EP2455575A2 - Verfahren zum Herstellen eines gefälzten Türblattes sowie Türblatt - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines gefälzten Türblattes sowie Türblatt Download PDF

Info

Publication number
EP2455575A2
EP2455575A2 EP20110186522 EP11186522A EP2455575A2 EP 2455575 A2 EP2455575 A2 EP 2455575A2 EP 20110186522 EP20110186522 EP 20110186522 EP 11186522 A EP11186522 A EP 11186522A EP 2455575 A2 EP2455575 A2 EP 2455575A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box
door leaf
leg
cover plate
receiving groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20110186522
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2455575B1 (de
EP2455575A3 (de
Inventor
Patrick Schwarz
Gerd Henrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Freisen
Original Assignee
Hoermann KG Freisen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Freisen filed Critical Hoermann KG Freisen
Priority to PL11186522T priority Critical patent/PL2455575T3/pl
Publication of EP2455575A2 publication Critical patent/EP2455575A2/de
Publication of EP2455575A3 publication Critical patent/EP2455575A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2455575B1 publication Critical patent/EP2455575B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/827Flush doors, i.e. with completely flat surface of metal without an internal frame, e.g. with exterior panels substantially of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7042Door leaves characterised by the filling between two external panels with a fire retardant layer

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an at least two-sided rebated door leaf made of sheet metal in box and lid construction and such a door leaf.
  • a groove is provided in a box panel of a door leaf in the edge region, which has holes on a leg lying in the inside of the box plate.
  • a cover plate has in the edge region on springs which engage in the groove, wherein at the end of the springs hooks are provided which in the assembly of box and cover in the Engage holes.
  • the WO 82-04281 discloses a door leaf with two symmetrically formed door panels.
  • the door panels have to each other to be straightened corners Umgreifitch over which the door panels are interconnected.
  • the resulting door leaf is formed without fold due to the symmetrical design of the door panels.
  • the GB 2 254 872 A shows a dull executed door leaf.
  • the lateral edge regions of a box and a cover plate, which form the corners of the door leaf after connection, are bent so that they engage in accordance with a tongue and groove connection.
  • the DE 24 37 261 A1 discloses a door leaf in a box-lid construction, in which an edge region of the box is supported on a rebated to a fold region edge region of the lid, so as to form a firm connection of the box and lid. The connection is made by compressing the box into the lid.
  • a door leaf in which a box panel and a cover plate are often bent so that they engage inside a folding area behind the other and that the folding area is arranged spaced from the actual door leaf.
  • the CH 36 55 19 describes a door leaf in which a plurality of curved stiffening plates are welded to the side edges of the door panels, so as to keep an inserted between the door panels insulating in place.
  • Folded door leaves have the advantage that they lie with the door closed over a projection on the door frame. Since there is no visible gap between the door leaf and the frame, these doors usually provide better heat and sound insulation than door leaves with blunt termination and are particularly suitable for use in fire doors.
  • the object of the invention is to provide a method for producing a visually appealing door leaf in box and lid design available, which is simple and inexpensive to manufacture.
  • the object of the invention is achieved by a method having the features of claim 1.
  • a corresponding door leaf is the subject of the independent claim.
  • a door leaf is formed, which has a folding area on at least three sides, which seals the door frame after installation of the door leaf in a door frame.
  • the door is particularly suitable as a fire door.
  • connections lie in the fold areas and are therefore not exposed to negative influences from the outside or not visible.
  • the rear gripping devices at the edge regions of the box plate and the cover plate are designed such that they are nevertheless displaceable in the longitudinal direction against each other during manufacture, after they have been interengaged behind each other. So can simply be placed on the box plate after already carried out Umtigzen the edge regions of the cover plate and the two sheets by shifting against each other be connected to each other.
  • Umimzen the edge regions of the cover plate and the two sheets can be dispensed with further forming steps. For example, a further Umtigzen in the folding area is no longer necessary. The entire process is thus simpler and less expensive.
  • a receiving groove is provided on one of the sheets and on the other of the sheets a spring.
  • the term "spring” is understood to mean an engagement arrangement designed to engage in a groove in the manner of a tongue and groove connection.
  • a fourth edge region of the box plate and cover plate is folded over so that a second receiving groove is formed on one of the plates and a second spring which can be inserted into the receiving groove in the direction of displacement is formed on the other of the plates.
  • a firm connection between the box and cover sheet is also provided in a fourth fold area, which nevertheless advantageously makes it possible to provide the solid compound of box and cover sheet by merely folding and subsequent insertion.
  • the fourth edge region preferably runs parallel to the third edge region and orthogonal to the first two parallel edge regions.
  • the door leaf can thus preferably be equipped with fire protection material by simply gluing an insulating insert between the box and cover plate. Furthermore, the connection is advantageously also narrower if additional adhesive layers are introduced. Thus, it is advantageously avoided that the door leaf must be welded, riveted and / or screwed at any point in the process, and the production is further simplified and cheaper.
  • a door leaf with a box and a cover plate has at two parallel edge regions on corresponding parallel edges of the box and cover plate in the longitudinal direction of the edge regions slidably engaging behind engaging behind, at a third edge region of the sheet a receiving groove and on the other of the sheets a formed in the receiving groove in the direction of insertion spring is formed.
  • Such a door leaf is particularly easy to produce with the method described above and requires only two process steps, namely the Umtigzen the first, second and third edge regions and then the juxtaposition and against each other moving box and lid, so that the box and cover plate to the door leaf get connected.
  • a first rear engagement device is designed as a first U-profile with an inner leg, an outer leg and a first web therebetween.
  • the outer leg is angled at an angle greater than 90 ° to the first web.
  • the U-profile is thus advantageously angled inward and a counterpart can be supported on the inwardly angled outer leg.
  • a second rear gripping device is designed for gripping around the first rear gripping device.
  • the second rear engagement device is advantageously formed as a second U-profile with an upper leg, a lower leg and a second web therebetween, wherein on the lower leg an angled portion is formed by more than 90 ° inwards. These Angling can easily be supported on the outer leg of the first U-profile. Since the second rear gripping device further surrounds the first rear gripping device and thus advantageously also the outer leg, the two sheets can be easily connected to each other by the first U-profile is inserted into the second U-profile.
  • the angled portion is angled at the same angle as the angle between the first web and the outer leg, the outer leg and the bend are parallel to each other and are supported against each other. They can be arranged particularly close to one another without an undesired entanglement occurring during the displacement, which prevents the box from being moved further to the cover plate. Nevertheless, a tight connection between the box and the cover plate is preferably ensured by the close concern of the bend and the outer leg.
  • the bend is formed on an envelope of the lower leg. If the lower leg of the second U-profile advantageously has an envelope, it becomes more resistant to bending. The stability is transmitted in total over the bend on the entire folding region of the door leaf, so that the envelope not only stabilizes the lower leg of the second U-profile, but also advantageous at the same time the entire folding region of the door leaf.
  • the first U-profile is preferably designed to encompass the bend.
  • the second U-profile surrounds the first U-profile and forms a first connection, but the first U-profile also surrounds a part of the second U-profile, so that a second connection is present. This makes the connection of box and cover plate preferably particularly firm.
  • the first rear gripping device is formed on the box plate and the second rear gripping device on the cover plate.
  • the rear gripping devices can be arranged in the folding area, without on the broad sides of the box or the cover plate projections caused by folded edge portions of the sheets.
  • a fourth edge region of the box and the cover plate is folded over, wherein on one of the sheets a second receiving groove and on the other of the sheets a in the receiving groove in the direction of insertion insertable second spring is formed.
  • the door leaf is formed not only on the long sides, but also on both end sides by firm connection of the box and cover plate together.
  • the third edge region is folded over to a third U-profile having a first straight leg, a receiving leg and a third web therebetween, wherein the first receiving groove is formed on a second envelope on the receiving leg, wherein the fourth edge region to a fourth U-profile is folded over with a spring leg, a second straight leg and a fourth bridge between them, wherein the second spring is formed by the spring leg.
  • envelopes are provided on one of the sheets on the third and fourth edge region, which advantageously increase the stability of the connection in the fold region.
  • the U-profiles are here preferably designed in a straight line, i. the legs of the U-profiles are arranged substantially parallel to each other. Thus, it is preferably prevented that an entanglement occurs during the pushing together of the box and cover sheet and prevents complete telescoping of the sheets.
  • Fig. 1 shows a cross section (horizontal section) through a door leaf 10.
  • the door leaf 10 has a box plate 12 and a cover plate 14, which are connected to each other at two parallel edge portions 16, 18.
  • the first edge regions 16 and the second edge regions 18 are each folded over in order to form rear gripping devices 20, 21. Since the rear engagement means 20, 21 at the first edge region 16 symmetrically to the rear engagement means 20, 21 at In the following, only the rear engagement devices 20, 21 on the first edge region 16 are described below.
  • the box plate 12 is folded over to form a box 22 and further comprises at its first edge portion 16, which is formed on a hinge side 23, by crimping a first U-profile 24.
  • the first U-profile 24 is defined by an inner leg 26, an outer leg 28 and a first web 30 therebetween.
  • the outer leg 28 of the first U-profile 24 is angled relative to the first web 30 by more than 90 ° and thus aligned obliquely in the direction of the inner leg 26.
  • the cover plate 12 is angled to form a lid 32 and has at its first edge region 16 by bending a second U-profile 34.
  • the second U-profile 34 is defined by an upper leg 36, a lower leg 38 and a second web 40 therebetween.
  • the lower leg 38 has an angled portion 42 which is bent inwardly at an angle greater than 90 ° relative to the lower leg 38.
  • the angled portion 42 is directed toward the upper leg 36 in the interior of the second U-profile 34.
  • the lower leg 38 has a first envelope 44, at the end of the bend 42 connects.
  • the first U-profile 24 and the second U-profile 34 are thus designed such that they can engage behind each other, so that the first U-profile 24, the first rear gripping device 20 and the second U-profile 34, the second rear gripping device 21 is formed.
  • the first U-profile 24 engages with the angled outer leg 28, the bend 42, which is formed on the second U-profile 34.
  • the second U-profile 34 with the upper leg 36, the lower leg 38 and the second web 40 surrounds the first web 30 and the outer leg 28 of the first U-profile 24.
  • the bend 42 and the outer leg 28 are based - in particular under bias - from each other and thus form a close connection of the Box plate 12 with the cover plate 14. This is supported by the oblique course of the two outermost free edge strips (angled 42 and leg 28).
  • a catch 50 on a longitudinal end face 52, the lock side 53, is provided.
  • the illustrated embodiment of the rear gripping devices 20, 21, they can interlock and thus connect the box plate 12 with the cover plate 14, while the box plate 12 and the cover plate 14 but remain in the longitudinal direction against each other.
  • Fig. 2 shows a longitudinal section (vertical section) through the door leaf 10.
  • the longitudinal direction, in which the box plate 12 and the cover plate 14 against each other are displaceable, is indicated by an arrow.
  • a third edge region 54 the box plate 12 and the cover plate 14 are folded over in such a way that a first tongue and groove connection 56 is formed.
  • a first receiving groove 58 is formed on the cover plate 14 on the third edge region 54.
  • the third edge region 54 of the cover plate 14 is folded over to form a third U-profile 60 and has a first straight leg 62, a receiving leg 64 and a third web 66 therebetween.
  • the receiving leg 64 is provided with a second envelope 68 for forming the first receiving groove 58.
  • the first receiving groove 58 is formed by further refolding of the receiving leg 64.
  • the receiving groove 58 has an upper groove leg 70 which extends bent toward the first straight leg 62.
  • the box plate 12 is angled in the third edge region 54 substantially perpendicular to form a first spring 72.
  • This first spring 72 is at mutually moving the box plate 12 to the cover plate 14 in the inserted first receiving groove 58, so that in the third edge portion 54, a connection between the box plate 12 and cover plate 14 is formed. Due to the special shape of the upper groove leg 70, this upper groove leg 70 pushes the first spring against the second envelope 68 and holds it firmly in position.
  • a second tongue and groove connection 76 is formed at a fourth edge portion 74 of box plate 12 and cover plate 14.
  • the cover plate 14 is folded over in the fourth edge region 74 to form a second receiving groove 78.
  • the second receiving groove 78 is formed on a third envelope 80 on the fourth edge region 74 of the cover plate 14.
  • a lower groove leg 82 is substantially parallel to the third envelope 80 and thus not kinked like the upper groove leg 70 to keep the inserted spring clamped.
  • the box panel 12 is folded over to form a second spring 84 in the fourth edge region 74 to form a fourth U-profile 86.
  • the fourth U-profile 86 in this case has a spring leg 88, a second straight leg 90 and a fourth web 92 in between.
  • the second straight leg 90 and the spring leg 88 extend substantially parallel, with the spring leg 88 forming the second spring 84.
  • a receiving area 93 is formed by bending, in which a smoke protection seal (not shown) can be inserted.
  • the second spring 84 When moving against each other of the box plate 12 to the cover plate 14, the second spring 84 is inserted into the second receiving groove 78, so that in the fourth edge portion 74, the box plate 12 and the cover plate 14 are firmly connected.
  • the box plate 12 and the cover plate 14 can be arranged in a circumferential manner Door rabbets 94 may be arranged. They are so protected and not visible from the outside. At the same time, the box plate 12 and the cover plate 14 remain mutually displaceable, so that in a manufacturing process, only the edge portions 16, 18, 54, 74 must be folded over and then the box and cover plate 12, 14 are simply connected by moving against each other. Another step for connecting box panel 12 and cover plate 14 in one of the edge regions 16, 18, 54, 74 is omitted and the method is so particularly simple and inexpensive.
  • the box panel 12 described above is provided with the already formed first rear engagement means 20 on the parallel longitudinal end faces 52, namely the first and second edge areas 16, 18. Furthermore, the second spring 84 is also already formed on a lower end side 96, the fourth edge region 74, and the first spring 72 on an upper end side 98, the third edge region 54. On one of the longitudinal end faces 52 first recesses 100 are provided for lock pockets (not shown). On the opposite longitudinal side face 52 second recesses 102 for bands and securing bolts (not shown) are provided.
  • the cover sheet 14 described above is provided.
  • the cover plate 14 is correspondingly provided on the longitudinal end faces 52 with the second rear engagement means 21 and has on the upper end face 98, the first receiving groove 58 and on the lower end face 96, the second receiving groove 78. It also has the first recesses 100 and the second recesses 102 for inserting lock and straps (not shown).
  • Fig. 8 It is shown that an adhesive layer 106 is again applied to the insulating insert 108.
  • the cover plate 14 is applied with its fourth edge region 74 to the third edge region 54 of the box plate 12.
  • the rear gripping devices 20, 21 engage with each other.
  • the cover plate 14 is moved against the box plate 12.
  • Fig. 9 a position is shown in which the cover plate 14 is pushed to a third over the box plate 12. This is readily possible by the formation of the first and second engagement devices 20, 21.
  • the shape of the cross section of the door leaf 10 and the longitudinal section of the door leaf 10 are in Fig. 9 indicated by dashed lines.
  • the cover plate 14 is in 10 and 11 further along the arrow direction shown on the box plate 12 is moved until it is completely above the box plate 12.
  • the first and second engagement devices 20, 21 are engaged, as well as the first spring 72 is inserted into the first receiving groove 58 and the second spring 84 in the second receiving groove 78.
  • Fig. 12 shows a longitudinal section through the door leaf 10 in the situation of Fig. 10 .
  • the cover plate 14 is almost completely pushed over the box plate 12.
  • the rear gripping means 20, 21 are engaged while, however, the first and second springs 72, 84 are not yet inserted into the first and second receiving grooves 58, 78. If the cover plate 14 is pushed further in the direction of the arrow on the box plate 12, the first and second spring 72, 84 are inserted into the first and second receiving groove 58, 78.
  • the first spring 72 is through the kinked formation of the upper Nutschenkels 70 firmly pressed into the first receiving groove 58.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines gefälzten Türblattes (10) aus Metallblechen in Kasten- und Deckelbauweise, wobei ein Kastenblech (12) und ein Deckelblech (14) durch Ineinanderhaken von Hintergreifeinrichtungen (20, 21) und Verschieben, bis eine Feder (72) in eine Aufnahmenut (58) eingreift, zusammengefügt werden. Weiter betrifft die Erfindung ein Türblatt (10), das mit dem beschriebenen Verfahren hergestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines wenigstens zweiseitig gefälzten Türblattes aus Metallblechen in Kasten- und Deckelbauweise sowie ein solches Türblatt.
  • Gefälzte Türblätter sowie Verfahren zu ihrer Herstellung sind im Stand der Technik bekannt.
  • In der DE 199 34 680 C2 ist ein Türblatt mit umlaufenden Falzbereich beschrieben, bei dem ein bereits in den vier Randbereichen vorgefälztes Kastenblech und ein nicht gefälztes Deckelblech aufeinander gelegt werden und danach durch Umbiegung des Deckelbleches unter Bildung eines Dickfalzes miteinander verbunden werden. Somit sind wenigstens drei Verfahrensschritte zur Herstellung des Türblattes nötig, nämlich ein erster Umfälzschritt, das Zusammenfügen und ein zweiter Umfälzschritt nach dem Zusammenfügen.
  • In der DE 10 2005 023 426 B3 ist ein Verfahren offenbart, bei dem sowohl ein Kastenblech als auch ein mit einem Dickfalz versehenes Deckelblech im Randbereich, jedoch nicht im Falzbereich, ineinander hakbare Hakenprofile zur Verbindung des Kasten- mit dem Deckelblech aufweisen. Nach Ineinanderhaken sind die Hakenprofile gegeneinander verschiebbar.
  • In der DE 10 2008 056 502 A1 ist in einem Kastenblech eines Türblattes im Randbereich eine Nut vorgesehen, die an einem in der Innenseite des Kastenblechs liegenden Schenkel Löcher aufweist. Ein Deckelblech weist im Randbereich Federn auf, die in die Nut eingreifen, wobei am Ende der Federn Haken vorgesehen sind, die beim Zusammenfügen von Kasten und Deckel in die Löcher einrasten. Die beiden Profile werden verbunden, indem das Deckelblech auf das Kastenblech aufgelegt wird und dann die beiden Bleche zusammengedrückt werden, so dass die Federn tief in die Nuten eingedrückt werden und die Haken in die Löcher einrasten.
  • Die WO 82-04281 offenbart ein Türblatt mit zwei symmetrisch ausgebildeten Türblechen. Die Türbleche weisen an zueinander zu richtenden Ecken Umgreifungen auf, über die die Türbleche miteinander verbunden werden. Das resultierende Türblatt ist aufgrund der symmetrischen Ausgestaltung der Türbleche ohne Falz ausgebildet.
  • Die GB 2 254 872 A zeigt ein stumpf ausgeführtes Türblatt. Die seitlichen Randbereiche eines Kasten- und eines Deckelbleches, die nach Verbindung die Ecken des Türblattes bilden, sind derart umgebogen, dass sie gemäß einer Feder-Nut-Verbindung ineinander greifen.
  • In den Dokumenten DE 35 34 233 A1 , US 1 848 715 , DE 35 20 500 A1 sowie DE 28 11 142 A1 sind Türblätter offenbart, bei denen ein Kasten- und ein Deckelblech über ineinander greifende Eingreifeinrichtungen im Randbereich, nicht jedoch in einem Falzbereich, miteinander verbunden sind.
  • Die DE 24 37 261 A1 offenbart ein Türblatt in Kasten-Deckel-Bauweise, bei dem sich ein Randbereich des Kastens an einem zu einem Falzbereich umgefälzten Randbereich des Deckels abstützt, um so eine feste Verbindung von Kasten und Deckel zu bilden. Die Verbindung wird durch Einfedern des Kastens in den Deckel hergestellt.
  • In der EP 09 89 277 A2 ist ein Türblatt offenbart, bei dem ein Kastenblech und ein Deckelblech vielfach derart umgebogen sind, dass sie im Inneren eines Falzbereichs hintereinander greifen und dass der Falzbereich zu dem eigentlichen Türblatt beabstandet angeordnet ist.
  • Die CH 36 55 19 beschreibt ein Türblatt, bei dem an den Seitenrändern der Türbleche mehrere gebogene Versteifungsbleche angeschweißt sind, um so eine zwischen die Türbleche eingefügte Isoliermasse am Platz zu halten.
  • Gefälzte Türblätter haben den Vorteil, dass sie bei geschlossener Tür über einen Vorsprung an der Türzarge liegen. Da kein sichtbarer Spalt zwischen dem Türblatt und der Zarge vorhanden ist, schaffen diese Türen meist einen besseren Wärmeund Schallschutz als Türblätter mit stumpfem Abschluss und sind insbesondere zur Verwendung bei Brandschutztüren besonders geeignet.
  • Bei den bekannten gefälzten Türblättern sind zwar Hinterhakeinrichtungen bekannt, über die ein Kastenblech mit einem Deckelblech verbunden werden kann, diese sind jedoch zumeist nicht im Falzbereich, sondern in einem Randbereich neben dem Falz angeordnet. Eine solche Anordnung macht die Verbindung sichtbar, was aus optischen Gründen häufig nicht gewünscht und anfällig für negative Einwirkungen von außen ist.
  • Wenn die Hinterhakungen jedoch im Falzbereich selbst angeordnet sind, führt dies häufig zu aufwändigen Verbindungsverfahren, da bei umlaufenden Hinterhakungen auf allen vier Seiten des Türblattes die Bleche zunächst vorgebogen werden müssen, dann aufeinander gelegt und dann zum Bilden des Falzbereiches weiter prozessiert werden müssen, indem sie wieder umgebogen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen eines optisch ansprechenden Türblattes in Kasten- und Deckelbauweise zur Verfügung zu stellen, das einfach und kostengünstig herzustellen ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Ein entsprechendes Türblatt ist Gegenstand des Nebenanspruches.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines gefälzten Türblattes aus Metallblechen in Kasten- und Deckelbauweise weist die folgenden Schritte auf:
    1. a) Bereitstellen eines Kastenbleches und eines Deckelbleches zum Bilden von Kasten und Deckel;
    2. b) Umfälzen von zwei parallelen Randbereichen an entsprechenden parallelen Rändern des Kastenbleches und des Deckelbleches, um einander in Längsrichtung der Randbereiche verschiebbar hintergreifende Hintergreifeinrichtungen innerhalb zweier paralleler Türfalze zu bilden;
    3. c) Umfälzen wenigstens eines dritten Randbereichs von Kastenblech und Deckelblech, so dass an einem der Bleche eine Aufnahmenut und an dem anderen der Bleche eine in die Aufnahmenut in Verschieberichtung einführbare Feder entsteht;
    4. d) Zusammenfügen von Kastenblech und Deckelblech durch Ineinanderhaken der Hintergreifeinrichtungen und Verschieben, bis die Feder in die Aufnahmenut eingreift.
  • Die Gliederung mit Buchstaben a), b) c) und d) ist rein der einfacheren Bezugnahme wegen gewählt und beinhaltet keine Aussage über eine bestimmte Reihenfolge. Insbesondere ist die Reihenfolge der Schritte b) und c) beliebig.
  • Mit einem solchen Verfahren wird ein Türblatt gebildet, das wenigstens an drei Seiten einen Falzbereich aufweist, der nach Einbau des Türblattes in eine Türzarge die Türzarge abdichtet. So ist die Tür insbesondere als Brandschutztür geeignet.
  • Die Verbindungen liegen in den Falzbereichen und sind somit keinen negativen Einflüssen von außen ausgesetzt bzw. nicht sichtbar.
  • Die Hintergreifeinrichtungen an den Randbereichen des Kastenbleches und des Deckelbleches sind derart ausgebildet, dass sie während der Herstellung, nachdem sie hintergreifend ineinander gefügt worden sind, dennoch in Längsrichtung gegeneinander verschiebbar sind. So kann einfach nach bereits durchgeführtem Umfälzen der Randbereiche das Deckelblech auf das Kastenblech aufgelegt werden und die beiden Bleche durch gegeneinander Verschieben miteinander verbunden werden. Vorteilhafterweise kann auf weitere Umformschritte verzichtet werden. Z.B. ist ein weiteres Umfälzen im Falzbereich nicht mehr nötig. Das gesamte Verfahren wird somit einfacher und kostengünstiger.
  • In einem dritten Randbereich, der zu den ersten beiden parallelen Randbereichen orthogonal angeordnet ist, ist an einem der Bleche eine Aufnahmenut vorgesehen und an dem anderen der Bleche eine Feder. Unter "Feder" ist dabei eine zum Eingriff in eine Nut nach Art einer Nut-Feder-Verbindung ausgebildete Eingreifanordnung zu verstehen. Bei Verschieben des Kastenbleches gegen das Deckelblech wird die Feder in die Aufnahmenut eingefügt und somit die Bleche auch in dem dritten Randbereich eng miteinander verbunden. Auch hier ist die Verbindung bereits vor Zusammenfügen der Bleche z.B. durch Umfälzen der Bleche vorhanden, vorzugsweise derart, dass keine weiteren Umformschritte nach erfolgtem Zusammenfügen mehr nötig sind.
  • Vorzugsweise wird ein vierter Randbereich des Kastenblechs und Deckelblechs umgefälzt, so dass an einem der Bleche eine zweite Aufnahmenut und an dem anderen der Bleche eine in die Aufnahmenut in Verschieberichtung einführbare zweite Feder entsteht. So ist auch in einem vierten Falzbereich eine feste Verbindung zwischen Kasten- und Deckelblech vorgesehen, die es dennoch vorteilhaft ermöglicht, durch lediglich einmaliges Umfälzen und nachfolgendes Einschieben die feste Verbindung von Kasten- und Deckelblech bereit zu stellen. Der vierte Randbereich verläuft vorzugsweise parallel zu dem dritten Randbereich und orthogonal zu den ersten beiden parallelen Randbereichen.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung weist Schritt d) wenigstens einen der Schritte
    • d1) Auftragen einer Kleberschicht auf das Kastenblech zwischen den umgefälzten vier Randbereichen;
    • d2) Einlegen einer Isoliereinlage auf die Kleberschicht; und/oder
    • d3) Auftragen einer Kleberschicht auf die Isoliereinlage auf.
  • Das Türblatt kann so vorzugsweise durch einfaches Verkleben einer Isoliereinlage zwischen dem Kasten- und Deckelblech mit Brandschutzmaterial ausgestattet werden. Weiter wird vorteilhaft auch die Verbindung enger, wenn zusätzlich Kleberschichten eingebracht sind. So wird vorteilhaft vermieden, dass das Türblatt an irgendeiner Stelle im Prozess geschweißt, genietet und/oder geschraubt werden muss, und die Herstellung wird weiter vereinfacht und kostengünstiger.
  • Ein Türblatt mit einem Kasten- und einem Deckelblech weist an zwei parallelen Randbereichen an entsprechenden parallelen Rändern des Kasten- und Deckelbleches einander in Längsrichtung der Randbereiche verschiebbar hintergreifende Hintergreifeinrichtungen auf, wobei an einem dritten Randbereich eines der Bleche eine Aufnahmenut und an dem anderen der Bleche eine in die Aufnahmenut in Verschieberichtung einführbare Feder gebildet ist.
  • Ein solches Türblatt ist besonders einfach mit dem oben beschriebenen Verfahren herstellbar und bedarf lediglich zweier Prozessschritte, nämlich dem Umfälzen der ersten, zweiten und dritten Randbereiche und danach dem Aufeinanderlegen und gegeneinander Verschieben von Kasten und Deckel, so dass das Kasten- und Deckelblech zu dem Türblatt verbunden werden.
  • Vorteilhaft ist eine erste Hintergreifeinrichtung als erstes U-Profil mit einem inneren Schenkel, einem äußeren Schenkel und einem ersten Steg dazwischen ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der äußere Schenkel in einem Winkel größer als 90° zu dem ersten Steg abgewinkelt. Das U-Profil ist somit vorteilhaft nach innen abgewinkelt und ein Gegenstück kann sich an dem nach innen abgewinkelten äußeren Schenkel abstützen.
  • Vorzugsweise ist eine zweite Hintergreifeinrichtung zum Umgreifen der ersten Hintergreifeinrichtung ausgebildet. Dabei ist vorteilhaft die zweite Hintergreifeinrichtung als zweites U-Profil mit einem oberen Schenkel, einem unteren Schenkel und einem zweiten Steg dazwischen ausgebildet, wobei an dem unteren Schenkel eine Abwinklung um mehr als 90° nach innen gebildet ist. Diese Abwinklung kann sich einfach an dem äußeren Schenkel des ersten U-Profils abstützen. Da die zweite Hintergreifeinrichtung weiter die erste Hintergreifeinrichtung und somit vorteilhaft auch den äußeren Schenkel umgreift, können die beiden Bleche einfach mit einander verbunden werden, indem das erste U-Profil in das zweite U-Profil eingeschoben wird.
  • Ist vorzugsweise die Abwinklung in dem gleichen Winkel abgewinkelt wie der Winkel zwischen dem ersten Steg und dem äußeren Schenkel, so liegen der äußere Schenkel sowie die Abwinklung parallel zueinander und stützen sich aneinander ab. Sie können besonders dicht zueinander angeordnet werden, ohne dass bei der Verschiebung eine unerwünschte Verhakung entsteht, die verhindert, dass das Kasten- zu dem Deckelblech weiter verschoben wird. Dennoch ist durch das enge Anliegen der Abwinklung und des äußeren Schenkels eine feste Verbindung zwischen dem Kasten- und dem Deckelblech vorzugsweise gewährleistet.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist die Abwinklung an einem Umschlag des unteren Schenkels ausgebildet. Weist der untere Schenkel des zweiten U-Profils vorteilhaft einen Umschlag auf, wird er stabiler gegenüber Verbiegung. Die Stabilität wird insgesamt über die Abwinklung auf den gesamten Falzbereich des Türblattes übertragen, so dass der Umschlag nicht nur den unteren Schenkel des zweiten U-Profils stabilisiert, sondern vorteilhaft auch gleichzeitig den gesamten Falzbereich des Türblattes.
  • Das erste U-Profil ist vorzugsweise zum Umgreifen der Abwinklung ausgebildet. Somit umgreift nicht nur das zweite U-Profil das erste U-Profil und bildet eine erste Verbindung, sondern das erste U-Profil umgreift auch einen Teil des zweiten U-Profils, so dass eine zweite Verbindung vorhanden ist. Dies macht die Verbindung von Kasten- und Deckelblech vorzugsweise besonders fest.
  • Besonders bevorzugt ist die erste Hintergreifeinrichtung an dem Kastenblech und die zweite Hintergreifeinrichtung an dem Deckelblech gebildet. So können die Hintergreifeinrichtungen in dem Falzbereich angeordnet werden, ohne dass auf den Breitseiten des Kasten- bzw. des Deckelblechs Vorsprünge durch umgeschlagene Randbereiche der Bleche entstehen.
  • Vorzugsweise ist ein vierter Randbereich des Kasten- und des Deckelblechs umgefälzt, wobei an einem der Bleche eine zweite Aufnahmenut und an dem anderen der Bleche ein in die Aufnahmenut in Verschieberichtung einführbare zweite Feder gebildet ist. Somit ist das Türblatt nicht nur an den Längsseiten, sondern auch an beiden Stirnseiten durch feste Verbindung des Kasten- und Deckelblechs miteinander gebildet.
  • Vorteilhaft ist der dritte Randbereich zu einem dritten U-Profil mit einem ersten geraden Schenkel, einem Aufnahmeschenkel und einem dritten Steg dazwischen umgefälzt, wobei die erste Aufnahmenut an einem zweiten Umschlag an dem Aufnahmeschenkel ausgebildet ist, wobei der vierte Randbereich zu einem vierten U-Profil mit einem Federschenkel, einem zweiten geraden Schenkel und einem vierten Steg dazwischen umgefälzt ist, wobei die zweite Feder durch den Federschenkel gebildet ist.
  • Somit sind auch am dritten und vierten Randbereich Umschläge an einem der Bleche vorgesehen, die die Stabilität der Verbindung in dem Falzbereich vorteilhaft erhöhen. Die U-Profile sind hier vorzugsweise geradlinig ausgestaltet, d.h. die Schenkel der U-Profile sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. So wird vorzugsweise verhindert, dass eine Verhakung während des Zusammenschiebens des Kasten- und Deckelblechs entsteht und ein vollständiges Ineinanderschieben der Bleche verhindert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    einen Horizontalschnitt durch ein Türblatt;
    Fig. 2
    einen Vertikalschnitt durch das Türblatt;
    Fig. 3
    ein Kastenblech zum Bilden des Türblatts;
    Fig. 4
    ein Deckelblech zum Bilden des Türblatts;
    Fig. 5
    das Kastenblech aus Fig. 3 mit eingebrachten Verstärkungen;
    Fig. 6
    das Kastenblech aus Fig. 5 mit Kleberschicht;
    Fig. 7
    das Kastenblech aus Fig. 6 mit auf die Kleberschicht aufgelegter Isoliereinlage,
    Fig. 8
    das Kastenblech aus Fig. 7 mit einer auf die Isoliereinlage aufgebrachten weiteren Kleberschicht sowie das Deckelblech aus Fig. 4;
    Fig. 9
    das Türblatt mit teilweise zusammengeschobenem Kastenblech und Deckelblech;
    Fig. 10
    das Türblatt mit fast vollständig zusammengeschobenem Deckelblech und Kastenblech;
    Fig. 11
    das Türblatt aus Fig. 1 mit vollständig zusammengeschobenem Kasten- und Deckelblech; und
    Fig. 12
    einen Längsschnitt durch das Türblatt in der Situation der Fig. 10.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt (Horizontalschnitt) durch ein Türblatt 10. Das Türblatt 10 weist ein Kastenblech 12 sowie ein Deckelblech 14 auf, die an jeweils zwei parallelen Randbereichen 16, 18 miteinander verbunden sind. Die ersten Randbereiche 16 sowie die zweiten Randbereiche 18 sind jeweils umgefälzt, um Hintergreifeinrichtungen 20, 21 zu bilden. Da die Hintergreifeinrichtungen 20, 21 an dem ersten Randbereich 16 symmetrisch zu den Hintergreifeinrichtungen 20, 21 an dem zweiten Randbereich 18 ausgebildet ist, werden im Folgenden nur die Hintergreifeinrichtungen 20, 21 an dem ersten Randbereich 16 beschrieben.
  • Das Kastenblech 12 ist zum Bilden eines Kastens 22 umgefälzt und weist weiter an seinem ersten Randbereich 16, der an einer Bandseite 23 gebildet ist, durch Umfälzung ein erstes U-Profil 24 auf. Das erste U-Profil 24 ist durch einen inneren Schenkel 26, einen äußeren Schenkel 28 sowie einem ersten Steg 30 dazwischen definiert. Der äußere Schenkel 28 des ersten U-Profils 24 ist relativ zu dem ersten Steg 30 um mehr als 90° abgewinkelt und somit in Richtung auf den inneren Schenkel 26 schräg zulaufend ausgerichtet.
  • Das Deckelblech 12 ist zum Bilden eines Deckels 32 abgewinkelt und weist an seinem ersten Randbereich 16 durch Abwinklung ein zweites U-Profil 34 auf. Das zweite U-Profil 34 ist durch einen oberen Schenkel 36, einen unteren Schenkel 38 sowie einen zweiten Steg 40 dazwischen definiert. Der untere Schenkel 38 weist eine Abwinklung 42 auf, die relativ zu dem unteren Schenkel 38 in einem Winkel von mehr als 90° nach innen gebogen ist. Somit ist die Abwinklung 42 auf den oberen Schenkel 36 hin in das Innere des zweiten U-Profils 34 gerichtet.
  • Zusätzlich weist der untere Schenkel 38 einen ersten Umschlag 44 auf, an dessen Ende sich die Abwinklung 42 anschließt.
  • Das erste U-Profil 24 und das zweite U-Profil 34 sind somit derart ausgebildet, dass sie sich gegenseitig hintergreifen können, so dass das erste U-Profil 24 die erste Hintergreifeinrichtung 20 und das zweite U-Profil 34 die zweite Hintergreifeinrichtung 21 ausbildet. Das erste U-Profil 24 umgreift dabei mit dem abgewinkelten äußeren Schenkel 28 die Abwinklung 42, die an dem zweiten U-Profil 34 gebildet ist. Gleichzeitig umgreift das zweite U-Profil 34 mit dem oberen Schenkel 36, dem unteren Schenkel 38 sowie dem zweiten Steg 40 den ersten Steg 30 und den äußeren Schenkel 28 des ersten U-Profils 24.
  • Die Abwinklung 42 sowie der äußere Schenkel 28 stützen sich - insbesondere unter Vorspannung - aneinander ab und bilden so eine enge Verbindung des Kastenblechs 12 mit dem Deckelblech 14. Dies wird durch den schrägen Verlauf der beiden äußersten freien Randstreifen (Abwinklung 42 und Schenkel 28) unterstützt.
  • Weiter ist an dem gezeigten Türblatt 10 ein Schnäpper 50 an einer längsseitigen Stirnseite 52, der Schlossseite 53, vorgesehen.
  • Durch die gezeigte Ausbildung der Hintergreifeinrichtungen 20, 21, können diese ineinander greifen und somit das Kastenblech 12 mit dem Deckelblech 14 verbinden, gleichzeitig bleiben das Kastenblech 12 und das Deckelblech 14 jedoch in Längsrichtung gegeneinander verschiebbar.
  • Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt (Vertikalschnitt) durch das Türblatt 10. Die Längsrichtung, in die das Kastenblech 12 und das Deckelblech 14 gegeneinander verschiebbar sind, ist durch einen Pfeil angedeutet.
  • An einem dritten Randbereich 54 sind das Kastenblech 12 und das Deckelblech 14 derart umgefälzt, dass eine erste Nut-Feder-Verbindung 56 entsteht. Dazu ist an dem Deckelblech 14 an dem dritten Randbereich 54 eine erste Aufnahmenut 58 gebildet.
  • Der dritte Randbereich 54 des Deckelblechs 14 ist zu einem dritten U-Profil 60 umgefälzt und weist einen ersten geraden Schenkel 62, einen Aufnahmeschenkel 64 sowie einen dritten Steg 66 dazwischen auf. Der Aufnahmeschenkel 64 ist zum Bilden der ersten Aufnahmenut 58 mit einem zweiten Umschlag 68 versehen. Am Ende des zweiten Umschlags 68 ist durch weiteres Umfälzen des Aufnahmeschenkels 64 die erste Aufnahmenut 58 gebildet. Die Aufnahmenut 58 weist einen oberen Nutschenkel 70 auf, der zu dem ersten geraden Schenkel 62 hin abgeknickt verläuft.
  • Das Kastenblech 12 ist in dem dritten Randbereich 54 im Wesentlichen senkrecht zum Bilden einer ersten Feder 72 abgewinkelt. Diese erste Feder 72 wird bei gegeneinander Verschieben des Kastenblechs 12 zu dem Deckelblech 14 in die erste Aufnahmenut 58 eingeschoben, so dass auch in dem dritten Randbereich 54 eine Verbindung zwischen Kastenblech 12 und Deckelblech 14 entsteht. Durch die besondere Formgebung des oberen Nutschenkels 70 drückt dieser obere Nutschenkel 70 die erste Feder gegen den zweiten Umschlag 68 und hält sie fest in Position.
  • An einem vierten Randbereich 74 von Kastenblech 12 und Deckelblech 14 ist eine zweite Nut-Feder-Verbindung 76 gebildet. Dazu ist das Deckelblech 14 in dem vierten Randbereich 74 zum Bilden einer zweiten Aufnahmenut 78 umgefälzt.
  • Die zweite Aufnahmenut 78 ist an einem dritten Umschlag 80 an dem vierten Randbereich 74 des Deckelblechs 14 gebildet. Ein unterer Nutschenkel 82 verläuft im Wesentlichen parallel zu dem dritten Umschlag 80 und somit nicht wie der obere Nutschenkel 70 geknickt, um die eingeschobene Feder eingeklemmt zu halten.
  • Das Kastenblech 12 ist zum Bilden einer zweiten Feder 84 in dem vierten Randbereich 74 zu einem vierten U-Profil 86 umgefälzt. Das vierte U-Profil 86 weist dabei einen Federschenkel 88, einen zweiten geraden Schenkel 90 sowie einen vierten Steg 92 dazwischen auf. Der zweite gerade Schenkel 90 sowie der Federschenkel 88 verlaufen im Wesentlichen parallel, wobei der Federschenkel 88 die zweite Feder 84 bildet.
  • An dem Kastenblech 12 ist durch Abwinklung ein Aufnahmebereich 93 gebildet, in den eine Rauchschutzdichtung (nicht gezeigt) eingefügt werden kann.
  • Beim gegeneinander Verschieben des Kastenblechs 12 zu dem Deckelblech 14 wird die zweite Feder 84 in die zweite Aufnahmenut 78 eingeschoben, so dass auch in dem vierten Randbereich 74 das Kastenblech 12 und das Deckelblech 14 fest miteinander verbunden sind.
  • Durch die besondere Ausgestaltung der ersten und zweiten Hintergreifeinrichtungen 20, 21 sowie der beiden Nut-Feder-Verbindungen 56, 76 können das Kastenblech 12 und das Deckelblech 14 in umlaufend angeordneten Türfalzen 94 angeordnet sein. Sie sind so geschützt und von außen nicht sichtbar. Gleichzeitig verbleiben das Kastenblech 12 und das Deckelblech 14 gegeneinander verschiebbar, so dass bei einem Herstellungsverfahren lediglich zuerst die Randbereiche 16, 18, 54, 74 umgefälzt werden müssen und danach das Kasten- und Deckelblech 12, 14 einfach durch gegeneinander Verschieben miteinander verbunden werden. Ein weiterer Schritt zum Verbinden von Kastenblech 12 und Deckelblech 14 in einem der Randbereiche 16, 18, 54, 74 entfällt und das Verfahren ist so besonders einfach und kostengünstig.
  • In den Fig. 3 bis 11 sind einzelne Schritte zum Herstellen des Türblatts 10 dargestellt.
  • In einem ersten Schritt, dargestellt in Fig. 3, wird das oben beschriebene Kastenblech 12 mit den bereits gebildeten ersten Hintergreifeinrichtungen 20 an den parallel angeordneten längsseitigen Stirnseiten 52, nämlich dem ersten und zweiten Randbereich 16, 18, zur Verfügung gestellt. Weiter ist auch bereits die zweite Feder 84 an einer unteren Stirnseite 96, dem vierten Randbereich 74, sowie die erste Feder 72 an einer oberen Stirnseite 98, dem dritten Randbereich 54, ausgebildet. Auf einer der längsseitigen Stirnseiten 52 sind erste Ausnehmungen 100 für Schlosstaschen (nicht gezeigt) vorgesehen. Auf der gegenüber liegenden längsseitigen Stirnseite 52 sind zweite Ausnehmungen 102 für Bänder und Sicherungsbolzen (nicht gezeigt) vorgesehen.
  • In einem weiteren Schritt, dargestellt in Fig. 4, wird das oben beschriebene Deckelblech 14 zur Verfügung gestellt. Auch das Deckelblech 14 ist entsprechend an den längsseitigen Stirnseiten 52 mit den zweiten Hintergreifeinrichtungen 21 versehen und weist an der oberen Stirnseite 98 die erste Aufnahmenut 58 und an der unteren Stirnseite 96 die zweite Aufnahmenut 78 auf. Ebenfalls weist es die ersten Ausnehmungen 100 und die zweiten Ausnehmungen 102 zum Einbringen von Schloss und Bändern (nicht gezeigt) auf.
  • In einem dritten Schritt, dargestellt in Fig. 5, werden in das Kastenblech 12 Verstärkungen 104 für die Schlosstasche, die Bänder und die Sicherungsbolzen (nicht gezeigt) eingebracht. Danach wird auf das Kastenblech 12 eine Kleberschicht 106 gemäß Fig. 6 aufgetragen und gemäß Fig. 7 eine Isoliereinlage 108 in das Kastenblech 12 auf die Kleberschicht 106 aufgelegt.
  • In Fig. 8 ist gezeigt, dass auf die Isoliereinlage 108 wiederum eine Kleberschicht 106 aufgetragen wird. Das Deckelblech 14 wird mit seinem vierten Randbereich 74 an den dritten Randbereich 54 des Kastenblechs 12 angelegt. Die Hintergreifeinrichtungen 20, 21 greifen miteinander ein. Entlang des gezeigten Pfeils wird nun das Deckelblech 14 gegen das Kastenblech 12 verschoben.
  • In Fig. 9 ist eine Position gezeigt, bei der das Deckelblech 14 zu einem Drittel über das Kastenblech 12 geschoben ist. Dies ist durch die Ausbildung der ersten und zweiten Hintergreifeinrichtungen 20, 21 ohne Weiteres möglich. Die Form des Querschnitts des Türblatts 10 sowie des Längsschnitts des Türblatts 10 sind in Fig. 9 strichliert angedeutet.
  • Das Deckelblech 14 wird in Fig. 10 und 11 weiter entlang der gezeigten Pfeilrichtung über das Kastenblech 12 verschoben, bis es vollständig über dem Kastenblech 12 liegt. Dabei sind die ersten und zweiten Hintergreifeinrichtungen 20, 21 in Eingriff, sowie die erste Feder 72 in die erste Aufnahmenut 58 und die zweite Feder 84 in die zweite Aufnahmenut 78 eingeschoben.
  • In Fig. 10 ist die Situation dargestellt, wenn das Deckelblech 14 fast vollständig mit dem Kastenblech 12 zusammen geschoben ist.
  • Fig. 12 zeigt einen Längsschnitt durch das Türblatt 10 in der Situation der Fig. 10.
  • Dabei ist das Deckelblech 14 fast vollständig über das Kastenblech 12 geschoben. Die Hintergreifeinrichtungen 20, 21 sind in Eingriff, während jedoch die erste und zweite Feder 72, 84 noch nicht in die erste und zweite Aufnahmenut 58, 78 eingeschoben sind. Wird das Deckelblech 14 weiter in Richtung des Pfeils über das Kastenblech 12 geschoben, werden die erste und zweite Feder 72, 84 in die erste und zweite Aufnahmenut 58, 78 eingeschoben. Die erste Feder 72 wird durch die geknickte Ausbildung des oberen Nutschenkels 70 fest in die erste Aufnahmenut 58 eingepresst.
  • Das beschriebene Türblatt hat die folgenden Vorteile:
    • Bei dem Verfahren zum Herstellen des Türblatts 10 sind lediglich zwei Hauptschritte nötig, nämlich zuerst das Umfälzen der vier Randbereiche 16, 18, 54, 74 an Kastenblech 12 und Deckelblech 14 und danach das Zusammenschieben von Kastenblech 12 und Deckelblech 14. Weitere Umfälzschritte nach dem Zusammenschieben der beiden Bleche 12, 14 sind nicht mehr nötig.
    Bezugszeichenliste:
  • 10
    Türblatt
    12
    Kastenblech
    14
    Deckelblech
    16
    erster Randbereich
    18
    zweiter Randbereich
    20
    erste Hintergreifeinrichtung
    21
    zweite Hintergreifeinrichtung
    22
    Kasten
    23
    Bandseite
    24
    erstes U-Profil
    26
    innerer Schenkel
    28
    äußerer Schenkel
    30
    erster Steg
    32
    Deckel
    34
    zweites U-Profil
    36
    oberer Schenkel
    38
    unterer Schenkel
    40
    zweiter Steg
    42
    Abwinklung
    44
    erster Umschlag
    50
    Schnäpper
    52
    längsseitige Stirnseite
    53
    Schlossseite
    54
    dritter Randbereich
    56
    erste Nut-Feder-Verbindung
    58
    erste Aufnahmenut
    60
    drittes U-Profil
    62
    erster gerader Schenkel
    64
    Aufnahmeschenkel
    66
    dritter Steg
    68
    zweiter Umschlag
    70
    oberer Nutschenkel
    72
    erste Feder
    74
    vierter Randbereich
    76
    zweite Nut-Feder-Verbindung
    78
    zweite Aufnahmenut
    80
    dritter Umschlag
    82
    unterer Nutschenkel
    84
    zweite Feder
    86
    viertes U-Profil
    88
    Federschenkel
    90
    zweiter gerader Schenkel
    92
    vierter Steg
    93
    Aufnahmebereich
    94
    Türfalz
    96
    untere Stirnseite
    98
    obere Stirnseite
    100
    erste Ausnehmungen
    102
    zweite Ausnehmungen
    104
    Verstärkungen
    106
    Kleberschicht
    108
    Isoliereinlage

Claims (14)

  1. Verfahren zum Herstellen eines gefälzten Türblattes (10) aus Metallblechen in Kasten- und Deckelbauweise, mit den Schritten:
    a) Bereitstellen eines Kastenbleches (12) und eines Deckelbleches (14) zum Bilden von Kasten (22) und Deckel (14);
    b) Umfälzen von zwei parallelen Randbereichen (16, 18) an entsprechenden parallelen Rändern des Kastenbleches (12) und des Deckelbleches (14), um einander in Längsrichtung der Randbereiche (16, 18) verschiebbar hintergreifende Hintergreifeinrichtungen (20, 21) innerhalb zweier paralleler Türfalze (94) zu bilden;
    c) Umfälzen wenigstens eines dritten Randbereichs (54) von Kastenblech (12) und Deckelblech (14), so dass an einem der Bleche (12, 14) eine Aufnahmenut (58) und an dem anderen der Bleche (12, 14) eine in die Aufnahmenut (58) in Verschieberichtung einführbare Feder (72) entsteht;
    d) Zusammenfügen von Kastenblech (12) und Deckelblech (14) durch Ineinanderhaken der Hintergreifeinrichtungen (20, 21) und Verschieben, bis die Feder (72) in die Aufnahmenut (58) eingreift.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Umfälzen eines vierten Randbereichs (74) von Kastenblech (12) und Deckelblech (14), so dass an einem der Bleche (12, 14) eine zweite Aufnahmenut (78) und an dem anderen der Bleche (12, 14) eine in die zweite Aufnahmenut (78) in Verschieberichtung einführbare zweite Feder (84) entsteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt d) wenigstens einen der Schritte
    d1) Auftragen einer Kleberschicht (106) auf das Kastenblech (12) zwischen den umgefälzten vier Randbereichen (16, 18, 54, 74);
    d2) Einlegen einer Isoliereinlage (108) auf die Kleberschicht (106); und/oder
    d3) Auftragen einer Kleberschicht (106) auf die Isoliereinlage (108); aufweist.
  4. Türblatt (10) mit einem Kasten- und einem Deckelblech (12, 14), wobei an zwei parallelen Randbereichen (16, 18) an entsprechenden parallelen Rändern des Kasten- und Deckelbleches (12, 14) einander in Längsrichtung der Randbereiche (16, 18) verschiebbar hintergreifende Hintergreifeinrichtungen (20, 21) gebildet sind und wobei an einem dritten Randbereich (54) eines der Bleche (12, 14) eine Aufnahmenut (58) und an dem anderen der Bleche (12, 14) eine in die Aufnahmenut (58) in Verschieberichtung einführbare Feder (72) gebildet ist.
  5. Türblatt (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Hintergreifeinrichtung (20) als erstes U-Profil (24) mit einem inneren Schenkel (26), einem äußeren Schenkel (28) und einem ersten Steg (30) dazwischen ausgebildet ist.
  6. Türblatt (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Schenkel (28) in einem Winkel größer 90° zu dem ersten Steg (30) abgewinkelt ist.
  7. Türblatt (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Hintergreifeinrichtung (21) zum Umgreifen der ersten Hintergreifeinrichtung (20) ausgebildet ist.
  8. Türblatt (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hintergreifeinrichtung (21) als zweites U-Profil (34) mit einem oberem Schenkel (36), einem unterem Schenkel (38) und einem zweiten Steg (40) dazwischen ausgebildet ist, wobei an dem unteren Schenkel (38) eine Abwinklung (42) um mehr als 90° nach innen gebildet ist.
  9. Türblatt (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinklung (42) den gleichen Winkel wie der Winkel zwischen dem ersten Steg (30) und dem äußerem Schenkel (28) aufweist.
  10. Türblatt (10) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinklung (42) an einem Umschlag (44) des unteren Schenkels (38) ausgebildet ist.
  11. Türblatt (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste U-Profil (24) zum Umgreifen der Abwinklung (42) ausgebildet ist.
  12. Türblatt (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hintergreifeinrichtung (20) an dem Kastenblech (12) und die zweite Hintergreifeinrichtung (21) an dem Deckelblech (14) gebildet ist.
  13. Türblatt (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein vierter Randbereich (74) des Kasten- und des Deckelblechs (12, 14) umgefälzt ist, wobei an einem der Bleche (12, 14) eine zweite Aufnahmenut (78) und an dem anderen der Bleche (12, 14) eine in die zweite Aufnahmenut (78) in Verschieberichtung einführbare zweite Feder (84) gebildet ist.
  14. Türblatt (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Randbereich (54) zu einem dritten U-Profil (60) mit einem ersten geraden Schenkel (61), einem Aufnahmeschenkel (64) und einem dritten Steg (66) dazwischen umgefälzt ist, wobei die erste Aufnahmenut (58) an einem zweiten Umschlag (68) an dem Aufnahmeschenkel (64) ausgebildet ist, wobei der vierte Randbereich (74) zu einem vierten U-Profil (86) mit einem Federschenkel (88), einem zweiten geraden Schenkel (90) und einem vierten Steg (92) dazwischen umgefälzt ist, wobei die zweite Feder (84) durch den Federschenkel (88) gebildet ist.
EP11186522.6A 2010-11-19 2011-10-25 Verfahren zum Herstellen eines gefälzten Türblattes sowie Türblatt Active EP2455575B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11186522T PL2455575T3 (pl) 2010-11-19 2011-10-25 Sposób wytwarzania skrzydła drzwiowego wyposażonego w przylgę

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044195A DE102010044195A1 (de) 2010-11-19 2010-11-19 Verfahren zum Herstellen eines gefälzten Türblattes sowie Türblatt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2455575A2 true EP2455575A2 (de) 2012-05-23
EP2455575A3 EP2455575A3 (de) 2015-04-08
EP2455575B1 EP2455575B1 (de) 2015-12-16

Family

ID=44946988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11186522.6A Active EP2455575B1 (de) 2010-11-19 2011-10-25 Verfahren zum Herstellen eines gefälzten Türblattes sowie Türblatt

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2455575B1 (de)
DE (1) DE102010044195A1 (de)
ES (1) ES2563434T3 (de)
PL (1) PL2455575T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104481372A (zh) * 2014-12-08 2015-04-01 长春猛固门业有限公司 一种防火门及其加工方法
CN104481373A (zh) * 2014-12-11 2015-04-01 长春猛固门业有限公司 防火门及防火门的制备方法
DE102015102321A1 (de) 2015-02-18 2016-08-18 Hörmann KG Freisen Türblatt mit Schlosstasche sowie Verfahren zur Herstellung
WO2018020065A1 (en) 2016-07-27 2018-02-01 GOMIS EGEA, Eduard Elevator door leaf and manufacturing procedure

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2487315A1 (de) 2011-02-11 2012-08-15 Hörmann KG Freisen Verfahren zum Herstellen eines Türblattes aus Metallblechen sowie Türblatt
DE102016114966A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Hörmann KG Freisen Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene Umfassungszarge
DE102016125819B4 (de) 2016-12-28 2021-09-30 Hörmann KG Freisen Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene Umfassungszarge

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848715A (en) 1932-03-08 Certificate of correction
CH365519A (de) 1959-01-14 1962-11-15 Schweiz Wagons Aufzuegefab Feuersichere Türe, insbesondere für Aufzüge
DE2437261A1 (de) 1973-10-01 1975-04-03 Metalleichtbau Veb K Doppelwandige metalltuer in verbundbauweise
DE2811142A1 (de) 1978-03-15 1979-09-20 Kurt Mechel Tuerfluegel fuer hohlbauweise, mit ggf. isolierenden oder schalldaemmenden materialien im fluegelhohlraum
WO1982004281A1 (en) 1981-06-03 1982-12-09 Ingulf Bo An arrangement for a door-leaf,preferably intended as a fireproof door,and a process for producing such an arrangement
DE3520500A1 (de) 1984-06-08 1986-01-30 Atlas-Blech-Center Gesellschaft mbH, Linz Doppelwandiges blechelement
DE3534233A1 (de) 1985-09-26 1987-03-26 Josef Gail Feuerschutztuere
GB2254872A (en) 1991-03-16 1992-10-21 G & S Allgood Metal-skinned door with full length or width portion out-of-plane
EP0989277A2 (de) 1998-09-22 2000-03-29 Manfred Sterrer Tür, insbesondere Brandschutztür
DE19934680C2 (de) 1998-07-24 2003-06-18 Puertas Tht S L Metalltürverschluß und Rahmen mit Thermobrückenbruch
DE102005023426B3 (de) 2005-05-20 2006-10-19 Hörmann KG Freisen Feuerschutztürblatt
DE102008056502A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 Klaus Jungen Bauelement beispielsweise Türblatt

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848715A (en) 1932-03-08 Certificate of correction
CH365519A (de) 1959-01-14 1962-11-15 Schweiz Wagons Aufzuegefab Feuersichere Türe, insbesondere für Aufzüge
DE2437261A1 (de) 1973-10-01 1975-04-03 Metalleichtbau Veb K Doppelwandige metalltuer in verbundbauweise
DE2811142A1 (de) 1978-03-15 1979-09-20 Kurt Mechel Tuerfluegel fuer hohlbauweise, mit ggf. isolierenden oder schalldaemmenden materialien im fluegelhohlraum
WO1982004281A1 (en) 1981-06-03 1982-12-09 Ingulf Bo An arrangement for a door-leaf,preferably intended as a fireproof door,and a process for producing such an arrangement
DE3520500A1 (de) 1984-06-08 1986-01-30 Atlas-Blech-Center Gesellschaft mbH, Linz Doppelwandiges blechelement
DE3534233A1 (de) 1985-09-26 1987-03-26 Josef Gail Feuerschutztuere
GB2254872A (en) 1991-03-16 1992-10-21 G & S Allgood Metal-skinned door with full length or width portion out-of-plane
DE19934680C2 (de) 1998-07-24 2003-06-18 Puertas Tht S L Metalltürverschluß und Rahmen mit Thermobrückenbruch
EP0989277A2 (de) 1998-09-22 2000-03-29 Manfred Sterrer Tür, insbesondere Brandschutztür
DE102005023426B3 (de) 2005-05-20 2006-10-19 Hörmann KG Freisen Feuerschutztürblatt
DE102008056502A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 Klaus Jungen Bauelement beispielsweise Türblatt

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104481372A (zh) * 2014-12-08 2015-04-01 长春猛固门业有限公司 一种防火门及其加工方法
CN104481373A (zh) * 2014-12-11 2015-04-01 长春猛固门业有限公司 防火门及防火门的制备方法
CN104481373B (zh) * 2014-12-11 2016-08-24 长春猛固门业有限公司 防火门及防火门的制备方法
DE102015102321A1 (de) 2015-02-18 2016-08-18 Hörmann KG Freisen Türblatt mit Schlosstasche sowie Verfahren zur Herstellung
EP3059373A1 (de) 2015-02-18 2016-08-24 HÖRMANN KG Freisen Türblatt mit schlosstasche sowie verfahren zur herstellung
DE102015102321B4 (de) * 2015-02-18 2016-12-01 Hörmann KG Freisen Türblatt mit Schlosstasche sowie Verfahren zur Herstellung
WO2018020065A1 (en) 2016-07-27 2018-02-01 GOMIS EGEA, Eduard Elevator door leaf and manufacturing procedure

Also Published As

Publication number Publication date
EP2455575B1 (de) 2015-12-16
DE102010044195A1 (de) 2012-05-24
PL2455575T3 (pl) 2016-06-30
ES2563434T3 (es) 2016-03-15
EP2455575A3 (de) 2015-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2455575B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gefälzten Türblattes sowie Türblatt
EP1724430B1 (de) Feuerschutztürblatt
DE2434160A1 (de) Ebenwandiger luftkanal oder dergleichen
EP1995530B1 (de) Kaltgewalztes Flanschprofil aus Blech zum Verbinden von Luftkanalelementen
DE20221887U1 (de) Modulsystem zum Herstellen eines Feuerschutzbauelements sowie damit hergestelltes Feuerschutzbauelement
DE102012100090B4 (de) Türblatt sowie herstellverfahren
DE4322631C2 (de) Verbinder für C-Profile
DE2946514C2 (de) Einfassung für Dachfenster oder dgl.
WO2014072050A1 (de) Abdeckvorrichtung
DE202016105953U1 (de) Einfassung von Rasenflächen und Beeten
DE19839268B4 (de) Gefälzte Kantenverbindung
DE3712737C2 (de)
AT406700B (de) Tür, insbesondere brandschutztür
DE102013018274B4 (de) Thermisch gedämmtes Profil
DE102013100310A1 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
DE102016125602A1 (de) Isolierkörper für mehrschalige Bauelemente
AT380921B (de) Tuerblatt mit beidseitigen laengsfalzen
DE102014107965A1 (de) Wandabschnitt
DE102018103183A1 (de) Brandabschlusselement
EP3346085B1 (de) Gebäudeabschlusselement und verfahren zur montage desselben
DE102017101560A1 (de) Führungsschiene zur seitlichen Führung von Rollladen-, Sonnenschutzanlagen od. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202008010542U1 (de) Profilleistenvorrichtung
WO2008092701A1 (de) Revisionsvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
EP1422426B1 (de) Falzverbindung
AT513176B1 (de) Rahmenverbreiterungselement zum Verbreitern eines Rahmens, insbesondere einer Tür oder eines Fensters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/82 20060101AFI20150303BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150320

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150626

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 765651

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008503

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2563434

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160416

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160418

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008503

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

26N No opposition filed

Effective date: 20160919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161025

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161025

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161025

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161025

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 13