen Revisionsrahmen 1 und Revisionsdeckel 2 unter Bildung zweier versetzter Fugenkanäle FK1, FK2 auf. Der eine Fugenkanal FK1 ist den abzudeckenden elektrischen, sanitären oder dergleichen Installationen zugewandt, wäh­ rend der andere Fugenkanal FK2 an die Stirnfläche der die Installationen abdeckenden Wand oder Decke angrenzt. Der Andrückschenkel 8 ist zur Aufnahme einer Brandschutzdich­ tung 10 eingerichtet. Zusätzlich ist zumindest eine sich unter Erhitzung ausdehnende Blähdichtung 11 im Spalt zwi­ schen Revisionsrahmen 1 und Revisionsdeckel 2 vorgesehen. Nach dem Ausführungsbeispiel weist auch das rahmenseitige Rahmenprofil 6 eine Blähdichtung 11 auf. Der Dichtungs­ schenkel 9 des rahmenseitigen Rahmenprofils 6 ist bei in Schließstellung befindlichem Revisionsdeckel 2 unmittelbar gegen die Brandschutzdichtung 10 angedrückt. Die deckelsei­ tige Blähdichtung 11 ist als umlaufender Bestandteil des deckelseitigen Rahmenprofils 6' ausgebildet. Die andere Blähdichtung 11 ist am rahmenseitigen Rahmenprofil 6 be­ festigt und gegenüber der Brandschutzdichtung 10 angeord­ net.
Die deckelseitige Blähdichtung 11 begrenzt teilweise den einen Fugenkanal FK1 und erstreckt sich bis in den Bereich des anderen Fugenkanals FK2. Im Bereich des anderen Fugenkanals FK2 hintergreift die Blähdichtung 11 die Brand­ schutzdichtung 10 auf ihrer Rückseite.
Der Revisionsrahmen 1 ist in einen Außenrahmen 1a und einen Innenrahmen 1b unterteilt, wobei auf den Dichtungsschenkel 9 des den Außenrahmen 1a umgebenden und übergreifenden rahmenseitigen Rahmenprofils 6 der Innenrahmen 1b aufge­ setzt ist. Tatsächlich fluchtet der Innenrahmen 1b mit dem Dichtungsschenkel 9 des rahmenseitigen Rahmenprofils 6 im Bereich des Fugenkanals FK1. Der Innenrahmen 1b ist mit dem Dichtungsschenkel 9 feuerfest verbunden, z. B. verklebt und/oder verschraubt.
Der Revisionsdeckel 2 ist als mehrschichtiger Deckel in Sandwich-Bauweise aus wahlweise mehreren Dämmplatten 7 auf­ gebaut, und zwar in Abhängigkeit von der jeweils verlangten Feuerwiderstandsdauer. Das gilt im Übrigen auch für den Revisionsrahmen 1.

Claims (6)

1. Revisionsabdeckung, mit einem Revisionsrahmen für Wand- und Deckeneinbau und mit einem in den Revisionsrahmen ein­ setzbaren und mit diesem verriegelbaren Revisionsdeckel, wobei der Revisionsrahmen und der Revisionsdeckel jeweils ein umlaufendes Rahmenprofil zur Aufnahme von Dämmplatten besitzen, wobei das deckelseitige Rahmenprofil im Quer­ schnitt einen Andrückschenkel und das rahmenseitige Rahmen­ profil einen zugehörigen den Andrückschenkel in Schließ­ stellung übergreifenden Dichtungsschenkel im Spalt zwischen Revisionsrahmen und Revisionsdeckel unter Bildung zweier versetzter Fugenkanäle aufweisen, wobei der Andrückschenkel zur Aufnahme einer Brandschutzdichtung eingerichtet ist und zusätzlich zumindest eine sich unter Erhitzung ausdehnende Blähdichtung im Spalt zwischen Revisionsrahmen und Revi­ sionsdeckel vorgesehen ist, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Dichtungsschenkel (9) des rahmenseitigen Rahmenprofils (6) bei in Schließstellung befindlichem Revisionsdeckel (2) unmittelbar gegen die Brandschutzdichtung (10) anliegt und dass die Blähdichtung (11) als umlaufender Bestandteil des deckelseitigen Rahmen­ profils (6') ausgebildet ist.
2. Revisionsabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Blähdichtung (11) teilweise den einen Fugen­ kanal (FK1) begrenzt und sich bis in den Bereich des ande­ ren Fugenkanals (FK2) erstreckt und im Bereich des anderen Fugenkanals die Brandschutzdichtung (10) auf ihrer Rück­ seite hintergreift.
3. Revisionsabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Revisionsrahmen (1) in einen Außenrahmen (1a) und einen Innenrahmen (1b) unterteilt ist, wobei auf den Dichtungsschenkel (9) des den Außenrahmen (1a) umgebenden und übergreifenden rahmenseitigen Rahmenprofils (6) der Innenrahmen (1b) aufgesetzt ist.
4. Revisionsabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrahmen (1b) mit dem Dichtungsschenkel (9) des rahmenseitigen Rahmenprofils (6) im Bereich des Fugenkanals (FK1) fluchtet.
5. Revisionsabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrahmen (1b) mit dem Dichtungsschenkel (9) feuerfest verbunden, z. B. verklebt und/oder verschraubt ist.
6. Revisionsabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Revisionsdeckel (2) als mehrschichtiger Deckel in Sandwich-Bauweise aus wahlweise mehreren Dämmplatten (7) aufgebaut, feuerfest verbunden, z. B. verklebt und/oder verschraubt ist.
DE2000144368 2000-09-08 2000-09-08 Revisionsabdeckung Expired - Fee Related DE10044368C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144368 DE10044368C2 (de) 2000-09-08 2000-09-08 Revisionsabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144368 DE10044368C2 (de) 2000-09-08 2000-09-08 Revisionsabdeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10044368A1 DE10044368A1 (de) 2002-04-04
DE10044368C2 true DE10044368C2 (de) 2002-08-01

Family

ID=7655455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000144368 Expired - Fee Related DE10044368C2 (de) 2000-09-08 2000-09-08 Revisionsabdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10044368C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319419A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-18 Riegelhof & Gärtner oHG Sicherungsvorrichtung und Revisionsklappe
EP1944429A1 (de) 2007-01-15 2008-07-16 Knauf alutop GmbH Revisionsabdeckung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2849462B1 (fr) * 2002-12-31 2005-03-25 Cooperative Ouvriere De Menuis Trappe de visite d'un nouveau type
FR2849463B1 (fr) * 2002-12-31 2005-06-24 Cooperative Ouvriere De Menuis Trappe de visite d'un nouveau type
DE102004057038A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-08 Martin Reuter Revisionsvorrichtung für Brandschutzwände
ATE510977T1 (de) 2006-09-18 2011-06-15 Christoph Langenhorst Revisionsvorrichtung mit einem revisionsrahmen und einem revisionsdeckel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608529A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-11 Metsystem Ag Revisionsabdeckung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608529A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-11 Metsystem Ag Revisionsabdeckung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319419A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-18 Riegelhof & Gärtner oHG Sicherungsvorrichtung und Revisionsklappe
EP1944429A1 (de) 2007-01-15 2008-07-16 Knauf alutop GmbH Revisionsabdeckung
WO2008086874A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-24 Knauf Alutop Gmbh Revisionsabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10044368A1 (de) 2002-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515950C3 (de) Befestigungseinheit
DE3631993C2 (de) Feuerabweisende Abdeckung
DE10044368C2 (de) Revisionsabdeckung
EP1194673A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
DE10126998A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Installationselementen durch Öffnungen in Gebäudewänden und -decken
DE19608529C2 (de) Revisionsabdeckung
DE19643618C5 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP1944429B1 (de) Revisionsabdeckung
EP1429436A2 (de) Brandgeschützter Kabelkanal und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2551693A1 (de) Abschottung fuer durchfuehrungen
DE3709654C3 (de) Abschottung von Rohbauöffnungen in brandabschnittsbegrenzenden Bauteilen
DE102011053560A1 (de) Brandschutzsystem sowie Brandschutztür, Brandschutz-Wandelement und Brandschutzplatte hierfür
EP1705304A2 (de) Unterdecke, Wand- oder Bodenplatte für Brandschutzzwecke
DE3943165A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und wiederverschliessen von oeffnungen in elastischen baustoffen
DE2209377A1 (de) Wand-, insbesondere Trennwandelement
DE19848887C1 (de) Wandbauelement und Anschlußdose
EP0853183A1 (de) Bauelement, insbesondere Aussentürelement
DE2406562A1 (de) Feuerhemmende tuer
DE102008057772B4 (de) Kabeldurchführung
EP1374357B1 (de) Brandschutzschrankanordung
DE10331743A1 (de) Brandschott
DE2739146A1 (de) Bauwerksduebel
DE2611115A1 (de) Isoliermantel insbesondere fuer heizkessel
DE102021126076A1 (de) Schalungselement, Säulendämmschalung und Verschlussstopfen
DE102020126966A1 (de) Lichteinfallsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TOP SYSTEM ELEMENTE FUER DIE BAUINDUSTRIE GMBH, 594

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNAUF ALUTOP GMBH, 59494 SOEST, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee