EP0989277A2 - Tür, insbesondere Brandschutztür - Google Patents

Tür, insbesondere Brandschutztür Download PDF

Info

Publication number
EP0989277A2
EP0989277A2 EP99890286A EP99890286A EP0989277A2 EP 0989277 A2 EP0989277 A2 EP 0989277A2 EP 99890286 A EP99890286 A EP 99890286A EP 99890286 A EP99890286 A EP 99890286A EP 0989277 A2 EP0989277 A2 EP 0989277A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
metal profiles
connection
channel
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99890286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0989277A3 (de
Inventor
Manfred Sterrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"steba"- Brandschutztore GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0989277A2 publication Critical patent/EP0989277A2/de
Publication of EP0989277A3 publication Critical patent/EP0989277A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/827Flush doors, i.e. with completely flat surface of metal without an internal frame, e.g. with exterior panels substantially of metal

Definitions

  • the invention relates to a door, in particular a fire door, consisting of at least two the front and rear of the door forming metal profiles which form a Cavity with a possible filling, at least on parts of at least one vertical Front of the door are connected to each other by folding, two each adjacent side edges of the metal profiles are bent in the direction of the cavity, and one side edge encompasses the adjacent side edge, so that the connection of the metal profiles is arranged inside the cavity and in the direction of the side edge of the door.
  • door leaves are either solid or consist of several solid connected layers.
  • the connection between the metal profiles should be for a long life of the door and good fire protection of the door, in case of training as a fire door, be as stable as possible.
  • Door leaves are known in which the connection between the metal profile of the The front and the back are designed so that the door is back in its individual parts can be dismantled, but the connection is stable and permanent.
  • a door leaf is disclosed for example in DE 28 11 142 B2.
  • AT 403 613 B from the applicant describes a door leaf of the present type.
  • WO 82/04281 A1 describes one Fire door and a process for their manufacture, which on their sides with complementarily designed connection means, in the manner of interlocking Snap elements are provided. By designing the connecting means in shape such snap closures are not major overlaps of the side edges of the Metal profiles possible, resulting in less door stability.
  • Double-walled metal doors are also known, in which the connection between the Box plate and the cover plate is designed so that the door is stable in the event of a fire only on fire on one side of the door. So the stability of known doors is depending on the fire side, i.e. the doors have a good fire protection capability and a bad side. In the event of a fire, the door and usually bulge as a result of insufficient connection of the ceiling and the shell to a separation the same. whereby the fire protection through the door is no longer given.
  • additional fixing devices on the Provide fire door are for example in AT 403 498 B. However, this represents an increased production effort and thus increased costs.
  • the object of the present invention is therefore to create a door, which in particular has a better stability in the event of a fire and is also faster and cheaper as well can be manufactured in an automated manner. Additional installations should be easily provided on the door can be. The disadvantages of known doors should be reduced or even avoided.
  • connection of the metal profiles is formed to form a self-contained channel, the channel forming side edges of the metal profiles at least along a part of the Overlap the circumference of the channel.
  • the duct is also particularly suitable for any door installations.
  • the channel remains free of this material, so that installations running through it do not experience any hindrance from the filling material.
  • the existing channel is one that is normally necessary in the case of drive bar rods or the like Empty piping is no longer required. This reduces the manufacturing effort for the door.
  • the Channel can be used for the assembly of the Lock, the inclusion of electrical lines for fire traps or electrical Door openers and more can be used.
  • the connection is the Metal profiles formed on both vertical end faces of the door to form a channel.
  • connection is symmetrical with respect to the front and rear of the door is arranged, it is achieved that the door is the same regardless of the fire side Has properties.
  • a disassembly of the door in the event of fire can be largely prevented that the Side edge of the metal profile, which at least one in cross section of the door next to the Connected area forms part of the front of the door, in the overlap area of the two side edges of the metal profiles on the inside of the channel. Thereby the two metal profiles forming the door cannot move in the normal direction vertical front faces of the door fall apart.
  • connection of the metal profiles is also on a horizontal end face of the door is formed to form a channel, the Channel-forming side edges of the metal profiles each other at least along part of the Overlap the circumference of the channel.
  • the Metal profiles preferably made by bending or rolling.
  • At least one recess oriented in the direction of the end face is provided, into which for example a sealing profile, e.g. a rubber profile or a strip or the like Swelling material can be used.
  • a sealing profile e.g. a rubber profile or a strip or the like Swelling material
  • Fig. 1 shows the door leaf 1 of a single-leaf blunt door, which is arranged in a frame 2 is.
  • Door hinges, hinges or the like are not shown for the sake of clarity.
  • the Door leaf 1 is constructed from two metal profiles 3, 4, which are the front and the Form the back of the door.
  • the cavity 5 between the front and the rear of the Door leaf 1 can be made with fire protection material, sound insulation material or another filling be provided.
  • the metal profiles 3, 4 are on the side end faces of the door leaf 1 folded inwards in such a way that the side edge of one metal profile 4 adjoins the next Grips the side edge of the other metal profile 3.
  • connection Through the connection according to the invention the metal profiles 3 and 4 with each other, a channel 6 is formed, which within the Cavity 5 lies between the metal profiles 3, 4 and in the direction of, the connection forming side edges of the metal profiles 3, 4 runs.
  • the side edges of the metal profiles 3 and 4 overlap at least along part of the circumference of the channel 6.
  • the Connection between the two metal profiles 3, 4 is advantageously designed so that there is a recess 14 into which a seal, for example in the form of a Rubber profile (not shown) can be used.
  • the recess 14 can also for holding a strip or the like made of another material, for example made of Swelling material, which in the event of fire or moisture seals the Door wing 1 guaranteed against the frame 2, serve.
  • Fig. 1a shows the detail A from Fig. 1 in an enlarged view.
  • the overlap of the Side edges of the two metal profiles 3, 4 is designed such that the side edge of the a metal profile 4 the adjacent side edge of the other metal profile 3 on the outside engages and the side edge of the other metal profile 3 the adjacent side edge of the encompasses another metal profile 4 on the inside. This will, especially in the event of fire Increased stability achieved, since a disassembly of the metal profiles 3, 4 of the door leaf 1 is not so can be done easily.
  • Increased stability of the connection of the two metal profiles 3, 4 is also by the largest possible contact area or overlap of the metal profiles 3, 4 achieved in the area of connection.
  • Reference symbol F indicates the contact surfaces.
  • the connection according to the invention between the metal profiles 3 and 4 has the advantage that the dimensions of the metal profiles do not have to be 100% exact because the edges 7 and 8 of the metal profiles 3 and 4 can yield within certain limits, without causing a collision with a fold of the other profile or the same profile is coming.
  • the oblique bevels 9 do not necessarily have to be provided, but they do in terms of production, in particular in the production by bending, advantages.
  • Fig. 2 shows the embodiment of a two-leaf door, each leaf 1, 1 'from two Metal profiles 3, 3 'and 4, 4' is constructed.
  • the metal profiles 3 and 4 of the door leaf 1 are on the end faces of the door leaf 1 according to FIG. 1 connected to each other Connection a channel 6 is formed.
  • channels 6 and 6 ' the connections of the metal profiles 3 and 4 or 3 'and 4', which each opposite door leaf 1 or 1 ', for example, one Driving bar are arranged (not shown).
  • Fig. 3 shows a vertical section through a door leaf 1.
  • the connection at the top horizontal end face of the door leaf is also according to the invention to form a Channel 6 formed.
  • the connection can in the horizontal area only so that assembly of the door leaf 1 by Pushing the metal profiles 3, 4 in the vertical direction is possible.
  • This Connection points opposite the connection of the vertical end faces of the door leaf 1 (Fig. 1a) less stability.
  • the connection in the lower horizontal area of the door leaf 1 is also designed in this way. that a nesting of the metal profiles 3. 4 in a vertical Direction is possible.
  • a possible recess 21 at the lower horizontal edge of the Door leaf 1 can serve to receive a sealing strip or the like (not shown).
  • FIG. 4a shows the arrangement of a lock 11 on a door leaf 1 according to the invention, consisting of two metal profiles 3 and 4 and any filling in the cavity 5.
  • Das Lock 11 is with the channel 6 formed by the connection between the metal profile 3rd and 4 connected so that there is a good grip.
  • the lock latch 12 points in one corresponding shape 13 in the frame 2.
  • a sealing profile 15 may be arranged.
  • FIG. 4c which the detail B from Fig. 4a shows an enlarged view.
  • the lock face plate 16 is with the metal profiles 3, 4 in the area of the connection by means of a faceplate distance nut 17 a screw 18 connected.
  • the metal profiles 3, 4 is a faceplate spacer 19 connected.
  • This type of connection of the lock 11 with the door leaf 1 is from the outside not visible, so there are no protruding parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tür, insbesondere Brandschutztür. bestehend aus zumindest zwei die Vorder- und Hinterseite der Tür bildenden Metallprofilen 3, 4, welche unter Bildung eines Hohlraums 5 mit einer allfälligen Füllung, zumindest an Teilen zumindest einer vertikalen Stirnseite der Tür durch Falzung miteinander verbunden sind, wobei jeweils zwei einander benachbarte Seitenränder der Metallprofile 3, 4 in Richtung des Hohlraums 5 abgebogen sind. und ein Seitenrand den benachbarten Seitenrand umgreift, sodaß die Verbindung der Matallprofile 3, 4 innerhalb des Hohlraums 5 und in Richtung des Seitenrandes der Tür verlaufend angeordnet ist. Zur Erzielung einer besseren Stabilität, insbesondere im Brandfall und eine schnelle und billige sowie automatisierbare Herstellbarkeit ist erfindungsgemäß vorgesehen. daß die Verbindung der Metallprofile 3, 4 unter Bildung eines in sich geschlossenen Kanals 6 ausgebildet ist, wobei die den Kanal 6 bildenden Seitenränder der Metallprofile 3, 4 einander zumindest entlang eines Teiles des Umfangs des Kanals 6 überlappen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Tür, insbesondere Brandschutztür, bestehend aus zumindest zwei die Vorder- und Hinterseite der Tür bildenden Metallprofilen welche unter Bildung eines Hohlraums mit einer allfälligen Füllung, zumindest an Teilen zumindest einer vertikalen Stirnseite der Tür durch Falzung miteinander verbunden sind, wobei jeweils zwei einander benachbarte Seitenränder der Metallprofile in Richtung des Hohlraums abgebogen sind, und ein Seitenrand den benachbarten Seitenrand umgreift, sodaß die Verbindung der Matallprofile innerhalb des Hohlraums und in Richtung des Seitenrandes der Tür verlaufend angeordnet ist.
Türflügel werden im allgemeinen entweder massiv oder aus mehreren miteinander fest verbundenen Schichten hergestellt. Insbesondere bei Brandschutztüren werden meist zwei Metallprofile miteinander verbunden und der Hohlraum mit einem Füllstoff, beispielsweise durch Ausschäumen, ausgefüllt. Die Verbindung zwischen den Metallprofilen sollte für eine hohe Lebensdauer der Tür und einen guten Brandschutz derselben, im Falle der Ausbildung als Brandschutztür, möglichst stabil sein.
Es sind Türflügel bekannt, bei denen die Verbindung zwischen dem Metallprofil der Vorderseite und der Rückseite derart ausgebildet ist, daß die Tür wieder in seine Einzelteile zerlegbar ist, dennoch aber die Verbindung stabil und dauerhaft ist. Ein solcher Türflügel ist beispielsweise in der DE 28 11 142 B2 offenbart. Auch die AT 403 613 B der Anmelder beschreibt einen Türflügel der vorliegenden Art. Die WO 82/04281 A1 beschreibt eine Brandschutztür sowie eine Verfahren zu deren Herstellung, welche an ihren Seiten mit komplementär gestalteten Verbindungsmitteln, in Art von ineinandergreifenden Schnappelementen versehen sind. Durch die Ausbildung der Verbindungsmittel in Form derartiger Schnappverschlüsse sind keine größeren Überlappungen der Seitenränder der Metallprofile möglich, resultierend in einer geringeren Stabilität der Tür.
Bekannt sind auch doppelwandige Metalltüren, bei denen die Verbindung zwischen dem Kastenblech und dem Deckblech so ausgebildet ist, daß eine Stabilität der Tür im Brandfall nur beim Brand an einer Seite der Tür gegeben ist. Die Stabilität bekannter Türen ist also brandseitenabhängig, d.h. die Türen besitzen in bezug auf die Brandschutzfähigkeit eine gute und eine schlechte Seite. Im Brandfall kommt es üblicherweise zu einer Wölbung der Tür und in der Folge bei unzureichender Verbindung der Decke und der Schale zu einer Trennung derselben. wodurch der Brandschutz durch die Tür nicht mehr gegeben ist. Als Abhilfe wird zur Erhöhung der Stabilität vorgeschlagen, zusätzliche Fixiereinrichtungen an der Brandschutztür vorzusehen. Derartige Fixiereinrichtungen sind beispielsweise in der AT 403 498 B beschrieben. Dies stellt allerdings einen erhöhten Produktionsaufwand und somit erhöhte Kosten dar. Auch wird herstellungstechnisch versucht, durch unterschiedliche Dicken der Metallprofile eine bessere Stabilität zu erreichen. Ebenso werden im Innenraum der Tür Versteifungselemente angeordnet, welche einer Wölbung der Tür, insbesondere im Brandfall, entgegenwirken sollen. Diese Anordnungen erhöhen nicht nur das Gewicht der Tür, sondern steigern auch den Produktionsaufwand und somit die Kosten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer Tür, welche insbesondere im Brandfall eine bessere Stabilität aufweist und darüber hinaus schneller und billiger sowie automatisierbar herstellbar ist. Zusätzliche Installationen sollen leicht an der Tür vorgesehen werden können. Die Nachteile bekannter Türen sollen reduziert oder sogar vermieden werden.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Verbindung der Metallprofile unter Bildung eines in sich geschlossenen Kanals ausgebildet ist, wobei die den Kanal bildenden Seitenränder der Metallprofile einander zumindest entlang eines Teiles des Umfangs des Kanals überlappen. Durch die Bildung eines Kanals im Verbindungsbereich und die Überlappung der Seitenränder der Metallprofile wird eine höhere Stabilität der Verbindung erzielt. Die Form des Kanals kann dabei verschiedenartig (rechteckig, rund, etc. ) ausgebildet sein. Als Folge der erhöhten Stabilität kann die Dicke der Metallprofile verringert werden, resultierend in einem geringeren Gewicht der Tür. Es sind auch keine zusätzlichen Versteifungselemente im Innenraum der Tür notwendig, wodurch der Produktionsaufwand und das Gewicht deutlich reduziert werden kann. Durch die gute Verbindung ist ein zusätzlichen Punktschweißen der Metallprofile nicht mehr notwendig, sondern kann auch mit Hilfe eines Klebstoffs od. dgl. eine dauerhafte und stabile Verbindung geschaffen werden. Im Gegensatz zum Schweißen wird durch die Verwendung eines Klebstoffs die Oberfläche der die Tür bildenden Metallprofile nicht beeinträchtigt. Dies hat insbesondere bei der Verwendung von Metallprofilen, welche bereits vorbeschichtet sind, besondere Bedeutung, da die Oberflächenschicht keinen Verbrand durch das Schweißen erfährt. Ebenso ist durch die glatte Oberfläche eine leichte Weiterverarbeitung, wie z.B. Lackierung, gewährleistet.
Zusätzlich ist der Kanal besonders geeignet für allfällige Installationen der Tür. Insbesondere wenn der Hohlraum der Tür mit einer Füllung, beispielsweise aus wärme- oder schalldämmenden Material versehen ist, bleibt der Kanal frei von diesem Material, sodaß darin verlaufende Installationen keine Behinderung durch das Füllmaterial erfahren. Durch den vorhandenen Kanal ist eine normalerweise bei Treibriegelstangen od. dgl. notwendige Leerverrohrung nicht mehr erforderlich. Dadurch sinkt der Herstellungsaufwand der Tür. Der Kanal kann außer für die Führung einer Treibriegelstange auch für die Montage des Schlosses, die Aufnahme von elektrischen Leitungen für Brandfallen oder elektrische Türöffner und vieles mehr verwendet werden. Für noch stabilere Türen ist die Verbindung der Metallprofile an beiden vertikalen Stirnseiten der Tür unter Bildung eines Kanals ausgebildet.
Wenn die Verbindung in bezug auf die Vorder- und Hinterseite der Tür symmetrisch angeordnet ist, wird erreicht, daß die Tür unabhängig von der Brandseite gleiche Eigenschaften aufweist.
Ein Zerlegen der Tür im Brandfall kann dadurch weitestgehend verhindert werden, daß der Seitenrand des Metallprofils, welches zumindest einen im Querschnitt der Tür neben dem Verbindungsbereich angeordneten Teil der Stirnseite der Tür bildet, im Überlappungsbereich der beiden Seitenränder der Metallprofile an der Innenseite des Kanals anliegt. Dadurch können die beiden, die Tür bildenden Metallprofile nicht in Richtung normal zu den vertikalen Stirnseiten der Tür auseinanderfallen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist auch die Verbindung der Metallprofile an einer horizontalen Stirnseite der Tür unter Bildung eines Kanals ausgebildet, wobei die den Kanal bildenden Seitenränder der Metallprofile einander zumindest entlang eines Teiles des Umfangs des Kanals überlappen.
Je nach Ausgestaltung des Verbindungsbereichs und der Art des Kanals werden die Metallprofile vorzugsweise durch Biegen oder Walzen hergestellt.
Vorteilhafterweise ist im Bereich der Verbindung der Metallprofile an der Stirnseite der Tür zumindest eine in Richtung der Stirnseite orientierte Ausnehmung vorgesehen, in die beispielsweise ein Dichtungsprofil, z.B. ein Gummiprofil oder ein Streifen od. dgl. aus Aufquellmaterial eingesetzt werden kann.
Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der Beschreibung der beigefügten Abbildungen näher erläutert.
Darin zeigen
Fig. 1
einen horizontalen Schnitt durch eine Ausführungsform einer einflügeligen, stumpfen Tür,
Fig. 1a
das Detail A aus Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 2
einen horizontalen Schnitt durch eine Ausführungsform einer zweiflügeligen, überfälzten Tür,
Fig. 3
einen vertikalen Schnitt durch einen Türflügel der Tür gemäß Fig. 2 entlang der Schnittlinie III-III,
Fig. 4a
die Detailansicht der Anordnung eines Schlosses an einem erfindungsgemäß aufgebauten Türflügel in geschnittener Seitendarstellung,
Fig. 4b
einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV aus Fig. 4a, und
Fig. 4c
das Detail B aus Fig. 4a in vergrößerter Darstellung.
Fig. 1 zeigt den Türflügel 1 einer einflügeligen stumpfen Tür, der in einer Zarge 2 angeordnet ist. Türbänder, Scharniere od. dgl. sind der besseren Übersicht halber nicht dargestellt. Der Türflügel 1 ist aus zwei Metallprofilen 3, 4 aufgebaut, welche die Vorderseite und die Rückseite der Tür bilden. Der Hohlraum 5 zwischen der Vorderseite und der Hinterseite des Türflügels 1 kann mit Brandschutzmaterial, Schallschutzmaterial oder einer anderen Füllung versehen werden. Die Metallprofile 3, 4 werden an den seitlichen Stirnflächen des Türflügels 1 derart nach innen gefalzt, daß der Seitenrand des einen Metallprofils 4 den benachbarten Seitenrand des anderen Metallprofils 3 umgreift. Durch die erfindungsgemäße Verbindung der Metallprofile 3 und 4 miteinander wird ein Kanal 6 gebildet, der innerhalb des Hohlraumes 5 zwischen den Metallprofilen 3, 4 liegt und in Richtung der, die Verbindung bildenden Seitenränder der Metallprofile 3, 4 verläuft. Die Seitenränder der Metallprofile 3 und 4 überlappen einander zumindest entlang eines Teiles des Umfangs des Kanals 6. Insbesondere im Falle der Füllung des Hohlraumes 5 des Türflügels 1 bleibt der Bereich innerhalb des Kanals 6 frei von dieser Füllung und kann daher optimal für allfällige Installationen oder Konstruktionen innerhalb des Türflügels verwendet werden. Die Verbindung zwischen den zwei Metallprofilen 3, 4 ist zweckmäßigerweise so gestaltet, daß sich eine Aussparung 14 ergibt, in welche eine Dichtung, beispielsweise in Form eines Gummiprofils (nicht dargestellt) eingesetzt werden kann. Die Ausnehmung 14 kann aber auch zur Aufnahme eines Streifens od. dgl. aus anderem Werkstoff, beispielsweise aus Aufquellmaterial, welches im Brandfall oder im Feuchtigkeitsfall eine Abdichtung des Türflügels 1 gegenüber der Zarge 2 gewährleistet, dienen.
Fig. 1a zeigt das Detail A aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung. Die Überlappung der Seitenränder der beiden Metallprofile 3, 4 ist dabei derart gestaltet, daß der Seitenrand des einen Metallprofils 4 den benachbarten Seitenrand des anderen Metallprofils 3 außenseitig umgreift und der Seitenrand des anderen Metallprofils 3 den benachbarten Seitenrand des anderen Metallprofils 4 innenseitig umgreift. Dadurch wird, insbesondere im Brandfall eine erhöhte Stabilität erreicht, da eine Zerlegung der Metallprofile 3, 4 des Türflügels 1 nicht so leicht erfolgen kann. Erhöhte Stabilität der Verbindung der beiden Metallprofile 3, 4 wird auch durch eine möglichst große Berührungsfläche bzw. Überlappung der Metallprofile 3, 4 im Bereich der Verbindung erzielt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind mit Bezugszeichen F die Berührungsflächen angedeutet. Es sind insgesamt vier Berührungsflächen F vorhanden, wobei angemerkt sei, daß nicht die Anzahl der Berührungsflächen F, sondern deren Größe Einfluß auf die Stabilität der Verbindung ausübt. Dies wird anhand einer Verbindung über runde Verformungen der Seitenränder der Metallprofile 3 und 4 deutlich, wo nur eine gekrümmte Berührungsfläche existieren würde (nicht dargestellt). Die erfindungsgemäße Verbindung zwischen den Metallprofilen 3 und 4 hat den Vorteil, daß die Dimensionen der Metallprofile nicht 100%ig exakt sein müssen, da die Ränder 7 und 8 der Metallprofile 3 und 4 in bestimmten Grenzen ausweichen können, ohne daß es zu einer Kollision mit einer Falzung des anderen Profils oder desselben Profils kommt. Die schrägen Abkantungen 9 müssen nicht zwingend vorgesehen sein, bringen aber herstellungsmäßig, insbesondere bei der Herstellung durch Biegen, Vorteile. Durch die erfindungsgemäße Art der Verbindung der beiden Metallprofile 3, 4 ist ein exakterer Zusammenbau des Türflügels 1 möglich. Dieser erfolgt durch Ineinanderschieben der beiden Metallprofile 3, 4 in vertikaler Richtung des Türflügels 1.
Fig. 2 zeigt die Ausführungsform einer zweiflügeligen Tür, wobei jeder Flügel 1, 1' aus zwei Metallprofilen 3, 3' und 4, 4' aufgebaut ist. Die Metallprofile 3 und 4 des Türflügels 1 sind an den Stimseiten des Türflügels 1 entsprechend Fig. 1 miteinander verbunden, sodaß an jeder Verbindung ein Kanal 6 gebildet wird. Ebenso sind die Metallprofile 3' und 4' des Türflügels 1' derart miteinander verbunden, sodaß an den Verbindungen Kanäle 6' entstehen. Wenn der Hohlraum 5, 5', der Türflügel 1, 1' mit beispielsweise Brandschutzmaterial ausgeschäumt wurde, bleiben somit die Kanäle 6, 6' frei von Füllmaterial und können somit leicht für die Installation bzw. Anordnung von Konstruktionen eingesetzt werden. In den Kanälen 6 bzw. 6' der Verbindungen der Metallprofile 3 und 4 bzw. 3' und 4', welche dem jeweils gegenüberliegenden Türflügel 1 bzw. 1' gegenüberliegt, kann beispielsweise eine Treibriegelstange angeordnet werden (nicht dargestellt). Die weiteren Ausgestaltungen der Türflügel 1, 1' sind beliebig. So können Überfälzungen oder stumpfe Ausführungen angewandt werden.
Fig. 3 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen Türflügel 1. Die Verbindung an der oberen horizontalen Stirnseite des Türflügels ist dabei ebenfalls erfindungsgemäß unter Bildung eines Kanals 6 ausgebildet. Im Gegensatz zu der Verbindung gemäß Fig. 1a kann die Verbindung im horizontalen Bereich nur so erfolgen, daß ein Zusammenbau des Türflügels 1 durch Ineinanderschieben der Metallprofile 3, 4 in vertikaler Richtung möglich ist. Diese Verbindung weist gegenüber der Verbindung der vertikalen Stirnseiten des Türflügels 1 (Fig. 1a) geringere Stabilität auf. Die Verbindung im unteren horizontalen Bereich des Türflügels 1 ist ebenfalls derart gestaltet. daß ein Ineinanderschieben der Metallprofile 3. 4 in vertikaler Richtung möglich ist. Eine allfällige Ausnehmung 21 am unteren horizontalen Rand des Türflügels 1 kann zur Aufnahme einer Dichtleiste od. dgl. (nicht dargestellt) dienen.
Fig. 4a zeigt die Anordnung eines Schlosses 11 an einem erfindungsgemäßen Türflügel 1, bestehend aus zwei Metallprofilen 3 und 4 und einer allfälligen Füllung im Hohlraum 5. Das Schloß 11 ist mit dem durch die Verbindung gebildeten Kanal 6 zwischen dem Metallprofil 3 und 4 verbunden, sodaß ein guter Halt gegeben ist. Die Schloßfalle 12 weist in eine entsprechende Ausformung 13 in der Zarge 2. In einem allfälligen Zwischenraum 14 in der Falzung des Metallprofils 3 und 4 kann ein Dichtungsprofil 15 angeordnet sein.
Die Verbindung des Schlosses mit dem Türflügel 1 ist in Fig. 4c besser ersichtlich. welche das Detail B aus Fig. 4a in vergrößerter Darstellung zeigt. Demnach ist der Schloßstulp 16 mit den Metallprofilen 3, 4 im Bereich der Verbindung über eine Stulpdistanzmutter 17 mit Hilfe einer Schraube 18 verbunden. Mit den Metallprofilen 3, 4 ist eine Stulpdistanzschraube 19 verbunden. Diese Art der Verbindung des Schlosses 11 mit dem Türflügel 1 ist von außen nicht sichtbar, wodurch keine vorstehenden Teile gegeben sind.

Claims (9)

  1. Tür, insbesondere Brandschutztür, bestehend aus zumindest zwei die Vorder- und Hinterseite der Tür bildenden Metallprofilen (3, 4), welche unter Bildung eines Hohlraums (5) mit einer allfälligen Füllung, zumindest an Teilen zumindest einer vertikalen Stirnseite der Tür durch Falzung miteinander verbunden sind, wobei jeweils zwei einander benachbarte Seitenränder der Metallprofile (3, 4) in Richtung des Hohlraums (5) abgebogen sind, und ein Seitenrand den benachbarten Seitenrand umgreift, sodaß die Verbindung der Matallprofile (3, 4) innerhalb des Hohlraums (5) und in Richtung des Seitenrandes der Tür verlaufend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Metallprofile (3, 4) unter Bildung eines in sich geschlossenen Kanals (6) ausgebildet ist, wobei die den Kanal (6) bildenden Seitenränder der Metallprofile (3, 4) einander zumindest entlang eines Teiles des Umfangs des Kanals (6) überlappen.
  2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung in bezug auf die Vorder- und Hinterseite der Tür symmetrisch angeordnet ist.
  3. Tür nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenrand des Metallprofils (3), welches zumindest einen im Querschnitt der Tür neben dem Verbindungsbereich angeordneten Teil der Stirnseite der Tür bildet, im Überlappungsbereich der beiden Seitenränder der Metallprofile (3, 4) an der Innenseite des Kanals (6) anliegt.
  4. Tür nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Metallprofile an einer horizontalen Stimseite der Tür unter Bildung eines Kanals (6) ausgebildet ist, wobei die den Kanal (6) bildenden Seitenränder der Metallprofile (3, 4) einander zumindest entlang eines Teiles des Umfangs des Kanals (6) überlappen.
  5. Tür nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallprofile (3, 4) durch Biegen hergestellt sind.
  6. Tür nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallprofile (3, 4) durch Walzen hergestellt sind.
  7. Tür nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Verbindung der Metallprofile (3, 4) an der Stirnseite der Tür zumindest eine in Richtung der Stimseite orientierte Ausnehmung (14) vorgesehen ist.
  8. Tür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einer Ausnehmung (14) ein Dichtungsprofil (15) eingesetzt ist.
  9. Tür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einer Ausnehmung (14) ein Streifen od. dgl. aus Aufquellmaterial eingesetzt ist.
EP99890286A 1998-09-22 1999-09-07 Tür, insbesondere Brandschutztür Withdrawn EP0989277A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158398 1998-09-22
AT158398A AT406700B (de) 1998-09-22 1998-09-22 Tür, insbesondere brandschutztür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0989277A2 true EP0989277A2 (de) 2000-03-29
EP0989277A3 EP0989277A3 (de) 2001-04-11

Family

ID=3516561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99890286A Withdrawn EP0989277A3 (de) 1998-09-22 1999-09-07 Tür, insbesondere Brandschutztür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0989277A3 (de)
AT (1) AT406700B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003067012A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Hörmann Kg Brandis Verfahren zum herstellen eines metallblechtürblatts sowie damit herstellbares türblatt
WO2005088056A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-22 Trevor Booth Moulded plastic door
WO2005100726A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-27 Malaysia Woodworking (Pte) Ltd. Improved method of assembling metal doors and metal doors assembled thereby
DE102005023426B3 (de) * 2005-05-20 2006-10-19 Hörmann KG Freisen Feuerschutztürblatt
DE202008014852U1 (de) 2008-11-07 2009-02-05 Jungen, Klaus Bauelement beispielsweise Türblatt
DE102008056502A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 Klaus Jungen Bauelement beispielsweise Türblatt
EP2455575A2 (de) 2010-11-19 2012-05-23 Hörmann KG Freisen Verfahren zum Herstellen eines gefälzten Türblattes sowie Türblatt
EP2612979A2 (de) 2012-01-05 2013-07-10 HÖRMANN KG Freisen Türblatt sowie Herstellverfahren
NL2031514B1 (nl) * 2022-04-06 2023-10-25 The Gorter Company B V Luiksamenstel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811142B2 (de) 1978-03-15 1980-08-14 Kurt 6653 Blieskastel Mechel Türflügel in Hohlbauweise
WO1982004281A1 (en) 1981-06-03 1982-12-09 Ingulf Bo An arrangement for a door-leaf,preferably intended as a fireproof door,and a process for producing such an arrangement
AT403498B (de) 1994-07-20 1998-02-25 Steba Brandschutztore Ges M B Fixiereinrichtung für brandschutztüren
AT403613B (de) 1994-07-20 1998-04-27 Sterrer Manfred Türflügel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848715A (en) * 1932-03-08 Certificate of correction

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811142B2 (de) 1978-03-15 1980-08-14 Kurt 6653 Blieskastel Mechel Türflügel in Hohlbauweise
WO1982004281A1 (en) 1981-06-03 1982-12-09 Ingulf Bo An arrangement for a door-leaf,preferably intended as a fireproof door,and a process for producing such an arrangement
AT403498B (de) 1994-07-20 1998-02-25 Steba Brandschutztore Ges M B Fixiereinrichtung für brandschutztüren
AT403613B (de) 1994-07-20 1998-04-27 Sterrer Manfred Türflügel

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003067012A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Hörmann Kg Brandis Verfahren zum herstellen eines metallblechtürblatts sowie damit herstellbares türblatt
WO2005088056A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-22 Trevor Booth Moulded plastic door
WO2005100726A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-27 Malaysia Woodworking (Pte) Ltd. Improved method of assembling metal doors and metal doors assembled thereby
DE102005023426B3 (de) * 2005-05-20 2006-10-19 Hörmann KG Freisen Feuerschutztürblatt
DE202008014852U1 (de) 2008-11-07 2009-02-05 Jungen, Klaus Bauelement beispielsweise Türblatt
DE102008056502A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 Klaus Jungen Bauelement beispielsweise Türblatt
EP2455575A2 (de) 2010-11-19 2012-05-23 Hörmann KG Freisen Verfahren zum Herstellen eines gefälzten Türblattes sowie Türblatt
DE102010044195A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Hörmann KG Freisen Verfahren zum Herstellen eines gefälzten Türblattes sowie Türblatt
EP2612979A2 (de) 2012-01-05 2013-07-10 HÖRMANN KG Freisen Türblatt sowie Herstellverfahren
DE102012100090A1 (de) 2012-01-05 2013-07-11 Hörmann KG Freisen Türblatt sowie herstellverfahren
DE102012100090B4 (de) * 2012-01-05 2020-02-06 Hörmann KG Freisen Türblatt sowie herstellverfahren
NL2031514B1 (nl) * 2022-04-06 2023-10-25 The Gorter Company B V Luiksamenstel

Also Published As

Publication number Publication date
ATA158398A (de) 1999-12-15
AT406700B (de) 2000-07-25
EP0989277A3 (de) 2001-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153758A2 (de) Verbundstab, insbesondere für Fensterrahmen, Türrahmen und Rolläden
EP2666948A1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
AT406700B (de) Tür, insbesondere brandschutztür
EP1354545B1 (de) Dichtung für eine Duschabtrennung
DE102007047604A1 (de) Außenverkleidung mit integrierter Wärmedämmung
EP1965011A2 (de) Fensterprofil
EP2947217B1 (de) Dämmblock für ein fenster oder dergleichen
DE102010023607C5 (de) Thermisch isoliertes Profil für Schiebetüren
EP3184723A1 (de) Verbundprofil für fenster, türen oder dergleichen
EP1728934B1 (de) Profil für Rahmen von Fenstern, Wandelementen oder Türen
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE202013100101U1 (de) Wärmedämmleiste und Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür, eine Fassade oder ein Lichtdach
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
EP3438395B1 (de) Fensterrahmensystem
EP3170962A1 (de) Brandschutzverglasung mit versetzten glasscheiben
DE60130085T2 (de) Kunststoffflügel, sowie sein Herstellungsverfahren und zweiflügelige Öffnung, z.B. für ein Fenster
DE19700707C2 (de) Türblatt
DE102020108412A1 (de) Extrudiertes Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil, System mit einem solchen Hohlkammerprofil und daraus hergestellter Rahmen
DE2301752A1 (de) Jalousie
EP3739160B1 (de) Sektionaltorpaneel und sektionaltor
DE10251431A1 (de) Haustür
DE102019108109A1 (de) Universeller Schwellenverbinder mit Wechselelement
AT402530B (de) Türflügel für gebäudeaussentür
EP3346085B1 (de) Gebäudeabschlusselement und verfahren zur montage desselben
DE102017118275B4 (de) Torvorrichtung und diese enthaltende Toranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011010

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STEBA - BRANDSCHUTZTORE GESELLSCHAFT M.B.H.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: "STEBA"- BRANDSCHUTZTORE GESELLSCHAFT M.B.H.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030401