EP3739160A1 - Sektionaltorpaneel und sektionaltor - Google Patents

Sektionaltorpaneel und sektionaltor Download PDF

Info

Publication number
EP3739160A1
EP3739160A1 EP20171325.2A EP20171325A EP3739160A1 EP 3739160 A1 EP3739160 A1 EP 3739160A1 EP 20171325 A EP20171325 A EP 20171325A EP 3739160 A1 EP3739160 A1 EP 3739160A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sectional door
door panel
end caps
side wall
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20171325.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3739160B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm GmbH
Original Assignee
Novoferm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm GmbH filed Critical Novoferm GmbH
Publication of EP3739160A1 publication Critical patent/EP3739160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3739160B1 publication Critical patent/EP3739160B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7044Garage doors

Definitions

  • the invention relates to a sectional door panel with a front wall, a rear wall, a space between the front wall and the rear wall, a tooth-shaped projection on an upper side, an indentation on an underside and side end caps which at least partially cover the intermediate space with a side wall.
  • the invention also relates to a sectional door which has a sectional door leaf formed from a plurality of sectional door panels, guide means attached to it, and a door frame.
  • the invention is based on sectional door panels and sectional doors formed therewith, which are produced and sold by Novoferm GmbH, Isselburg and, in a comparable manner, by competitors. Please refer to the brochure "Sectional Door Systems for Garages, Welcome Home” from Novofermmaschines GmbH as of 2018.
  • sectional door leaves are moved between a usually vertical closed position and a usually horizontal open position, for which purpose the door frame has approximately vertical frame sections, approximately horizontal frame sections and arcuate frame sections in between.
  • the individual panels When driving through the arched section, the individual panels are angled against each other by joints arranged on the inside of the door leaf, so that a relative movement results between the ends of the sectional door panels.
  • the tooth-shaped projections on the top of the panels as well as the associated indentation on the underside of the panels achieve a finger trap protection profile that despite the Bending the successive sectional door panels avoids the intervention of a finger.
  • the front side of the tooth-shaped projection is usually curved in an arc or, for manufacturing reasons, shaped like a polygonal line, this arc or polygonal line expediently running roughly along a radius around the axis of rotation of the joints at which the successive panels are connected to one another.
  • the indentation is then adapted to this arch shape in such a way that a permissible gap dimension is not exceeded during the pivoting movement described.
  • Known sectional door panels are often formed from a front sheet metal shell and a rear sheet metal shell with a plastic foam arranged between them, which connects the sheet metal shells and overall contributes to the high stability of the panels. If these sheet metal shells forming the front wall on the one hand and the rear wall on the other hand are not connected directly but only via the plastic foam in accordance with a customary and preferred embodiment, a good insulation effect with regard to heat conduction in the direction of the thickness of the sectional door panels is achieved even with a simple structure.
  • the invention is based on the object of improving the functional properties.
  • the subject of the invention and the solution to the problem are a sectional door panel according to patent claim 1 and a sectional door according to patent claim 12.
  • the end caps cover the indentation at least partially and preferably completely laterally and that the side walls formed by the end caps on an upper side wall section at least partially covering the tooth-shaped projection compared to an adjoining side wall section below with a horizontal offset in Direction of the adjacent front wall and rear wall are arranged.
  • the individual sectional door panels are arranged one behind the other or one on top of the other, the tooth-shaped projection of one, usually lower, sectional door panel is inserted into the indentation of the following, usually upper, sectional door panel at the transitions.
  • finger trap protection is thereby implemented against intervention from the outside of the sectional door leaf. Since in the context of the invention the indentation of the sectional door panels are covered by the side wall of the respective end cap and, on the other hand, a horizontal offset is provided for the upper side wall sections, the end caps of successive door panels can be arranged with an overlap.
  • the upper side wall section, together with the tooth-shaped projection dips into the indentation of the subsequent sectional door panel, this indentation being laterally covered by the end cap of this sectional door panel.
  • the offset is usually arranged so that at a parallel alignment of successive sectional door panels and in particular in the closed position of a sectional door leaf the successive end caps form an almost continuous flat surface without protrusions, protuberances or the like. This results in a particularly advantageous and visually appealing design.
  • sectional door panels is based on a customary orientation that, in the case of a vertically closing sectional door, also corresponds to the arrangement in the closed position.
  • the front wall and the rear wall then run in the horizontal direction along a width of the sectional door and in the vertical direction along a height of the sectional door.
  • the front wall is arranged on the outside of a goal plate, which is also visible from the outside in a conventional arrangement on a garage.
  • the rear wall faces the closed interior space, with joints for a pivotable connection of the sectional door panels being arranged in the area of the rear wall.
  • the assignment of the tooth-shaped projection to the top and the indentation to the bottom also relates to the usual arrangement of the sectional door panels in the closed position.
  • the sectional door panels can also be arranged in other ways.
  • laterally closing sectional doors are also known, which can also be constructed from the sectional door panels described.
  • sectional door leaf formed from the sectional door panels according to the invention is cleaned with a high-pressure cleaner. It should be taken into account that the sectional door panels according to the invention are not only suitable for garages but also as closures for trucks or the like.
  • a preferred embodiment of the invention provides that at least in the area of the indentation the end caps with a lateral spacing gap to the end faces the front wall and the rear wall are arranged. If, for example, the front wall and the rear wall are cut exactly straight, the upper, laterally inwardly offset side wall section can be placed exactly on the end faces of the front wall and the rear wall. The spacing gap then provided on the side wall section adjoining below enables the overlapping arrangement in the manner described.
  • the side wall section adjoining the offset below usually extends evenly to a lower end of the side wall.
  • the end caps can also compensate for a slightly inclined cut of the front wall and the rear wall, in which case sufficient free space must always be provided so that the end caps can be arranged overlapping one another in the manner described.
  • the end caps encompass the front wall, the rear wall and the space in a horizontal section in an approximately C-shape.
  • the end caps cover the end face of the front wall and the rear wall, the end caps each having a front leg arranged on the front wall and a rear leg arranged on the rear wall.
  • the fore leg and the hind leg extend in the described vertical alignment of the sectional door panels usually along the width and the height of the sectional door panels or a sectional door leaf formed therewith.
  • the length of the fore leg and the rear leg along the width is usually different.
  • the fore leg is preferably made relatively short so that the appearance of the front wall is not impaired.
  • the length of the fore leg is selected to be at least so great that the provision of a spacing gap and a certain compensation in the case of a slightly inclined cut could be provided in the manner described.
  • the fore leg typically has a length between 8 mm and 40 mm, in particular between 12 mm and 25 mm.
  • the front leg can also be angled by a little more than 90 ° with respect to the side wall.
  • the rear leg runs on the back of the sectional door panel or a sectional door leaf formed therefrom.
  • the rear leg is expediently made longer, with joints, guide means, in particular in the form of rollers and other fitting parts, being provided on the inside of the sectional door leaf.
  • the rear leg can also contribute to a considerable mechanical stabilization there, whereby certain visual restrictions can be accepted anyway due to the further fitting parts.
  • the length of the rear leg along the width is typically between 50 mm and 100 mm.
  • the rear leg expediently has bores for fastening screws among the like.
  • the end caps can be manufactured in one piece from sheet metal in a particularly simple manner, the sheet metal thickness being, for example, between 0.5 mm and 2 mm, in particular between 0.8 mm and 1.2 mm.
  • a one-piece design made of sheet metal is understood to mean, in particular, when each of the end caps is formed from a single sheet metal blank by punching and / or cutting as well as by forming.
  • the side walls formed by the end caps can completely cover the gap, the tooth-shaped projection and the indentation from the side.
  • the end caps have fastening holes into which screws or other fastening means are usually inserted in the assembled state.
  • the front wall and the rear wall can each be formed from a formed sheet metal. In practice, these elements are then also referred to as half-shells. Corresponding profiles can also be produced in an endless process by profile rolling.
  • the space is preferably filled with a filler material, in particular plastic foam.
  • a filler material in particular plastic foam. If the front wall and the rear wall are then each formed from a sheet metal shell, as described above, then these can preferably only via the plastic foam and optionally also later attached fastening screws be connected to each other, so that a particularly good thermal insulation is achieved. Even if a direct connection of the half-shells formed from sheet metal is dispensed with, sufficient strength can be achieved through the foam structure in the manner of a composite element.
  • the fore leg and the rear leg are preferably completely flat.
  • the front leg preferably extends from the lower end of the side wall up to the offset or ends shortly before it.
  • the offset can be formed in a simple manner only in the side wall by sheet metal forming.
  • the offset is to be carried out so that the overlapping arrangement described is possible with the usual material thickness of the end caps.
  • the offset between the upper side wall section and the adjacent side wall section below can be, for example, between 1 mm and 5 mm, in particular between 1.5 mm and 3 mm.
  • the offset is preferably formed as a step running in a straight line along the thickness direction of the sectional door panels. Such a straight material deformation is also easily possible, the above-described essentially flat surface then being obtained in a closed position of several successive sectional door panels.
  • the upper side wall sections at their upper end in the direction of the one below Tooth-shaped projection have a bevel, that is to say in particular a bend at an angle between 10 ° and 45 ° with respect to the vertical.
  • the invention also relates to a sectional door with a sectional door leaf formed from a plurality of sectional door panels connected to one another in an articulated manner.
  • Guide means in particular rollers, are attached to the sectional door leaf, the sectional door furthermore also comprising a door frame, which in particular can accommodate the aforementioned guide means.
  • the sectional door can also be equipped with an electric drive in a known manner.
  • the Fig. 1 shows a sectional door with a sectional door leaf 2 formed from a plurality of sectional door panels 1 connected to one another in an articulated manner.
  • the successive sectional door panels 1 are provided with joints 3 connected with each other.
  • guide means 4 in the form of rollers, the guide means 4 being received by a door frame 5.
  • the door frame 5 has essentially vertical sections 5a, adjoining arcuate sections 5b and horizontal sections 5c.
  • the sectional door leaf 2 In the closed position, the sectional door leaf 2 is arranged along the vertical sections 5a and closes the in the Fig. 1 building opening 6 shown. In the open position, the sectional door leaf 2 is located essentially between the horizontal sections 5c of the door frame 5.
  • the Fig. 1 the sectional door leaf during an opening or closing movement or in a partially opened state, the sectional door leaf then also extending along the arcuate section 5b.
  • the successive sectional door panels 2 are angled at the joints 3 so that the sectional door panels 2 move away from each other to a certain extent on the outside of the door leaf due to the rotary movement.
  • the sectional door panels 1 have a known finger trap protection formation.
  • the sectional door panels 1 have a tooth-shaped projection 7 on their upper side and an indentation 8 on their underside (see in particular Fig. 3 ).
  • the assignment of a top side and a bottom side relates to the closed position of the sectional door leaf 2 and is essentially only used for a conceptual assignment of the individual parts or sections.
  • the Fig. 2 shows a single sectional door panel based on this. It can be seen that an end cap 9 is provided on each of the two lateral ends, which end cap 9 can be manufactured from sheet metal in a particularly simple manner. According to the invention, it is provided that the end caps 9 laterally at least partially cover the associated indentation 8, with side walls 10 of the sectional door panels 1 formed by the end caps 9 on an upper side wall section 10a that at least partially covers the tooth-shaped projection 7 compared to an adjoining side wall section 10b with a horizontal offset 14 in the direction of an adjacent front wall 11 and rear wall 12 is arranged. Further details of this configuration emerge from the figures described below.
  • Fig. 3 shows Fig. 3 with a parallel alignment of successive sectional door panels 1 (corresponding to the closed position) a vertical section through the transition area.
  • the individual sectional door panels 1 have an intermediate space 13 between the front wall 11 and the rear wall 12, which is filled with plastic foam.
  • the front wall 11 and the rear wall 12 are each formed from shaped metal sheets, which are also referred to as half-shells. These half-shells are connected by the plastic foam arranged in the space 13, the sheet metal profiles according to FIG Fig. 3 are not connected to one another directly but only via the plastic foam. Correspondingly, this results in good sound and heat insulation along the thickness direction y.
  • the end caps 9 of successive sectional door panels 1 are arranged with an overlap so that an opening gap that would allow a finger to intervene is avoided even during an opening and closing movement on the sides of the sectional door panels.
  • the transition area of successive sectional door panels 1 is also very well protected against drafts, driving rain or even water from a high-pressure cleaner.
  • the successive end caps 9 each form an almost flat surface. This is achieved in that an offset is provided between the upper side wall section 10a and an adjoining side wall section 10b below, the upper side wall section 10b being offset in the direction of the adjacent front wall 11 and rear wall 12.
  • the sectional door panel has a slightly reduced width along the width direction x of the sectional door leaf 2 in the region of the upper side wall sections 10 a due to the offset 14.
  • the offset 14 is chosen so that the upper side wall section 10a can be arranged behind the side wall 10 of the sectional door panel 1 connected above without jamming and thus dips into the indentation 8 of the upper sectional door panel 1 together with the tooth-shaped projection 7.
  • FIGS 5A to 5C show further details of the two end caps 9, which are usually mirror-symmetrical to one another in a sectional door panel, wherein due to the mirror symmetry in the Figures 5A to 5C only one of the two end caps 9 is shown as an example.
  • the end caps 9 in a horizontal section are essentially C-shaped, the end caps 9 covering the end faces of the front wall 11 and the rear wall 12 and each having a front leg 15 arranged on the front wall 11 and a rear leg 16 arranged on the rear wall 12.
  • the fore leg 15 and the rear leg 16 are completely flat and closed apart from individual fastening holes 17 in the rear leg 16.
  • the fore leg 15 and the rear leg 16 have a significantly different length along the width direction x.
  • the front leg 15 should not unduly impair the appearance of the sectional door leaf 2 on the outside.
  • the fore leg 15 is therefore made comparatively short, but on the other hand certain dimensional deviations during the assembly of the end cap 9 should also be compensated for.
  • the upper side wall section 10a overlaps with the side wall section of an end cap 9 adjoining above (see FIG Fig. 4 ) can be arranged.
  • the length l 1 of the fore leg in the exemplary embodiment is 17.5 mm, for example, with the fore leg 15 being angled slightly more than 90 ° relative to the side wall 10 in order to also achieve a certain clamping effect relative to the front wall 11.
  • the rear leg 16 is made wider (see also Fig. 1 ) wherein the length l 2 of the rear leg 16 along the width direction x can be, for example, 73 mm.
  • the rear leg 17 is expediently made so wide that the joints 3 can also be fastened to the sectional door panels 1 through the fastening holes 17 of the rear leg 16.
  • the end caps 9 have a comparatively simple structure and can be formed particularly easily from sheet metal with a thickness d of 1 mm, for example.
  • the offset 14 is to be selected such that, despite the described thickness d of the sheet metal, the successive end caps 9 can be arranged in the described manner with an overlap on the tooth-shaped projection 7 or the indentation 8.
  • the offset 14 can be, for example, x 2 mm along the width direction.
  • the upper side wall sections 10a have a bevel 18 at their upper end in the direction of the tooth-shaped projection 7 below.
  • a bend can be provided as a bevel 18 which, with respect to the vertical direction z, includes an angle between typically 10 ° and 45 °.
  • the panel thickness D can be selected differently within the scope of the invention. Panel thicknesses between 18 mm and 80 mm are typical. In the exemplary embodiment shown, the panel thickness D measured at the end caps 9 is approximately 70 mm, for example.
  • the fore leg 15 extends from a lower end of the end caps 9 to just before the offset 14, while the rear leg 16 is made shorter.
  • the shorter version of the rear leg 16 is also provided in particular to arrange the joints 3 with their axis of rotation offset into the sectional door leaf 2.
  • both the rear leg 16 and the fore leg 15 end in front of the offset 14, this can be formed in a particularly simple manner alone in the otherwise essentially flat side wall 10 by sheet metal forming.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sektionaltorpaneel (1) mit einer Vorderwand (11), einer Hinterwand (12), einem Zwischenraum (13) zwischen der Vorderwand (11) und der Hinterwand (12), einem zahnförmigen Vorsprung (7) an einer Oberseite, einer Einbuchtung (8) an einer Unterseite und seitlichen Endkappen (9), welche mit einer Seitenwand (10) den Zwischenraum (13) zumindest teilweise verdecken. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Endkappen (9) die Einbuchtung (8) seitlich zumindest teilweise verdecken und dass die von den Endkappen (9) gebildeten Seitenwände (10) an einem oberen, den zahnförmigen Vorsprung (7) zumindest teilweise verdeckenden Seitenwandabschnitt (10a) gegenüber einem darunter anschließenden Seitenwandabschnitt (10b) mit einem horizontalen Versatz (14) in Richtung der benachbarten Vorderwand (11) und Hinterwand (12) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sektionaltorpaneel mit einer Vorderwand, einer Hinterwand, einen Zwischenraum zwischen der Vorderwand und der Hinterwand, einem zahnförmigen Vorsprung an einer Oberseite, einer Einbuchtung an einer Unterseite und seitlichen Endkappen, welche mit einer Seitenwand den Zwischenraum zumindest teilweise verdecken. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Sektionaltor, welches ein aus mehreren Sektionaltorpaneelen gebildetes Sektionaltorblatt, daran befestigte Führungsmittel sowie eine Torzarge aufweist.
  • Die Erfindung geht von Sektionaltorpaneelen und damit gebildeten Sektionaltoren aus, die von der Novoferm GmbH, Isselburg sowie in vergleichbarer Weise auch von Wettbewerbern produziert und vertrieben werden. Hierzu wird auf die Broschüre "Sektionaltor-Systeme für Garagen, Willkommen Zuhause" der Novoferm Vertriebs GmbH Stand 2018 verwiesen.
  • Bei der Öffnungs- und Schließbewegung werden Sektionaltorblätter zwischen einer üblicherweise vertikalen Schließstellung und einer üblicherweise horizontalen Öffnungsstellung bewegt, wozu die Torzarge in etwa vertikale Zargenabschnitte, in etwa horizontale Zargenabschnitte und dazwischen bogenförmige Zargenabschnitte aufweist.
  • Bei dem Durchfahren des bogenförmigen Abschnitts werden die einzelnen Paneele durch an der Torblattinnenseite angeordnete Gelenke gegeneinander abgewinkelt, sodass sich eine Relativbewegung zwischen den Enden der Sektionaltorpaneele ergibt. Durch die zahnförmigen Vorsprünge an der Oberseite der Paneele sowie die zugeordnete Einbuchtung an der Unterseite der Paneele wird dabei ein Fingerklemmschutzprofil erreicht, der trotz des Abwinkelns der aufeinander folgenden Sektionaltorpaneele den Eingriff eines Fingers vermeidet.
  • Die Vorderseite des zahnförmigen Vorsprungs ist dabei üblicherweise bogenförmig gekrümmt oder aus fertigungstechnischen Gründen nach Art eines Polygonzuges gebildet, wobei zweckmäßigerweise dieser Bogen oder Polygonzug in etwa entlang eines Radiusses um die Drehachse der Gelenke verläuft, an der die aufeinander folgenden Paneele miteinander verbunden sind. Die Einbuchtung ist dann so an diese Bogenform angepasst, dass bei der beschriebenen Schwenk-Bewegung ein zulässiges Spaltmaß nicht überschritten wird.
  • Bekannte Sektionaltorpaneele sind häufig aus einer vorderen Blechschale und einer hinteren Blechschale mit einem dazwischen angeordneten Kunststoffschaum gebildet, der die Blechschalen verbindet und insgesamt zu einer hohen Stabilität der Paneele beiträgt. Wenn diese einerseits die Vorderwand und andererseits die Hinterwand bildenden Blechschalen gemäß einer üblichen und bevorzugten Ausgestaltung nicht unmittelbar sondern nur über den Kunststoffschaum miteinander verbunden sind, wird auch bei einem einfachen Aufbau eine gute Isolationswirkung hinsichtlich Wärmeleitung in Richtung der Dicke der Sektionaltorpaneele erreicht.
  • Zusätzlich ist es für eine Verbesserung der Isolationswirkung und zur Vermeidung von Zugluft auch bekannt, zwischen dem aus einer Vielzahl von Paneelen gebildeten Torblatt und der Zarge Dichtungen anzuordnen. Darüber hinaus ist üblicherweise auch zumindest eine Dichtung zwischen den aufeinanderfolgenden Paneelen vorgesehen. Es besteht also insgesamt auch die Bestrebung, das Sektionaltor möglichst gut abzudichten. Selbstverständlich sollen auch Verschmutzungen und der Eintritt von Wasser vermieden werden. Gattungsgemäße Sektionaltorpaneele sowie ein daraus gebildetes Sektionaltor sind auch aus der EP 1 201 867 B1 bekannt.
  • Um seitliche Abdeckungen und Einfassungen von Sektionaltorpaneelen möglichst einfach auszugestalten, sind aus dem Stand der Technik auch mehrteilige Ausgestaltungen bekannt. Gemäß der EP 2 878 749 B1 sowie der DE 200 23 495 U1 wird für die Abdeckung des zahnförmigen Vorsprungs ein separates Element vorgesehen, welches besonders leicht aufgrund seiner geringen Größe an die Kontur des zahnförmigen Vorsprungs angepasst werden kann.
  • Aus der WO 03/009668 A2 ist ein Sektionaltor mit lediglich einwandigen Sektionaltorpaneelen bekannt. Um trotz der lediglich einwandigen Ausgestaltung eine ausreichende Stabilität zu erreichen, sind seitliche Verstärkungselemente vorgesehen, die relativ aufwändig ausgeformt sind und mit umgebogenen Enden des einwandigen Blechprofils verschraubt sind. Um in der beschriebenen Weise eine Verbindung und Stabilisierung zu erreichen, müssen die Teile nicht nur relativ aufwändig sondern auch genau aufeinander abgestimmt sowie maßhaltig gefertigt und angeordnet werden.
  • Ausgehend von einem gattungsgemäßen Sektionaltorpaneel mit einer Vorderwand, einer Hinterwand und einem dazwischen gebildeten Zwischenraum liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Funktionseigenschaften zu verbessern.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung der Aufgabe sind ein Sektionaltorpaneel gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Sektionaltor gemäß Patentanspruch 12. Ausgehend von einem gattungsgemäßen Sektionaltorpaneel ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Endkappen die Einbuchtung seitlich zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig verdecken und dass die von den Endkappen gebildeten Seitenwände an einem oberen, den zahnförmigen Vorsprung zumindest teilweise verdeckenden Seitenwandabschnitt gegenüber einem darunter anschließenden Seitenwandabschnitt mit einem horizontalen Versatz in Richtung der benachbarten Vorderwand und Hinterwand angeordnet sind.
  • Wenn bei der Bildung eines Sektionaltorblattes aus mehreren dieser Sektionaltorpaneele die einzelnen Sektionaltorpaneele hintereinander bzw. übereinander angeordnet werden, sind an den Übergängen jeweils der zahnförmige Vorsprung des einen, üblicherweise unteren Sektionaltorpaneels in die Einbuchtung des folgenden, üblicherweise oberen Sektionaltorpaneels eingesetzt.
  • Wie bereits zum Stand der Technik beschrieben, wird dadurch gegenüber einem Eingreifen von der Sektionaltorblattaußenseite ein Fingerklemmschutz realisiert. Da im Rahmen der Erfindung die Einbuchtung der Sektionaltorpaneele durch die Seitenwand der jeweils zugeordneten Endkappe verdeckt sind und andererseits für die oberen Seitenwandabschnitte ein horizontaler Versatz vorgesehen ist, können die Endkappen von aufeinanderfolgenden Torpaneelen mit einem Überlapp angeordnet werden.
  • Bei einer parallelen Ausrichtung aufeinanderfolgenden Sektionaltorpaneelen taucht also der obere Seitenwandabschnitt zusammen mit dem zahnförmigen Vorsprung in die Einbuchtung des darauffolgenden Sektionaltorpaneels ein, wobei diese Einbuchtung seitlich durch die Endkappe dieses Sektionaltorpaneels verdeckt ist. Der Versatz ist üblicherweise so angeordnet, dass bei einer parallelen Ausrichtung aufeinanderfolgenden Sektionaltorpaneele und insbesondere in der Schließstellung eines Sektionaltorblattes die aufeinanderfolgenden Endkappen eine nahezu durchgehende ebene Fläche ohne Vorsprünge, Ausstülpungen oder dergleichen bilden. Es ergibt sich somit eine besonders vorteilhafte und optisch ansprechende Ausgestaltung.
  • Zur Beschreibung der Sektionaltorpaneele wird von einer üblichen Ausrichtung ausgegangen, die bei einem vertikal schließenden Sektionaltor auch der Anordnung in der Schließstellung entspricht. Entsprechend verlaufen dann die Vorderwand und die Hinterwand in horizontaler Richtung entlang einer Breite des Sektionaltors und in vertikaler Richtung entlang einer Höhe des Sektionaltors. Die Vorderwand ist dabei an einer Torplattenaußenseite angeordnet, welche bei einer üblichen Anordnung an einer Garage also auch von außen sichtbar ist. Die Hinterwand ist dagegen dem verschlossenen Innenraum zugewandt, wobei Gelenke für eine schwenkbewegliche Verbindung der Sektionaltorpaneele im Bereich der Hinterwand angeordnet sind.
  • Auf die übliche Anordnung der Sektionaltorpaneele in der Schließstellung bezieht sich auch die Zuordnung des zahnförmigen Vorsprungs zu der Oberseite sowie der Einbuchtung zu der Unterseite. Dabei versteht es sich, dass die Sektionaltorpaneele auch in anderer Weise angeordnet werden können. Beispielsweise sind auch seitlich schließende Sektionaltore bekannt, die ebenfalls aus den beschriebenen Sektionaltorpaneele aufgebaut werden können. Zum Zwecke einer besseren Lesbarkeit wird aber nachfolgend im Wesentlichen auf die übliche, zuvor beschriebene Anordnung Bezug genommen, ohne dass dadurch die Einsatzmöglichkeiten eingeschränkt werden sollen.
  • Wenn bei der Bewegung eines Sektionaltorblattes die aufeinanderfolgenden Sektionaltorpaneele bei Öffnung- oder Schließbewegung gegeneinander abgewinkelt werden, bewegen sich durch die zahnförmigen Vorsprünge aus den zugeordneten Einbuchtungen heraus. Durch den zuvor beschriebenen Überlapp der Endkappen wird aber weiterhin auch seitlich noch eine Abdeckung und somit auch seitlich ein gewisser Fingerklemmschutz gewährleistet, der so gemäß dem Stand der Technik nicht realisiert werden kann.
  • Darüber hinaus ergeben sich jedoch auch noch eine Vielzahl von weiterer Vorteile, insbesondere wenn ein aus mehreren der beschriebenen Sektionaltorpaneele gebildetes Torblatt geschlossen ist. Bei Sektionaltorblättern bzw. Sektionaltorpaneelen gemäß dem Stand der Technik ist eine Abdichtung gegenüber Zugluft und Feuchtigkeit trotz der üblichen Dichtungsanordnungen häufig unzureichend, weil gerade an den seitlichen Enden der Sektionaltorpaneele bei der bekannten Bauform vergleichsweise große Spalten und Ritzen nicht vermieden werden können. Durch den nun erfindungsgemäß vorgesehenen Überlapp an den aufeinanderfolgenden Endkappen wird genau dieser Bereich effektiv verschlossen. Es kann somit eine verbesserte Abdichtung gegenüber dem Durchtritt von Zugluft erreicht werden. Durch den Überlapp wird auch ein verbesserter Schutz gegen Schlagregen sowie gegen Verschmutzungen erreicht.
  • Darüber hinaus kann sogar eine gute Abdichtung sichergestellt werden, wenn ein aus den erfindungsgemäßen Sektionaltorpaneelen gebildetes Sektionaltorblatt mit einem Hochdruckreiniger gereinigt wird. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die erfindungsgemäßen Sektionaltorpaneele nicht nur für Garagen sondern auch als Verschlüsse von Lastkraftwagen oder dergleichen geeignet sind.
  • Damit der obere Seitenwandabschnitt der Endkappen gegenüber dem darunter anschließenden Seitenwandabschnitt mit einem horizontalen Versatz in Richtung der benachbarten Front- und Hinterwand angeordnet werden kann, ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass zumindest im Bereich der Einbuchtung die Endkappen mit einem seitlichen Abstandsspalt zu Stirnseiten der Vorderwand und der Hinterwand angeordnet sind. Wenn also beispielsweise die Vorderwand und die Hinterwand genau gerade zugeschnitten sind, kann der obere, seitlich nach innen versetzte Seitenwandabschnitt genau auf die Stirnseiten der Vorderwand und der Hinterwand aufgesetzt sein. Der dann an dem unterhalb anschließenden Seitenwandabschnitt vorgesehene Abstandsspalt ermöglicht dabei in der beschriebenen Weise die überlappende Anordnung.
  • Der unterhalb an den Versatz anschließende Seitenwandabschnitt erstreckt sich üblicherweise eben bis zu einem unteren Ende der Seitenwand.
  • Durch die Endkappen kann auch ein etwas schräger Zuschnitt der Vorderwand sowie der Hinterwand ausgeglichen werden, wobei dann stets ein ausreichender Freiraum vorzusehen ist, damit die Endkappen in der beschriebenen Weise überlappend zueinander angeordnet werden können.
  • Wie dies grundsätzlich auch aus dem Stand der Technik bekannt ist, umgreifen die Endkappen die Vorderwand, die Hinterwand und den Zwischenraum in einem Horizontalschnitt in etwa C-förmig. Im Rahmen einer solchen Ausgestaltung verdecken die Endkappen die Stirnseite der Vorderwand und der Hinterwand, wobei die Endkappen jeweils einen auf der Vorderwand angeordneten Vorderschenkel und einen auf der Hinterwand angeordneten Hinterschenkel aufweisen. Der Vorderschenkel und der Hinterschenkel erstrecken sich bei der beschriebenen vertikalen Ausrichtung der Sektionaltorpaneele üblicherweise entlang der Breite und der Höhe der Sektionaltorpaneele bzw. eines damit gebildeten Sektionaltorblattes.
  • Die Länge des Vorderschenkels und des Hinterschenkels entlang der Breite ist dabei üblicherweise unterschiedlich. Der Vorderschenkel ist vorzugsweise relativ kurz ausgeführt, damit das Erscheinungsbild der Vorderwand nicht beeinträchtigt ist. Andererseits ist die Länge des Vorderschenkels zumindest so groß gewählt, dass in der beschriebenen Weise die Bereitstellung eines Abstandsspaltes sowie ein gewisser Ausgleich bei einem leicht schrägen Zuschnitt bereitgestellt werden könnte.
  • Typischerweise weist der Vorderschenkel eine Länge zwischen 8 mm und 40 mm, insbesondere zwischen 12 mm und 25 mm auf. Um eine klemmende Arretierung zu erreichen, kann der Vorderschenkel gegenüber der Seitenwand auch um etwas mehr als 90° abgewinkelt sein.
  • Der Hinterschenkel verläuft dagegen an der Rückseite des Sektionaltorpaneels bzw. eines daraus gebildeten Sektionaltorblattes. Aus funktionellen Gründen ist der Hinterschenkel zweckmäßigerweise länger ausgeführt, wobei auch Gelenke, Führungsmittel insbesondere in Form von Laufrollen und andere Beschlagteile an der Innenseite des Sektionaltorblattes vorgesehen sind. Entsprechend kann dort auch der Hinterschenkel zu einer erheblichen mechanischen Stabilisierung beitragen, wobei aufgrund der weiteren Beschlagteile auch ohnehin gewisse optische Einschränkungen hingenommen werden können.
  • Vor diesem Hintergrund beträgt die Länge des hinteren Schenkels entlang der Breite typischerweise zwischen 50 mm und 100 mm.
  • Während der Vorderschenkel vorzugsweise durchgängig geschlossen ist, weist der Hinterschenkel zweckmäßigerweise Bohrungen für Befestigungsschrauben unter dergleichen auf.
  • Die Endkappen können auf besonders einfache Weise einstückig aus Blech gefertigt sein, wobei die Blechdicke beispielsweise zwischen 0,5 mm und 2 mm, insbesondere zwischen 0,8 mm und 1,2 mm betragen kann. Unter einer einstückigen Ausgestaltung aus Blech wird insbesondere verstanden, wenn jede der Endkappen aus einem einzigen Blechzuschnitt durch Stanzen und/oder Schneiden sowie durch Umformen gebildet ist.
  • Um die Stirnseiten von Vorderwand und Hinterwand sowie den Zwischenraum optimal zu schützen, können gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die von den Endkappen gebildeten Seitenwände den Zwischenraum, den zahnförmigen Vorsprung und die Einbuchtung von der Seite vollständig verdecken. Dabei soll jedoch nicht ausgeschlossen sein, dass die Endkappen Befestigungslöcher aufweisen, in die im montierten Zustand üblicherweise Schrauben oder andere Befestigungsmittel eingesetzt sind.
  • Die Vorderwand und die Hinterwand können jeweils aus einem umgeformten Blech gebildet sein. In der Praxis werden diese Elemente dann auch als Halbschalen bezeichnet. Entsprechende Profile können auch in einem Endlos-Prozess durch Profilwalzen erzeugt werden.
  • Der Zwischenraum ist vorzugsweise mit einem Füllmaterial, insbesondere Kunststoffschaum ausgefüllt. Wenn dann die Vorderwand und die Hinterwand wie zuvor beschrieben aus jeweils einer Blechschale gebildet sind, so können diese vorzugsweise nur über den Kunststoffschaum und gegebenenfalls noch später angebrachte Befestigungsschrauben miteinander verbunden sein, sodass auch eine besonders gute Wärmisolierung erzielt wird. Auch wenn auf einer unmittelbaren Verbindung der aus Blech gebildeten Halbschalen verzichtet wird, kann durch die Schaumstruktur nach Art eines Verbundelementes eine ausreichende Festigkeit erzielt werden.
  • Der Vorderschenkel und der Hinterschenkel sind vorzugsweise vollständig eben ausgeführt. Der vordere Schenkel erstreckt sich vorzugsweise von dem unteren Ende der Seitenwand bis an den Versatz heran bzw. endet kurz davor. Somit kann der Versatz lediglich in der Seitenwand durch Blechumformung, auf einfache Weise gebildet werden.
  • Der Versatz ist so auszuführen, dass bei der üblichen Materialstärke der Endkappen die beschriebene überlappende Anordnung möglich ist. Unter Berücksichtigung der typischen Blechstärken für die Endkappen kann der Versatz zwischen dem oberen Seitenwandabschnitt und dem darunter anschließenden Seitenwandabschnitt beispielsweise zwischen 1 mm und 5 mm, insbesondere zwischen 1,5 mm und 3 mm betragen.
  • Der Versatz ist vorzugsweise als gradlinig entlang der Dickenrichtung der Sektionaltorpaneele verlaufende Stufe gebildet. Auch eine solche gerade Materialumformung ist leicht möglich, wobei sich dann in einer Schließstellung von mehreren aufeinanderfolgenden Sektionaltorpaneelen die bereits zuvor beschriebene im Wesentlichen ebene Fläche ergibt.
  • Um bei der Montage der Sektionaltorpaneele ein leichtes Einführen zu ermöglichen und auch später beim Betrieb ein Klemmen zu vermeiden, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die oberen Seitenwandabschnitte an ihrem oberen Ende in Richtung des darunterliegenden zahnförmigen Vorsprungs eine Anschrägung, das heißt insbesondere eine Abwinklung mit einem Winkel zwischen 10° und 45° gegenüber der Vertikalen aufweisen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Sektionaltor mit einem aus einer Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen Sektionaltorpaneelen gebildeten Sektionaltorblatt. An dem Sektionaltorblatt sind Führungsmittel, insbesondere Laufrollen befestigt, wobei das Sektionaltor des Weiteren auch eine Torzarge umfasst, welche insbesondere die zuvor genannten Führungsmittel aufnehmen kann. Das Sektionaltor kann in bekannter Weise auch mit einem elektrischen Antrieb ausgerüstet sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Sektionaltor
    Fig. 2
    eine Teilansicht des einzelnen erfindungsgemäßen Sektionaltorpaneels,
    Fig. 3
    der Bereich von zwei aufeinanderfolgenden Sektionaltorpaneelen eines Sektionaltorblattes in einer Schließstellung als Vertikalschnitt,
    Fig. 4
    der Bereich von zwei aufeinanderfolgenden Sektionaltorpaneelen bei einer Öffnungs- oder Schließbewegung in einer Seitenansicht,
    Fig. 5A bis
    eine Detailansicht einer Endkappe des Sektionaltorpaneels in
    Fig. 5C
    unterschiedlichen Ansichten.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Sektionaltor mit einem aus einer Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen Sektionaltorpaneelen 1 gebildeten Sektionaltorblatt 2. Die aufeinanderfolgenden Sektionaltorpaneele 1 sind durch Gelenke 3 miteinander verbunden. Im Bereich der Gelenke 3 sind des Weiteren Führungsmittel 4 in Form von Laufrollen vorgesehen, wobei die Führungsmittel 4 von einer Torzarge 5 aufgenommen sind.
  • Gemäß der üblichen Ausgestaltung eines Sektionaltores für Garagen oder andere Raumabschlüsse weist die Torzarge 5 im Wesentlichen vertikale Abschnitte 5a, daran anschließende bogenförmige Abschnitte 5b sowie horizontale Abschnitte 5c auf. In der Schließstellung ist das Sektionaltorblatt 2 entlang der vertikalen Abschnitte 5a angeordnet und verschließt die in der Fig. 1 dargestellte Gebäudeöffnung 6. In der Öffnungsstellung befindet sich das Sektionaltorblatt 2 im Wesentlichen zwischen den horizontalen Abschnitten 5c der Torzarge 5.
  • Davon ausgehend zeigt die Fig. 1 das Sektionaltorblatt während einer Öffnungs- oder Schließbewegung bzw. in einem teilweise geöffneten Zustand, wobei dann das Sektionaltorblatt sich auch entlang des bogenförmigen Abschnitts 5b erstreckt.
  • Bei der Öffnungs- und Schließbewegung werden dann die aufeinanderfolgenden Sektionaltorpaneele 2 an den Gelenken 3 abgewinkelt, sodass sich die Sektionaltorpaneele 2 an der Torblattaußenseite durch die Drehbewegung in einem gewissen Maße voneinander wegbewegen. Um dabei einen Fingerklemmschutz sicherzustellen, weisen die Sektionaltorpaneele 1 eine sich bekannte Fingerklemmschutzausformung auf. Die Sektionaltorpaneele 1 weisen dazu einen zahnförmigen Vorsprung 7 an ihrer Oberseite und eine Einbuchtung 8 an ihrer Unterseite auf (s. insbesondere Fig. 3). Die Zuordnung einer Oberseite und einer Unterseite bezieht sich dabei auf die Schließstellung des Sektionaltorblattes 2 und dient im Wesentlichen nur zu einer begrifflichen Zuordnung der einzelnen Teile bzw. Abschnitte.
  • Das in der Fig. 1 dargestellte Sektionaltor entspricht in seinem Grundaufbau der bekannten Ausführungsform.
  • Die Fig. 2 zeigt davon ausgehend ein einzelnes Sektionaltorpaneel. Es ist zu erkennen, dass an den beiden seitlichen Enden jeweils eine Endkappe 9 vorgesehen ist, welche auf besonders einfache Weise aus Blech gefertigt sein kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Endkappen 9 die jeweils zugeordnete Einbuchtung 8 seitlich zumindest teilweise verdecken, wobei von den Endkappen 9 gebildete Seitenwände 10 der Sektionaltorpaneele 1 an einem oberen, den zahnförmigen Vorsprung 7 zumindest teilweise verdeckenden Seitenwandabschnitt 10a gegenüber einem darunter anschließenden Seitenwandabschnitt 10b mit einem horizontalen Versatz 14 in Richtung einer benachbarten Vorderwand 11 und Hinterwand 12 angeordnet ist. Weitere Details dieser Ausgestaltung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Figuren.
  • So zeigt die Fig. 3 bei einer parallelen Ausrichtung von aufeinanderfolgenden Sektionaltorpaneelen 1 (entsprechend der Schließstellung) einen Vertikalschnitt durch den Übergangsbereich. Gemäß dem Schnitt entlang der Vertikalrichtung z und einer Dickenrichtung y ist zu erkennen, dass die einzelnen Sektionaltorpaneele 1 zwischen der Vorderwand 11 und der Hinterwand 12 einen Zwischenraum 13 aufweisen, der durch Kunststoffschaum ausgefüllt ist. Die Vorderwand 11 und die Hinterwand 12 sind jeweils aus umgeformten Blechen gebildet, die auch als Halbschalen bezeichnet werden. Die Verbindung dieser Halbschalen erfolgt durch den im Zwischenraum 13 angeordneten Kunststoffschaum, wobei die Blechprofile gemäß der Fig. 3 nicht unmittelbar sondern nur über den Kunststoffschaum miteinander verbunden sind. Entsprechend ergibt sich dadurch eine gute Schall- und Wärmeisolation entlang der Dickenrichtung y.
  • Gemäß der Fig. 4 sind die Endkappen 9 von aufeinanderfolgenden Sektionaltorpaneele 1 mit einem Überlapp angeordnet, sodass auch bei einer Öffnungs- und Schließbewegung an den Seiten der Sektionaltorpaneele ein Öffnungsspalt, der das Eingreifen eines Fingers ermöglichen würde, vermieden wird. Darüber hinaus ist der Übergangsbereich von aufeinanderfolgenden Sektionaltorpaneelen 1 auch sehr gut gegen Zugluft, Schlagregen oder auch Wasser eines Hochdruckreinigers geschützt.
  • Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 3 und der Fig. 4 ist bereits ersichtlich, dass bei einer parallelen Ausrichtung der Sektionaltorpaneele 1 und insbesondere in der Schließstellung die aufeinanderfolgenden Endkappen 9 jeweils eine nahezu ebene Fläche bilden. Dies wird dadurch erreicht, dass zwischen dem oberen Seitenwandabschnitt 10a und einem darunter anschließenden Seitenwandabschnitt 10b ein Versatz vorgesehen ist, wobei der obere Seitenwandabschnitt 10b in Richtung der benachbarten Vorderwand 11 und Hinterwand 12 versetzt ist. Mit anderen Worten weist das Sektionaltorpaneel also im Bereich der oberen Seitenwandabschnitte 10a durch den Versatz 14 eine leicht reduzierte Breite entlang der Breitenrichtung x des Sektionaltorblattes 2 auf.
  • Der Versatz 14 ist so gewählt, dass der obere Seitenwandabschnitt 10a ohne ein Klemmen hinter der Seitenwand 10 des oberhalb anschließenden Sektionaltorpaneels 1 angeordnet werden kann und somit gemeinsam mit dem zahnförmigen Vorsprungs 7 in die Einbuchtung 8 des oberen Sektionaltorpaneels 1 eintaucht.
  • Die Figuren 5A bis 5C zeigen hierzu weitere Details der beiden bei einem Sektionaltorpaneel üblicherweise spiegelsymmetrisch zueinander ausgestalteten Endkappen 9, wobei aufgrund der Spiegelsymmetrie in den Figuren 5A bis 5C lediglich eine der beiden Endkappen 9 exemplarisch dargestellt ist.
  • Aus einer vergleichenden Betrachtung der Figuren 5A bis 5C mit den Figuren 1 und 2 ist ersichtlich, dass die Endkappen 9 in einem Horizontalschnitt (s. Fig. 5C) im Wesentlichen C-förmig ausgestaltet sind, wobei die Endkappen 9 die Stirnseiten der Vorderwand 11 und der Hinterwand 12 verdecken und jeweils einen auf der Vorderwand 11 angeordneten Vorderschenkel 15 und einen auf der Hinterwand 12 angeordneten Hinterschenkel 16 aufweisen. Der Vorderschenkel 15 und der Hinterschenkel 16 sind bis auf einzelne Befestigungslöcher 17 in dem Hinterschenkel 16 vollständig eben und geschlossen ausgeführt.
  • Gemäß der Fig. 5C weisen der Vorderschenkel 15 und der Hinterschenkel 16 entlang der Breitenrichtung x jedoch eine deutlich unterschiedliche Länge auf. Der Vorderschenkel 15 soll das Erscheinungsbild des Sektionaltorblattes 2 an der Außenseite nicht übermäßig beeinträchtigen. Der Vorderschenkel 15 ist deshalb vergleichsweise kurz ausgeführt, wobei jedoch andererseits auch gewisse Maßabweichungen bei der Montage der Endkappe 9 ausgeglichen werden soll. Darüber hinaus muss im Rahmen der Erfindung auch gewährleistet werden, dass der obere Seitenwandabschnitt 10a mit einem Überlapp zu dem Seitenwandabschnitt einer oberhalb angrenzenden Endkappe 9 (siehe Fig. 4) angeordnet werden kann. Die Länge l1 des Vorderschenkels beträgt dabei im Ausführungsbeispiel beispielsweise 17,5 mm, wobei der Vorderschenkel 15 gegenüber der Seitenwand 10 etwas mehr als 90° abgewinkelt ist, um auch eine gewisse Klemmwirkung gegenüber der Vorderwand 11 zu erreichen.
  • Der Hinterschenkel 16 ist dagegen breiter ausgeführt (s. auch Fig. 1) wobei die Länge l2 des Hinterschenkels 16 entlang der Breitenrichtung x beispielsweise 73 mm betragen kann. Der Hinterschenkel 17 ist zweckmäßigerweise so breit ausgeführt, dass die Gelenke 3 auch durch die Befestigungslöcher 17 des Hinterschenkels 16 hindurch an den Sektionaltorpaneelen 1 befestigt werden können.
  • Gemäß der Figuren 5A bis 5C weisen die Endkappen 9 eine vergleichsweise einfache Struktur auf und können besonders leicht aus Blech mit beispielsweise einer Dicke d von 1 mm gebildet sein.
  • Davon ausgehend ist der Versatz 14 so zu wählen, dass trotz der beschriebenen Dicke d des Blechs die aufeinanderfolgenden Endkappen 9 in der beschriebenen Weise mit einem Überlapp an dem zahnförmigen Vorsprung 7 bzw. der Einbuchtung 8 angeordnet werden können. Der Versatz 14 kann beispielsweise entlang der Breitenrichtung x 2 mm betragen.
  • In den Figuren 5A und 5B ist des Weiteren dargestellt, dass die oberen Seitenwandabschnitte 10a an ihrem oberen Ende in Richtung des darunter liegenden zahnförmigen Vorsprungs 7 eine Abschrägung 18 aufweisen. Insbesondere kann eine Abwinklung als Abschrägung 18 vorgesehen sein, welche gegenüber der Vertikalrichtung z einen Winkel zwischen typischerweise 10° und 45° einschließt.
  • Die Paneeldicke D kann im Rahmen der Erfindung unterschiedlich gewählt werden. Typisch sind Paneeldicken zwischen 18 mm und 80 mm. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Paneeldicke D gemessen an den Endkappen 9 beispielsweise etwa 70 mm.
  • Aus den Figuren 5A, 5B, 2 und 4 ist auch ersichtlich, dass der Versatz 14 zwischen dem oberen Seitenwandabschnitt 10a und dem darunter anschließenden Seitenwandabschnitt 10b als gradlinig entlang der Dickenrichtung y verlaufende Stufe gebildet ist.
  • Der Vorderschenkel 15 erstreckt sich von einem unteren Ende der Endkappen 9 bis kurz vor den Versatz 14, während der Hinterschenkel 16 kürzer ausgeführt ist. Die kürzere Ausführung des Hinterschenkels 16 ist insbesondere auch dazu vorgesehen, um die Gelenke 3 mit ihrer Drehachse in das Sektionaltorblatt 2 hineinversetzt anzuordnen.
  • Da sowohl der Hinterschenkel 16 als auch der Vorderschenkel 15 vor dem Versatz 14 enden, kann dieser auf besonders einfache Weise alleine in der ansonsten im Wesentlichen ebenen Seitenwand 10 durch Blechumformung gebildet sein.

Claims (12)

  1. Sektionaltorpaneel (1) mit einer Vorderwand (11), einer Hinterwand (12), einem Zwischenraum (13) zwischen der Vorderwand (11) und der Hinterwand (12), einem zahnförmigen Vorsprung (7) an einer Oberseite, einer Einbuchtung (8) an einer Unterseite und seitlichen Endkappen (9), welche mit einer Seitenwand (10) den Zwischenraum (13) zumindest teilweise verdecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappen (9) die Einbuchtung (8) seitlich zumindest teilweise verdecken und dass die von den Endkappen (9) gebildeten Seitenwände (10) an einen oberen, den zahnförmigen Vorsprung (7) zumindest teilweise verdeckenden Seitenwandabschnitt (10a) gegenüber einem darunter anschließenden Seitenwandabschnitt (10b) mit einem horizontalen Versatz (14) in Richtung der benachbarten Vorderwand (11) und Hinterwand (12) angeordnet sind.
  2. Sektionaltorpaneel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Einbuchtung (8) die Endkappen (9) mit einem seitlichen Abstandsspalt zu Stirnseiten der Vorderwand (11) und der Hinterwand (12) angeordnet sind.
  3. Sektionaltorpaneel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der unterhalb an dem Versatz (14) anschließende Seitenwandabschnitt (10b) sich eben bis zu einem unteren Ende der Seitenwand (10) erstreckt.
  4. Sektionaltorpaneel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappen (9) jeweils einstückig aus Blech gebildet sind.
  5. Sektionaltorpaneel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappen (9) Stirnseiten der Vorderwand (11) und der Hinterwand (12) verdecken und jeweils einen auf der Vorderwand (11) angeordneten Vorderschenkel (15) und ein auf der Hinterwand (12) angeordneten Hinterschenkel (16) aufweisen.
  6. Sektionaltorpaneel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Endkappen (9) gebildeten Seitenwände (10) den Zwischenraum (13), den zahnförmigen Vorsprung (7) und die Einbuchtung (8) vollständig verdecken.
  7. Sektionaltorpaneel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Seitenwandabschnitte (10a) an ihrem oberen Ende in Richtung des dort darunterliegenden zahnförmigen Vorsprung (7) eine Abschrägung (18) aufweisen.
  8. Sektionaltorpaneel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (11) und die Hinterwand (12) jeweils aus umgeformten Blech gebildet sind.
  9. Sektionaltorpaneel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (13) mit einem Füllmaterial ausgefüllt ist.
  10. Sektionaltorpaneel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz (14) zwischen dem oberen Seitenwandabschnitt (10a) und dem darunter anschließenden Seitenwandabschnitt (10b) zwischen 1 mm und 5 mm beträgt.
  11. Sektionaltorpaneel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz (14) als gradlinig entlang einer Dickenrichtung (y) verlaufenden Stufe gebildet ist.
  12. Sektionaltor mit einem aus einer Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen Sektionaltorpaneelen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 gebildeten Sektionaltorblatt (2), an dem Sektionaltorblatt (2) befestigten Führungsmitteln (4) und mit einer Torzarge (5).
EP20171325.2A 2019-05-13 2020-04-24 Sektionaltorpaneel und sektionaltor Active EP3739160B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112475.1A DE102019112475A1 (de) 2019-05-13 2019-05-13 Sektionaltorpaneel und Sektionaltor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3739160A1 true EP3739160A1 (de) 2020-11-18
EP3739160B1 EP3739160B1 (de) 2023-11-15

Family

ID=70464868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20171325.2A Active EP3739160B1 (de) 2019-05-13 2020-04-24 Sektionaltorpaneel und sektionaltor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3739160B1 (de)
DE (1) DE102019112475A1 (de)
PL (1) PL3739160T3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003009668A2 (en) 2001-07-23 2003-02-06 Overhead Door Corporation Sectional upward acting door and method of assembly
EP1201867B1 (de) 2000-10-31 2004-06-02 SIEBAU Siegener Stahlbauten GmbH Sektionaltor für Cargobehälter
DE20023495U1 (de) 1999-12-15 2004-07-01 Hörmann KG Brockhagen Halte- und Einfassungsvorrichtung für ein Sektionaltor
EP1764471A2 (de) * 2005-09-16 2007-03-21 Novoferm GmbH Torblatt für ein Sektionaltor mit einer Schlupftür
DE102007002629A1 (de) * 2005-09-16 2008-07-31 Novoferm Gmbh Torblatt für ein Sektionaltor mit einer Schlupftür
EP2878749B1 (de) 2013-11-28 2016-06-08 Hörmann KG Brockhagen Sektionaltor mit Riegelanordnung
DE102017117020A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Novoferm Gmbh Sektionaltorblatt und Sektionaltor mit Sektionaltorblatt

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20023495U1 (de) 1999-12-15 2004-07-01 Hörmann KG Brockhagen Halte- und Einfassungsvorrichtung für ein Sektionaltor
EP1201867B1 (de) 2000-10-31 2004-06-02 SIEBAU Siegener Stahlbauten GmbH Sektionaltor für Cargobehälter
WO2003009668A2 (en) 2001-07-23 2003-02-06 Overhead Door Corporation Sectional upward acting door and method of assembly
EP1764471A2 (de) * 2005-09-16 2007-03-21 Novoferm GmbH Torblatt für ein Sektionaltor mit einer Schlupftür
DE102007002629A1 (de) * 2005-09-16 2008-07-31 Novoferm Gmbh Torblatt für ein Sektionaltor mit einer Schlupftür
EP2878749B1 (de) 2013-11-28 2016-06-08 Hörmann KG Brockhagen Sektionaltor mit Riegelanordnung
DE102017117020A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Novoferm Gmbh Sektionaltorblatt und Sektionaltor mit Sektionaltorblatt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019112475A1 (de) 2020-11-19
PL3739160T3 (pl) 2024-04-15
EP3739160B1 (de) 2023-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2586952B2 (de) Tor mit Isolierstoffanordnung
DE3825370A1 (de) Polycarbonat-rolladentor aus horizontalelementen
AT7693U1 (de) Halte- und einfassungsvorrichtung für ein sektionaltor
EP1724430B1 (de) Feuerschutztürblatt
EP2275632B1 (de) Faltschiebewand
DE102016125605A1 (de) Faltanlage mit Stellleiste
EP1498382B1 (de) Türkämpfer für Aufzug
DE102010005188A1 (de) Torblatt für ein Feuerschutzschiebetor mit Schlupftür sowie Herstellverfahren
EP3739160B1 (de) Sektionaltorpaneel und sektionaltor
DE102010023607B4 (de) Thermisch isoliertes Profil für Schiebetüren
DE19839268B4 (de) Gefälzte Kantenverbindung
EP0989277A2 (de) Tür, insbesondere Brandschutztür
DE202005002489U1 (de) Stahlblechtür mit Stahlzarge und einschlagendem Türblatt
EP1764471B1 (de) Torblatt für ein Sektionaltor mit einer Schlupftür
CH684425A5 (de) Seitensektionaltor oder Rundlauftor sowie Deckensektionaltor.
DE3922995A1 (de) Torblatt-scharnier
EP2060726B1 (de) Hohlkammerprofil
EP1367209A2 (de) Faltanlage
EP3604724B1 (de) Tor
DE202007013061U1 (de) Brandschutzrolladen
AT505570B1 (de) Zarge mit falz für zumindest einen flügel
EP3449078B1 (de) Sortiment zur montage von sektionaltoren
EP0724063B1 (de) Rolltor
EP3085869A1 (de) Sektionaltorblatt sowie sektionaltor mit einem sektionaltorblatt
DE3422703C2 (de) Flügel- oder Blendrahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/70 20060101ALN20230522BHEP

Ipc: E06B 3/48 20060101AFI20230522BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/70 20060101ALN20230615BHEP

Ipc: E06B 3/48 20060101AFI20230615BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230629

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/70 20060101ALN20230619BHEP

Ipc: E06B 3/48 20060101AFI20230619BHEP

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230817

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005999

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240315

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 5