EP0133507A2 - Kastenförmiges, doppelwandiges Bauelement zum Aufbau eines Tür- oder Torblattes, insbesondere für ein Falt- oder Rolltor aus einer Mehrzahl aufeinanderfolgend miteinander verbindbarer Bauelemente - Google Patents

Kastenförmiges, doppelwandiges Bauelement zum Aufbau eines Tür- oder Torblattes, insbesondere für ein Falt- oder Rolltor aus einer Mehrzahl aufeinanderfolgend miteinander verbindbarer Bauelemente Download PDF

Info

Publication number
EP0133507A2
EP0133507A2 EP84108690A EP84108690A EP0133507A2 EP 0133507 A2 EP0133507 A2 EP 0133507A2 EP 84108690 A EP84108690 A EP 84108690A EP 84108690 A EP84108690 A EP 84108690A EP 0133507 A2 EP0133507 A2 EP 0133507A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
component according
web
dovetail
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84108690A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0133507B1 (de
EP0133507A3 (en
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann Genk NV
Original Assignee
Hoermann Belgie NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann Belgie NV filed Critical Hoermann Belgie NV
Priority to AT84108690T priority Critical patent/ATE47899T1/de
Publication of EP0133507A2 publication Critical patent/EP0133507A2/de
Publication of EP0133507A3 publication Critical patent/EP0133507A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0133507B1 publication Critical patent/EP0133507B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/822Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9641Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces part of which remains visible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7046Door leaves with provisions for locks, hinges or other fittings

Definitions

  • the invention relates to a box-shaped, double-walled component for building a door leaf for a folding or rolling door from a plurality of successive, interconnected components with a frame on which the double wall is fixed.
  • Such a component is known (DE-PS 27 58 824) and has proven itself. However, it is not possible to manufacture components that are too large because, as a result, excessive torsion occurs, which can also occur when there is a wind load and when the gate is opened or closed.
  • the invention has for its object to form a component according to the preamble of the main claim warp resistant.
  • the door leaf designated as a whole by 20, has components 21 with a double wall 22, 23, which are connected to one another by means of hinges 24, 25 which are arranged on alternate sides. Furthermore, the opposite end faces 28, 29 are provided with seals 26, 27.
  • the corner region shown in FIG. 2 of the frame 30, which is formed all around, has a vertical frame part 31 and a horizontally running frame part 32, which are connected to one another by means of the frame corner piece 33 (FIG. 3).
  • the frame part 31 (see FIG. 8) is shown in cross section in FIG. 9.
  • dovetail-shaped undercut profile made of sheet metal and has a dovetail groove 34 which is open towards the end face 28 and which forms a dovetail web 35 on the inside.
  • the dovetail groove 35 is adjoined by flat regions 36 which form the end faces 28 and which have 37 right-angled bends 38 at their edges, which are longer than the height of the dovetail web 35.
  • Welding nipples 39 are also provided in the region of the bends.
  • the frame corner piece 33 which is preferably embodied as a zinc die-cast part, is shown in FIG. 4, in section, to be precise placed on a vertical frame part 34.
  • the frame corner piece 33 which has a total of two legs 40, 41 and which run at right angles to one another, are of a rectangular, plane plane and in the plane of Bend 38 lying center piece 42.
  • Each leg has a dovetail-shaped receiving groove 43 which cross-sectionally encompasses the dovetail web 35.
  • To the Receiving groove 43 is adjoined by two regions 44 which are aligned with one another and lie against the rear of the end regions 36 of the frame parts 31 and extend to the inside of the right-angled bends 38 in the region of the bend.
  • the legs 40, 41 - in cross section - have a support web 45 which bears against the free ends of the right-angled bends 38 of the frame parts 31.
  • the support web also has a support groove 46 in which the free end of the right-angled bend 38 of the frame part 31 lies.
  • FIG. 5 shows the hinge slide 50 which has two sliding pieces 51 which are arranged at a distance from one another and which are connected to one another via a connecting web 52.
  • the sliding piece 51 has a sliding groove 53 which also surrounds the dovetail web of the frame part 31 in a form-fitting manner and is also dovetail-shaped.
  • the connecting web 52 has in its center a threaded bore 54 for locking the hinge slide 50 and extends perpendicular to the alignment of the end face 28, 29 or the mutually aligned regions 36 of the frame part 31. Furthermore, a threaded bore 55 for fixing the Fastening screws for the hinges 24, 25 ( Figure 1) are provided.
  • This threaded bore 55 extends perpendicular to the threaded bore 54 and perpendicular to the extension of the connecting web 52.
  • This sliding piece 51 or the area receiving the threaded bore 55 is connected to the connecting web via a reinforcing rib 56 each.
  • the hinge carriage 50 is fixed to the frame part 31 via openings provided in the dovetail groove 34 in that a screw is inserted from the outside through the opening in the dovetail groove 24 into the threaded bore 54 is screwed.
  • an opening is already provided at a predetermined location, through which fastening screws can be inserted into the threaded bore 55 of the hinge carriage 50 in order to fix the hinges.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Das kastenförmige, doppelwandige Bauelement dient zum Aufbau eines Tür- oder Torblattes, insbesondere für ein Faltoder Rolltor aus einer Mehrzahl aufeinanderfolgend miteinander verbindbarer Bauelemente mit einem Rahmen für die Doppelwand. Der Rahmen ist hierbei umlaufend ausgebildet und weist zwei vertikale Rahmenteile und zwei horizontale Rahmenteile auf, die über insgesamt vier Rahmeneckstücke steckbar miteinander verbunden sind. Die Rahmenteile sind im Querschnitt hinterschnittene Profile und unter Bildung einer nach außen offenen Nut ausgebildet, die nach innen einen Steg bildet, so daß das Rahmeneckstück als auf den Steg des Rahmenteils formschlüssig steckbar ausgebildet ist. Für zumindest eines der vertikalen Rahmenteile sind zwei Scharnierschlitten vorgesehen, die den Steg formschlüssig umgreifen und längs diesem verschiebbar geführt sind, so daß für jeden Scharnierschlitten zumindest eine Gewindebohrung zum Arretieren und eine dieser zugeordnete Festlegebohrung in der Nut vorgesehen ist, wobei jeder Scharnierschlitten mit zumindest einer weiteren Gewindebohrung zum Festlegen der Befestigungsschrauben für die Scharniere versehen ist. Die Gewindebohrung verläuft hierbei senkrecht zu der Doppelwand, in deren einer Wand eine entsprechende Öffnung vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kastenförmiges, doppelwandiges Bauelement zum Aufbau eines Torblattes für ein Falt- oder Rolltor aus einer Mehrzahl aufeinanderfolgender, miteinander verbundener Bauelemente mit einem Rahmen, an dem die Doppelwand festgelegt wird.
  • Ein solches Bauelement ist bekannt (DE-PS 27 58 824) und hat sich bewährt. Es lassen sich aber keine allzu großen Bauelemente herstellen, weil infolgedessen zu hohe Verwindungen auftreten, die auch bei Windlast und beim Öffnen oder Schließen des Tores auftreten können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs verwindungssteifer auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Bauelement gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Infolge des umlaufenden Rahmens aus Profilteilen wird der Rahmen insgesamt äußerst verwindungssteif. Infolge der Ausbildung als Stecksatz ist darüberhinaus eine einfache Montage sichergestellt. Schließlich wird durch die Verwendung gleiche Teile sichergestellt, daß die Gestehungskosten für das Bauelement gering sind.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 ein aus Bauelementen aufgebautes Torblatt, im teilweise abgebrochenen Querschnitt;
    • Figur 2 den Eckbereich eines Rahmens, ohne aufgesetzte Wand;
    • Figur 3 das Eckstück des Rahmens, im auseinandergesteckten Zustand;
    • Figur 4a einen Schnitt IVa-IVa gemäß Figur 2;
    • Figur 4b einen Schnitt IVb-IVb gemäß Figur 3;
    • Figur 5 einen Scharnierschlitten, in Seitenansicht;
    • Figur 6 den Scharnierschlitten gemäß Figur 5, in Draufsicht;
    • Figur 7 den Scharnierschlitten gemäß Figur 6, in Seitenansicht;
    • Figur 8 ein vertikales Rahmenteil, in Seitenansicht;
    • Figur 9 einen Schnitt IX-IX gemäß Figur 8;
    • Figur 10 ein vertikales Rahmenteil mit eingesetztem Scharnierschlitten gemäß Figur 5 und
    • Figur 11 einen Schnitt XI-XI gemäß Figur 10
  • Das insgesamt mit 20 bezeichnete Torblatt weist Bauelemente 21 mit einer Doppelwand 22, 23 auf, die über abwechselnd auf verschiedenen Seiten liegenden Scharnieren 24, 25 miteinander verbunden sind. Ferner sind die einander gegenüberliegenden Stirnseiten 28, 29 mit Dichtungen 26, 27 versehen.
  • Der in Figur 2 dargestellte Eckbereich des insgesamt umlaufend ausgebildeten Rahmens 30 weist ein vertikales Rahmenteil 31 und ein horizontal verlaufendes Rahmenteil 32 auf, die mittels des Rahmeneckstückes 33 (Figur 3) steckbar miteinander verbunden sind. Das Rahmenteil 31 (vgl. Figur 8) ist im Querschnitt in Figur 9 dargestellt.
  • Es ist als im Querschnitt schwalbenschwanzförmig hinterschnittenes Profil aus Blech gebildet und weist eine zur Stirnseite 28 hin offene Schwalbenschwanznut 34 auf, die nach innen einen Schwalbenschwanzsteg 35 bildet. An die Schwalbenschwanznut 35 schließen sich zueinander fluchtende, die Stirnseiten 28 bildende ebene Bereiche 36 an, die an ihren Rändern 37 rechtwinklige Abbiegungen 38 aufweisen, die länger sind als die Höhe des Schwalbenschwanzsteges 35. Im Bereich der Abbiegungen sind ferner Schweißwarzen 39 vorgesehen.
  • Das vorzugsweise als Zinkdruckgußteil ausgebildete Rahmeneckstück 33 zeigt Figur 4, im Schnitt, und zwar eingesetzt auf ein vertikales Rahmenteil 34. Das insgesamt zwei Schenkel 40, 41 aufweisende Rahmeneckstück 33, die rechtwinklig zueinander verlaufen, gehen von einem rechteckförmigen, planebenen und in der Ebene der Abbiegung 38 liegenden Mittelstück 42 aus. Jeder Schenkel weist eine im Querschnitt den Schwalbenschwanzsteg 35 formschlüssig umgreifenden, ebenfalls schwalbenschwanzförmige Aufnahmenut 43 auf. An die Aufnahmenut 43 schließen sich zwei zueinander fluchtende Bereiche 44 an, die der Rückseite der stirnseitigen Bereiche 36 der Rahmenteile 31 anliegen und bis an die Innenseite der rechtwinkligen Abbiegungen 38 im Bereich der Biegung reichen. Ferner weisen die Schenkel 40, 41 - im Querschnitt - einen Stützsteg 45 auf, der an den freien Enden der rechtwinkligen Biegungen 38 der Rahmenteile 31 anliegt. Der StUtzsteg weist ferner eine Stütznut 46 auf, in der das freie Ende der rechtwinkligen Abbiegung 38 des Rahmenteils 31 liegt.
  • Figur 5 zeigt den Scharnierschlitten 50, der zwei mit Abstand voneinander angeordnete Schiebestücke 51 aufweist, die über einen Verbindungssteg 52 miteinander verbunden sind. Das Schiebestück 51 weist eine den Schwalbenschwanzsteg des Rahmenteils 31 formschlüssig umgreifende, ebenfalls schwalbenschwanzförmig ausgebildete Schiebenut 53 auf. Der Verbindungssteg 52 weist in seiner Mitte eine Gewindebohrung 54 zum Arretieren des Scharnierschlittens 50 auf und erstreckt sich senkrecht zur Ausrichtung der Stirnseite 28, 29 bzw. die zueinander fluchtenden Bereiche 36 des Rahmenteils 31. Ferner ist an jedem Schiebestück 51 eine Gewindebohrung 55 zum Festlegen der Befestigungsschrauben für die Scharniere 24, 25 (Figur 1) vorgesehen. Diese Gewindebohrung 55 erstreckt sich senkrecht zu der Gewindebohrung 54 und senkrecht zur Erstreckung des Verbindungssteges 52. Diese Schiebestücke 51 bzw. der die Gewindebohrung 55 aufnehmende Bereich ist mit dem Verbindungssteg über je eine Verstärkungsrippe 56 verbunden.
  • Der Scharnierschlitten 50 wird an dem Rahmenteil 31 über in der Schwalbenschwanznut 34 vorgesehenen Öffnungen dadurch festgelegt, daß von außen durch die Öffnung in der Schwalbenschwanznut 24 in die Gewindebohrung 54 eine Schraube eingeschraubt wird. In der Doppelwandung 22, 23 jedes Bauelementes 21 ist an fest vorgegebener Stelle bereits eine Öffnung vorgesehen, durch die Befestigungsschrauben in die Gewindebohrung 55 des Scharnierschlittens 50 eingesetzt werden können, um die Scharniere festzulegen.

Claims (20)

1. Kastenförmiges, doppelwandiges Bauelement zum Aufbau eines Tür- oder Torblattes insbesondere für ein Faltoder Rolltor aus einer Mehrzahl aufeinanderfolgend miteiander verbindbarer Bauelemente mit einem Rahmen für die Doppelwand, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (30) umlaufend ausgebildet ist, daß der Rahmen (30) zwei vertikale (31) und zwei horizontale Rahmenteile (32) aufweist, die über insgesamt vier Rahmeneckstücke (33) steckbar miteinander verbunden sind, daß die Rahmenteile (31, 32) im Querschnitt hinterschnittene Profile unter Bildung einer nach außen offenen Nut ausgebildet sind, die nach innen einen Steg bildet, daß das Rahmeneckstück (33) als auf den Steg des Rahmenteils formschlüssig steckbar ausgebildet ist, daß für zumindest eines der vertikalen Rahmenteile (31) zwei Scharnierschlitten (50) vorgesehen sind, die den Steg formschlüssig umgreifen und längs diesem verschiebbar geführt sind, daß für jeden Scharnierschlitten (50) zumindest eine Gewindebohrung (54) zum Arretieren und eine dieser zugeordnete Festlegebohrung in der Nut vor gesehen ist und daß jeder Scharnierschlitten (50) mit zumindest einer weiteren Gewindebohrung (55) zum Festlegen der Befestigungsschrauben für die Scharniere (24) versehen ist, wobei diese Gewindebohrung senkrecht zu der Doppelwand (22, 23) verläuft, in deren einer Wand eine entsprechende Öffnung vorgesehen ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (30) im Querschnitt einen schwalbenschwanzförmigen Hinterschnitt unter Bildung einer nach außen offenen Schwalbenschwanznut (34) aufweisen, die nach innen einen Schwalbenschwanzsteg (35) bildet.
3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich an die Schwalben schwanznut (34) anschließenden Stirnseiten (36) zueinander fluchten.
4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitigen Bereiche (36) an ihren Rändern eine rechtwinklige Abbiegung (38) aufweisen.
5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbiegungen (38) länger sind als die Höhe des Schwalbenschwanzsteges (35).
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (31, 32) als Blechprofile ausgebildet sind.
7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß die Rahmeneckstücke (33) als Gußteile ausgebildet sind.
8. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmeneckstücke (33) als Druckgußteil ausgebildet sind.
9. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmeneckstücke (31) als Zink-Druckgußteile ausgebildet sind.
10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmeneckstück (33) zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Schenkel (40, 41) aufweist, die von einem rechteckförmigen Mittelstück (42) ausgehen.
11. Bauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (40, 41) im Querschnitt eine den Schwalbenschwanzsteg (35) des Rahmenteils (31, 32) umgreifende, ebenfalls schwalbenschwanzförmige Aufnahmenut (43) aufweisen.
12. Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich beiderseits der Aufnahmenut (43) zwei zueinander fluchtende Bereiche (44) anschließen, die an der Rückseite der stirnseitigen Bereiche (36) des Rahmenteils (31, 32) anliegen.
13. Bauelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zueinander fluchten den Bereiche (36) bis an die Innenseite der Ränder der rechtwinkligen Abbiegungen (38) reichen.
14. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (40, 41) im Querschnitt einen Stützsteg (45) aufweisen, der an den freien Enden der rechtwinkligen Abbiegungen (38) der Rahmenteile (31, 32) anliegt.
15. Bauelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützsteg (45) eine Stütznut (46) aufweist, in der das freie Ende der rechtwinkligen Abbiegung (38) der Rahmenteile (31, 32) anliegt.
16. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (42) des Rahmeneckstücks (33) eben ausgebildet und in der Ebene der einen rechtwinkligen Abbiegung (38) des Rahmenteils (31, 32) angeordnet ist.
17. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierschlitten (50) zwei über einen Verbindungssteg (52) verbundene, mit Abstand voneinander angeordnete Schiebestücke (51) aufweist und daß diese eine den Schwalbenschwanzsteg (35) des Rahmenteils (31, (32) formschlüssig umgreifende, ebenfalls schwalbenschwanzförmig ausgebildete Schiebenut (53) aufweist.
18. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebestücke (51) Verstärkungsrippen (56) aufweist, die zu dem Verbindungssteg (52) reichen.
19. Bauelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verbindungssteg (52) des Scharnierschlittens (50) die Gewindebohrung (54) zum Arretieren vorgesehen ist.
20. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Schiebestück (51) die Gewindebohrung (55) zum Festlegen der Befestigungsschrauben für die Scharniere (24) vorgesehen sind.
EP84108690A 1983-08-09 1984-07-23 Kastenförmiges, doppelwandiges Bauelement zum Aufbau eines Tür- oder Torblattes, insbesondere für ein Falt- oder Rolltor aus einer Mehrzahl aufeinanderfolgend miteinander verbindbarer Bauelemente Expired EP0133507B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84108690T ATE47899T1 (de) 1983-08-09 1984-07-23 Kastenfoermiges, doppelwandiges bauelement zum aufbau eines tuer- oder torblattes, insbesondere fuer ein falt- oder rolltor aus einer mehrzahl aufeinanderfolgend miteinander verbindbarer bauelemente.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328731 DE3328731A1 (de) 1983-08-09 1983-08-09 Kastenfoermiges, doppelwandiges bauelement zum aufbau eines tuer- oder torblattes insbesondere fuer ein falt- oder rolltor aus einer mehrzahl aufeinanderfolgend miteinander verbindbarer bauelemente
DE3328731 1983-08-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0133507A2 true EP0133507A2 (de) 1985-02-27
EP0133507A3 EP0133507A3 (en) 1986-08-20
EP0133507B1 EP0133507B1 (de) 1989-11-08

Family

ID=6206146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108690A Expired EP0133507B1 (de) 1983-08-09 1984-07-23 Kastenförmiges, doppelwandiges Bauelement zum Aufbau eines Tür- oder Torblattes, insbesondere für ein Falt- oder Rolltor aus einer Mehrzahl aufeinanderfolgend miteinander verbindbarer Bauelemente

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0133507B1 (de)
AT (1) ATE47899T1 (de)
DE (2) DE3328731A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2410287A (en) * 2003-11-18 2005-07-27 Dwight W Lohr Composite hinged door and insert therefor
CN106193915A (zh) * 2016-09-27 2016-12-07 广东亿合门窗科技有限公司 重型断桥提升推拉门
CN112593823A (zh) * 2020-11-27 2021-04-02 重庆非可智能家居有限公司 一种形状可调的门

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158730B4 (de) * 2001-11-30 2005-07-21 Holz-Speckmann Gmbh Plattenförmiges Garagentorelement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605869A (en) * 1948-04-07 1952-08-05 Southern California Glass Co I Door
FR1142441A (fr) * 1955-12-20 1957-09-18 Perfectionnements apportés aux ensembles tels que les portes, notamment métalliques
GB1163907A (en) * 1966-10-12 1969-09-10 Sven Eric Persson Frame Assembly for a Window or Door
GB1225551A (de) * 1968-03-02 1971-03-17
DE2758824A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-05 Hoermann Belgie Nv Bauelement zur bildung eines tuerblattes fuer wahlweise mehrere tuer- bzw. tortypen
DE2806115A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-16 Donges Stahlbau Gmbh Torelement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU81479A1 (fr) * 1979-07-09 1979-10-31 Para Press Sa Procede de fabrication d'un vantail de porte de caravane et vantail obtenu par la mise en oeuvre de ce procede

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605869A (en) * 1948-04-07 1952-08-05 Southern California Glass Co I Door
FR1142441A (fr) * 1955-12-20 1957-09-18 Perfectionnements apportés aux ensembles tels que les portes, notamment métalliques
GB1163907A (en) * 1966-10-12 1969-09-10 Sven Eric Persson Frame Assembly for a Window or Door
GB1225551A (de) * 1968-03-02 1971-03-17
DE2758824A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-05 Hoermann Belgie Nv Bauelement zur bildung eines tuerblattes fuer wahlweise mehrere tuer- bzw. tortypen
DE2806115A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-16 Donges Stahlbau Gmbh Torelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2410287A (en) * 2003-11-18 2005-07-27 Dwight W Lohr Composite hinged door and insert therefor
CN106193915A (zh) * 2016-09-27 2016-12-07 广东亿合门窗科技有限公司 重型断桥提升推拉门
CN106193915B (zh) * 2016-09-27 2018-06-29 广东亿合门窗科技有限公司 重型断桥提升推拉门
CN112593823A (zh) * 2020-11-27 2021-04-02 重庆非可智能家居有限公司 一种形状可调的门

Also Published As

Publication number Publication date
DE3328731C2 (de) 1987-12-10
EP0133507B1 (de) 1989-11-08
DE3328731A1 (de) 1985-02-28
EP0133507A3 (en) 1986-08-20
ATE47899T1 (de) 1989-11-15
DE3480415D1 (en) 1989-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536950C1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE1484078A1 (de) Trennwand
DE4322631A1 (de) Verbinder für C-Profile
EP0133507A2 (de) Kastenförmiges, doppelwandiges Bauelement zum Aufbau eines Tür- oder Torblattes, insbesondere für ein Falt- oder Rolltor aus einer Mehrzahl aufeinanderfolgend miteinander verbindbarer Bauelemente
DE2651114C2 (de) Stulpschienen-Eckwinkel für einen Fenster- oder Türbeschlag
CH660393A5 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern oder tueren.
DE2543174A1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE2708453C3 (de) Kastenaufbau für Fahrzeuge mit mindestens einer verschiebbaren Tür
EP0808959B1 (de) Verbundsystem für Bauzwecke mit selbsttragenden Tafelelementen
DE2718805C2 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE3714661C2 (de)
DE3234519A1 (de) Lueftungsjalousie
DE4301325C2 (de) Markise mit Gegenzugeinrichtung
DE4317506C1 (de) Gehäuserahmen für einen Filter oder Tropfenabscheider
EP0052885A1 (de) Falttür
DE19528546A1 (de) Systembehälter
DE2622186A1 (de) Betonplatte
DE3321024C2 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen od. dgl.
AT256414B (de) Rahmenkonstruktion für Schiebefenster, Schiebetüren u. dgl.
DE8322942U1 (de) Kastenfoermiges, doppelwandiges bauelement zum aufbau eines tuer- oder torblattes insbesondere fuer ein falt- oder rolltor aus einer mehrzahl aufeinanderfolgend miteinander verbindbarer bauelemente
DE2552032A1 (de) Vorfertigbarer zaun
CH581251A5 (en) Door frame with two vertical sides - has at least bottom horizontal side adjustable in height along vertical sides
DE19935529A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Laufschiene eines Fahrwerks
DE1944513A1 (de) Profilrahmen fuer Fenster oder Tueren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860909

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880425

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 47899

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3480415

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84108690.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980514

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980525

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980611

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980730

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980731

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

BERE Be: lapsed

Owner name: HORMANN-BELGIE N.V.

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84108690.3

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030711

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030924

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040722

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040722

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL