DE2811142A1 - Tuerfluegel fuer hohlbauweise, mit ggf. isolierenden oder schalldaemmenden materialien im fluegelhohlraum - Google Patents

Tuerfluegel fuer hohlbauweise, mit ggf. isolierenden oder schalldaemmenden materialien im fluegelhohlraum

Info

Publication number
DE2811142A1
DE2811142A1 DE19782811142 DE2811142A DE2811142A1 DE 2811142 A1 DE2811142 A1 DE 2811142A1 DE 19782811142 DE19782811142 DE 19782811142 DE 2811142 A DE2811142 A DE 2811142A DE 2811142 A1 DE2811142 A1 DE 2811142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
shells
profiles
leaf according
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782811142
Other languages
English (en)
Other versions
DE2811142B2 (de
DE2811142C3 (de
Inventor
Kurt Mechel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STREIF AG 5461 VETTELSCHOSS DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782811142 priority Critical patent/DE2811142C3/de
Priority to AT231278A priority patent/AT361210B/de
Publication of DE2811142A1 publication Critical patent/DE2811142A1/de
Publication of DE2811142B2 publication Critical patent/DE2811142B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2811142C3 publication Critical patent/DE2811142C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/827Flush doors, i.e. with completely flat surface of metal without an internal frame, e.g. with exterior panels substantially of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Türflügel in Hohlbauweise, mit ggf. isolierenden
  • oder schalldämmenden Materialien im Flügelhohlraum Die Erfindung bezieht sich auf einen Türflügel in Hohlbauweise mit gegebenenfalls isolierenden oder schalldämmenden Materialien im Flügelhohlraum.
  • Bekannte Türflügel sind entweder einwandig aus massivem Material hergestellt oder bestehen aus mehreren miteinander verbundenen Schichten.
  • Es liegt auf der Hand, daß derartige Türflügel wegen ihres Gewichtes schwer transportier- und handhabbar sind, was insbesondere beim Fertighausbau ins Gewicht fällt. Hinzu kommt, daß eine nachträgliche Änderung der Füllstoffe des Türflügels infolge der unlösbar miteinander verbundenen Türschichten nicht möglicht ist oder bei Beschädigung eines Flügelteils der Ersatz des gesamten Türflügels erforderlich ist. Es besteht somit ein Bedürfnis nach Türflügeln, welche in ihren Einzelteilen transportierbar und vor Ort leicht und einfach montierbar sind und dennoch einen festen und dauerhaften Zusammenhalt gewährleisten.
  • Diesem Bedürfnis abzuhelfen, ist Aufgabe der Erfindung, wobei ein Türflügel geschaffen werden soll, welcher leicht und einfach vor Ort aus seinen Einzelteilen zusammensetzbar und auch wieder in seine Einzelteile zerlegt werden kann und dennoch eine stabile Tür mit dauerhaftem Zusammenhalt bei schneller Montagemöglichkeit gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Türflügel der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Türflügel aus zwei oder mehreren Schalen zusammengesetzt ist und die Schalen miteinander durch eine oder mehrere Einknöpfverbindungen miteinander fest verbunden sind. Hierdurch ist es möglich, den Türflügel in seinen Einzelteilen zu liefern und gegebenenfalls beschädigte Teile des Türflügels auszutauschen, ohne den gesamten Türflügel ersetzen zu müssen. Die Einknöpfverbindung ermöglicht eine schnelle und einfache Montage der Bauteile vor Ort, welche auch von ungeschultem Personal ohne weiteres vorgenommen werden kann. -Ein einfacher konstruktiver Aufbau des Türflügels wird dadurch erreicht, daß die Einknöpfverbindung an den Schalenrändern angeformte oder ausgebildete hinterschnittene Profile sind und die Profile von miteinander zu verbindenden Schalen zueinander komplementär geformt sind. Die komplementäre Ausbildung und die Hinterscheidung eines jeden Profils gewährleistet nach Zusammenstecken entsprechender Profile einen formschlüssigen Halt der Schalen, ohne daß zusätzliche Hilfsmittel, wie Schrauben, Nieten, Schweißnähte etc. benötigt werden. Die Befestigung der Profile selbst an den Schalen kann durch Verschweißen, Anschrauben oder Vernieten mit den Schalen erfolgen; zweckmäßig ist jedoch auch eine einstückige Ausbildung der Profile mit den Schalen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Profile punktweise oder bereichsweise über den Umfang der Schale angeordnet oder umlaufend ausgebildet. Im Falle von punktweise über den Umfang der Schale vorgesehenen Einknöpfverbindungen sind die Profile vorzugsweise kugelförmig gestaltet. Im Falle der bereichsweise oder umlaufend ausgebildeten Profile dienen diese auch zur Versteifung des Türflügels. Für bestimmte Fälle, insbesondere bei punktuellen Einknöpfverbindungen ist es zweckmäßig, an den Schalen Versteifungsglieder anzubringen.
  • Vorteilhaft für den Aufbau des Türflügels ist es weiter, daß die Schalen einen doppel-T- oder U-förmigen Querschnitt aufweisen. Werden beispielsweise zwei U-förmige Schalen miteinander kombiniert, so schließer diese einen Türflügelhohlraum ein, wohingegen durch Einsetzen eines doppel-T-förmigen Schalenkörpers zwischen die beiden U-förmigen Schalen ein Türflügel mit zwei Hohßråumen, wie insbesondere für Schallschutztüren besonders geeignet, entstehen. Durch Kombination mehrerer der doppel-T-förmigen Schalen mit U-förmigen Schalen können entsprechend untergliederte Türflügel geschaffen werden. Zweckmäßig ist es, daß die Profile einer Schale in den durch diese eingegrenzten Hohlraum hineinragen. Dadurch stehen die Befestigungselemente nicht nach außen vor, so daß die wirksame Türflügelfläche nicht unnötig vergrößert wird.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung besteht schließlich darin, daß in den durch die eingeknöpften Profile zusammengesetzter Schalen gebildete Hohlraum entsprechend geformte Dichtungen für den Türspalt eingesetzt sind.
  • Hierdurch kann auf Vorgabe zusätzlicher Nuten zur Aufnahme der Dichtungen innerhalb des Türflügels verzichtet werden, da diese direkt durch die Befestigungsprofile gebildet sind.
  • Zweckmäßigerweise können die Dichtungen zur Intensivierung des durch die Einknöpfverbindung geschaffenen Halts zwischen den Schalen beitragen, indem die Dichtungen einen gegenüber dem Hohlraumquerschnitt geringfügig größeren Querschnitt aufweisen oder im Bereich des Hohlrains geschlitzt sind. In beiden Fällen befinden sich die eingesetzten Dichtungen unter Vorspannung, so daß hierdurch die Profile gegeneinander gedrückt werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen Figur 1 einen Querschnitt durch einen Türflügel mit Zarge, Figur 2 eine Einzelheit des Türflügels, sowie Figur 3 einen Querschnitt entsprechend Figur 1.
  • Die Tür 1 gemäß Figur 1, welche im geschlossenen Zustand, also mit dem Schnappriegel 2 in die Türzarge 3 eingreifend,dargestellt ist, weist zwei über eine Einknöpfverbindung 4 miteinander verbundene U-förmige Schalen 5 auf. In dem durch die Schalen begrenzten Hohlraum sind isolierende, schalldämmende oder ggf. festigkeitserhöhende Materialien angeordnet. Der Spalt zwischen der Tür 1 und der Zarge 3 ist durch eine in einer Nut der Zarge 3 gehalterte Dichtung 6 abgedichtet.
  • Die Einknöpfverbindung 4 kann an einzelnen Punkten über dem Umfang des Tüflügels oder aber bereichsweise, also etwa entlang beiden Längsseiten vorgesehen oder aber über dem Umfang durchgehend ausgebildet sein. Die Einknöpfverbindung 4 wird durch zwei zueinander komplementäre, jeweils an den Rändern der miteinander zu befestigenden Schalen angeordneten Profile gebildet, wobei die Profile so geformt sind, daß sie ineinander gesteckt einen Formschluß ergeben. Zweckmäßigerweise sind die Profile 7 hinterschnitten. Im Falle von punktweisen Einknöpfverbindungen sind die Profile bevorzugt kugelförmige hinterschnittene Profile, im Falle von bereichsweisen oder umlaufenden Einknöpfverbindungen jedoch rinnenförmige hinterschnittene Profile, wobei jedoch auch geeignete andere Profilformen möglich sind, wenn nur durch Ineinanderstecken der komptementär geformten Profile ein Formschluß erzielbar ist.
  • Die Profile können an den Schalenrändern angeformt, also angeschweißt oder sonstwie, etwa über Nieten oder Schrauben, mit den Schalen befestigt sein oder sind mit den Schalen-einstückig ausgebildet.
  • Um das Zusammensetzen der Schalen zu erleichtern, bestehen die Profile entweder aus einem hartelastischen Werkstoff oder aber aus einem federnd nachgiebigen Metallblech, wobei die U-Schenkel der Schalen leicht nach innen vor der Montage vorgespannt sein können.
  • In den durch die Einknöpfverbindung gebildeten Hohlraum sind Turdichtungen 8 eingesetzt, die die Turdichtungen 6 ergänzen oder ersetzen können. Die TEirdichtungen dienen auch zur Vergrößerung des Zusammenhalts, also der Verbindung beider Schalen, indem sie die beiden zueinander komplementär ausgebildeten Profile 7a und 7b gegeneinander unter Vergrößerung des Zusammenschlusses beider Profile drücken. Dazu sind Dichtungen 8 entweder im Bereich des Hohlraumes geschlitzt ausgebildet, so daß sie nach Einsetzen in den Hohlraum unter Reduzierung ihrer Außenabmessungen vorgespannt sind und eine entsprechende Haltekraft auf die beiden Profile ausüben. Die Dichtungen können aber auch gegenüber dem Querschnitt des Profilhohlraumes, in welchen sie eingesetzt werden, größer ausgebildet sein, so daß nach Einsetzen der Dichtungen auf die Profile eine Vorspannkraft wirkt.
  • In Figur 2 sind mit den Schalen einstückig ausge bildete Profile 7a und 7b dargestellt, wobei die strichliert angedeutete Linie die vor Montage zur Vorspannung leicht nach innen gebogenen Schenkel der Schalen 5 zeigt. Zur Erleichterung des Zusammensteckens ist an dem im Montagezustand das andere Profil umgreifende Profil, in Figur 2 das Profil 7a, eine Abkröpfung 9 vorgesehen.
  • In dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Dichtung 8 gegenüber der in Figur 1 dargestellten Dichtung im Außenbereich gerundet ausgebildet und sind die Scharniere 10 der Türe dargestellt.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche @ Türflügel in Hohlbauweise, mit ggf. isolierenden oder schalldämmenden Materialien im Flügelhohlraum, dadurch gekennzeichnet, daß der Türflügel aus zwei oder mehreren Schalen (5) zusammengesetzt ist und die Schalen miteinander durch eine oder mehrere Einknöpfverbindungen miteinander fest verbunden sind.
  2. 2. Türflügel nah Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einknöpfverbindungen an den Schalenrändern angeformte oder ausgebildete hinterschnittene Profile (7) sind und die Profile miteinander zu verbindender Schalen (5) zueinander komplementär geformt sind.
  3. 3. Türflügel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (7) über dem Umfang der Schale (5) punktweise oder bereichsweise angeordnet oder umlaufend ausgebildet sind.
  4. 4. Türflügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei punktweiser Profilanordnung diese kugelförmig ausgebildet, bei bereichsweiser oder umlaufender Anordnung rinnenförmig ausgebildet sind.
  5. 5. Türflügel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (7) aus einem hartelastischem Kunststoff oder federnd nachgiebigem Metallblech bestehen.
  6. 6. Türflügel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (5) einen doppel-T-oder U-förmigen Querschnitt aufweisen.
  7. 7. Türflügel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der Schalen (5) nach innen vorgespannt sind.
  8. 8. Türflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den durch die eingeknöpften Profile (7a, 7b) zusammengesetzter Schalen (5) gebildeten Hohlraum entsprechend geformte Dichtungen (8) für den Türspalt eingesetzt sind.
  9. 9. Türflügel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (8) einen gegenüber dem Hohlraumquerschnitt geringfügig größeren Querschnitt aufweisen oder im Bereich des Hohlraums geschlitzt sind.
DE19782811142 1978-03-15 1978-03-15 Türflügel in Hohlbauweise Expired DE2811142C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811142 DE2811142C3 (de) 1978-03-15 1978-03-15 Türflügel in Hohlbauweise
AT231278A AT361210B (de) 1978-03-15 1978-04-03 Tuerfluegel in hohlbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811142 DE2811142C3 (de) 1978-03-15 1978-03-15 Türflügel in Hohlbauweise

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2811142A1 true DE2811142A1 (de) 1979-09-20
DE2811142B2 DE2811142B2 (de) 1980-08-14
DE2811142C3 DE2811142C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=6034444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782811142 Expired DE2811142C3 (de) 1978-03-15 1978-03-15 Türflügel in Hohlbauweise

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT361210B (de)
DE (1) DE2811142C3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856256A (en) * 1986-09-10 1989-08-15 O M Kiki Co., Ltd. Free access floor panel
DE4424408A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Tür
AT403613B (de) * 1994-07-20 1998-04-27 Sterrer Manfred Türflügel
DE19645452A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Schwarzwaelder Metallwarenfabr Türaufbau aus mindestens 2 Blechteilen
AT406917B (de) * 1998-06-10 2000-10-25 Scheuch Alois Gmbh Verschalung
DE202008014852U1 (de) 2008-11-07 2009-02-05 Jungen, Klaus Bauelement beispielsweise Türblatt
DE102008056502A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 Klaus Jungen Bauelement beispielsweise Türblatt
EP2455575A2 (de) 2010-11-19 2012-05-23 Hörmann KG Freisen Verfahren zum Herstellen eines gefälzten Türblattes sowie Türblatt
EP2612979A2 (de) 2012-01-05 2013-07-10 HÖRMANN KG Freisen Türblatt sowie Herstellverfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391345B (de) * 1984-02-22 1990-09-25 Zabransky Franz F Tuerstockverkleidung
AT406700B (de) * 1998-09-22 2000-07-25 Sterrer Manfred Tür, insbesondere brandschutztür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT219070B (de) * 1959-03-21 1962-01-10 Bosch Gmbh Robert Doppelwandige Verschlußklappe, insbesondere für das Verdampferabteil von Kühlschränken
AT313547B (de) * 1967-07-06 1974-02-25 Walter Neumayer Ing Stahltür
DE2437261A1 (de) * 1973-10-01 1975-04-03 Metalleichtbau Veb K Doppelwandige metalltuer in verbundbauweise

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT219070B (de) * 1959-03-21 1962-01-10 Bosch Gmbh Robert Doppelwandige Verschlußklappe, insbesondere für das Verdampferabteil von Kühlschränken
AT313547B (de) * 1967-07-06 1974-02-25 Walter Neumayer Ing Stahltür
DE2437261A1 (de) * 1973-10-01 1975-04-03 Metalleichtbau Veb K Doppelwandige metalltuer in verbundbauweise

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856256A (en) * 1986-09-10 1989-08-15 O M Kiki Co., Ltd. Free access floor panel
DE4424408A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Tür
DE4424408C2 (de) * 1994-07-12 1999-02-18 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Tür
AT403613B (de) * 1994-07-20 1998-04-27 Sterrer Manfred Türflügel
DE19645452A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Schwarzwaelder Metallwarenfabr Türaufbau aus mindestens 2 Blechteilen
AT406917B (de) * 1998-06-10 2000-10-25 Scheuch Alois Gmbh Verschalung
DE202008014852U1 (de) 2008-11-07 2009-02-05 Jungen, Klaus Bauelement beispielsweise Türblatt
DE102008056502A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 Klaus Jungen Bauelement beispielsweise Türblatt
EP2455575A2 (de) 2010-11-19 2012-05-23 Hörmann KG Freisen Verfahren zum Herstellen eines gefälzten Türblattes sowie Türblatt
DE102010044195A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Hörmann KG Freisen Verfahren zum Herstellen eines gefälzten Türblattes sowie Türblatt
EP2612979A2 (de) 2012-01-05 2013-07-10 HÖRMANN KG Freisen Türblatt sowie Herstellverfahren
DE102012100090A1 (de) 2012-01-05 2013-07-11 Hörmann KG Freisen Türblatt sowie herstellverfahren
DE102012100090B4 (de) * 2012-01-05 2020-02-06 Hörmann KG Freisen Türblatt sowie herstellverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
AT361210B (de) 1981-02-25
DE2811142B2 (de) 1980-08-14
ATA231278A (de) 1980-07-15
DE2811142C3 (de) 1981-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012023653A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Leichtbauteil
CH652433A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von plattenelementen.
DE2811142A1 (de) Tuerfluegel fuer hohlbauweise, mit ggf. isolierenden oder schalldaemmenden materialien im fluegelhohlraum
WO1981000443A1 (en) Casing,particularly for air conditioning and ventilation machines as well as textile machines
DE4416348A1 (de) Scheibenhaltevorrichtung für eine Fahrzeugscheibe
DE2531452C3 (de) Zerlegbare geschirmte Kabine
DE3437430C1 (de) Stoßverbindung eines Kämpferprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil für wärmegedämmte Fenster, Türen o.dgl.
DE2264677C3 (de) Versetzbare Trennwand aus mindestens zwei Trennwandelementen
DE1125625B (de) Trennwand aus Pfosten, zwischen den Pfosten eingesetzten Riegeln und Fuellungstafeln
DE2841651A1 (de) Feuerbestaendiges luftkanalteilstueck
EP0067970B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente an einer Gebäudeaussenwand
DE3603221C2 (de)
DE2301366B2 (de) Kühlzelle
DE2534824C2 (de) Befestigungsstück zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen
DE102016012179A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19757751A1 (de) Dichtungsvorrichtung zum abdichtenden Durchführen mindestens einer Leitung@
DE2360661A1 (de) Aus metallprofilleisten zusammengesetzte fensterkontruktion
DE2254627C2 (de) Metalldübel
DE8523722U1 (de) Verbindungsvorrichtung für kaschierte Kunststoff-Hartschaumplatten
EP0281982B1 (de) Wandelement zum Einsetzen in die Seitenöffnungen eines aus Profilstangen aufgebauten Gehäuserahmens
DE2525968A1 (de) Verbundprofilstab, insbesondere fuer fenster- und tuerrahmen
DE2202427A1 (de) Bauelemente zur errichtung einer demontierbaren trennwand
DE3901394A1 (de) Stossverbindung zwischen zwei flachovalen lueftungsrohrabschnitten aus blech
EP4345239A1 (de) Rahmen zum einfassen mindestens einer scheibe und vorrichtung umfassend den rahmen und eine zarge
CH371882A (de) Wand für Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STREIF AG, 5461 VETTELSCHOß, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: MECHEL, KURT, 6653 BLIESKASTEL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee