EP1903160B1 - Revisionsvorrichtung - Google Patents

Revisionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1903160B1
EP1903160B1 EP06019453A EP06019453A EP1903160B1 EP 1903160 B1 EP1903160 B1 EP 1903160B1 EP 06019453 A EP06019453 A EP 06019453A EP 06019453 A EP06019453 A EP 06019453A EP 1903160 B1 EP1903160 B1 EP 1903160B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
cover
frame
inspection device
seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06019453A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1903160A1 (de
Inventor
Christoph Langenhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT06019453T priority Critical patent/ATE474109T1/de
Priority to EP06019453A priority patent/EP1903160B1/de
Priority to DE502006007440T priority patent/DE502006007440D1/de
Publication of EP1903160A1 publication Critical patent/EP1903160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1903160B1 publication Critical patent/EP1903160B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/08Built-in cupboards; Masks of niches; Covers of holes enabling access to installations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/003Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with movable parts, e.g. pivoting panels, access doors

Definitions

  • the present invention relates to a revision device, comprising a revision frame with frame profile and an inspection cover with cover profile insertable therein, wherein the frame profile and the cover profile each have a viewing leg and a support leg, which each form a corner region.
  • Out GB-A-606 014 is a cover known that can be used in a frame.
  • the vertical thighs in GB-A-606 014 correspond to the visible legs.
  • the vertical legs of the frame and the cover are adapted to each other and have L-shaped projections which interlock. Described are two successive L-shaped formations in the vertical leg of the cover and the frame, wherein the angle of the second L-shaped portion is to form a groove for a sealant.
  • the in GB-A-606 014 described object is designed with less weight, as was the case in the prior art disclosed GB-A-606 014 at no point that a lack of rigidity of the frame could be a problem.
  • the lid can be provided with reinforcing rods. Such reinforcing rods serve to increase rigidity.
  • the corners of the lid can be reinforced by corner pieces with triangular cross-section.
  • the L-shaped formations of the vertical view legs form deformations over the entire leg and do not serve as a bead for increasing the rigidity in the respective leg.
  • Out GB-A-214 8362 is also a lid and a frame for inserting the lid known.
  • the frame has a support leg, in which two grooves are formed. In the bottom of the lid two bulges are formed at a suitable location, which fit into the grooves. As a result, a type of connector is made between the lid and the frame.
  • the deformations are not corrugations intended to provide rigidity in the horizontal leg.
  • EP-A-0600212 a revision cover of the same applicant of the present patent application is known.
  • the task in EP-A-0600212 is to form a revision cover so that functional hinges are made possible for the inspection cover. Beading is not provided in the material used.
  • DE-U-20108326 is a manhole cover known, which also gives no indication of beads to increase the squareness and degree of sight leg and support legs.
  • the known inspection devices have been evaluated, but can be improved in terms of manufacturing costs. Because usually the frame profile for the revision frame and the cover profile for the inspection cover made of extruded aluminum to provide the required dimensional stability and squareness available. By using aluminum, the production costs are relatively high. Because the known profiles usually have a material thickness of more than 1.5mm. Only these strengths guarantee that the squareness of the mostly cross-section L- or T-shaped profiles is given and visible edges have the required parallelism. This is where the invention starts.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a revision device of the type mentioned at the beginning in such a way that a squareness and parallelism of visible edges of the profiles used is achieved even with very low material thickness.
  • special profile designs are used, namely those by means of which, for example, the rectangular shape of the frame profile (in cross-section) is ensured in the course of profile production.
  • a problem-free subsequent alignment in a rectangular shape or a straightness improving straightening process can be provided.
  • the profiles according to the invention ie the frame profile and / or the lid profile are usually roll-formed.
  • stresses in the angular range are often released during cutting or a cutting process, so that the 90 ° angle formed, for example, springs off, ie is no longer maintained.
  • the rectangular shape of the frame profile (in cross section) in the course of profile making sure special profile training or the profile buffer according to the invention that the aforementioned "discontinuity" of the angle no longer occurs or the voltages in question from the profile training respectively the profile buffer be recorded.
  • a subsequent straightening process is usually unnecessary.
  • the profile formation thus ensures that the frame profile and / or the cover profile, for example, has the required perpendicularity in cross section.
  • the profiles are largely L- or T-shaped in cross-section, it being necessary for the operation of the revision device and its visual appearance to comply with the enclosed respectively by L-Schenkein or T-legs right angle .
  • the invention is based on the recognition that both the frame profile and the Cover profile in each case have at least one support leg and a viewing leg.
  • the support leg is usually used to connect the panel or provided at this point planking with the revision frame respectively the inspection cover.
  • the visible leg is visible and passes through the panel to the outside or closes with this flush.
  • the cladding or cladding is usually gypsum boards, mineral fiber boards, sound insulation panels, thermal insulation panels, fire insulation panels, etc., which may also be made of wood, plastic or even steel.
  • these different cladding panels or insulation boards or the planking is usually determined on the one or T-profiles on the two support legs of the frame profile as the cover profile.
  • the two support legs on the one hand cover profile and on the other hand frame profile are usually not visible.
  • the respective sight leg projects on the one hand the frame profile and on the other hand, the cover profile regularly into the panel, so that the respective head portion of the leg is visible.
  • the two view legs on the one hand the cover profile and on the other hand the frame profile straight and additionally parallel to each other, at least in their visible head area. This is required due to aesthetic requirements.
  • the stated parallelism ensures perfect functioning when the inspection cover is to be fixed in the inspection frame via hinges and collapsed and collapsed without collision.
  • the straightness of the inventive profile training at the same time provides for the necessary parallelism of the two legs on the one hand the frame profile and on the other hand, the lid profile, at least in her head. That is, it is more preferable Embodiment in the profile training to one that provides not only straightness, but also parallelism between the two legs of one side cover profile and the other frame profile available, at least in the respective head area.
  • the questionable and / or another profile training ensures that the frame profile or the cover profile are equipped with the necessary rectangular shape.
  • D. h. It is important that the support leg and the leg are arranged at right angles to each other, so that the proper functioning of the inspection device is guaranteed overall.
  • the profile formation according to the invention is embodied as a bead and / or profile thickening and / or profile weakening and / or as a profile bulge and / or profile indentation.
  • the requisite squareness between the support leg and the side leg is made available by these inventive measures and, on the other hand, the parallelism of the side legs, in particular in their head area, which is necessary in particular for aesthetic reasons.
  • the profile training is realized in each case in one or more corner regions of the frame profile and / or cover profile. Then, with the help of this profile training for the necessary perpendicularity between the support leg and the leg can be taken care of.
  • the profile training is additionally or alternatively provided in the rearward extension of a profile limb (support leg and / or viewing leg), namely usually in the rearward extension of the leg. Because then the head portion of the leg can be easily aligned due to the provided in its rear extension profile training in terms of its straightness and also with regard to the parallelism of the two legs of one hand inspection cover and other revision frame to each other.
  • the open area defines the area of the cover profile and / or frame profile to which no planking is applied.
  • the outdoor area can be equipped if necessary with a complementary planking, for example, to ensure increased fire protection or additional sound insulation.
  • profile training is preferably a bead, a Profilaus- or -einbuchtung or comparable profile designs.
  • profile training an ⁇ -shaped bead, in particular in a cornering arrangement used to provide the squareness between the support leg and leg view.
  • the invention recommends a profile formation as a double bead, which is usually realized in at least one leg of the cover profile or frame profile in order to ensure their parallelism to each other.
  • an L-bead can be used.
  • the double bead can be made approximately S-shaped and / or Z-shaped in cross-section.
  • this approach allows the frame profile and / or the cover profile can be formed as a rolling and / or rolling profile.
  • a particularly simple and inexpensive production can be achieved.
  • various materials for producing the frame profile and / or cover profile can be used, for example steel, but also plastic or aluminum.
  • the invention is based on the recognition that the material thickness, which is usually less than 1.0 mm, is significantly reduced compared to previous embodiments and can also be reduced.
  • the one or more profile designs ensure that the necessary perpendicularity between the support leg and leg is given and otherwise the two legs of one hand cover profile and the other frame profile the desired parallelism (at least in their respective and visible head area) have.
  • the one or the several profile designs which are usually present as beads, ensure that the essential properties of the respective profile (perpendicularity of support leg to visible leg and parallelism of the two viewing legs) are maintained and present, without this being realized with material thicknesses which are not required for reasons of stability, or must be realized.
  • the material thickness can be reduced to the level necessary for stability, wherein the profile designs ensure that the previously stated profile properties (squareness and parallelism) are still met.
  • the profiles can be easily produced by rolling and / or rolling and then only individual profile pieces must be cut to length.
  • These profile pieces can be assembled to cover profile respectively frame profile, which can be worked at this point with corner connectors or the individual profile pieces by gluing, by a rivet connection, screw etc. coupled together.
  • the inspection frame as the inspection cover can be made particularly cost by thermal joining of individual profile pieces. This, in conjunction with the low material thickness and consequently the material savings and by the use of cost-effective rolling or rolling in the production to an enormous cost savings, without visual impairments or those in terms of stability and functionality must be feared.
  • the main benefits are the main benefits.
  • a revision device which is designed here as a revision cover.
  • the revision device has a revision frame 1 and one in the revision frame 1 and with this lockable inspection cover 2.
  • the inspection frame 1 and the inspection cover 2 each have a circumferential frame profile 3 and cover profile 4, which are suitable for receiving insulation boards 5, for example mineral fiber boards 5.
  • Fig. 1 In the Fig. 1 can be seen two more hinges 6, with the help of the inspection cover 2 is pivotally held in the inspection frame 1 and additionally a locking device 7, which locks the check cover 2 located in the closed position relative to the inspection frame 1.
  • a locking device 7 which locks the check cover 2 located in the closed position relative to the inspection frame 1.
  • Two profile designs 8, 9 ensure that the frame profile 3 and / or the cover profile 4 have the required rectangular shape and, moreover, the necessary straightness is given for the invention of particular importance.
  • the profile formation 8 ensures that a sight leg 4a and a support leg 4b of the cover profile 4 form a right angle.
  • the frame profile 3 which also has or is to have a right angle between a support leg 3b there and a sighting leg 3a, due to the profile formation 8.
  • the profile formation 8 is formed as an ⁇ -shaped bead 8 in an angled arrangement , D. h.
  • the profile formation 8 and the ⁇ -shaped bead 8 connects the respective view legs 3a and 4a respectively with the associated support legs 3b and 4b, in the corner region.
  • the local ⁇ -shaped bead 8 is the local ⁇ -shaped bead 8 as a buffer or profile buffer trained and balanced manufacturing and / or assembly tolerances.
  • the insulation board 5 is usually connected to an optionally adjustable mounting leg 10, which in the example shown after Fig. 2a immediately followed by the profile training 9.
  • the mounting leg 10 serves to fix the insulation board 5 to the respective profile 3, 4, for example by means of a merely indicated screw thirteenth
  • a bead 8 and 8 ' be realized, as exemplified by the Fig. 2b in different variants shows.
  • the local profile training 8 or bead 8 and 8 ' as it were executed double- ⁇ -shaped with a first ⁇ -shaped bead 8 and a second ⁇ -shaped bead 8'.
  • Both the lower insulation board 5 and the upper insulation board 5 are fixed in each case by means of screws 13 or comparable fastening means, on the one hand to the mounting leg 10 and on the other hand to the second ⁇ -shaped bead 8 'or of the two beads 8, 8 'formed support legs 3b.
  • Fig. 2b In the right part of the Fig. 2b is another embodiment of the two beads 8, 8 'shown. Both variants of the beads 8, 8 'after the Fig. 2b are shaped or designed so that the gap S between the two side pieces 3a, 4a is largely equipped with a consistently same gap width. That is, the profile formation 8 or the respective bead 8, 8 ', has no or only slight overhangs in the region of the gap S in order to ensure a smooth assembly and disassembly of the inspection cover 2 in the inspection frame 1.
  • the profile training 9 ensures that in the exemplary embodiment, the respective visible legs 3a, 4a of one hand frame profile 3 and on the other cover profile 4 are each straight and aligned in particular parallel to each other in the region of the gap S.
  • the described straightness (parallelism) as well as the perpendicularity can be easily achieved by the respective profiles 3, 4 are applied accordingly after their preparation by means of straightening machines.
  • the profile formations 8, 9 or associated beads 8, 9 are automatically introduced in the course of the production of the profiles 3, 4.
  • the respective profiles 3, 4 are designed as rolling and / or rolling profile.
  • the bead 8, 9 can be introduced as a profile thickening and / or profile weakening in the respective profile 3, 4.
  • the bead 8, 9 are each a profiled depression, which serves to stiffen the associated profile 3, 4 is used.
  • the respective bead 8, 9 is rolled or rolled into the associated profile 3, 4.
  • the respective profile formation respectively bead 8, 9 in the open area F of the frame profile 3 and / or the cover profile 4 is arranged.
  • the free area F defines that area of the associated profile 3, 4, which is free of the associated insulation board 5 (see. Fig. 2a or right part of Fig. 2b ).
  • the free area F can also be filled with one or more further insulation boards 5 (see. Fig. 2b , left part).
  • the respective profile training 8, 9 is realized in front view behind the associated panel and consequently the corresponding insulation board 5. As a result, the profile training 8, 9 does not appear optically and is virtually hidden.
  • the profile formation 9 is realized in detail in the rearward extension of a profile limb 3a, 4a on the one hand the frame profile 3 and on the other hand the cover profile 4. In fact, this profile leg 3a, 4a is the respective sight leg 3a or 4a.
  • the profile training 9 connects directly to the possibly adjustable mounting leg 10, which u. a. for fixing the insulation board 5 to the respective profile 3, 4 is used.
  • Fig. 3 around a double bead 9 ' which may be approximately S-shaped in cross-section, as shown in the Fig. 3a is shown.
  • the double bead 9 'or profile formation 9 in cross section may also be Z-shaped, as shown in the Fig. 3b is shown.
  • Both embodiments not only lead to a stiffening of the respective viewing leg 3a, 4a, but also allow the two viewing legs 3a, 4a, in particular in their head region 11 are arranged parallel to each other or can be (through an optional viewing process after rolling / rolling). As a rule, a subsequent straightening is not required.
  • the profile formation or bead 8 provides a right angle between the respective sight leg 3a, 4a and the associated support leg 3b, 4b, so that the mounting legs 10 are aligned substantially parallel to the insulation boards 5 and the insulation boards 5 have a total parallel compared to the panel alignment.
  • Both the frame profile 3 and the cover profile 4 can be made from a strip with a material thickness of less than 1 mm. Preferably even a material thickness of less than 0.8 mm is used, in particular even one of only about 0.6 mm.
  • the invention recommends as a material the use of steel. Such strips of steel with a thickness of less than 1 mm can be easily roll or roll, the mentioned profile training 8, 9 can be easily introduced in the course of this rolling or rolling process in the respective strips.
  • the profile formation 9 is designed as an L-bead 9 ", which at the same time can take on the function of the fastening leg 10.
  • additional components such as seals, the hinges 6 etc. can be attached to this L-bead 9" or profile formation 9. establish.
  • the previously described material thickness of less than 1 mm in combination with the profile formations 8, 9 always ensures that material savings of up to 50% are observed in comparison with the prior art.
  • the shows Fig. 4 upstands or folds 12 on the visible leg 3a, 4a and / or the support legs 3b, 4b. With the help of these folds 12, the parallelism of the two viewing legs 3 a, 4 a (optically) support or achieve complementary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Revisionsvorrichtung, mit einem Revisionsrahmen mit Rahmenprofil und einem darin einsetzbaren Revisionsdeckel mit Deckelprofil, wobei das Rahmenprofil und das Deckelprofil jeweils einen Sichtschenkel und einen Auflageschenkel aufweisen, die miteinander jeweils einen Eckbereich bilden.
  • Aus GB-A-606 014 ist eine Abdeckung bekannt, die in einen Rahmen eingesetzt werden kann. Die vertikalen Schenkel in GB-A-606 014 entsprechen den Sichtschenkeln. Die vertikalen Schenkel des Rahmens und der Abdeckung sind aneinander angepasst und weisen L-förmige Vorsprünge auf, die ineinander greifen. Beschrieben sind zwei aufeinander folgende L-förmige Ausbildungen im vertikalen Sichtschenkel des Deckels und des Rahmens, wobei der Winkel des zweiten L-förmigen Abschnitts eine Rinne für ein Dichtungsmittel bilden soll. Obwohl der in GB-A-606 014 beschriebene Gegenstand mit weniger Gewicht ausgebildet sein soll, als dies in dem Stand der Technik der Fall war, offenbart GB-A-606 014 an keiner Stelle, dass eine fehlende Steifigkeit der Rahmen ein Problem sein könnte. Es ist in der GB-A-606 014 beschrieben, dass der Deckel mit Verstärkungsstangen versehen sein kann. Solche Verstärkungsstangen dienen der Erhöhung einer Steifigkeit.
  • In der GB-A-606 014 ist ebenfalls beschrieben, dass die Ecken des Deckels durch Eckstücke mit dreieckigem Querschnitt verstärkt sein können. Die L-förmigen Ausbildungen der vertikalen Sichtschenkel bilden Verformungen über den gesamten Schenkel und dienen nicht als Sicke zur Erhöhung der Steifigkeit in dem jeweiligen Schenkel.
  • Aus GB-A-214 8362 ist ebenfalls ein Deckel und ein Rahmen zum Einsetzen des Deckels bekannt. Der Rahmen weist einen Auflageschenkel auf, in welchem zwei Rinnen ausgebildet sind. Im Boden des Deckels sind an passender Stelle zwei Auswölbungen ausgebildet, die in die Rinnen passen. Dadurch wird zwischen dem Deckel und dem Rahmen eine Art Steckverbindung hergestellt. An den Verformungen handelt es sich nicht um Sicken, die für eine Steifigkeit in dem horizontalen Schenkel sorgen sollen.
  • Aus EP-A-0600212 ist eine Revisionsabdeckung des gleichen Anmelders der vorliegenden Patentanmeldung bekannt. Die Aufgabe in EP-A-0600212 besteht darin, eine Revisionsabdeckung so auszubilden, dass funktionsgerechte Scharniere für den Revisionsdeckel ermöglicht werden. Sicken sind in dem verwendeten Material nicht vorgesehen.
  • Aus DE-U-20108326 ist eine Schachtabdeckung bekannt, die ebenfalls keinen Hinweis auf Sicken zur Erhöhung der Rechtwinkligkeit und Gradheit von Sichtschenkel und Auflageschenkel gibt.
  • Die bekannten Revisionsvorrichtungen haben sich bewert, sind jedoch hinsichtlich der Herstellungskosten verbesserungsfähig. Denn üblicherweise werden das Rahmenprofil für den Revisionsrahmen und auch das Deckelprofil für den Revisionsdeckel aus Stranggepresstem Aluminium hergestellt, um die erforderliche Formstabilität und Rechtwinkligkeit zur Verfügung zu stellen. Durch den Rückgriff auf Aluminium sind die Produktionskosten relativ hoch. Denn die bekannten Profile verfügen meistens über eine Materialstärke von mehr als 1,5mm. Nur diese Stärken garantieren, das Rechtwinkligkeit der meist im Querschnitt L- oder T-förmigen Profile gegeben ist und Sichtkanten die erforderliche Parallelität aufweisen. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Revisionsvorrichtung der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, dass auch bei sehr geringer Materialstärke eine Rechtwinkligkeit und Parallelität von Sichtkanten der verwendeten Profile erreicht wird.
  • Die Aufgabe wird erfingdungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das heißt, es werden erfindungsgemäß spezielle Profilausbildungen eingesetzt, nämlich solche, mit deren Hilfe beispielsweise die Rechteckform des Rahmenprofils (im Querschnitt) im Zuge der Profilherstellung sichergestellt ist. Grundsätzlich kann auch eine problemlose nachträgliche Ausrichtung in Rechteckform oder ein die Geradheit verbessernder Richtvorgang vorgesehen werden. Aus Kostengründen wird man jedoch auf solche Richtvorgänge verzichten wollen und sie sind wegen der erfindungsgemäß eingesetzten speziellen Profilausbildungen bzw. gleichsam Profilpuffer auch nicht nötig.
  • Tatsächlich werden die erfindungsgemäßen Profile, also das Rahmenprofil und/oder das Deckelprofil üblicherweise rollgeformt. Bei diesen rollgeformten Profilen werden beim Ablängen bzw. einem Trennprozess oftmals Spannungen im Winkelbereich frei, so dass der beispielsweise geformte 90°-Winkel verspringt, d. h. nicht mehr eingehalten wird. An dieser Stelle sorgt nun die die Rechteckform des Rahmenprofils (im Querschnitt) im Zuge der Profilherstellung sicherstellende spezielle Profilausbildung bzw. der erfindungsgemäße Profilpuffer dafür, dass das vorgenannte "Verspringen" des Winkels nicht mehr auftritt bzw. die fraglichen Spannungen von der Profilausbildung respektive dem Profilpuffer aufgenommen werden. Dadurch erübrigt sich in der Regel ein nachträglicher Richtvorgang.
  • Vergleichbares gilt für die die Geradheit gebende Profilausbildung bzw. den dortigen Profilpuffer. Denn diese Profilausbildung sorgt dafür, dass z. b. das Deckelprofil im Zuge der Profilherstellung die erforderliche Geradheit - zumindest bereichsweise - aufweist und diese Geradheit auch nach einem Trennvorgang unverändert gegeben ist. Selbstverständlich lässt sich die Geradheit unschwer auch durch einen optionalen nachträglichen Richtvorgang erzielen, welcher im Rahmen der Erfindung allerdings üblicherweise entfallen kann, weil die die Geradheit gebende Profilausbildung etwaige beim Trennen freiwerdende Spannungen aufnimmt.
  • Folgerichtig mag man im Rahmen der Erfindung auch von einer Rechteckform-Profilausbildung bzw. einem Rechteckform-Profilpuffer und einer Geradheit-Profilausbildung bzw. einem Geradheit-Profilpuffer sprechen. Selbstverständlich sind auch Kombinationen denkbar, d. h., dass eine Rechteckform-/Geradheit-Profilausbildung vorliegt. Immer sorgen die speziellen Profilausbildungen bzw. Profilpuffer dafür, dass die rollgeformten Profile, d. h. das Rahmenprofil und/oder das Deckelprofil, ihre durch den Rollvorgang vorgegebene Geometrie (insbesondere Rechteckform und Geradheit) im Wesentlichen beibehalten und anschließende Verfahrensschritte, wie z. B. ein Trennvorgang, die Profilgestaltung nicht negativ beeinflussen.
  • Im Rahmen der Erfindung sorgt die Profilausbildung also dafür, dass das Rahmenprofil und/oder das Deckelprofil beispielsweise die erforderliche Rechtwinkligkeit im Querschnitt aufweist. Denn die Profile (Rahmenprofil bzw. Deckelprofil) sind größtenteils L- oder T-förmig im Querschnitt ausgebildet, wobei es für die Funktionsweise der Revisionsvorrichtung und ihr optisches Erscheinungsbild erforderlich ist, den jeweils von zugehörigen L-Schenkein oder T-Schenkeln eingeschlossenen rechten Winkel einzuhalten. Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass sowohl das Rahmenprofil als auch das Deckelprofil jeweils wenigstens einen Auflageschenkel sowie einen Sichtschenkel aufweisen. Der Auflageschenkel dient in der Regel dazu, die Verkleidung bzw. eine an dieser Stelle vorgesehene Beplankung mit dem Revisionsrahmen respektive dem Revisionsdeckel zu verbinden. Dagegen ist der Sichtschenkel sichtbar und tritt durch die Verkleidung nach außen bzw. schließt mit dieser bündig ab.
  • Bei der Verkleidung bzw. Beplankung handelt es sich üblicherweise um Gipsplatten, Mineralfaserplatten, Schallschutzdämmplatten, Wärmedämmplatten, Brandschutzdämmplatten usw., die auch aus Holz, Kunststoff oder sogar Stahl gefertigt sein können. Jedenfalls werden diese verschiedenen Verkleidungsplatten oder Dämmplatten bzw. wird die Beplankung in der Regel an dem einen oder bei T-Profilen an den beiden Auflageschenkeln des Rahmensprofils wie des Deckelprofils festgelegt. Die beiden Auflageschenkel von einerseits Deckelprofil und andererseits Rahmenprofil sind meistens nicht sichtbar. Demgegenüber ragt der jeweilige Sichtschenkel von einerseits dem Rahmenprofil und andererseits dem Deckelprofil regelmäßig bis in die Verkleidung hinein, so dass der jeweilige Kopfbereich des Sichtschenkels sichtbar wird.
  • Nun kommt es darauf an, dass die beiden Sichtschenkel von einerseits dem Deckelprofil und andererseits dem Rahmenprofil gerade und zusätzlich parallel zueinander verlaufen, und zwar wenigstens in ihrem sichtbaren Kopfbereich. Dies ist aufgrund ästhetischer Anforderungen erforderlich. Ebenso sichert die dargelegte Parallelität eine einwandfreie Funktionsweise, wenn der Revisionsdeckel über Scharniere in dem Revisionsrahmen festgelegt und kollisionsfrei ein- und abgeklappt werden soll. Insofern kommt es im allgemeinen und zusammenfassend darauf an, dass die die Geradheit gebende erfindungsgemäße Profilausbildung zugleich für die notwendige Parallelität der beiden Sichtschenkel von einerseits dem Rahmenprofil und andererseits dem Deckelprofil, zumindest in ihrem Kopfbereich sorgt. D. h., es handelt sich nach bevorzugter Ausführungsform bei der Profilausbildung um eine solche, die nicht nur Geradheit, sondern zudem Parallelität zwischen den beiden Sichtschenkeln von einerseits Deckelprofil und andererseits Rahmenprofil zur Verfügung stellt, und zwar wenigstens im jeweiligen Kopfbereich.
  • Darüber hinaus sorgt die fragliche und/oder eine andere Profilausbildung dafür, dass das Rahmenprofil bzw. das Deckelprofil mit der notwendigen Rechteckform ausgerüstet sind. D. h., es kommt darauf an, dass der Auflageschenkel und der Sichtschenkel rechtwinklig zueinander angeordnet sind, damit die einwandfreie Funktionsweise der Revisionsvorrichtung insgesamt gewährleistet ist. Um dies im Detail zu erreichen, ist die erfindungsgemäße Profilausbildung als Sicke und/oder Profilverdickung und/oder Profilschwächung und/oder als Profilausbuchtung und/oder Profileinbuchtung ausgeführt. Durch diese Erfindungsmaßnahmen wird einerseits die erforderliche Rechtwinkligkeit zwischen Auflageschenkel und Sichtschenkel zur Verfügung gestellt und andererseits die insbesondere aus ästhetischen Gründen notwendige Parallelität der Sichtschenkel insbesondere in ihrem Kopfbereich.
  • Dazu hat es sich bewährt, wenn die Profilausbildung jeweils in einem oder mehreren Eckbereichen des Rahmenprofils und/oder Deckelprofils realisiert ist. Dann kann mit Hilfe dieser Profilausbildung für die notwendige Rechtwinkligkeit zwischen dem Auflageschenkel und dem Sichtschenkel gesorgt werden. In ähnlicher Weise hat es sich bewährt, wenn die Profilausbildung ergänzend oder alternativ in rückwärtiger Verlängerung eines Profilschenkels (Auflageschenkel und/oder Sichtschenkel) vorgesehen ist, nämlich üblicherweise in rückwärtiger Verlängerung des Sichtschenkels. Denn dann lässt sich der Kopfbereich des Sichtschenkels infolge der in seiner rückwärtigen Verlängerung vorgesehenen Profilausbildung hinsichtlich seiner Geradheit problemlos ausrichten und auch im Hinblick auf die Parallelität der beiden Sichtschenkel von einerseits Revisionsdeckel und andererseits Revisionsrahmen zueinander.
  • Des Weiteren hat es sich bewährt, wenn die Profilausbildung im Freibereich des Deckelprofils und/oder Rahmenprofils angeordnet ist. Der Freibereich definiert den Bereich des Deckelprofils und/oder Rahmenprofils, an dem keine Beplankung anliegt. Selbstverständlich kann der Freibereich erforderlichenfalls mit einer ergänzenden Beplankung ausgerüstet werden, um beispielsweise einen erhöhten Brandschutz oder auch eine zusätzliche Schalldämmung zu gewährleisten.
  • Im Übrigen empfiehlt es sich, die Profilausbildung in Frontansicht hinter der Verkleidung zu realisieren. D. h., der Bereich des Revisionsrahmens bzw. Revisionsdeckels, welcher mit der Verkleidung ausgerüstet ist, weist keine Profilausbildung auf, die demgegenüber im nicht sichtbaren Freibereich vorgesehen ist. Folglich weisen die sichtbaren Kopfbereiche der Sichtschenkel von einerseits Revisionsdeckel und andererseits Revisionsrahmen die fraglichen Profilausbildungen nicht auf. Diese sind vielmehr unsichtbar bzw. werden von der Verkleidung verdeckt.
  • Bei der Profilausbildung handelt es sich bevorzugt um eine Sicke, eine Profilaus- oder -einbuchtung oder vergleichbare Profilgestaltungen. Im Detail kommt als Profilausbildung eine Ω-förmige Sicke, insbesondere in Übereckanordnung zum Einsatz, um die Rechtwinkligkeit zwischen Auflageschenkel und Sichtschenkel zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus empfiehlt die Erfindung als Profilausbildung eine Doppelsicke, welche in der Regel in wenigstens einem Sichtschenkel des Deckelprofils oder Rahmenprofils realisiert ist, um deren Parallelität zueinander zu gewährleisten. An dieser Stelle kann alternativ oder zusätzlich auch eine L-Sicke Verwendung finden.
  • Die Doppelsicke kann im Querschnitt angenähert S- und/oder Z-förmig ausgeführt sein. In jedem Fall ermöglicht diese Vorgehensweise, dass das Rahmenprofil und/oder das Deckelprofil insgesamt als Walz- und/oder Rollprofil ausgebildet werden können. Dadurch lässt sich eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung erreichen. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass das Rahmenprofil und/oder das Deckelprofil über eine Materialstärke unterhalb von 1 mm, insbesondere weniger als 0,8 mm verfügt und vorzugsweise mit einer Materialstärke von ca. 0,6 mm ausgerüstet ist. Dabei können verschiedenartige Materialien zur Herstellung des Rahmenprofils und/oder Deckelprofils eingesetzt werden, beispielsweise Stahl, aber auch Kunststoff oder Aluminium.
  • In jedem Fall geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass die Materialstärke, welche in der Regel weniger als 1,0 mm beträgt, deutlich gegenüber bisherigen Ausführungsformen reduziert ist und auch reduziert werden kann. Das lässt sich darauf zurückführen, dass die eine oder die mehreren Profilausbildungen dafür sorgen, dass die notwendige Rechtwinkligkeit zwischen Auflageschenkel und Sichtschenkel gegeben ist und im Übrigen die beiden Sichtschenkel von einerseits Deckelprofil und andererseits Rahmenprofil die gewünschte Parallelität (wenigstens in ihrem jeweiligen und sichtbaren Kopfbereich) besitzen. D. h., im Rahmen der Erfindung sorgt die eine oder sorgen die mehreren Profilausbildungen, die üblicherweise als Sicken vorliegen, dafür, dass die wesentlichen Eigenschaften des jeweiligen Profils (Rechtwinkligkeit von Auflageschenkel zu Sichtschenkel und Parallelität der beiden Sichtschenkel) eingehalten werden und vorliegen, ohne dass dies mit aus Stabilitätsgründen nicht erforderlichen Materialstärken realisiert wird oder realisiert werden muss. Anders ausgedrückt, kann die Materialstärke bis auf das für die Stabilität notwendige Maß verringert werden, wobei die Profilausbildungen dafür sorgen, dass die zuvor angegebenen Profileigenschaften (Rechtwinkligkeit und Parallelität) dennoch eingehalten werden.
  • Als Ergebnis dieser Erfindungsmaßnahmen lassen sich die Profile (Rahmenprofil und/oder Deckelprofil) problemlos durch Walzen und/oder Rollen herstellen und müssen dann nur noch einzelne Profilstücke abgelängt werden. Diese Profilstücke lassen sich zum Deckelprofil respektive Rahmenprofil zusammenfügen, wobei an dieser Stelle mit Eckverbindern gearbeitet werden kann oder die einzelnen Profilstücke durch Kleben, durch eine Nietverbindung, Schraubverbindung etc. miteinander gekoppelt werden. D. h., der Revisionsrahmen wie der Revisionsdeckel können durch thermisches Fügen einzelner Profilstücke besonders kostengünstig hergestellt werden. Dies trägt in Verbindung mit der geringen Materialstärke und demzufolge der Werkstoffersparnis und durch den Rückgriff auf das kostengünstige Walzen oder Rollen bei der Herstellung zu einer enormen Kostenersparnis bei, ohne dass optische Beeinträchtigungen oder solche im Hinblick auf die Stabilität und Funktionalität befürchtet werden müssen. Hierin sind die wesentliche Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    die erfindungsgemäße Revisionsvorrichtung in Aufsicht,
    Fig. 2a und 2b
    jeweils einen teilweisen Schnitt durch die Fig. 1 im Bereich eines Spaltes zwischen Revisionsdeckel und Revisionsrahmen,
    Fig. 3a und 3b
    verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Profilausbildungen und
    Fig. 4
    eine abgewandelte Ausgestaltung.
  • In den Figuren ist eine Revisionsvorrichtung dargestellt, die vorliegend als Revisionsabdeckung ausgeführt ist. In ihrem grundsätzlichen Aufbau verfügt die Revisionsvorrichtung über einen Revisionsrahmen 1 und einen in den Revisionsrahmen 1 einsetzbaren und mit diesem verriegelbaren Revisionsdeckel 2. Der Revisionsrahmen 1 und der Revisionsdeckel 2 besitzen jeweils ein umlaufendes Rahmenprofil 3 und Deckelprofil 4, die zur Aufnahme von Dämmplatten 5, beispielsweise Mineralfaserplatten 5, geeignet sind.
  • In der Fig. 1 erkennt man noch zwei Scharniere 6, mit deren Hilfe der Revisionsdeckel 2 gelenkig in dem Revisionsrahmen 1 gehalten wird und zusätzlich eine Verriegelungseinrichtung 7, welche den in geschlossener Stellung befindlichen Revisionsdeckel 2 gegenüber dem Revisionsrahmen 1 verriegelt. Zusätzlich mag noch eine in den Fig. 2a, 2b zu erkennenden Spalt S zwischen Revisionsdeckel 2 und Revisionsrahmen 1 im Brandfall verschließende Blähdichtung realisiert sein, die jedoch nicht zwingend ist und vorliegend keine Darstellung erfährt.
  • Für die Erfindung von besonderer Bedeutung sind nun zwei im Ausführungsbeispiel unterschiedlich gestaltete Profilausbildungen 8, 9. Beide Profilausbildungen 8, 9 sorgen dafür, dass das Rahmenprofil 3 und/oder das Deckelprofil 4 die erforderliche Rechteckform aufweisen und im Übrigen die notwendige Geradheit gegeben ist.
  • Im Detail stellt die Profilausbildung 8 sicher, dass ein Sichtschenkel 4a und ein Auflageschenkel 4b des Deckelprofils 4 einen rechten Winkel einschließen. Das Gleiche gilt für das Rahmenprofil 3, welches ebenfalls über einen rechten Winkel zwischen einem dortigen Auflageschenkel 3b und einem Sichtschenkel 3a verfügt bzw. verfügen soll, und zwar aufgrund der Profilausbildung 8. Dazu ist die Profilausbildung 8 als Ω-förmige Sicke 8 in Übereckanordnung ausgebildet. D. h., die Profilausbildung 8 bzw. die Ω-förmige Sicke 8 verbindet den jeweiligen Sichtschenkel 3a respektive 4a mit dem zugehörigen Auflageschenkel 3b bzw. 4b, und zwar in deren Eckbereich. Im Rahmen der Variante nach Fig. 4 ist die dortige Ω-förmige Sicke 8 als gleichsam Puffer bzw. Profilpuffer ausgebildet und gleicht herstellungs- und/oder montagebedingte Toleranzen aus.
  • Das gilt nicht nur für das Rahmenprofil 3 und/oder das Deckelprofil 4, sondern grundsätzlich auch für die hieran jeweils befestigte Dämmplatte 5. Denn die Dämmplatte 5 ist üblicherweise an einen gegebenenfalls verstellbaren Befestigungsschenkel 10 angeschlossen, welcher im dargestellten Beispiel nach der Fig. 2a unmittelbar an die Profilausbildung 9 anschließt. Der Befestigungsschenkel 10 dient zur Festlegung der Dämmplatte 5 an dem jeweiligen Profil 3, 4, beispielsweise mit Hilfe einer lediglich angedeuteten Schraube 13.
  • Die flächenbündige Montage der Dämmplatte 5 mit Hilfe der Schraube 13 oder eines anderen Befestigungsmittels an dem Profil 3, 4 setzt voraus, dass die erforderliche Rechtwinkligkeit zwischen der Dämmplatte 5 und dem jeweiligen Sichtschenkel 3a, 4a vorliegt. Um hier etwaige Abweichungen der Dämmplatte 5 und/oder des jeweiligen Profils 3, 4 von der Rechtwinkligkeit auszugleichen, kann wiederum eine Sicke 8 bzw. 8', realisiert sein, wie dies beispielhaft die Fig. 2b in verschiedenen Varianten zeigt. Tatsächlich ist die dortige Profilausbildung 8 bzw. Sicke 8 bzw. 8', gleichsam doppel-Ω-förmig ausgeführt mit einer ersten Ω-förmigen Sicke 8 und einer zweiten Ω-förmigen Sicke 8'.
  • Man erkennt, dass im linken Teil der Fig. 2b die fragliche Profilausbildung 8 bzw. die beiden Sicken 8, 8', im Eckbereich zwischen dem Auflageschenkel 3b und dem Sichtschenkel 3a des Rahmenprofils 3 des Revisionsrahmens 1 angeordnet sind bzw. diesen Eckbereich überbrücken. Dadurch wird nicht nur die erforderliche Rechtwinkligkeit zwischen dem Sichtschenkel 3a und dem Auflageschenkel 3b zur Verfügung gestellt, sondern lassen sich zudem etwaige Abweichungen der Rechtwinkligkeit am Rand der umschlossenen Dämmplatte 5 ausgleichen. Tatsächlich sind an dieser Stelle zwei Dämmplatten 5 realisiert, wobei die obere Dämmplatte 5 den hier sonst vorgesehenen Freiraum F ausfüllt. Sowohl die untere Dämmplatte 5 als auch die obere Dämmplatte 5 sind jeweils mit Hilfe von Schrauben 13 oder vergleichbaren Befestigungsmitteln fixiert, und zwar einerseits an dem Befestigungsschenkel 10 und andererseits an der zweiten Ω-förmigen Sicke 8' bzw. dem von den beiden Sicken 8, 8' gebildeten Auflageschenkel 3b.
  • Im rechten Teil der Fig. 2b ist eine andere Ausführungsform der beiden Sicken 8, 8' dargestellt. Beide Varianten der Sicken 8, 8' nach der Fig. 2b sind so geformt bzw. gestaltet, dass der Spalt S zwischen den beiden Sichtschenkeln 3a, 4a größtenteils mit einer durchgängig gleichen Spaltbreite ausgerüstet ist. Das heißt, die Profilausbildung 8 bzw. die jeweilige Sicke 8, 8', weist keine oder nur geringfügige Überhänge in dem Bereich des Spaltes S auf, um eine problemlose Montage und Demontage des Revisionsdeckels 2 in dem Revisionsrahmen 1 zu gewährleisten.
  • Demgegenüber sorgt die Profilausbildung 9 dafür, dass im Ausführungsbeispiel die jeweiligen Sichtschenkel 3a, 4a von einerseits Rahmenprofil 3 und andererseits Deckelprofil 4 jeweils gerade verlaufen und insbesondere parallel zueinander im Bereich des Spaltes S ausgerichtet sind. Tatsächlich lässt sich die beschriebene Geradheit (Parallelität) ebenso wie die Rechtwinkligkeit problemlos dadurch erreichen, dass die jeweiligen Profile 3, 4 nach ihrer Herstellung mit Hilfe von Richtmaschinen entsprechend beaufschlagt werden. Die Profilausbildungen 8, 9 bzw. zugehörigen Sicken 8, 9 werden im Zuge der Herstellung der Profile 3, 4 automatisch in diese eingebracht.
  • Dazu sind die jeweiligen Profile 3, 4 als Walz- und/oder Rollprofil ausgeführt. Die Sicke 8, 9 kann als Profilverdickung und/oder Profilschwächung in das jeweilige Profil 3, 4 eingebracht werden. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Sicke 8, 9 jeweils um eine profilierte Vertiefung, die zur Versteifung des zugehörigen Profils 3, 4 dient. Wie bereits beschrieben, wird die jeweilige Sicke 8, 9 in das zugehörige Profil 3, 4 eingewalzt oder eingerollt.
  • Man erkennt, dass die jeweilige Profilausbildung respektive Sicke 8, 9 im Freibereich F des Rahmenprofils 3 und/oder des Deckelprofils 4 angeordnet ist. Der Freibereich F definiert denjenigen Bereich des zugehörigen Profils 3, 4, welcher von der zugehörigen Dämmplatte 5 frei ist (vgl. Fig. 2a bzw. rechter Teil der Fig. 2b). Selbstverständlich kann der Freibereich F zusätzlich auch mit einer oder mehreren weiteren Dämmplatten 5 ausgefüllt werden (vgl. Fig. 2b, linker Teil). Die jeweilige Profilausbildung 8, 9 ist in Frontansicht hinter der zugehörigen Verkleidung und folglich der entsprechenden Dämmplatte 5 realisiert. Dadurch tritt die Profilausbildung 8, 9 optisch nicht hervor und ist gleichsam verdeckt.
  • Die Profilausbildung 9 ist im Detail in rückwärtiger Verlängerung eines Profilschenkels 3a, 4a von einerseits dem Rahmenprofil 3 und andererseits dem Deckelprofil 4 realisiert. Tatsächlich handelt es sich bei diesem Profilschenkel 3a, 4a um den jeweiligen Sichtschenkel 3a bzw. 4a. Im dargestellten Beispiel schließt die Profilausbildung 9 unmittelbar an den ggf. verstellbaren Befestigungsschenkel 10 an, welcher u. a. zur Festlegung der Dämmplatte 5 an dem jeweiligen Profil 3, 4 dient.
  • Bei der Profilausbildung bzw. Sicke 9 handelt es sich ausweislich der Fig. 3 um eine Doppelsicke 9', welche im Querschnitt angenähert S-förmig ausgeführt sein kann, wie dies in der Fig. 3a dargestellt ist. Alternativ hierzu kann die Doppelsicke 9' bzw. Profilausbildung 9 im Querschnitt auch Z-förmig ausgebildet sein, wie dies in der Fig. 3b dargestellt ist. Beide Ausgestaltungen führen nicht nur zu einer Versteifung des jeweiligen Sichtschenkels 3a, 4a, sondern ermöglichen auch, dass die beiden Sichtschenkel 3a, 4a insbesondere in ihrem Kopfbereich 11 parallel zueinander angeordnet sind bzw. werden können (durch einen optionalen Sichtvorgang nach dem Walzen/Rollen). In der Regel ist ein nachträgliches Richten nicht erforderlich.
  • Dagegen kommt es auf eine parallele Anordnung der Sichtschenkel 3a, 4a jenseits der Profilausbildungen 9, d. h. im Freibereich F des Rahmenprofils 3 bzw. des Deckelprofils 4, nicht an. Vielmehr ist hier von Bedeutung, dass die Profilausbildung bzw. Sicke 8 einen rechten Winkel zwischen dem jeweiligen Sichtschenkel 3a, 4a und dem zugehörigen Auflageschenkel 3b, 4b zur Verfügung stellt, damit die Befestigungsschenkel 10 im Wesentlichen parallel zu den Dämmplatten 5 ausgerichtet sind und die Dämmplatten 5 eine im Vergleich zur Verkleidung insgesamt parallele Ausrichtung aufweisen.
  • Sowohl das Rahmenprofil 3 als auch das Deckelprofil 4 lassen sich aus einem Streifen mit einer Materialstärke von weniger als 1 mm herstellen. Vorzugsweise kommt sogar eine Materialstärke von weniger als 0,8 mm zum Einsatz, insbesondere sogar eine solche von lediglich ca. 0,6 mm. Um dennoch die notwendige Festigkeit zur Verfügung zu stellen, empfiehlt die Erfindung als Werkstoff den Einsatz von Stahl. Solche Streifen aus Stahl mit einer Materialstärke von weniger als 1 mm lassen sich unschwer walzen respektive rollen, wobei die angesprochenen Profilausbildungen 8, 9 im Zuge dieses Walz- oder Rollvorganges problemlos in den jeweiligen Streifen eingebracht werden können.
  • Bei der Variante nach Fig. 4 ist die Profilausbildung 9 als L-Sicke 9" ausgestaltet, welche zugleich die Funktion des Befestigungsschenkels 10 übernehmen kann. Davon abgesehen lassen sich alternativ oder zusätzlich an dieser L-Sicke 9" bzw. Profilausbildung 9 ergänzende Bauelemente wie Dichtungen, die Scharniere 6 etc. festlegen. Immer sorgt die zuvor beschriebene Materialstärke von weniger als 1 mm in Verbindung mit den Profilausbildungen 8, 9 dafür, dass im Vergleich zum Stand der Technik Materialeinsparungen von bis zu 50 % beobachtet werden. - Schließlich zeigt die Fig. 4 Aufkantungen oder Abkantungen 12 an dem Sichtschenkel 3a, 4a und/oder dem Auflageschenkel 3b, 4b. Mit Hilfe dieser Abkantungen 12 lässt sich die Parallelität der beiden Sichtschenkel 3a, 4a (optisch) unterstützen bzw. ergänzend erreichen.
  • Im Anschluss an diesen Herstellungsschritt ist es lediglich noch erforderlich, einzelne Profilstücke abzulängen, ggf. in die dargestellte L-Form mit rechteckiger Ausrichtung von Auflageschenkel 3b, 4b und Sichtschenkel 3a, 4a zu bringen und für die notwendige Parallelität der beiden Sichtschenkel 3a, 4a zu sorgen. Das kann in einem anschließenden Richtvorgang geschehen. - Die einzelnen Profilstücke werden zum Abschluss beispielsweise durch thermisches Fügen miteinander verbunden, so dass schließlich der gewünschte Revisionsrahmen 1 und Revisionsdeckel 2 zur Verfügung stehen.

Claims (11)

  1. Revisionsvorrichtung, mit einem Revisionsrahmen (1) mit Rahmenprofil (3) und einem darin einsetzbaren Revisionsdeckel (2) mit Deckelprofil (4), wobei das Rahmenprofil (3) und das Deckelprofil (4) jeweils einen Sichtschenkel (3a; 4a) und einen Auflageschenkel (3b; 4b) aufweisen, die miteinander jeweils einen Eckbereich (3a, 3b; 4a, 4b) bilden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rahmenprofil (3) und das Deckelprofil (4) eine Materialstärke von weniger als 1 mm aufweisen und dass in dem Eckbereich (3a, 3b; 4a, 4b) wenigstens eine erste Sicke (8, 8') ausgebildet ist, um eine formstabile Rechtwinkligkeit zwischen dem Sichtschenkel (3a; 4a) und dem Auflageschenkel (3b; 4b) zu erhalten, und dass in einer rückwärtigen Verlängerung des Sichtschenkels (3a; 4a) und/oder des Auflageschenkels (3b; 4b) wenigstens eine zweite Sicke (9, 9', 9") ausgebildet ist, um eine Geradheit des Sichtschenkels (3a; 4a) und/oder Auflageschenkels (9, 9', 9") zu erhalten.
  2. Revisionsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Sicke (8, 8') so gestaltet ist, dass ein Spalt (S) zwischen den beiden Sichtschenkeln (3a; 4a) größtenteils mit einer durchgängig gleichen Spaltbreite ausgerüstet ist.
  3. Revisionsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Sicke (9, 9', 9") so gestaltet ist, dass die beiden Sichtschenkel (3a; 4a) parallel zueinander verlaufen.
  4. Revisionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sicken (8, 8', 9, 9', 9") in einem freien Bereich (F) zwischen einer Dämmplatte (5) und dem Auflagenschenkel (3b; 4b) angeordnet sind.
  5. Revisionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Sicke (8, 8') Ω-förmig ausgebildet ist.
  6. Revisionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Sicke (9, 9', 9") eine Doppelsicke (9') ist.
  7. Revisionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Sicke (9, 9', 9") eine L-Sicke (9") ist.
  8. Revisionsvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Doppelsicke (9') im Querschnitt angenähert S- oder Z-förmig ausgebildet ist.
  9. Revisionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rahmenprofil (3) und das Deckelprofil (4) als Walz- oder Rollprofil ausgeführt sind.
  10. Revisionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rahmenprofil (3) und das Deckelprofil (4) eine Materialstärke von weniger als 0,8 mm und vorzugsweise eine solche von ca. 0,6 mm aufweisen.
  11. Revisionsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rahmenprofil (3) und das Deckelprofil (4) aus Stahl, Kunststoff, Aluminium oder Kombinationen hergestellt sind.
EP06019453A 2006-09-18 2006-09-18 Revisionsvorrichtung Not-in-force EP1903160B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06019453T ATE474109T1 (de) 2006-09-18 2006-09-18 Revisionsvorrichtung
EP06019453A EP1903160B1 (de) 2006-09-18 2006-09-18 Revisionsvorrichtung
DE502006007440T DE502006007440D1 (de) 2006-09-18 2006-09-18 Revisionsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06019453A EP1903160B1 (de) 2006-09-18 2006-09-18 Revisionsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1903160A1 EP1903160A1 (de) 2008-03-26
EP1903160B1 true EP1903160B1 (de) 2010-07-14

Family

ID=37709736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06019453A Not-in-force EP1903160B1 (de) 2006-09-18 2006-09-18 Revisionsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1903160B1 (de)
AT (1) ATE474109T1 (de)
DE (1) DE502006007440D1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20108326U1 (de) * 2000-10-20 2002-02-28 Schuetz Norbert Schachtabdeckung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB606014A (en) 1945-12-17 1948-08-05 Broad & Company Ltd Improvements in or relating to manhole or other covers and frames
GB8324549D0 (en) 1983-09-14 1983-10-19 Clarksteel Ltd Access cover and frame assembly
DE4240418C2 (de) 1992-12-02 1997-01-16 Langenhorst Eva Revisionsabdeckung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20108326U1 (de) * 2000-10-20 2002-02-28 Schuetz Norbert Schachtabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006007440D1 (de) 2010-08-26
ATE474109T1 (de) 2010-07-15
EP1903160A1 (de) 2008-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758824A1 (de) Bauelement zur bildung eines tuerblattes fuer wahlweise mehrere tuer- bzw. tortypen
AT523544B1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
EP2025822A2 (de) Rahmenkonstruktion
EP2803807B1 (de) Tür
EP1746234A2 (de) Beschlag für Falt-Schiebewand
EP2287431A1 (de) Türzarge
WO2008092699A1 (de) Revisionsvorrichtung, insbesondere revisionsabdeckung
DE2149665A1 (de) Abbaufaehige Zwischenwand
AT516308B1 (de) Fensterelement
EP1903160B1 (de) Revisionsvorrichtung
DE102013018274B4 (de) Thermisch gedämmtes Profil
DE60130085T2 (de) Kunststoffflügel, sowie sein Herstellungsverfahren und zweiflügelige Öffnung, z.B. für ein Fenster
EP1079057A2 (de) Türzarge aus Metallblech
EP2060726B1 (de) Hohlkammerprofil
EP1903162B1 (de) Revisionsvorrichtung mit einem Revisionsrahmen und einem Revisionsdeckel
EP2426302B1 (de) Türzarge, insbesondere für Brandschutzzwecke
DE4040972C2 (de) Türzarge zum Ummanteln renovierungsbedürftiger Türzargen
DE102012102547B4 (de) Blendrahmenprofil
EP1703064A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Fensterelementen innerhalb einer Fensterfront und Kopplungssystem dafür
WO2008098691A1 (de) Mehrteilige, in der flächenausdehnung variable revisionsvorrichtung
DE3422703C2 (de) Flügel- oder Blendrahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
AT8920U1 (de) Bauteil
DE202023106497U1 (de) Sockelabdichtung auf einer Ebene, und Fensteranordnung
AT412412B (de) Adapterprofil
AT525597A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Türzarge für eine Gebäudetür und eine Türzarge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080926

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081209

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007440

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100826

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100714

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101115

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101114

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101014

BERE Be: lapsed

Owner name: LANGENHORST, CHRISTOPH

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101015

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

26N No opposition filed

Effective date: 20110415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006007440

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007440

Country of ref document: DE

Effective date: 20110415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100918

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 474109

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110918