EP0388692B1 - Isoliertes Kragplattenanschlusselement - Google Patents

Isoliertes Kragplattenanschlusselement Download PDF

Info

Publication number
EP0388692B1
EP0388692B1 EP90104136A EP90104136A EP0388692B1 EP 0388692 B1 EP0388692 B1 EP 0388692B1 EP 90104136 A EP90104136 A EP 90104136A EP 90104136 A EP90104136 A EP 90104136A EP 0388692 B1 EP0388692 B1 EP 0388692B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
insulator
cantilever plate
slots
reinforcing bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90104136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0388692A1 (de
Inventor
Heinz Witschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGCO AG
Original Assignee
EGCO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGCO AG filed Critical EGCO AG
Priority to AT90104136T priority Critical patent/ATE84831T1/de
Publication of EP0388692A1 publication Critical patent/EP0388692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0388692B1 publication Critical patent/EP0388692B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Definitions

  • the present invention relates to a cantilever plate connection element made of foamed plastic for corrosion-protected reinforcing bars with an insulation body which has through openings for the reinforcing bars.
  • Insulated cantilever plate connecting elements were first known from DE-OS 30'05'571. It is an insulation body with several reinforcing irons passing through it, which are incorporated therein in a fixed arrangement. This element is not particularly stable in itself and is extremely bulky.
  • EP-PS 0'119'165 therefore proposes an element in a compact design, in which the reinforcing irons penetrating the insulation body are formed into loops which are welded together to form a robust structure by means of cross bars. Compared to the above element, this construction leaves store better with less space.
  • a cantilever plate connecting element is known from EP-A-0'117'897, which has a multi-part thermal insulation body. It consists of a base part, in which a pressure element is injected or foamed, with vertical cavities in the pins of a form-fitting, lid-like upper part are pushed in. Shear bars can be pressed into the lower part, destroying the side walls. The reinforcing irons are placed on the lower part and held by the lid-like upper part, which has corresponding grooves.
  • the object of the present invention is to provide a cantilever plate connecting element which is easy to install and additionally offers a simple possibility of simply varying the statically important distance between the reinforcing bars lying one above the other.
  • the cantilever plate connection element comprises a cuboid, foamed insulation body 1. This is approximately 50-100 cm long and approximately 15-40 cm high. Its thickness corresponds to the thickness of the insulation panels commonly used, that is, about 4-10 cm.
  • the lateral end faces 10 of the insulation body 1 are equipped on one side with a tongue 11 and on the other side with a form-fitting groove 12 receiving the tongue. From the upper longitudinal edge 14 there are several slots 13 at regular intervals, which penetrate the insulation body by about 3/4 in height. Intermediate pieces 2 can be inserted into the slots 13 of the insulating body 1.
  • each intermediate piece is provided with a semicircular groove 21 which, in the inserted state of the intermediate piece in the insulating body, runs perpendicular to the insulating body surface 15.
  • the slots 13 are also semicircular at the bottom, so that they define 2 through openings 22 together with the semicircular grooves 21 of the intermediate pieces.
  • On the Intermediate pieces 2 can be inserted into the same grooves 13 end pieces 3.
  • Its lower end face 30 is in turn provided with a semicircular groove 31. If the intermediate pieces 2 and the end pieces 3 are pushed onto one another in the slots 13, the upper semicircular groove 21 and the lower semicircular groove 31 of the end piece in turn form a passage opening 32.
  • the length L of the intermediate pieces 2 can vary, as a result of which the distance between two lies one above the other Through openings 22,32 different sizes. As will be described later, reinforcement bars 22 and 32 come into the through openings. Depending on the thickness of the floor slab and the beam to be connected, the required distance between the upper and lower reinforcement can be varied. So that the intermediate and end pieces in the slots 13 cannot move perpendicular to the insulation body surface 15, the intermediate and end pieces 2, 3 are provided with comb-shaped elevations 23 which fit into complementary grooves 17 in the insulation body 1 (FIG. 2). As an alternative, the comb-shaped elevations on the intermediate and end piece can also be arranged at the edges, as can be seen in FIG. 2 below.
  • FIG. 1 and 2 show the simplest embodiment of the subject matter of the invention, which consists only of the insulating body 1, the intermediate pieces 2 and the end pieces 3, the desired reinforcing bars only being inserted into the slots 13 during assembly and thus supplementing the cantilever plate connecting element.
  • Figure 3 now shows a vertical section through the insulation body through the intermediate piece and through the end piece in the installed state of a cantilever plate connection element.
  • the web of the insulating body 1 remaining below the slot 13 is reinforced with a T-shaped plastic rail 4.
  • the central, vertically projecting leg 40 extends exactly to the lower edge of the through opening 22.
  • the lower flange 41 forms the bearing surface of the insulation body 1.
  • brackets 5 are also foamed. Edge bracket 6 can be pressed into this.
  • the legs, the substantially U-shaped edge bracket 6, are anchored in the concrete slabs on both sides of the cantilever panel connection element.
  • the edge brackets 6 have the double function of, on the one hand, introducing the forces of the reinforcement bars 7 into the concrete slabs and, on the other hand, closing the concrete slabs in the area of the insertion of the reinforcement bars 7 against crumbling due to expansion movements and / or vibrations protect.
  • a shear force bracket 8 is foamed into the intermediate piece 2 shown here.
  • the approximately Z-shaped transverse force bracket 8 runs horizontally with its two ends protruding from the intermediate piece, while the portion running in the intermediate piece passes through it approximately diagonally.
  • the end piece 3 like the web, is in turn provided with holders 5 which are foamed in the intermediate piece 3 and are also suitable for receiving edge brackets 6.
  • the legs of the edge bracket attached to the end piece 3 run approximately opposite to the edge bracket already described on the web, facing the opposite direction downwards.
  • FIG. 4 in a view of the surface of the insulation body 1.
  • the installation of the cantilever plate connecting element according to the invention can be easily recognized using the schematic drawing according to FIG. 5.
  • the insulation body 1 is attached to the formwork at the desired location.
  • the lower flange 41 of the plastic rail 4 can be widened, so that it can be nailed directly onto the formwork boards. Then you clamp the lower edge bracket in the brackets.
  • any corrosion-protected reinforcing bars can now be inserted into the open slots 13 just insert at the top.
  • the reinforcing iron 7 can be bent on one or both sides in a hook shape. Now you push the intermediate pieces 2 with the desired length L into the slots 13.
  • the intermediate pieces 2 can in turn be provided with a transverse force bracket 8.
  • the required reinforcing bars 7 are again inserted into the less deep slots 13 and finally the end pieces 3 are inserted into the slots 13 from above.
  • the upper reinforcing bar 7 is now also held.
  • the edge brackets 6 on the end piece 3 can be fitted into the slots 13 before or after the intermediate piece has been inserted.
  • Such a cantilever panel element has all the desired advantages in terms of storage and space requirements.
  • the height of the insulation body can be made to its maximum size and the part protruding in the finished installation position can be cut off later.
  • Both the edge and shear bars are relatively small elements that can be inexpensively manufactured from chrome-nickel steel.
  • the reinforcing irons 7 are preferably coated with epoxy resin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein aus geschäumtem Kunststoff gefertigtes Kragplattenanschlusselment für korrosionsgeschützte Armierungsstäbe mit einem Isolationskörper, der Durchführungsöffnungen für die Armierungseisen aufweist.
    Isolierte Kragplattenanschlusselemente wurden erstmals bekannt aus der DE-OS 30′05′571 . Es handelt sich hierbei um einen Isolationskörper mit mehreren ihn durchsetzenden Armierungseisen, die darin in fester Anordnung eingebracht sind. Dieses Element ist in sich nicht besonders stabil und ausserordentlich sperrig. Die EP-PS 0′119′165 schlägt daher ein Element in kompakter Bauweise vor, bei dem die den Isolationskörper durchsetzenden Armierungseisen zu Schlaufen geformt sind, die untereinander mittels Querstäben zu einem robusten Gebilde zusammengeschweisst sind. Gegenüber dem vorgenannten Element lässt diese Konstruktion besser lagern bei einem geringeren Raumbedarf.
  • Neuderdings sind nun Kragplattenanschlusselement der Firma SFS AG auf dem Markt erhältlich, die einen Kunststoff-Isolationskörper mit eingeschäumten Rohrabschnitten und mit dazwischenliegenden Z-förmigen, die Querkraft aufnehmenden Armierungseisen ausgerüstet sind. Dieses Element schliesst jedoch aus, dass geschlaufte oder gebogene Armierungseisen eingesetzt werden können. Da bei dieser Ausführungsform die Isolationskörper und die Armierungseisen getrennt gelagert werden können, ist der Raumbedarf hierfür optimal gering. Aus Korrosions-Schutzgründen müssen jedoch hier beschichtete Armierungseisen oder solche aus rostfreiem Stahl verwendet werden.
    Die DE-A-34′26′538 offenbart ein einstückiges Bauelement aus wärmedämmenden Material, welches zur Verbindung von Betonplatten in einem Auflagebereich konzipiert ist, welches Nuten quer zur Längsrichtung aufweist, zur Einlage von Armierungseisen. Weitergehend ist aus der EP-A-0′117′897 ein Kragplattenanschlusselement bekannt, welches einen mehrteiligen Wärmedämmkörper aufweist. Es besteht aus einem Basisteil ,in dem ein Druckelement eingespritzt oder geschäumt ist, mit vertikalen Hohlräumen in die Zapfen eines formschlüssig auf das Unterteil passender, deckelartiger Oberteil eingestossen werden. Unter Zerstörung der Seitenwände lassen sich im Unterteil Querkraftstäbe eindrücken. Die Armierungseisen werden auf den Unterteil aufgelegt und vom deckelartigen Oberteil, welcher entsprechende Nuten aufweist, gehalten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, ein Kragplattenanschlusselement gemäss Oberbegriff des Patentanspruches zuschaffen, der handlich im Einbau ist und zusätzlich eine einfache Möglichkeit bietet, die statisch wichtige Distanz zwischen den übereinanderliegenden Armierungseisen einfach zu variieren.
  • Diese Aufgabe löst ein Kragplattenanschlusselement mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere erfindungsgemässe Merkmale gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und deren Vorteile sind in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung des Kragplattenanschlusselementes in verschiedenen Stadien des Zusammenbaues in der Seitenansicht;
    • Figur 2 eine Ansicht des Isolationskörper auf die obere Stirnseite;
    • Figur 3 einen Querschnitt durch den Isolationskörper mit zusätzlich eingeschäumten Elementen;
    • Figur 4 eine weitere Variante des Kragplattenanschlusselementes im eingebauten Zustand wiederum im Querschnitt;
    • Figur 5 eine weitere schematische Darstellung des Kragplattenanschlusselementes nach Figur 4.
  • Das erfindungsgemässe Kragplattenanschlusselement umfasst einen quaderförmigen, geschäumten Isolationskörper 1. Dieser ist etwa 50-100 cm lang und cirka 15-40 cm hoch. Seine Dicke entspricht der Dicke der üblicherweise verwendeten Isolationsplatten, dass heisst etwa 4-10 cm. Die seitlichen Stirnflächen 10 des Isolationsköprers 1 sind auf der einen Seite mit einer Feder 11 und auf der anderen Seite mit einer formschlüssig die Feder aufnehmenden Nut 12 ausgerüstet. Von der oberen Längskante 14 aus sind im regelmässigen Abstand mehrere Schlitze 13 vorhanden, die den Isolationskörper in der Höhe zu etwa 3/4 durchsetzen. In die genannten Schlitze 13 des Isolationskörpers 1 lassen sich Zwischenstücke 2 einschieben. Die obere und untere Stirnfläche 20 jedes Zwischenstückes ist mit einer halbrunden Nut 21 versehen, die im eingeschobenen Zustand des Zwischenstückes im Isolationskörper senkrecht zur Isolationskörper-Oberfläche 15 verlaufen. Die Schlitze 13 sind unten am Boden ebenfalls halbrund geformt, so dass sie zusammen mit den halbrunden Nuten 21 der Zwischenstücke 2 Durchführungsöffnungen 22 definieren. Auf die Zwischenstücke 2 lassen sich in die gleichen Nuten 13 Endstücke 3 einschieben. Deren untere Stirnfläche 30 ist wiederum mit einer halbrunden Nut 31 versehen. Sind die Zwischenstücke 2 und die Endstücke 3 aufeinander in die Schlitze 13 eingeschoben, so formen die obere halbrunde Nut 21 und die untere halbrunde Nut 31 des Endstückes wiederum eine Durchführungsöffnung 32. Die Länge L der Zwischenstücke 2 kann variieren, wodurch der Abstand zweier übereinander liegenden Durchführungsöffnungen 22,32 verschieden gross wird. Wie noch zu beschreiben sein wird, kommen noch in die Durchführungsöffnungen 22 beziehungsweise 32 Armierungseisen zuliegen. Je nach der Dicke der Bodendeckenplatte und, der zu verbindenden Balkenplatte kann somit die erforderliche Distanz zwischen der oberen und unteren Armierung variiert werden. Damit sich die Zwischen- und Endstücke in den Schlitzen 13 nicht senkrecht zur Isolationskörper-Oberfläche 15 verschieben können, sind die Zwischen- und Endstücke 2,3 mit kammförmigen Erhebungen 23 versehen, die in komplimentäre Nuten 17 im Isolationskörper 1 passen (Figur 2). Als Alternative können die kammförmigen Erhebungen am Zwischen- und Endstück auch randständig angeordnet sein, wie dies in Figur 2 unten ersichtlich ist.
  • In den Figuren 1 und 2 ist die einfachste Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes gezeigt, der lediglich aus dem Isolationskörper 1, den Zwischenstücken 2 und den Endstücken 3 besteht, wobei man lediglich beim Zusammensetzen die gewünschten Armierungseisen in die Schlitze 13 einlegt und damit das Kragplattenanschlusselement ergänzt. Figur 3 zeigt nun einen Vertikalschnitt durch den Isolationskörper durch das Zwischenstück und durch das Endstück im eingebauten Zustand eines Kragplattenanschlusselementes. Der unterhalb des Schlitzes 13 verbleibende Steg des Isolationskörpers 1 ist mit einer T-förmigen Kunststoffschiene 4 verstärkt. Der mittige, senkrecht aufragende Schenkel 40 reicht genau bis zur Unterkante der Durchführungsöffnung 22. Der untere Flansch 41 bildet die Auflagefläche des Isolationskörpers 1. Im unter dem Schlitz 13 verbleibenden Steg 18 sind ferner Halterungen 5 eingeschäumt. In diese lassen sich Randbügel 6 einpressen. Die Schenkel , der im wesentlichen U-förmigen Randbügel 6, sind in den beidseitig des Kragplattenanschlusselmentes Betonplatten verankert. Die Randbügel 6 haben die Doppelfunktion, einerseits die Kräfte der Armierungseisen 7 in die Betonplatten einzuleiten und andererseits die Betonplatten im Bereich der Einführung der Armierungseisen 7 gegen Ausbröckeln aufgrund von Dehnungsbewegungen und/oder Vibrationen zu schützen. Im hier dargestellten Zwischenstück 2 ist ein Querkraftbügel 8 eingeschäumt. Der etwa Z-förmig aussehende Querkraftbügel 8 verläuft mit seinen beiden aus dem Zwischenstück ragenden Enden horizontal, während der im Zwischenstück verlaufende Anteil diesen etwa diagonal durchsetzt. Das Endstück 3 ist gleich dem Steg wiederum mit Halterungen 5 versehen, die im Zwischenstück 3 eingeschäumt sind und ebenfalls zur Aufnahme von Randbügeln 6 geeignet sind. Die Schenkel, der am Enddstück 3 befestigten Randbügel verlaufen etwa gegengleich zu jenen bereits beschriebenen Randbügeln am Steg gegengleich nach unten gerichtet. Im der Figur 4 ist diesselbe Situation in Aufsicht auf die Oberfläche des Isolationskörper 1 nochmals dargestellt.
    Der Einbau des erfindungsgemässen Kragplattenanschlusselementes lässt sich anhand der schematischen Zeichnung gemäss Figur 5 einfach erkennen. Im ersten Schritt wird der Isolationskörper 1 am gewünschten Ort auf der Schalung angebracht. Hierzu kann beispielsweise der untere Flansch 41 der Kunststoffschiene 4 verbreitert sein, so dass sich dieser direkt auf die Schalungsbretter nageln lässt. Danach klemmt man die unteren Randbügel in den Halterungen fest. In die offenen daliegenden Schlitze 13 lassen sich nun beliebige korrosionsgeschützte Armierungseisen von oben einfach einlegen. Die Armierungseisen 7 können dabei ein- oder beidseitig beliebig hakenförmig umgebogen sein. Nun schiebt man die Zwischenstücke 2 mit der gewünschten Länge L in die Schlitze 13 ein. Die Zwischenstücke 2 können wiederum mit einem Querkraftbügel 8 versehen sein. In die weniger tiefen Schlitze 13 legt man abermals erforderliche Armierungseisen 7 ein und steckt schliesslich die Endstücke 3 von oben in die Schlitze 13. Nun ist auch das obere Armierungseisen 7 gehalten.
    Die Randbügel 6 am Endstück 3 können vor oder nach dem Einschieben des Zwischenstückes in die Schlitze 13 angebracht werden.
    Ein derartiges Kragplattenelement weist alle erwünschten Vorteile bezüglich der Lagerhaltung und des Raumbedarfs auf. Der Isolationskörper kann bezüglich der Höhe in der maximalen Grösse gefertigt werden und der eventuell, in der fertigen Einbaulage vorstehende Teil, später abgeschnitten werden.
    Sowohl Rand- wie auch Querkraftbügel sind relativ kleine Elemente, die sich preiswert aus Chrom-Nickelstahl fertigen lassen. Die Armierungseisen 7 werden jedoch vorzugweise mit Epoxy-Harz beschichtet.

Claims (7)

  1. Aus geschäumtem Kunststoff gefertigtes Kragplattenanschlusselement für korrosionsgeschützte Armierungsstäbe (7) mit einem mehrteiligen, zusammensetzbaren Isolationskörper (1) der Durchführungsöffnungen für die Armierungseisen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Isolationskörper (1) mehrere Schlitze (13) im Abstand der zu verlegenden Armierungseisen (7) angeordnet sind, und dass Zwischenstücke (2) unterschiedlicher Länge formschlüssig in diese einschiebbar sind, die an ihren in den Schlitzen (13) liegenden Stirnseiten im eingeschobenen Zustand senkrecht zur Isolationskörperoberfläche (15) verlaufende Nuten (21) aufweisen, und dass ferner Endstücke (3) auf die Zwischenstücke (2) formschlüssig in die Schlitze (13) einschiebbar sind, wobei diese eine im eingebauten Zustand zur Nut (21) im Zwischenstück (2) eine gegengleiche Nut (31) aufweisen, so dass das Zwischenstück (2) zum Isolationskörper (1) und zum Endstück (3) zwei Durchführungsöffnungen (22,32) zum Einlegen der Armierungseisen (7) bilden, wodurch beide in einem Schlitz (13) gelagerten Armierungseisen (7) in angepasster Distanz (L) senkrecht übereinander zu liegen kommen.
  2. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischen- und Endstücke (2,3) seitliche kammförmige Erhebungen (23) aufweisen, welche in komplimentäre Nuten (17) der Schlitze (13) des Isolationskörpers (1) formschlüssig passen.
  3. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Nuten (21) in den Zwischen- und Endstücken (2,3) halbrund geformt ist und dem Querschnitt der darin aufzunehmenden Armierungseisen (7) entspricht.
  4. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der unteren Seite des Isolationskörpers (1) ein T-förmiges Profilstück (4) eingeschäumt ist.
  5. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das T-förmige Profilstück (4) einen Flansch (41) aufweist, der beidseitig über den Isolationskörper (1) hinausragt.
  6. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb in den Schlitzen (13) in den Isolationskörper (1) Haltelemente (5), mit darin eingelegten Randbügel (6) eingeschäumt sind.
  7. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Endstücken (3) Halteelemente (5), mit darin eingelegten Randbügel (6) eingeschäumt sind.
EP90104136A 1989-03-20 1990-03-03 Isoliertes Kragplattenanschlusselement Expired - Lifetime EP0388692B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90104136T ATE84831T1 (de) 1989-03-20 1990-03-03 Isoliertes kragplattenanschlusselement.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1018/89A CH678204A5 (de) 1989-03-20 1989-03-20
CH1018/89 1989-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0388692A1 EP0388692A1 (de) 1990-09-26
EP0388692B1 true EP0388692B1 (de) 1993-01-20

Family

ID=4200527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104136A Expired - Lifetime EP0388692B1 (de) 1989-03-20 1990-03-03 Isoliertes Kragplattenanschlusselement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0388692B1 (de)
AT (1) ATE84831T1 (de)
CH (1) CH678204A5 (de)
DE (1) DE59000774D1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341935C1 (de) * 1993-12-09 1995-04-20 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
DE4342673A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
DE9409324U1 (de) * 1994-06-09 1995-10-12 Dausend, Hans-Werner, 42289 Wuppertal Kragplattenanschlußelement mit einem wärmedämmenden Isolierkörper
DE4423413A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
AT964U1 (de) * 1994-10-31 1996-08-26 Hako Bautechnik Ges M B H Wärmedämmendes anschlussstück
DE19543768A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Frank Gmbh & Co Kg Max Balkonanschluß
DE29615016U1 (de) * 1996-08-29 1996-12-05 Eisenhofer, André, Dipl.-Ing. (FH), 86150 Augsburg Vorrichtung zur Kraftübertragung in Bauwerksfugen
DE19638538A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
EP0964966B1 (de) * 1997-02-28 2002-05-15 Johannes Bucher Anschlusselement mit einem dämmkörper
DE19722051A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Schoeck Bauteile Gmbh Modulares Bauelementsystem zur Wärmedämmung
DE19722028B4 (de) * 1997-05-27 2005-09-01 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE102004020914B4 (de) * 2004-04-28 2008-05-29 Max Frank Gmbh & Co Kg Kragplattenanschlusselement
DE102006011336A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE102011109959A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1317777A (en) * 1970-06-15 1973-05-23 Veldhoen A J Thermally insulating wall structures
DE3302719C1 (de) * 1983-01-27 1984-08-23 Eberhard Ing. Schöck (grad.), 7570 Baden-Baden Bauelement zur Waermedaemmung bei Gebaeuden
CH652160A5 (de) * 1983-03-11 1985-10-31 Walter Egger Kragplattenanschlusselement.
DE3474702D1 (en) * 1984-01-13 1988-11-24 Pawe Ag Cantilever plate connecting element
DE3426538A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-23 Schöck, Eberhard, Ing.(grad.), 7570 Baden-Baden Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden

Also Published As

Publication number Publication date
CH678204A5 (de) 1991-08-15
ATE84831T1 (de) 1993-02-15
EP0388692A1 (de) 1990-09-26
DE59000774D1 (de) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0388692B1 (de) Isoliertes Kragplattenanschlusselement
AT519067B1 (de) Dehnfugenschalung
EP0744508B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Schubbewehrung für Flachdecken
EP0275033B1 (de) Haltevorrichtung
DE102011088456B4 (de) Anordnung mit Positionierungselement zum Positionieren zumindest eines stabförmigen Bewehrungselementes
DE4302682A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE4300181C2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE3009419A1 (de) Rohrhalter
EP2716839A1 (de) Schalungselement
EP0831183B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE202006000143U1 (de) Fundamentschalung
EP0133875B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP3892789B1 (de) Schalungssystem
CH686686A5 (de) Stuetzenkopfverstaerkung.
EP0353560A1 (de) Abstandshalter für Betonarmierungen
DE19814452A1 (de) Anschluß zwischen einem tragenden und einem frei auskragenden Bauteil
DE1965465C3 (de) Sturzelement zur Überbrückung von Öffnungen in Hohlwänden
DE29618030U1 (de) Bewehrungsbügel für ein Verblend-Mauerwerk
EP3260615B1 (de) Anschlusselement für lasteinleitende bauteile
DE19623298C2 (de) Verbindungselement
DE4142049C2 (de) Rolladenkasten
DE1609660B2 (de) Wandbauplatte
DE2930975A1 (de) Abstandhalter
DE19829401A1 (de) Bauelement
DE2128553A1 (de) Keillasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910228

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910920

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EGCO AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930120

Ref country code: GB

Effective date: 19930120

Ref country code: SE

Effective date: 19930120

REF Corresponds to:

Ref document number: 84831

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930304

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000774

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930521

Year of fee payment: 4

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940331

BERE Be: lapsed

Owner name: EGCO A.G.

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PECON AG

Free format text: EGCO S.A.#LES PLACETTES#1696 VUISTERNENS-EN-OGOZ (CH) -TRANSFER TO- PECON AG#C/O HTO TREUHAND AG RINGSTRASSE 1#4603 OLTEN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PECON AG

Free format text: PECON AG#C/O HTO TREUHAND AG RINGSTRASSE 1#4603 OLTEN (CH) -TRANSFER TO- PECON AG#C/O HTO TREUHAND AG RINGSTRASSE 1#4603 OLTEN (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090316

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL