DE4142049A1 - Verfahren zum herstellen eines rolladenkastens sowie rolladenkasten - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines rolladenkastens sowie rolladenkasten

Info

Publication number
DE4142049A1
DE4142049A1 DE4142049A DE4142049A DE4142049A1 DE 4142049 A1 DE4142049 A1 DE 4142049A1 DE 4142049 A DE4142049 A DE 4142049A DE 4142049 A DE4142049 A DE 4142049A DE 4142049 A1 DE4142049 A1 DE 4142049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
shutter box
shaped
rail
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4142049A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4142049C2 (de
Inventor
Friedrich Zechbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ziegelwerk Turber 85104 Pfoerring De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4142049A priority Critical patent/DE4142049C2/de
Publication of DE4142049A1 publication Critical patent/DE4142049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4142049C2 publication Critical patent/DE4142049C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • E04C3/22Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members built-up by elements jointed in line
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/17015Shutter boxes; Details or component parts thereof made of at most two pieces; Front opening details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17092Manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 sowie einen Rolladenkasten gemäß Anspruch 5.
Bei einem aus DE-B1-25 36 086 bekannten Verfahren werden die U- förmigen Ziegel-Formsteine mit nach oben weisenden Schenkeln, d. h. mit ihren späteren Oberseiten nach unten weisend in einem Schablo­ nentisch aneinandergesetzt, wobei zwischen den Stirnseiten ein Bin­ demittel eingebracht ist. In den Schenkelenden und im Hohlraum je­ des Formsteins sind längsliegende, offene Nuten eingeformt. In die aufeinander ausgerichteten Nuten werden dann von oben her ein Bindemittel und Armierungen eingebracht. Nach dem Aushärten des Bindemittels liegt ein biegesteifer Rolladenkasten vor. Bei diesem Verfahren müssen die Formsteine zunächst umgedreht und genau po­ sitioniert werden, ehe von oben her in die Hohlräume der fluchten­ den Formsteine die Armierungen und das Bindemittel eingebracht werden können. Das Verfahren ist mühsam und zeitaufwendig, weil auch im engen Hohlraum gearbeitet werden muß. Ungünstig ist fer­ ner die relativ aufwendige Herstellung der Formsteine mit den vor­ geformten Nuten speziell in den Schenkelenden. Beim Transport und dem Einsetzen in den Richttisch besteht die permanente Gefahr, die dünnen Stege beiderseits der Nuten in den Schenkelenden abzubre­ chen. Besonders gravierend ist ferner, daß die Armierungen im Hohlraum relativ weit von den Außenkonturen und den Außenkanten des Rolladenkastens entfernt sind, so daß sich im fertigen Rolladen­ kasten die längsdurchgehende Zug- oder Druckträger bildenden Ar­ mierungen relativ nahe an der neutralen Faser des Querschnitts des Rolladenkastens befinden. Um eine ausreichende Biegesteifigkeit des Rolladenkastens erzielen zu können, müssen relativ viele Armierun­ gen und viel Bindemittel benutzt werden, was teuer ist und den Ar­ beitsaufwand steigert. Schließlich wird durch die Konzentration des Bindemittels im oberen Hohlraumbereich des Rolladenkastens (zumeist eine Zementschlemme) die isolierende und atmungsaktive Struktur des Ziegel-Formsteinquerschnitts gestört. Es kommt zu Schwitzwas­ serbildung im Rolladenkasten, was die Gefahr eines Defekts des Rolladenmechanismus mit sich bringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der ein­ gangs genannten Art sowie einen nach diesem Verfahren einfach und sogar an der Baustelle herstellbaren Rolladenkasten zu schaffen, die bei reduziertem Arbeitsaufwand zu hoher Biegefestigkeit führen, ohne die atmungsaktive und gut isolierende Struktur der Ziegel- Formsteine nachhaltig zu beeinflussen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Verfahren ge­ mäß kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 und mit dem Rolladenka­ sten gemäß kennzeichnendem Teil von Anspruch 5 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden - obwohl bequem von oben gearbeitet wird - die Armierungen mit dem Bindemittel unten an den Schenkelenden auf einfache Weise festgelegt, weil die Schen­ kel von oben in die befüllten U-Schienen eingedrückt werden. Dann werden die weiteren Armierungen auch von oben und bequem mit dem Bindemittel in die offenen Nuten eingebracht. Mit dem Kunst­ griff, die Armierungen an den Schenkelenden mittels der das Binde­ mittel und die Armierungen bereithaltenden U-Schienen von unten her anzubringen und die weiteren Armierungen von oben einzuset­ zen, liegen die Armierungen hinsichtlich der Biegefestigkeit des Rol­ ladenkastens günstig weit entfernt von der neutralen Faser des Querschnitts des Rolladenkastens. Die Herstellung der Formsteine ist vereinfacht und kostengünstiger, weil in den Schenkelenden keine Nuten benötigt werden. Die empfindlichen Schenkelenden sind durch die U-Schienen bei der weiteren Manipulation, beim Transport, auf der Baustelle und beim Einbau gegen Abschürfen oder Schlagen ge­ schützt. Da die Formsteine von den U-Schienen präzise aufeinander ausgerichtet werden, kann die Herstellung des Rolladenkastens auch unmittelbar an der Baustelle erfolgen. Es ist keine aufwendige Mon­ tagehilfsvorrichtung erforderlich. Die atmungsaktive und isolierende Struktur der Ziegel-Formsteine wird durch die Armierungen nicht beeinträchtigt, weil sich diese an statisch idealen Außen-Positionen im Querschnitt des Rolladenkastens befinden, so daß insbesondere die Atmungsaktivität im oberen Teil des Hohlraums des Rolladenka­ stens wie bei einem einstückig aus Ziegel-Formsteinen hergestellten Rolladenkasten bleibt.
Der verfahrensgemäß hergestellte Rolladenkasten zeichnet sich bei minimalem Einsatz an Armierungen und Bindemittel durch hervorra­ gende Biegefestigkeit aus, so daß er beim Einbau keinen stützenden Sturz benötigt. Die Armierungen befinden sich an statisch optimalen Bereichen des Querschnitts des Rolladenkastens. Die U-Schienen schützen die empfindlichen Schenkelenden und ermöglichen einen leichten und sauberen Verputz im Bauwerk. Die U-Schienen können in gewinnbringender Weise für zusätzliche Funktionen herangezogen werden. Der Rolladenkasten ist praktisch fertig zum Einbau und zur Endmontage, sobald das Bindemittel ausgehärtet ist.
Bei der Verfahrensvariante gemäß Anspruch 2 wird eine besonders belastbare Verankerung der U-Schienen an den Schenkeln erreicht. Das an den späteren Außenseiten austretende Bindemittel unterstützt die Haftung der dort später aufgebrachten Putzschicht.
Die Verfahrensvariante gemäß Anspruch 3 ist zweckmäßig, weil sich zwischen den U-Schienen und den Schenkeln ein haltbarer Klammer­ griff ergibt.
Das Einbringen der weiteren Armierungen und des Bindemittels in die frei zugänglichen, ebenen Außenseiten der Formsteine ist einfach und rasch durchführbar.
Bei dem Rolladenkasten gemäß Anspruch 6 sind die weiteren Armie­ rungen statisch günstig positioniert.
Gemäß Anspruch 7 ergibt sich ein gefälliges und glattes äußeres Er­ scheinungsbild des fertigen Rolladenkastens.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 8 ist ein zusätzlicher kraftschlüssiger Halt zwischen den U-Schienen und den Schenkeln gegeben.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 9 werden die U-Schienen zusätzlich durch ausgequetschtes Bindemittel gehalten. An der Au­ ßenseite verbessert das ausgequetschte Bindemittel den Halt der späteren Putzschicht.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 10 hervor. Die U-Schienen sind an den Einsteckleisten fest verankert. Trotzdem ergibt sich weder innen noch außen ein Überstand der U- Schienen über den Verlauf der Seiten des Rolladenkastens. Die Schultern begrenzen auf zweckmäßige Weise die Einstecktiefe der Formsteine in die U-Schienen, was die Herstellung des Rolladenka­ stens vereinfacht und die genaue Fluchtung der Formsteine im Rol­ ladenkasten sicherstellt.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 11 ist durch die vorbe­ stimmte Form der Schienenränder ein fester Klammergriff an den Schenkeln gewährleistet.
Der Halt der U-Schienen an den Schenkeln ist bei der Ausfüh­ rungsform gemäß Anspruch 12 weiter verstärkt.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 13 kann am Halteprofil eine innenseitige Isolierung leicht montiert werden. Die Schiene hat hier eine zusätzliche Funktion im fertigen Rolladenkasten.
Eine weitere, zusätzliche Funktion, nämlich die einer Putzleiste, übernimmt die U-Schiene bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 14.
Kostengünstig, dauerhaft haltbar und formstabil sind die U-Schienen schließlich gemäß Anspruch 15. Zweckmäßigerweise werden sie in der jeweils benötigten Länge von einem Endlosprofil abgeschnitten. Es ist aber auch denkbar, mehrere kurze Schienenstücke zu ver­ wenden, weil die Tragfähigkeit ohnedies durch die längsdurchgehen­ den Armierungen und das Bindemittel erzeugt wird.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungs­ gegenstandes erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Stirnansicht eines Rolladenkastens,
Fig. 2 ein Detail,
Fig. 3 ein weiteres Detail und
Fig. 4 perspektivisch den Verfahrensablauf beim Herstellen des Rolladenkastens von Fig. 1.
Ein Rolladenkasten K aus Ziegel-Formsteinen F mit umgekehrt U-för­ migem Querschnitt ist in Fig. 1 in einer Stirnansicht in der späte­ ren Einbaulage dargestellt. In dieser Einbaulage wird der Rolladen­ kasten K hergestellt. Er besteht aus mehreren mit den Stirnseiten hintereinandergesetzten Ziegel-Formsteinen F, deren jeder zwei nach unten weisende, annähernd parallele Schenkel 1 und einen domförmi­ gen Oberteil 2 mit einer ebenen oberen Außenseite 3 aufweist. In die Außenseite 3 sind nahe den Außenseitenrändern 4 längsdurchge­ hende, oben offene Nuten 5 eingeformt. In den Nuten 5 sind durch­ gehende Armierungen A und ein Bindemittel B, zweckmäßigerweise eine Zementschlemme, angeordnet. Die Schenkel 1 laufen an ihren Schenkelenden 7 in etwas schmaleren Einsteckleisten 8 aus, die ge­ genüber den Schenkeln 1 mit Schultern 9 abgesetzt sind. Auf die Schenkelenden 7 sind U-förmige Schienen S aus Kunststoff, Metall oder Leichtmetall aufgesteckt. Jede Schiene S besitzt einen Grund­ körper 10 mit zwei längsverlaufenden Schienenrändern 11. An der späteren Außenseite des Rolladenkastens K kann die Schiene S mit einer Putzleiste 12 und innenseitig mit einem Halteprofil 13 für eine innenseitige Isolierung 14 versehen sein. Die Schienen S sind mit einem Bindemittel B und längsdurchgehenden Armierungen A ausge­ füllt. Es reicht aus, jeweils nur eine Armierung A vorzusehen. Zweckmäßigerweise stützen sich die Schultern 9 auf den Schienen­ rändern 11 ab.
Gemäß Fig. 2 hat die Schiene S einen einfachen U-förmigen Grund­ körper 10 mit als Klammerränder ausgebildeten Schienenrändern 11.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist die Schiene S mit ihrem Grundkörper 10 einstückig mit der Putzschiene 12 und dem Halte­ profil 13 ausgebildet. Die Schienenränder 11 sind als Klammerränder ausgebildet. An den Innenseiten der Schenkel des Grundkörpers 10 sind weitere Klammervorsprünge 15 angeformt. Bei B ist angedeutet, wie weit die Schiene S mit dem Bindemittel ausgefüllt wird, ehe die Einsteckleiste 8 von oben unter Verdrängen des Bindemittels B ein­ gedrückt wird, bis schließlich die Schultern 9 auf den Schienenrän­ dern 11 zur Auflage kommen. Bei B′ ist angedeutet, daß das Binde­ mittel seitlich ausgequetscht wird und am Formstein F haftet.
Fig. 4 verdeutlicht, wie der Rolladenkasten K hergestellt wird. Zunächst werden die beiden Schienen S auf einer Auflage 16 positio­ niert, die zweckmäßigerweise Positionsvorsprünge 17 für die Schiene S trägt. Dann werden die Schienen S mit den Armierungen und dem Bindemittel B befüllt. Danach wird zunächst der erste Formstein F mit seinen Schenkeln 1 nach unten in die beiden Schienen S einge­ steckt, bis das Bindemittel B seitlich herausgequetscht wird (bei B′ angedeutet). Dann wird der nächste Formstein F an seiner Stirnseite mit Bindemittel bestrichen und in Richtung der Pfeile 18 und 19 in die Schiene S eingesetzt und an den vorher eingesetzten Formstein F angedrückt. Abhängig von der gewünschten Länge des Rolladen­ kastens K werden dann auf gleiche Weise weitere Formsteine F ein­ gebracht. In die miteinander fluchtenden Nuten 5 in den Außensei­ ten 3 werden dann von oben Bindemittel B und die weiteren Armie­ rungen eingebracht, ehe das Bindemittel an den Außenseiten bündig verstrichen wird. Nach dem Aushärten des Bindemittels ist der Rol­ ladenkasten K einbaufertig.
Bei Fig. 4 sind an den Schenkeln 1 keine Einsteckleisten 8 ange­ formt. Die Sichtseite des Rolladenkastens wird von der überstehen­ den Schiene S jedoch nicht beeinträchtigt, weil dort ohnedies später eine Putzschicht aufgebracht wird.
Der Abstand der Schulter 9 von den freien Enden der Einstecklei­ sten 8 ist zweckmäßigerweise so bemessen, daß die Armierungen im Bindemittel B eingebettet bleiben und nicht direkt an den Schen­ kelenden anliegen.
Obwohl dies in den Figuren nicht dargestellt ist, sind die Ziegel- Formsteine auf übliche Weise mit längsdurchgehenden, die Durchlüf­ tung und Isolierung fördernden Hohlräumen hergestellt. Für beson­ ders hohe Anforderungen bzw. bei sehr langen Rolladenkasten kön­ nen die Armierungen auch vorgespannt werden.

Claims (15)

1. Verfahren zum Herstellen eines Rolladenkastens aus U-förmigen Ziegel-Formsteinen, bei dem die stirnseitig mit Bindemittel bestri­ chenen Formsteine aneinandergesetzt und mit mehreren, in Quer­ richtung beabstandeten und in Längsrichtung durchlaufenden Armie­ rungen und Bindemittel zum biegesteifen Rolladenkasten verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Formsteine mit nach unten weisenden U-Schenkeln von oben in zwei durchlaufenden, das Bin­ demittel als Füllung und Armierungen enthaltenden U-Schienen ein­ gesetzt und verankert werden, und daß von oben in die oberen Au­ ßenseiten der Formsteine in vorgesehenen Nuten weitere Armierun­ gen mit Bindemittel eingebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede U-Schiene über einen erheblichen Teil ihrer Innenhöhe mit Binde­ mittel gefüllt wird, und daß das Bindemittel aus der U-Schiene beim Einsetzen des Schenkels des Formsteins teilweise über die Schienen­ ränder ausgequetscht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel des Formsteins beim Eindrücken in die U-Schiene zwischen den Schienenrändern eingeklemmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Armierungen mit dem Bindemittel in den in Längsrichtung fluchtende, nahe den Seitenrändern der Oberseiten angeordnete Nuten der Formsteine eingebracht werden.
5. Rolladenkasten aus stirnseitig aneinandergesetzten, U-förmigen Ziegel-Formsteinen, wobei an jedem U-Schenkelende von einem Form­ stein zum benachbarten durchgehend eine in ein Bindemittel einge­ bettete Armierung und weitere in offenen Nuten der Formsteine mit Bindemittel eingebundene Armierungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schenkeln (1) der Formsteine (F) zwei Bindemittel (B) und Armierungen (A) enthaltende, auf die Schen­ kelenden (7) aufgesteckte U-Schienen (S) verankert sind, und daß die weiteren Armierungen (A) mit dem Bindemittel (B) in in den oberen Außenseiten (3) der Formsteine (F) vorgesehenen Nuten (5) angeordnet sind.
6. Rolladenkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die Nuten (5) nahe den Außenseiten-Rändern (4) der Formsteine (F) eingeformt sind.
7. Rolladenkasten nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nuten (5) nahe den Außenseiten-Rändern (4) der Formsteine (F) eingeformt sind.
  • Rolladenkasten nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bindemittel (B) in den Nuten (5) bündig mit der Außenseite (3) verstrichen ist.
8. Rolladenkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schienen (S) mit ihren Schienenrändern (11) an den Schen­ kelenden (7) festgeklammert sind.
9. Rolladenkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schienen (S) mit durch Übermaß eingefülltes und zum Teil ausgequetschtes Bindemittel (B′) an den Schenkelenden (7) festge­ legt sind.
10. Rolladenkasten nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an jedem Schenkelende (7) unten mit zwei längsdurch­ gehenden Schultern (9) eine verdünnte Einsteckleiste (8) angeformt ist, und daß die Einsteckleiste (8) bis zum Aufliegen der Schultern (9) auf den U-Schienenrändern (11) in die U-Schiene (S) einge­ drückt ist.
11. Rolladenkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schiene (S) mit klammerartigen Schienenrändern (11) ausge­ bildet ist.
12. Rolladenkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenseiten der U-Schiene (S) Klammervorsprünge (15) vor­ gesehen sind.
13. Rolladenkasten nach den Ansprüchen 5 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die U-Schiene (S) an ihrem dem Innenraum (I) des Rolladenkastens zugewandten Schenkel ein hakenförmiges Halteprofil (13) trägt.
14. Rolladenkasten nach den Ansprüchen 5 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der der Putzseite des Rolladenkastens (K) zuge­ wandten Außenseite der U-Schiene (S) eine Putzleiste (12) ange­ formt ist.
15. Rolladenkasten nach den Ansprüchen 5 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die U-Schiene (S) ein Kunststoff- oder Leichtmetall- Stranggußprofil ist.
DE4142049A 1991-12-19 1991-12-19 Rolladenkasten Expired - Fee Related DE4142049C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142049A DE4142049C2 (de) 1991-12-19 1991-12-19 Rolladenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142049A DE4142049C2 (de) 1991-12-19 1991-12-19 Rolladenkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4142049A1 true DE4142049A1 (de) 1993-07-01
DE4142049C2 DE4142049C2 (de) 1994-12-08

Family

ID=6447546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4142049A Expired - Fee Related DE4142049C2 (de) 1991-12-19 1991-12-19 Rolladenkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4142049C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407174A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Bernd Beck Ziegel-Rolladenkasten
AT6694U3 (de) * 2003-10-31 2004-07-26 Josef Fuehrer Exklusivfenster Rollladenkasten aus einem wärmedämmenden material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384098A1 (fr) * 1977-03-17 1978-10-13 Schaeffer Georges Caisson de volet roulant et son procede de fabrication
DE3709490A1 (de) * 1986-03-22 1987-10-08 Augsburger Ver Ziegelwerke Vorgefertigter rolladenkasten aus aneinanderstossenden ziegelformsteinen, sowie verfahren zur herstellung desselben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384098A1 (fr) * 1977-03-17 1978-10-13 Schaeffer Georges Caisson de volet roulant et son procede de fabrication
DE3709490A1 (de) * 1986-03-22 1987-10-08 Augsburger Ver Ziegelwerke Vorgefertigter rolladenkasten aus aneinanderstossenden ziegelformsteinen, sowie verfahren zur herstellung desselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407174A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Bernd Beck Ziegel-Rolladenkasten
AT6694U3 (de) * 2003-10-31 2004-07-26 Josef Fuehrer Exklusivfenster Rollladenkasten aus einem wärmedämmenden material

Also Published As

Publication number Publication date
DE4142049C2 (de) 1994-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422824C2 (de) Schienenbett
DE102011088456B4 (de) Anordnung mit Positionierungselement zum Positionieren zumindest eines stabförmigen Bewehrungselementes
EP0388692A1 (de) Isoliertes Kragplattenanschlusselement
DE2614036C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus Spannbeton mit sofortigem Verbund, insbesondere von Spannbetonschwellen
DE3742698C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Maschinenbettes und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4142049A1 (de) Verfahren zum herstellen eines rolladenkastens sowie rolladenkasten
DE102013004192A1 (de) Schalungselement
EP0204278B1 (de) Abdeckrost für eine Entwässerungsrinne
DE573695C (de) Vorrichtung zum Herstellen doppelt bewehrter T-foermiger Betonbalken
EP0952252A1 (de) Schalungssystem zur Einbettung einer Schiene
DE29707436U1 (de) Fixiersystem für Abschalelemente sowie Fixierleiste zur Verwendung bei diesem System
AT525787B1 (de) Abschalung hbv decke
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
DE2345202A1 (de) Abstandshalter zum aufstecken auf armierungsteile fuer den betonbau
DE29712510U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Sollrißstelle
AT203691B (de) Deckenformstein zur Herstellung von Ziegelbalken
EP0586867A1 (de) Abschalelement
EP2146018B1 (de) Fertigwand und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19736458A1 (de) Schaltafel zur Herstellung von Fertigteilplatten aus Beton
DE202018102312U1 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
DE19646641B4 (de) Verfahren zum Sanieren von beschädigten Ecken an Stein- oder Betonplatten
DE10000176B4 (de) Formstein zur Aufnahme von Abwasserleitungen
DE10326777A1 (de) Stahlbetonraumzelle mit einer Bodenplatte und einem Hohlkörper
DE19912145A1 (de) Verfahren zum Untergießen von Schienen mit Vergußmaterial
DE7404708U (de) Profil zum Einfassen und zum Randabschluß für Balkone und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZECHBAUER, FRIEDRICH, 85290 GEISENFELD, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZIEGELWERK TURBER GMBH, 85104 PFOERRING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee