EP3739160B1 - Sektionaltorpaneel und sektionaltor - Google Patents
Sektionaltorpaneel und sektionaltor Download PDFInfo
- Publication number
- EP3739160B1 EP3739160B1 EP20171325.2A EP20171325A EP3739160B1 EP 3739160 B1 EP3739160 B1 EP 3739160B1 EP 20171325 A EP20171325 A EP 20171325A EP 3739160 B1 EP3739160 B1 EP 3739160B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sectional door
- door panel
- end caps
- side wall
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 20
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/48—Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
- E06B3/485—Sectional doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B2003/7044—Garage doors
Definitions
- the invention relates to a sectional door panel with a front wall, a rear wall, a space between the front wall and the rear wall, a tooth-shaped projection on an upper side, an indentation on a lower side and side end caps which at least partially cover the intermediate space with a side wall.
- the invention also relates to a sectional door which has a sectional door leaf formed from several sectional door panels, guide means attached thereto and a door frame.
- the invention is based on sectional door panels and sectional doors formed with them, which are produced and sold by Novoferm GmbH, Isselburg and, in a comparable manner, by competitors. Please refer to the brochure “Sectional door systems for garages, welcome home” from Novofermmaschines GmbH as of 2018.
- sectional door leaves are moved between a usually vertical closed position and a usually horizontal opening position, for which purpose the door frame has approximately vertical frame sections, approximately horizontal frame sections and arcuate frame sections in between.
- the individual panels When driving through the arcuate section, the individual panels are angled towards each other by joints arranged on the inside of the door leaf, so that a relative movement results between the ends of the sectional door panels.
- the tooth-shaped projections on the top of the panels and the associated indentation on the bottom of the panels achieve a finger pinch protection profile that, despite the Angling the successive sectional door panels avoids the intervention of a finger.
- the front of the tooth-shaped projection is usually curved in an arc or, for manufacturing reasons, formed in the manner of a polygon, whereby this arc or polygon expediently runs approximately along a radius around the axis of rotation of the joints at which the successive panels are connected to one another.
- the indentation is then adapted to this arch shape so that a permissible gap dimension is not exceeded during the pivoting movement described.
- Known sectional door panels are often formed from a front sheet metal shell and a rear sheet metal shell with a plastic foam arranged in between, which connects the sheet metal shells and overall contributes to a high level of stability of the panels. If these sheet metal shells, which form the front wall on the one hand and the rear wall on the other hand, are not connected to one another directly according to a usual and preferred embodiment but only via the plastic foam, a good insulating effect with regard to heat conduction in the direction of the thickness of the sectional door panels is achieved even with a simple structure.
- the object of the invention is to improve the functional properties.
- the end caps at least partially and preferably completely cover the indentation laterally and that the side walls formed by the end caps on an upper side wall section that at least partially covers the tooth-shaped projection relative to a side wall section adjoining underneath with a horizontal offset Direction of the adjacent front wall and rear wall are arranged.
- the individual sectional door panels are arranged one behind the other or one above the other, the tooth-shaped projection of the one, usually lower, sectional door panel is inserted into the indentation of the following, usually upper sectional door panel at the transitions.
- the upper side wall section together with the tooth-shaped projection, dips into the indentation of the subsequent sectional door panel, this indentation being laterally covered by the end cap of this sectional door panel.
- the offset is usually arranged so that at a parallel alignment of successive sectional door panels and in particular in the closed position of a sectional door leaf the successive end caps form an almost continuous flat surface without projections, protuberances or the like. This results in a particularly advantageous and visually appealing design.
- sectional door panels a usual orientation is assumed, which also corresponds to the arrangement in the closed position for a vertically closing sectional door. Accordingly, the front wall and the rear wall then run in the horizontal direction along a width of the sectional door and in the vertical direction along a height of the sectional door.
- the front wall is arranged on the outside of the gate plate, which is also visible from the outside in a usual arrangement on a garage.
- the rear wall faces the closed interior, with joints for a pivotable connection of the sectional door panels being arranged in the area of the rear wall.
- the assignment of the tooth-shaped projection to the top and the indentation to the bottom also refers to the usual arrangement of the sectional door panels in the closed position. It goes without saying that the sectional door panels can also be arranged in a different way. For example, side-closing sectional doors are also known, which can also be constructed from the sectional door panels described. For the purpose of better readability, reference will essentially be made below to the usual, previously described arrangement, without this limiting the possible uses.
- sectional door leaf formed from the sectional door panels according to the invention is cleaned with a high-pressure cleaner. It should be taken into account that the sectional door panels according to the invention are not only suitable for garages but also as closures for trucks or the like.
- the upper side wall section of the end caps can be arranged with a horizontal offset in the direction of the adjacent front and rear walls relative to the side wall section below, it is provided according to a preferred embodiment of the invention that at least in the area of the indentation the end caps have a lateral spacing gap to the end faces the front wall and the rear wall are arranged.
- the upper, laterally inwardly offset side wall section can be placed exactly on the end faces of the front wall and the rear wall.
- the spacing gap then provided on the side wall section below enables the overlapping arrangement in the manner described.
- the side wall section below the offset usually extends straight to a lower end of the side wall.
- the end caps can also be used to compensate for a slightly oblique cut of the front wall and the rear wall, in which case sufficient free space must always be provided so that the end caps can be arranged to overlap one another in the manner described.
- the end caps surround the front wall, the rear wall and the space in an approximately C-shape in a horizontal section.
- the end caps cover the end face of the front wall and the rear wall, the end caps each having a front leg arranged on the front wall and a rear leg arranged on the rear wall.
- the front leg and the hind leg With the described vertical alignment of the sectional door panels, they usually extend along the width and height of the sectional door panels or a sectional door leaf formed with them.
- the length of the front leg and the back leg along the width is usually different.
- the front leg is preferably designed to be relatively short so that the appearance of the front wall is not affected.
- the length of the front leg is chosen to be at least so large that, in the manner described, the provision of a spacing gap and a certain compensation for a slightly oblique cut could be provided.
- the front leg has a length between 8 mm and 40 mm, in particular between 12 mm and 25 mm.
- the front leg can also be angled at a little more than 90° relative to the side wall.
- the rear leg runs on the back of the sectional door panel or a sectional door leaf formed from it.
- the rear leg is expediently made longer, with joints, guide means, in particular in the form of rollers, and other fittings being provided on the inside of the sectional door leaf. Accordingly, the rear leg can also contribute to considerable mechanical stabilization, although certain visual restrictions can be accepted anyway due to the additional fitting parts.
- the length of the rear leg along the width is typically between 50 mm and 100 mm.
- the rear leg expediently has holes for fastening screws, etc.
- the end caps can be made in one piece from sheet metal in a particularly simple manner, the sheet thickness being, for example, between 0.5 mm and 2 mm, in particular between 0.8 mm and 1.2 mm.
- a one-piece design made of sheet metal is understood in particular when each of the end caps is formed from a single sheet metal blank by punching and/or cutting and by forming.
- the side walls formed by the end caps can completely cover the gap, the tooth-shaped projection and the indentation from the side.
- the end caps have fastening holes into which screws or other fasteners are usually inserted when assembled.
- the front wall and the rear wall can each be formed from a formed sheet metal. In practice, these elements are also referred to as half-shells. Corresponding profiles can also be created in an endless process using profile rolling.
- the space is preferably filled with a filling material, in particular plastic foam.
- a filling material in particular plastic foam.
- the front wall and the rear wall are each formed from a sheet metal shell as described above, these can preferably only be covered by the plastic foam and if necessary Fastening screws attached later must be connected to each other, so that particularly good thermal insulation is achieved. Even if there is no direct connection between the half-shells made of sheet metal, sufficient strength can be achieved through the foam structure in the manner of a composite element.
- the front leg and the rear leg are preferably completely flat.
- the front leg preferably extends from the lower end of the side wall up to the offset or ends shortly before it.
- the offset can therefore only be formed in a simple manner in the side wall by sheet metal forming.
- the offset between the upper side wall section and the side wall section below can be, for example, between 1 mm and 5 mm, in particular between 1.5 mm and 3 mm.
- the offset is preferably formed as a step running in a straight line along the thickness direction of the sectional door panels. Such a straight material forming is also easily possible, which then results in the previously described essentially flat surface in a closed position of several successive sectional door panels.
- the upper side wall sections are at their upper end in the direction of the one underneath tooth-shaped projection has a bevel, that is in particular an angle with an angle between 10 ° and 45 ° relative to the vertical.
- the invention also relates to a sectional door with a sectional door leaf formed from a large number of sectional door panels that are articulated to one another.
- Guide means in particular rollers, are attached to the sectional door leaf, with the sectional door also comprising a door frame, which can in particular accommodate the aforementioned guide means.
- the sectional door can also be equipped with an electric drive in a known manner.
- the Fig. 1 shows a sectional door with a sectional door leaf 2 formed from a large number of sectional door panels 1 that are connected to one another in an articulated manner.
- the successive sectional door panels 1 are connected by joints 3 connected with each other.
- guide means 4 in the form of rollers are also provided, the guide means 4 being received by a gate frame 5.
- the door frame 5 has essentially vertical sections 5a, adjoining arcuate sections 5b and horizontal sections 5c.
- the sectional door leaf 2 In the closed position, the sectional door leaf 2 is arranged along the vertical sections 5a and closes the in the Fig. 1 shown building opening 6. In the open position, the sectional door leaf 2 is located essentially between the horizontal sections 5c of the door frame 5.
- the shows Fig. 1 the sectional door leaf during an opening or closing movement or in a partially opened state, in which case the sectional door leaf also extends along the arcuate section 5b.
- the successive sectional door panels 2 are then angled at the joints 3, so that the sectional door panels 2 on the outside of the door leaf move away from each other to a certain extent due to the rotational movement.
- the sectional door panels 1 have a known finger pinch protection shape.
- the sectional door panels 1 have a tooth-shaped projection 7 on their top and an indentation 8 on their underside (see in particular Fig. 3 ).
- the assignment of a top and a bottom refers to the closed position of the sectional door leaf 2 and essentially only serves to conceptually assign the individual parts or sections.
- the Fig. 2 shows a single sectional door panel. It can be seen that an end cap 9 is provided at each of the two lateral ends, which can be made of sheet metal in a particularly simple manner. According to the invention, it is provided that the end caps 9 at least partially cover the respective associated indentation 8 laterally, with side walls 10 of the sectional door panels 1 formed by the end caps 9 on an upper side wall section 10a, which at least partially covers the tooth-shaped projection 7, opposite a side wall section 10b adjoining underneath with a horizontal offset 14 is arranged in the direction of an adjacent front wall 11 and rear wall 12. Further details of this design can be found in the figures described below.
- FIG. 3 shows Fig. 3 with a parallel alignment of successive sectional door panels 1 (corresponding to the closed position), a vertical section through the transition area.
- the individual sectional door panels 1 According to the section along the vertical direction z and a thickness direction y, it can be seen that the individual sectional door panels 1 have a gap 13 between the front wall 11 and the rear wall 12, which is filled with plastic foam.
- the front wall 11 and the rear wall 12 are each formed from formed sheets, which are also referred to as half-shells. These half-shells are connected by the plastic foam arranged in the intermediate space 13, with the sheet metal profiles according to Fig. 3 are not connected to each other directly but only via the plastic foam.
- the end caps 9 of successive sectional door panels 1 are arranged with an overlap, so that an opening gap, which would allow the intervention of a finger, is avoided even during an opening and closing movement on the sides of the sectional door panels.
- the transition area between successive sectional door panels 1 is also very well protected against drafts, driving rain or even water from a high-pressure cleaner.
- the offset 14 is chosen so that the upper side wall section 10a can be arranged without clamping behind the side wall 10 of the sectional door panel 1 above it and thus dips into the indentation 8 of the upper sectional door panel 1 together with the tooth-shaped projection 7.
- FIGS 5A to 5C show further details of the two end caps 9, which are usually mirror-symmetrical to one another in a sectional door panel, whereby due to the mirror symmetry in the Figures 5A to 5C only one of the two end caps 9 is shown as an example.
- the end caps 9 in a horizontal section are essentially C-shaped, with the end caps 9 covering the end faces of the front wall 11 and the rear wall 12 and each having a front leg 15 arranged on the front wall 11 and a rear leg 16 arranged on the rear wall 12.
- the front leg 15 and the rear leg 16 are completely flat and closed except for individual fastening holes 17 in the rear leg 16.
- the front leg 15 and the rear leg 16 have a significantly different length along the width direction x.
- the front leg 15 should not excessively affect the appearance of the sectional door leaf 2 on the outside.
- the front leg 15 is therefore made comparatively short, but on the other hand certain dimensional deviations should also be compensated for when assembling the end cap 9.
- the upper side wall section 10a overlaps the side wall section of an end cap 9 adjacent above (see Fig. 4 ) can be arranged.
- the length l 1 of the front leg is, for example, 17.5 mm in the exemplary embodiment, with the front leg 15 being angled slightly more than 90° relative to the side wall 10 in order to also achieve a certain clamping effect relative to the front wall 11.
- the rear leg 16 on the other hand, is made wider (see also Fig. 1 ) where the length l 2 of the rear leg 16 along the width direction x can be, for example, 73 mm.
- the rear leg 17 is expediently designed to be so wide that the joints 3 can also be attached to the sectional door panels 1 through the fastening holes 17 of the rear leg 16.
- the end caps 9 have a comparatively simple structure and can be particularly easily formed from sheet metal with, for example, a thickness d of 1 mm.
- the offset 14 should be chosen so that, despite the described thickness d of the sheet, the successive end caps 9 can be arranged in the manner described with an overlap on the tooth-shaped projection 7 or the indentation 8.
- the offset 14 can be, for example, x 2 mm along the width direction.
- the upper side wall sections 10a have a bevel 18 at their upper end in the direction of the tooth-shaped projection 7 underneath.
- an angle can be provided as a bevel 18, which encloses an angle between typically 10° and 45° with respect to the vertical direction z.
- the panel thickness D can be chosen differently within the scope of the invention. Panel thicknesses between 18 mm and 80 mm are typical. In the exemplary embodiment shown, the panel thickness D measured at the end caps 9 is, for example, approximately 70 mm.
- the front leg 15 extends from a lower end of the end caps 9 to just before the offset 14, while the rear leg 16 is designed to be shorter.
- the shorter version of the rear leg 16 is particularly intended to arrange the joints 3 with their axis of rotation offset into the sectional door leaf 2.
- both the rear leg 16 and the front leg 15 end in front of the offset 14, this can be formed in a particularly simple manner in the otherwise essentially flat side wall 10 by sheet metal forming.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Sektionaltorpaneel mit einer Vorderwand, einer Hinterwand, einen Zwischenraum zwischen der Vorderwand und der Hinterwand, einem zahnförmigen Vorsprung an einer Oberseite, einer Einbuchtung an einer Unterseite und seitlichen Endkappen, welche mit einer Seitenwand den Zwischenraum zumindest teilweise verdecken. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Sektionaltor, welches ein aus mehreren Sektionaltorpaneelen gebildetes Sektionaltorblatt, daran befestigte Führungsmittel sowie eine Torzarge aufweist.
- Die Erfindung geht von Sektionaltorpaneelen und damit gebildeten Sektionaltoren aus, die von der Novoferm GmbH, Isselburg sowie in vergleichbarer Weise auch von Wettbewerbern produziert und vertrieben werden. Hierzu wird auf die Broschüre "Sektionaltor-Systeme für Garagen, Willkommen Zuhause" der Novoferm Vertriebs GmbH Stand 2018 verwiesen.
- Bei der Öffnungs- und Schließbewegung werden Sektionaltorblätter zwischen einer üblicherweise vertikalen Schließstellung und einer üblicherweise horizontalen Öffnungsstellung bewegt, wozu die Torzarge in etwa vertikale Zargenabschnitte, in etwa horizontale Zargenabschnitte und dazwischen bogenförmige Zargenabschnitte aufweist.
- Bei dem Durchfahren des bogenförmigen Abschnitts werden die einzelnen Paneele durch an der Torblattinnenseite angeordnete Gelenke gegeneinander abgewinkelt, sodass sich eine Relativbewegung zwischen den Enden der Sektionaltorpaneele ergibt. Durch die zahnförmigen Vorsprünge an der Oberseite der Paneele sowie die zugeordnete Einbuchtung an der Unterseite der Paneele wird dabei ein Fingerklemmschutzprofil erreicht, der trotz des Abwinkelns der aufeinander folgenden Sektionaltorpaneele den Eingriff eines Fingers vermeidet.
- Die Vorderseite des zahnförmigen Vorsprungs ist dabei üblicherweise bogenförmig gekrümmt oder aus fertigungstechnischen Gründen nach Art eines Polygonzuges gebildet, wobei zweckmäßigerweise dieser Bogen oder Polygonzug in etwa entlang eines Radiusses um die Drehachse der Gelenke verläuft, an der die aufeinander folgenden Paneele miteinander verbunden sind. Die Einbuchtung ist dann so an diese Bogenform angepasst, dass bei der beschriebenen Schwenk-Bewegung ein zulässiges Spaltmaß nicht überschritten wird.
- Bekannte Sektionaltorpaneele sind häufig aus einer vorderen Blechschale und einer hinteren Blechschale mit einem dazwischen angeordneten Kunststoffschaum gebildet, der die Blechschalen verbindet und insgesamt zu einer hohen Stabilität der Paneele beiträgt. Wenn diese einerseits die Vorderwand und andererseits die Hinterwand bildenden Blechschalen gemäß einer üblichen und bevorzugten Ausgestaltung nicht unmittelbar sondern nur über den Kunststoffschaum miteinander verbunden sind, wird auch bei einem einfachen Aufbau eine gute Isolationswirkung hinsichtlich Wärmeleitung in Richtung der Dicke der Sektionaltorpaneele erreicht.
- Zusätzlich ist es für eine Verbesserung der Isolationswirkung und zur Vermeidung von Zugluft auch bekannt, zwischen dem aus einer Vielzahl von Paneelen gebildeten Torblatt und der Zarge Dichtungen anzuordnen. Darüber hinaus ist üblicherweise auch zumindest eine Dichtung zwischen den aufeinanderfolgenden Paneelen vorgesehen. Es besteht also insgesamt auch die Bestrebung, das Sektionaltor möglichst gut abzudichten. Selbstverständlich sollen auch Verschmutzungen und der Eintritt von Wasser vermieden werden. Gattungsgemäße Sektionaltorpaneele sowie ein daraus gebildetes Sektionaltor sind auch aus der
EP 1 201 867 B1 bekannt. - Um seitliche Abdeckungen und Einfassungen von Sektionaltorpaneelen möglichst einfach auszugestalten, sind aus dem Stand der Technik auch mehrteilige Ausgestaltungen bekannt. Gemäß der
EP 2 878 749 B1 sowie derDE 200 23 495 U1 wird für die Abdeckung des zahnförmigen Vorsprungs ein separates Element vorgesehen, welches besonders leicht aufgrund seiner geringen Größe an die Kontur des zahnförmigen Vorsprungs angepasst werden kann. - Aus der
WO 03/009668 A2 - Ausgehend von einem gattungsgemäßen Sektionaltorpaneel mit einer Vorderwand, einer Hinterwand und einem dazwischen gebildeten Zwischenraum liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Funktionseigenschaften zu verbessern.
- Gegenstand der Erfindung und Lösung der Aufgabe sind ein Sektionaltorpaneel gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Sektionaltor gemäß Patentanspruch 12.
- Ausgehend von einem gattungsgemäßen Sektionaltorpaneel ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Endkappen die Einbuchtung seitlich zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig verdecken und dass die von den Endkappen gebildeten Seitenwände an einem oberen, den zahnförmigen Vorsprung zumindest teilweise verdeckenden Seitenwandabschnitt gegenüber einem darunter anschließenden Seitenwandabschnitt mit einem horizontalen Versatz in Richtung der benachbarten Vorderwand und Hinterwand angeordnet sind.
- Wenn bei der Bildung eines Sektionaltorblattes aus mehreren dieser Sektionaltorpaneele die einzelnen Sektionaltorpaneele hintereinander bzw. übereinander angeordnet werden, sind an den Übergängen jeweils der zahnförmige Vorsprung des einen, üblicherweise unteren Sektionaltorpaneels in die Einbuchtung des folgenden, üblicherweise oberen Sektionaltorpaneels eingesetzt.
- Wie bereits zum Stand der Technik beschrieben, wird dadurch gegenüber einem Eingreifen von der Sektionaltorblattaußenseite ein Fingerklemmschutz realisiert. Da im Rahmen der Erfindung die Einbuchtung der Sektionaltorpaneele durch die Seitenwand der jeweils zugeordneten Endkappe verdeckt sind und andererseits für die oberen Seitenwandabschnitte ein horizontaler Versatz vorgesehen ist, können die Endkappen von aufeinanderfolgenden Torpaneelen mit einem Überlapp angeordnet werden.
- Bei einer parallelen Ausrichtung aufeinanderfolgenden Sektionaltorpaneelen taucht also der obere Seitenwandabschnitt zusammen mit dem zahnförmigen Vorsprung in die Einbuchtung des darauffolgenden Sektionaltorpaneels ein, wobei diese Einbuchtung seitlich durch die Endkappe dieses Sektionaltorpaneels verdeckt ist. Der Versatz ist üblicherweise so angeordnet, dass bei einer parallelen Ausrichtung aufeinanderfolgenden Sektionaltorpaneele und insbesondere in der Schließstellung eines Sektionaltorblattes die aufeinanderfolgenden Endkappen eine nahezu durchgehende ebene Fläche ohne Vorsprünge, Ausstülpungen oder dergleichen bilden. Es ergibt sich somit eine besonders vorteilhafte und optisch ansprechende Ausgestaltung.
- Zur Beschreibung der Sektionaltorpaneele wird von einer üblichen Ausrichtung ausgegangen, die bei einem vertikal schließenden Sektionaltor auch der Anordnung in der Schließstellung entspricht. Entsprechend verlaufen dann die Vorderwand und die Hinterwand in horizontaler Richtung entlang einer Breite des Sektionaltors und in vertikaler Richtung entlang einer Höhe des Sektionaltors. Die Vorderwand ist dabei an einer Torplattenaußenseite angeordnet, welche bei einer üblichen Anordnung an einer Garage also auch von außen sichtbar ist. Die Hinterwand ist dagegen dem verschlossenen Innenraum zugewandt, wobei Gelenke für eine schwenkbewegliche Verbindung der Sektionaltorpaneele im Bereich der Hinterwand angeordnet sind.
- Auf die übliche Anordnung der Sektionaltorpaneele in der Schließstellung bezieht sich auch die Zuordnung des zahnförmigen Vorsprungs zu der Oberseite sowie der Einbuchtung zu der Unterseite. Dabei versteht es sich, dass die Sektionaltorpaneele auch in anderer Weise angeordnet werden können. Beispielsweise sind auch seitlich schließende Sektionaltore bekannt, die ebenfalls aus den beschriebenen Sektionaltorpaneele aufgebaut werden können. Zum Zwecke einer besseren Lesbarkeit wird aber nachfolgend im Wesentlichen auf die übliche, zuvor beschriebene Anordnung Bezug genommen, ohne dass dadurch die Einsatzmöglichkeiten eingeschränkt werden sollen.
- Wenn bei der Bewegung eines Sektionaltorblattes die aufeinanderfolgenden Sektionaltorpaneele bei Öffnung- oder Schließbewegung gegeneinander abgewinkelt werden, bewegen sich durch die zahnförmigen Vorsprünge aus den zugeordneten Einbuchtungen heraus. Durch den zuvor beschriebenen Überlapp der Endkappen wird aber weiterhin auch seitlich noch eine Abdeckung und somit auch seitlich ein gewisser Fingerklemmschutz gewährleistet, der so gemäß dem Stand der Technik nicht realisiert werden kann.
- Darüber hinaus ergeben sich jedoch auch noch eine Vielzahl von weiterer Vorteile, insbesondere wenn ein aus mehreren der beschriebenen Sektionaltorpaneele gebildetes Torblatt geschlossen ist. Bei Sektionaltorblättern bzw. Sektionaltorpaneelen gemäß dem Stand der Technik ist eine Abdichtung gegenüber Zugluft und Feuchtigkeit trotz der üblichen Dichtungsanordnungen häufig unzureichend, weil gerade an den seitlichen Enden der Sektionaltorpaneele bei der bekannten Bauform vergleichsweise große Spalten und Ritzen nicht vermieden werden können. Durch den nun erfindungsgemäß vorgesehenen Überlapp an den aufeinanderfolgenden Endkappen wird genau dieser Bereich effektiv verschlossen. Es kann somit eine verbesserte Abdichtung gegenüber dem Durchtritt von Zugluft erreicht werden. Durch den Überlapp wird auch ein verbesserter Schutz gegen Schlagregen sowie gegen Verschmutzungen erreicht.
- Darüber hinaus kann sogar eine gute Abdichtung sichergestellt werden, wenn ein aus den erfindungsgemäßen Sektionaltorpaneelen gebildetes Sektionaltorblatt mit einem Hochdruckreiniger gereinigt wird. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die erfindungsgemäßen Sektionaltorpaneele nicht nur für Garagen sondern auch als Verschlüsse von Lastkraftwagen oder dergleichen geeignet sind.
- Damit der obere Seitenwandabschnitt der Endkappen gegenüber dem darunter anschließenden Seitenwandabschnitt mit einem horizontalen Versatz in Richtung der benachbarten Front- und Hinterwand angeordnet werden kann, ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass zumindest im Bereich der Einbuchtung die Endkappen mit einem seitlichen Abstandsspalt zu Stirnseiten der Vorderwand und der Hinterwand angeordnet sind. Wenn also beispielsweise die Vorderwand und die Hinterwand genau gerade zugeschnitten sind, kann der obere, seitlich nach innen versetzte Seitenwandabschnitt genau auf die Stirnseiten der Vorderwand und der Hinterwand aufgesetzt sein. Der dann an dem unterhalb anschließenden Seitenwandabschnitt vorgesehene Abstandsspalt ermöglicht dabei in der beschriebenen Weise die überlappende Anordnung.
- Der unterhalb an den Versatz anschließende Seitenwandabschnitt erstreckt sich üblicherweise eben bis zu einem unteren Ende der Seitenwand.
- Durch die Endkappen kann auch ein etwas schräger Zuschnitt der Vorderwand sowie der Hinterwand ausgeglichen werden, wobei dann stets ein ausreichender Freiraum vorzusehen ist, damit die Endkappen in der beschriebenen Weise überlappend zueinander angeordnet werden können.
- Wie dies grundsätzlich auch aus dem Stand der Technik bekannt ist, umgreifen die Endkappen die Vorderwand, die Hinterwand und den Zwischenraum in einem Horizontalschnitt in etwa C-förmig. Im Rahmen einer solchen Ausgestaltung verdecken die Endkappen die Stirnseite der Vorderwand und der Hinterwand, wobei die Endkappen jeweils einen auf der Vorderwand angeordneten Vorderschenkel und einen auf der Hinterwand angeordneten Hinterschenkel aufweisen. Der Vorderschenkel und der Hinterschenkel erstrecken sich bei der beschriebenen vertikalen Ausrichtung der Sektionaltorpaneele üblicherweise entlang der Breite und der Höhe der Sektionaltorpaneele bzw. eines damit gebildeten Sektionaltorblattes.
- Die Länge des Vorderschenkels und des Hinterschenkels entlang der Breite ist dabei üblicherweise unterschiedlich. Der Vorderschenkel ist vorzugsweise relativ kurz ausgeführt, damit das Erscheinungsbild der Vorderwand nicht beeinträchtigt ist. Andererseits ist die Länge des Vorderschenkels zumindest so groß gewählt, dass in der beschriebenen Weise die Bereitstellung eines Abstandsspaltes sowie ein gewisser Ausgleich bei einem leicht schrägen Zuschnitt bereitgestellt werden könnte.
- Typischerweise weist der Vorderschenkel eine Länge zwischen 8 mm und 40 mm, insbesondere zwischen 12 mm und 25 mm auf. Um eine klemmende Arretierung zu erreichen, kann der Vorderschenkel gegenüber der Seitenwand auch um etwas mehr als 90° abgewinkelt sein.
- Der Hinterschenkel verläuft dagegen an der Rückseite des Sektionaltorpaneels bzw. eines daraus gebildeten Sektionaltorblattes. Aus funktionellen Gründen ist der Hinterschenkel zweckmäßigerweise länger ausgeführt, wobei auch Gelenke, Führungsmittel insbesondere in Form von Laufrollen und andere Beschlagteile an der Innenseite des Sektionaltorblattes vorgesehen sind. Entsprechend kann dort auch der Hinterschenkel zu einer erheblichen mechanischen Stabilisierung beitragen, wobei aufgrund der weiteren Beschlagteile auch ohnehin gewisse optische Einschränkungen hingenommen werden können.
- Vor diesem Hintergrund beträgt die Länge des hinteren Schenkels entlang der Breite typischerweise zwischen 50 mm und 100 mm.
- Während der Vorderschenkel vorzugsweise durchgängig geschlossen ist, weist der Hinterschenkel zweckmäßigerweise Bohrungen für Befestigungsschrauben unter dergleichen auf.
- Die Endkappen können auf besonders einfache Weise einstückig aus Blech gefertigt sein, wobei die Blechdicke beispielsweise zwischen 0,5 mm und 2 mm, insbesondere zwischen 0,8 mm und 1,2 mm betragen kann. Unter einer einstückigen Ausgestaltung aus Blech wird insbesondere verstanden, wenn jede der Endkappen aus einem einzigen Blechzuschnitt durch Stanzen und/oder Schneiden sowie durch Umformen gebildet ist.
- Um die Stirnseiten von Vorderwand und Hinterwand sowie den Zwischenraum optimal zu schützen, können gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die von den Endkappen gebildeten Seitenwände den Zwischenraum, den zahnförmigen Vorsprung und die Einbuchtung von der Seite vollständig verdecken. Dabei soll jedoch nicht ausgeschlossen sein, dass die Endkappen Befestigungslöcher aufweisen, in die im montierten Zustand üblicherweise Schrauben oder andere Befestigungsmittel eingesetzt sind.
- Die Vorderwand und die Hinterwand können jeweils aus einem umgeformten Blech gebildet sein. In der Praxis werden diese Elemente dann auch als Halbschalen bezeichnet. Entsprechende Profile können auch in einem Endlos-Prozess durch Profilwalzen erzeugt werden.
- Der Zwischenraum ist vorzugsweise mit einem Füllmaterial, insbesondere Kunststoffschaum ausgefüllt. Wenn dann die Vorderwand und die Hinterwand wie zuvor beschrieben aus jeweils einer Blechschale gebildet sind, so können diese vorzugsweise nur über den Kunststoffschaum und gegebenenfalls noch später angebrachte Befestigungsschrauben miteinander verbunden sein, sodass auch eine besonders gute Wärmisolierung erzielt wird. Auch wenn auf einer unmittelbaren Verbindung der aus Blech gebildeten Halbschalen verzichtet wird, kann durch die Schaumstruktur nach Art eines Verbundelementes eine ausreichende Festigkeit erzielt werden.
- Der Vorderschenkel und der Hinterschenkel sind vorzugsweise vollständig eben ausgeführt. Der vordere Schenkel erstreckt sich vorzugsweise von dem unteren Ende der Seitenwand bis an den Versatz heran bzw. endet kurz davor. Somit kann der Versatz lediglich in der Seitenwand durch Blechumformung, auf einfache Weise gebildet werden.
- Der Versatz ist so auszuführen, dass bei der üblichen Materialstärke der Endkappen die beschriebene überlappende Anordnung möglich ist. Unter Berücksichtigung der typischen Blechstärken für die Endkappen kann der Versatz zwischen dem oberen Seitenwandabschnitt und dem darunter anschließenden Seitenwandabschnitt beispielsweise zwischen 1 mm und 5 mm, insbesondere zwischen 1,5 mm und 3 mm betragen.
- Der Versatz ist vorzugsweise als gradlinig entlang der Dickenrichtung der Sektionaltorpaneele verlaufende Stufe gebildet. Auch eine solche gerade Materialumformung ist leicht möglich, wobei sich dann in einer Schließstellung von mehreren aufeinanderfolgenden Sektionaltorpaneelen die bereits zuvor beschriebene im Wesentlichen ebene Fläche ergibt.
- Um bei der Montage der Sektionaltorpaneele ein leichtes Einführen zu ermöglichen und auch später beim Betrieb ein Klemmen zu vermeiden, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die oberen Seitenwandabschnitte an ihrem oberen Ende in Richtung des darunterliegenden zahnförmigen Vorsprungs eine Anschrägung, das heißt insbesondere eine Abwinklung mit einem Winkel zwischen 10° und 45° gegenüber der Vertikalen aufweisen.
- Gegenstand der Erfindung ist auch ein Sektionaltor mit einem aus einer Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen Sektionaltorpaneelen gebildeten Sektionaltorblatt. An dem Sektionaltorblatt sind Führungsmittel, insbesondere Laufrollen befestigt, wobei das Sektionaltor des Weiteren auch eine Torzarge umfasst, welche insbesondere die zuvor genannten Führungsmittel aufnehmen kann. Das Sektionaltor kann in bekannter Weise auch mit einem elektrischen Antrieb ausgerüstet sein.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Sektionaltor
- Fig. 2
- eine Teilansicht des einzelnen erfindungsgemäßen Sektionaltorpaneels,
- Fig. 3
- der Bereich von zwei aufeinanderfolgenden Sektionaltorpaneelen eines Sektionaltorblattes in einer Schließstellung als Vertikalschnitt,
- Fig. 4
- der Bereich von zwei aufeinanderfolgenden Sektionaltorpaneelen bei einer Öffnungs- oder Schließbewegung in einer Seitenansicht,
- Fig. 5A bis
- eine Detailansicht einer Endkappe des Sektionaltorpaneels in
- Fig. 5C
- unterschiedlichen Ansichten.
- Die
Fig. 1 zeigt ein Sektionaltor mit einem aus einer Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen Sektionaltorpaneelen 1 gebildeten Sektionaltorblatt 2. Die aufeinanderfolgenden Sektionaltorpaneele 1 sind durch Gelenke 3 miteinander verbunden. Im Bereich der Gelenke 3 sind des Weiteren Führungsmittel 4 in Form von Laufrollen vorgesehen, wobei die Führungsmittel 4 von einer Torzarge 5 aufgenommen sind. - Gemäß der üblichen Ausgestaltung eines Sektionaltores für Garagen oder andere Raumabschlüsse weist die Torzarge 5 im Wesentlichen vertikale Abschnitte 5a, daran anschließende bogenförmige Abschnitte 5b sowie horizontale Abschnitte 5c auf. In der Schließstellung ist das Sektionaltorblatt 2 entlang der vertikalen Abschnitte 5a angeordnet und verschließt die in der
Fig. 1 dargestellte Gebäudeöffnung 6. In der Öffnungsstellung befindet sich das Sektionaltorblatt 2 im Wesentlichen zwischen den horizontalen Abschnitten 5c der Torzarge 5. - Davon ausgehend zeigt die
Fig. 1 das Sektionaltorblatt während einer Öffnungs- oder Schließbewegung bzw. in einem teilweise geöffneten Zustand, wobei dann das Sektionaltorblatt sich auch entlang des bogenförmigen Abschnitts 5b erstreckt. - Bei der Öffnungs- und Schließbewegung werden dann die aufeinanderfolgenden Sektionaltorpaneele 2 an den Gelenken 3 abgewinkelt, sodass sich die Sektionaltorpaneele 2 an der Torblattaußenseite durch die Drehbewegung in einem gewissen Maße voneinander wegbewegen. Um dabei einen Fingerklemmschutz sicherzustellen, weisen die Sektionaltorpaneele 1 eine sich bekannte Fingerklemmschutzausformung auf. Die Sektionaltorpaneele 1 weisen dazu einen zahnförmigen Vorsprung 7 an ihrer Oberseite und eine Einbuchtung 8 an ihrer Unterseite auf (s. insbesondere
Fig. 3 ). Die Zuordnung einer Oberseite und einer Unterseite bezieht sich dabei auf die Schließstellung des Sektionaltorblattes 2 und dient im Wesentlichen nur zu einer begrifflichen Zuordnung der einzelnen Teile bzw. Abschnitte. - Das in der
Fig. 1 dargestellte Sektionaltor entspricht in seinem Grundaufbau der bekannten Ausführungsform. - Die
Fig. 2 zeigt davon ausgehend ein einzelnes Sektionaltorpaneel. Es ist zu erkennen, dass an den beiden seitlichen Enden jeweils eine Endkappe 9 vorgesehen ist, welche auf besonders einfache Weise aus Blech gefertigt sein kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Endkappen 9 die jeweils zugeordnete Einbuchtung 8 seitlich zumindest teilweise verdecken, wobei von den Endkappen 9 gebildete Seitenwände 10 der Sektionaltorpaneele 1 an einem oberen, den zahnförmigen Vorsprung 7 zumindest teilweise verdeckenden Seitenwandabschnitt 10a gegenüber einem darunter anschließenden Seitenwandabschnitt 10b mit einem horizontalen Versatz 14 in Richtung einer benachbarten Vorderwand 11 und Hinterwand 12 angeordnet ist. Weitere Details dieser Ausgestaltung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Figuren. - So zeigt die
Fig. 3 bei einer parallelen Ausrichtung von aufeinanderfolgenden Sektionaltorpaneelen 1 (entsprechend der Schließstellung) einen Vertikalschnitt durch den Übergangsbereich. Gemäß dem Schnitt entlang der Vertikalrichtung z und einer Dickenrichtung y ist zu erkennen, dass die einzelnen Sektionaltorpaneele 1 zwischen der Vorderwand 11 und der Hinterwand 12 einen Zwischenraum 13 aufweisen, der durch Kunststoffschaum ausgefüllt ist. Die Vorderwand 11 und die Hinterwand 12 sind jeweils aus umgeformten Blechen gebildet, die auch als Halbschalen bezeichnet werden. Die Verbindung dieser Halbschalen erfolgt durch den im Zwischenraum 13 angeordneten Kunststoffschaum, wobei die Blechprofile gemäß derFig. 3 nicht unmittelbar sondern nur über den Kunststoffschaum miteinander verbunden sind. - Entsprechend ergibt sich dadurch eine gute Schall- und Wärmeisolation entlang der Dickenrichtung y.
- Gemäß der
Fig. 4 sind die Endkappen 9 von aufeinanderfolgenden Sektionaltorpaneele 1 mit einem Überlapp angeordnet, sodass auch bei einer Öffnungs- und Schließbewegung an den Seiten der Sektionaltorpaneele ein Öffnungsspalt, der das Eingreifen eines Fingers ermöglichen würde, vermieden wird. Darüber hinaus ist der Übergangsbereich von aufeinanderfolgenden Sektionaltorpaneelen 1 auch sehr gut gegen Zugluft, Schlagregen oder auch Wasser eines Hochdruckreinigers geschützt. - Aus einer vergleichenden Betrachtung der
Fig. 3 und derFig. 4 ist bereits ersichtlich, dass bei einer parallelen Ausrichtung der Sektionaltorpaneele 1 und insbesondere in der Schließstellung die aufeinanderfolgenden Endkappen 9 jeweils eine nahezu ebene Fläche bilden. Dies wird dadurch erreicht, dass zwischen dem oberen Seitenwandabschnitt 10a und einem darunter anschließenden Seitenwandabschnitt 10b ein Versatz vorgesehen ist, wobei der obere Seitenwandabschnitt 10b in Richtung der benachbarten Vorderwand 11 und Hinterwand 12 versetzt ist. Mit anderen Worten weist das Sektionaltorpaneel also im Bereich der oberen Seitenwandabschnitte 10a durch den Versatz 14 eine leicht reduzierte Breite entlang der Breitenrichtung x des Sektionaltorblattes 2 auf. - Der Versatz 14 ist so gewählt, dass der obere Seitenwandabschnitt 10a ohne ein Klemmen hinter der Seitenwand 10 des oberhalb anschließenden Sektionaltorpaneels 1 angeordnet werden kann und somit gemeinsam mit dem zahnförmigen Vorsprungs 7 in die Einbuchtung 8 des oberen Sektionaltorpaneels 1 eintaucht.
- Die
Figuren 5A bis 5C zeigen hierzu weitere Details der beiden bei einem Sektionaltorpaneel üblicherweise spiegelsymmetrisch zueinander ausgestalteten Endkappen 9, wobei aufgrund der Spiegelsymmetrie in denFiguren 5A bis 5C lediglich eine der beiden Endkappen 9 exemplarisch dargestellt ist. - Aus einer vergleichenden Betrachtung der
Figuren 5A bis 5C mit denFiguren 1 und2 ist ersichtlich, dass die Endkappen 9 in einem Horizontalschnitt (s.Fig. 5C ) im Wesentlichen C-förmig ausgestaltet sind, wobei die Endkappen 9 die Stirnseiten der Vorderwand 11 und der Hinterwand 12 verdecken und jeweils einen auf der Vorderwand 11 angeordneten Vorderschenkel 15 und einen auf der Hinterwand 12 angeordneten Hinterschenkel 16 aufweisen. Der Vorderschenkel 15 und der Hinterschenkel 16 sind bis auf einzelne Befestigungslöcher 17 in dem Hinterschenkel 16 vollständig eben und geschlossen ausgeführt. - Gemäß der
Fig. 5C weisen der Vorderschenkel 15 und der Hinterschenkel 16 entlang der Breitenrichtung x jedoch eine deutlich unterschiedliche Länge auf. Der Vorderschenkel 15 soll das Erscheinungsbild des Sektionaltorblattes 2 an der Außenseite nicht übermäßig beeinträchtigen. Der Vorderschenkel 15 ist deshalb vergleichsweise kurz ausgeführt, wobei jedoch andererseits auch gewisse Maßabweichungen bei der Montage der Endkappe 9 ausgeglichen werden soll. Darüber hinaus muss im Rahmen der Erfindung auch gewährleistet werden, dass der obere Seitenwandabschnitt 10a mit einem Überlapp zu dem Seitenwandabschnitt einer oberhalb angrenzenden Endkappe 9 (sieheFig. 4 ) angeordnet werden kann. Die Länge l1 des Vorderschenkels beträgt dabei im Ausführungsbeispiel beispielsweise 17,5 mm, wobei der Vorderschenkel 15 gegenüber der Seitenwand 10 etwas mehr als 90° abgewinkelt ist, um auch eine gewisse Klemmwirkung gegenüber der Vorderwand 11 zu erreichen. - Der Hinterschenkel 16 ist dagegen breiter ausgeführt (s. auch
Fig. 1 ) wobei die Länge l2 des Hinterschenkels 16 entlang der Breitenrichtung x beispielsweise 73 mm betragen kann. Der Hinterschenkel 17 ist zweckmäßigerweise so breit ausgeführt, dass die Gelenke 3 auch durch die Befestigungslöcher 17 des Hinterschenkels 16 hindurch an den Sektionaltorpaneelen 1 befestigt werden können. - Gemäß der
Figuren 5A bis 5C weisen die Endkappen 9 eine vergleichsweise einfache Struktur auf und können besonders leicht aus Blech mit beispielsweise einer Dicke d von 1 mm gebildet sein. - Davon ausgehend ist der Versatz 14 so zu wählen, dass trotz der beschriebenen Dicke d des Blechs die aufeinanderfolgenden Endkappen 9 in der beschriebenen Weise mit einem Überlapp an dem zahnförmigen Vorsprung 7 bzw. der Einbuchtung 8 angeordnet werden können. Der Versatz 14 kann beispielsweise entlang der Breitenrichtung x 2 mm betragen.
- In den
Figuren 5A und 5B ist des Weiteren dargestellt, dass die oberen Seitenwandabschnitte 10a an ihrem oberen Ende in Richtung des darunter liegenden zahnförmigen Vorsprungs 7 eine Abschrägung 18 aufweisen. Insbesondere kann eine Abwinklung als Abschrägung 18 vorgesehen sein, welche gegenüber der Vertikalrichtung z einen Winkel zwischen typischerweise 10° und 45° einschließt. - Die Paneeldicke D kann im Rahmen der Erfindung unterschiedlich gewählt werden. Typisch sind Paneeldicken zwischen 18 mm und 80 mm. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Paneeldicke D gemessen an den Endkappen 9 beispielsweise etwa 70 mm.
- Aus den
Figuren 5A, 5B ,2 und4 ist auch ersichtlich, dass der Versatz 14 zwischen dem oberen Seitenwandabschnitt 10a und dem darunter anschließenden Seitenwandabschnitt 10b als gradlinig entlang der Dickenrichtung y verlaufende Stufe gebildet ist. - Der Vorderschenkel 15 erstreckt sich von einem unteren Ende der Endkappen 9 bis kurz vor den Versatz 14, während der Hinterschenkel 16 kürzer ausgeführt ist. Die kürzere Ausführung des Hinterschenkels 16 ist insbesondere auch dazu vorgesehen, um die Gelenke 3 mit ihrer Drehachse in das Sektionaltorblatt 2 hineinversetzt anzuordnen.
- Da sowohl der Hinterschenkel 16 als auch der Vorderschenkel 15 vor dem Versatz 14 enden, kann dieser auf besonders einfache Weise alleine in der ansonsten im Wesentlichen ebenen Seitenwand 10 durch Blechumformung gebildet sein.
Claims (12)
- Sektionaltorpaneel (1) mit einer Vorderwand (11), einer Hinterwand (12), einem Zwischenraum (13) zwischen der Vorderwand (11) und der Hinterwand (12), einem zahnförmigen Vorsprung (7) an einer Oberseite, einer Einbuchtung (8) an einer Unterseite und seitlichen Endkappen (9), welche mit einer Seitenwand (10) den Zwischenraum (13) zumindest teilweise verdecken,wobei die Endkappen (9) die Einbuchtung (8) seitlich zumindest teilweise verdecken, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Endkappen (9) gebildeten Seitenwände (10) an einen oberen, den zahnförmigen Vorsprung (7) zumindest teilweise verdeckenden Seitenwandabschnitt (10a) gegenüber einem darunter anschließenden Seitenwandabschnitt (10b) mit einem horizontalen Versatz (14) in Richtung der benachbarten Vorderwand (11) und Hinterwand (12) angeordnet sind.
- Sektionaltorpaneel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Einbuchtung (8) die Endkappen (9) mit einem seitlichen Abstandsspalt zu Stirnseiten der Vorderwand (11) und der Hinterwand (12) angeordnet sind.
- Sektionaltorpaneel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der unterhalb an dem Versatz (14) anschließende Seitenwandabschnitt (10b) sich eben bis zu einem unteren Ende der Seitenwand (10) erstreckt.
- Sektionaltorpaneel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappen (9) jeweils einstückig aus Blech gebildet sind.
- Sektionaltorpaneel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappen (9) Stirnseiten der Vorderwand (11) und der Hinterwand (12) verdecken und jeweils einen auf der Vorderwand (11) angeordneten Vorderschenkel (15) und ein auf der Hinterwand (12) angeordneten Hinterschenkel (16) aufweisen.
- Sektionaltorpaneel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Endkappen (9) gebildeten Seitenwände (10) den Zwischenraum (13), den zahnförmigen Vorsprung (7) und die Einbuchtung (8) vollständig verdecken.
- Sektionaltorpaneel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Seitenwandabschnitte (10a) an ihrem oberen Ende in Richtung des dort darunterliegenden zahnförmigen Vorsprung (7) eine Abschrägung (18) aufweisen.
- Sektionaltorpaneel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (11) und die Hinterwand (12) jeweils aus umgeformten Blech gebildet sind.
- Sektionaltorpaneel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (13) mit einem Füllmaterial ausgefüllt ist.
- Sektionaltorpaneel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz (14) zwischen dem oberen Seitenwandabschnitt (10a) und dem darunter anschließenden Seitenwandabschnitt (10b) zwischen 1 mm und 5 mm beträgt.
- Sektionaltorpaneel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz (14) als gradlinig entlang einer Dickenrichtung (y) verlaufenden Stufe gebildet ist.
- Sektionaltor mit einem aus einer Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen Sektionaltorpaneelen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 gebildeten Sektionaltorblatt (2), an dem Sektionaltorblatt (2) befestigten Führungsmitteln (4) und mit einer Torzarge (5).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019112475.1A DE102019112475A1 (de) | 2019-05-13 | 2019-05-13 | Sektionaltorpaneel und Sektionaltor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3739160A1 EP3739160A1 (de) | 2020-11-18 |
EP3739160B1 true EP3739160B1 (de) | 2023-11-15 |
Family
ID=70464868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20171325.2A Active EP3739160B1 (de) | 2019-05-13 | 2020-04-24 | Sektionaltorpaneel und sektionaltor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3739160B1 (de) |
DE (1) | DE102019112475A1 (de) |
PL (1) | PL3739160T3 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19960572A1 (de) | 1999-12-15 | 2001-06-21 | Hoermann Kg | Halte- und Einfassungsvorrichtung für ein Sektionaltor |
ATE268426T1 (de) | 2000-10-31 | 2004-06-15 | Siebau | Sektionaltor für cargobehälter |
US6629387B2 (en) | 2001-07-23 | 2003-10-07 | Overhead Door Corporation | Sectional upward acting door and method of assembly |
DE102007002629B4 (de) * | 2005-09-16 | 2016-09-29 | Novoferm Gmbh | Torblatt für ein Sektionaltor mit einer Schlupftür |
DE102005044311B3 (de) * | 2005-09-16 | 2007-02-22 | Novoferm Gmbh | Torblatt für ein Sektionaltor mit einer Schlupftür |
EP2878749B1 (de) | 2013-11-28 | 2016-06-08 | Hörmann KG Brockhagen | Sektionaltor mit Riegelanordnung |
DE102017117020A1 (de) * | 2017-07-27 | 2019-01-31 | Novoferm Gmbh | Sektionaltorblatt und Sektionaltor mit Sektionaltorblatt |
-
2019
- 2019-05-13 DE DE102019112475.1A patent/DE102019112475A1/de active Pending
-
2020
- 2020-04-24 PL PL20171325.2T patent/PL3739160T3/pl unknown
- 2020-04-24 EP EP20171325.2A patent/EP3739160B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019112475A1 (de) | 2020-11-19 |
PL3739160T3 (pl) | 2024-04-15 |
EP3739160A1 (de) | 2020-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2586952B2 (de) | Tor mit Isolierstoffanordnung | |
AT7693U1 (de) | Halte- und einfassungsvorrichtung für ein sektionaltor | |
DE102016125605A1 (de) | Faltanlage mit Stellleiste | |
DE1509553A1 (de) | Fensterkonstruktion | |
AT406700B (de) | Tür, insbesondere brandschutztür | |
EP3739160B1 (de) | Sektionaltorpaneel und sektionaltor | |
DE3922995A1 (de) | Torblatt-scharnier | |
EP2381056A1 (de) | Bodenführung für ein Seitensektionaltor | |
EP2060726B1 (de) | Hohlkammerprofil | |
DE20100618U1 (de) | Rahmenprofil | |
DE20118507U1 (de) | Haustür | |
DE60130085T2 (de) | Kunststoffflügel, sowie sein Herstellungsverfahren und zweiflügelige Öffnung, z.B. für ein Fenster | |
EP1367209A2 (de) | Faltanlage | |
EP2662521A1 (de) | Rollladenkasten | |
EP1840317B1 (de) | Dachfenster-Rollladen mit schwenkbarer Rollladenschiene | |
EP0724063B1 (de) | Rolltor | |
EP3604724B1 (de) | Tor | |
EP1944452B1 (de) | Sektionaltor mit Schlupftür im Torblatt | |
DE202007013061U1 (de) | Brandschutzrolladen | |
EP3162994A1 (de) | Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag | |
DE102016008308A1 (de) | Sektionaltor | |
DE3422703C2 (de) | Flügel- oder Blendrahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen | |
DE29610889U1 (de) | Sektionaltor | |
DE8908513U1 (de) | Torblatt-Scharnier | |
DE3119364A1 (de) | "fenster oder tuer mit einer lueftungseinrichtung" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20201113 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 3/70 20060101ALN20230522BHEP Ipc: E06B 3/48 20060101AFI20230522BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 3/70 20060101ALN20230615BHEP Ipc: E06B 3/48 20060101AFI20230615BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230629 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 3/70 20060101ALN20230619BHEP Ipc: E06B 3/48 20060101AFI20230619BHEP |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230817 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020005999 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240315 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240215 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240315 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240418 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240215 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240418 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240425 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240415 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020005999 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240418 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |