AT219070B - Doppelwandige Verschlußklappe, insbesondere für das Verdampferabteil von Kühlschränken - Google Patents

Doppelwandige Verschlußklappe, insbesondere für das Verdampferabteil von Kühlschränken

Info

Publication number
AT219070B
AT219070B AT119860A AT119860A AT219070B AT 219070 B AT219070 B AT 219070B AT 119860 A AT119860 A AT 119860A AT 119860 A AT119860 A AT 119860A AT 219070 B AT219070 B AT 219070B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
double
refrigerators
closing flap
evaporator compartment
wall parts
Prior art date
Application number
AT119860A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT219070B publication Critical patent/AT219070B/de

Links

Landscapes

  • Refrigerator Housings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Doppelwandige   Verschlussklappe,   insbesondere für das   Verdampferabteil   von Kühlschränken 
Die Erfindung bezieht sich auf eine doppelwandige Verschlussklappe, Insbesondere für das   Verdamp-   ferabteil von Kühlschränken, deren beide im Abstand voneinander liegende und vorzugsweise aus Kunst- stoff bestehende Wandteile schachtelartig zusammengefügt sind, wobei die ineinandergreifenden Schach- telzargen mindestens auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit beim Zusammenstecken. der bei- den Wandteile ineinander einrastenden und die beiden Teile zusammenhaltenden Rasten und Gegenra- sten versehen sind. 



   Bei bekannten Verschlussklappen dieser Art sind aus Blech bestehende Wandteile durch besondere Fe- derklammern miteinander verbunden. Dabei sind in einem der Wandteile Löcher vorgesehen, in die am andern Wandteil oder an den Federklammern vorgesehene Zungen eingreifen. Bei andern bekannten Verschlussklappen sind die beiden aus Kunststoff bestehenden Wandteile durch Schrauben verbunden oder durch einen aufgeschraubten Griff ineinander festgehalten oder miteinander verklebt. Beim Verkleben ist ein Auseinandernehmen der beiden Teile und ein Austausch eines beschädigten Einzelteiles nicht oder nur sehr schwer möglich. Zum Verschrauben sind zusätzliche Verbindungselemente erforderlich, die sich lockern und verloren gehen können. Ähnliches gilt für die Wandteile, die durch besondere Federklammern miteinander verbunden sind. 



   Um diese Nachteile zu vermeiden, werden gemäss der Erfindung die Rasten und Gegenrasten als Nasen und Vertiefungen ausgebildet, die einerseits Schrägen zum Abdrücken der anliegenden Zarge bis zum Einrasten und anderseits Schrägen mit anderer Neigung zum gegenseitigen Anziehen der beiden Wandteile nach erfolgtem Einrasten ineinander aufweisen, so dass die beiden Wandteile ohne zusätzliche   Hilfsmit-   tel zusammenfügbar sind. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 eine doppelwandige Verschlussklappe für einen Kühlmittelverdampfer in räumlicher Darstellung mit Randausschnitten an vier Stellen A. B, C und   D ;   Fig. 2 den Randausschnitt A gesehen in Richtung des Pfeiles a in Fig. 1 vor dem Zusammenstecken der beiden Wandteile ; Fig. 3 den Randausschnitt B gesehen in Richtung des Pfeiles b in Fig.   l,   ebenfalls vor dem Zusammenstecken der beiden Wandteile ; Fig. 4 einen Querschnitt durch die Klappe längs der Schwenkachse ; Fig. 5 einen Teil der Ansicht in der Schnittfläche nach Linie   V - V   in Fig. 4. 



   Die Verschlussklappe besteht aus einem äusseren Wandteil 1 und einem Inneren Wandteil 2. Jeder dieser beiden Wandteile ist als ein zusammenhängendes Kunststoffstück hergestellt. Der äussere Wandteil 1 hat eine Randzarge 3, die schachtelartig über eine in geringem Abstand vom Rand des inneren Wandteiles 2 verlaufende Zarge 4 gesteckt ist und mit ihrem Rand auf dem Rand des Teiles 2 aufsitzt. Der Raum zwischen den Wandflächen ist mit schlecht wärmeleitendem Stoff ausgefüllt. Die beiden langen Seiten der Zarge 3 haben auf ihrer Innenfläche je drei nasenartige Vorsprünge 5, die beim Zusammenstecken der beiden Wandteile in entsprechende Ausschnitte oder Vertiefungen 6 einrasten, welche in den langen Seiten der Zarge 4 vorgesehen sind. 



   Die dem Rand der Zarge 4 zugekehrten Rückenflächen 7 der Vorsprünge 5 sind derart keilförmig abgeschrägt, dass sie beim Zusammenstecken der beiden Wandteile die diesen Vorsprüngen benachbarten Abschnitte der Zargen 3 und 4 auseinanderbiegen bis schliesslich die Nasen 5 in die Vertiefungen 6 einrasten, so dass dann die zuvor auseinandergebogenen Randabschnitte der Zargen wieder elastisch zurück- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT119860A 1959-03-21 1960-02-16 Doppelwandige Verschlußklappe, insbesondere für das Verdampferabteil von Kühlschränken AT219070B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219070X 1959-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219070B true AT219070B (de) 1962-01-10

Family

ID=5831663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119860A AT219070B (de) 1959-03-21 1960-02-16 Doppelwandige Verschlußklappe, insbesondere für das Verdampferabteil von Kühlschränken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219070B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811142A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-20 Kurt Mechel Tuerfluegel fuer hohlbauweise, mit ggf. isolierenden oder schalldaemmenden materialien im fluegelhohlraum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811142A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-20 Kurt Mechel Tuerfluegel fuer hohlbauweise, mit ggf. isolierenden oder schalldaemmenden materialien im fluegelhohlraum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119595A1 (de) Tuersystem fuer den seitlichen abschluss des fahrgastraums eines motorfahrzeugs
DE1534844A1 (de) Fenster
AT273702B (de) Kronenkork
AT219070B (de) Doppelwandige Verschlußklappe, insbesondere für das Verdampferabteil von Kühlschränken
DE1213871B (de) Verschlussklappe, insbesondere fuer das Verdampferabteil von Kuehlschraenken
DD131235B1 (de) Werkzeug-oder geraetekasten mit herausschwenkbaren eins
DE3123193A1 (de) &#34;adapterteil fuer wort- bild- und tontraegergehaeuse&#34;
DE2542622A1 (de) Behaelter zum aufbewahren von magnetbandkassetten
DE3343243A1 (de) Kindersichere schaltuhr fuer fernsehgeraete o.dgl.
DE1230475B (de) Bauteil zur Halterung von gedruckten Leiterplatten an einem Chassis
CH393115A (de) Einrichtung zur Befestigung des Kontrollschildes für Motorfahrzeuge
DE3026196C2 (de) Wärmeaustauscher für einen Elektronikschrank
AT226992B (de) Zweiteiliges Diarähmchen
DE592683C (de) Schutzkasten mit loesbarem Deckel und Waenden fuer auf Befestigungsleisten angeordnete elektrische Sicherungen, Unterbrecher und aehnliche Installationsapparate
DE4441867A1 (de) Gehäuse mit Kabelverschraubung
DE20303708U1 (de) Lager- und Transportbehälter bzw. -kasten
DE715522C (de) Verschluss fuer Streubuechsen
DE1276666B (de) Kuehlschrank
DE7722936U1 (de) Kuehlschrank
AT274021B (de) Türgriff, insbesondere für doppelwandige Kühlschranktüren
DE507280C (de) Vexierverschluss mit rahmenartig aneinanderstossenden, verschiebbaren Verschlussleisten
DE1122415B (de) Packkasten fuer gegurtete Patronenmunition
DE1156696B (de) Band zum Verbinden der Seiten einer Verpackungskiste
DE7908184U1 (de) Behaelter fuer verdunstungsstoffe
DE6928049U (de) Etui fuer wecker oder dgl.