EP2287431A1 - Türzarge - Google Patents

Türzarge Download PDF

Info

Publication number
EP2287431A1
EP2287431A1 EP09164668A EP09164668A EP2287431A1 EP 2287431 A1 EP2287431 A1 EP 2287431A1 EP 09164668 A EP09164668 A EP 09164668A EP 09164668 A EP09164668 A EP 09164668A EP 2287431 A1 EP2287431 A1 EP 2287431A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
door frame
lower frame
door
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09164668A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Gies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xidoor BV
Original Assignee
Xidoor BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xidoor BV filed Critical Xidoor BV
Priority to EP09164668A priority Critical patent/EP2287431A1/de
Publication of EP2287431A1 publication Critical patent/EP2287431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6046Clamping means acting perpendicular to the wall opening; Fastening frames by tightening or drawing them against a surface parallel to the opening
    • E06B1/6061Clamping means acting perpendicular to the wall opening; Fastening frames by tightening or drawing them against a surface parallel to the opening with separate clamping means acting on opposite wall or associated surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/06Wooden frames
    • E06B1/08Wooden frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself
    • E06B1/10Wooden frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself adjustable with respect to the thickness of walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes

Definitions

  • the invention relates to a door frame, in particular êtezarge, with a lower frame and a Um drawnszarge, wherein the Um chargedszarge is at least two parts formed with lining plate and frame.
  • the door frame or colloquially called the door frame or the door lining is known to be the fixed part of a door.
  • the movable part of the door, the door leaf or the door stored.
  • the door frame edges of the wall reveal are covered in a wall opening or generally reveal opening regularly or completely.
  • a wall covering or a wall plaster and the door frame are sometimes aligned flush with each other.
  • the door frame is facing the wall plaster.
  • the door frame is used to hold the hinges or hinges whose position on the frame is dependent on the opening direction of the door or the door leaf.
  • the door frame still carries the lock plate for the latch on the opposite side of the door hinge.
  • door frames are usually made of wood, wood materials, steel or plastic.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a door frame of the design described above so that the production and in particular the installation are easier than ever before.
  • a generic door frame in the invention is characterized in that the lining plate as part of the Um chargedszarge together with the lower frame defines a preassembled in a reveal opening assembly for subsequent attachment of the window frame.
  • the sub-frame and the Um chargedszarge not (more) two completely separate and detached units from each other. Rather, the invention uses overlaps and synergies such that the lining plate as part of the Um drawnszarge together with the lower frame defines a pre-assembled unit.
  • This unit from the lower frame and the lining plate can be preassembled directly in the reveal opening respectively an associated wall opening or wall opening. For final assembly, it is only necessary to connect the unit to the frame. In this way, the number of individual components is already significantly reduced and the assembly significantly simplified.
  • the window frame is formed in two parts with folded cladding and decorative trim.
  • the production and in particular the installation in the reveal opening compared to previous approaches are significantly improved.
  • the door frame according to the invention can be used for basically all applications, so it is not only suitable as a renovation frame, but also and in particular for the original equipment. This applies to both drywall and conventional construction.
  • the combination of the lower frame and the surrounding frame ensures that, within certain limits, varying wall thicknesses can be mastered. Because the actual connection of the door frame to the surrounding masonry or generally the wall opening or reveal opening is made primarily with the help of the lower frame.
  • the lower frame is equipped with at least one clamping device in order to provide a detachable at the same time and within certain limits variable definition of the lower frame in the reveal opening. Because the clamping device engages stop limbs of the lower frame. Since the sub-frame in cross-section is generally U-shaped and the stop legs are on the U-legs or define this, an application of the clamping device causes the two U-legs respectively their stop legs clamping the opposite wall surfaces of the reveal opening between them.
  • the sub-frame can be quickly and safely anchored in the reveal opening, namely by a clamping device respectively the plurality of clamping devices are clamped example screwing and move the U-legs of the lower frame to each other, namely pinching the opposite wall surfaces in the area Laibungsö réelle.
  • a clamping device respectively the plurality of clamping devices are clamped example screwing and move the U-legs of the lower frame to each other, namely pinching the opposite wall surfaces in the area Laibungsö réelle.
  • several clamping devices are realized on the door frame, and regularly two or more clamping devices per Zargenschenkel.
  • the respective clamping device may be formed in two parts with two mutually movable clamping legs.
  • the door frame is generally composed of a total of three Zargenschenkeln, namely two side legs and a head leg.
  • the individual frame legs can be coupled together by corner connectors. These corner connectors grab on the one hand in the U-shaped Lower frame of one Zargenschenkels and on the other hand in the U-shaped lower frame of the other Zargenschenkels.
  • the enclosing frame is designed so that it completely covers or disguises the actually load-bearing sub-frame. For this reason, any door hinges, for example, are connected to the lower frame in order to be able to initiate forces acting on the door hinges directly via the lower frame into the surrounding wall of the reveal opening. Also, the strike plate and possibly the latch may attack or be formed on the lower frame. In contrast, the Um chargedszarge comes mainly to an aesthetic, disguising function. Since the frame is detachably connected to the preassembled unit, the frame can be easily and quickly replaced with any damage to another frame. For this purpose, the frame has at least one engaging in a groove of the assembly of the lining plate and the sub-frame nose. Basically, the procedure can be reversed. In this case, the frame has the insertion groove, whereas the assembly is equipped with the insertion nose.
  • the frame is advantageously composed of the fold panel and the trim panel.
  • the Falzverconstru found in the region of a fold of the door frame, which is associated with the corresponding Mosblattfalz and usually has a stop seal.
  • the trim panel is disposed opposite to the trim panel.
  • both the rebate cover and the trim panel are advantageously equipped with a lug. It has proven useful if the Falzveritate and the trim panel are formed in cross-section each U-shaped. In this way, it is ensured that the seam panel and the decorative panel cover the lower frame reliably and comprehensively.
  • the design is such that the male tabs on the one hand of the seam panel and on the other hand the trim panel are also disposed opposite to each other.
  • the assembly of the lower frame and the lining plate regularly also has two Einstecknuten.
  • These insertion grooves are used on the one hand, the lug of Falzveritate and on the other hand, the lug of the trim panel.
  • the Einstecknuten are usually opposite.
  • the respective insertion of the assembly is formed within the lining plate.
  • the insertion groove can also be arranged between the lining plate and the lower frame.
  • connection of the lining plate with the lower frame is usually done via one or more fasteners. It can be carried out alternatively or additionally but also adhesively.
  • the lower frame is a metal frame.
  • a steel frame is used, which is constructed of a U-shaped bent steel profile. You will regularly choose a continuous steel profile for each of the three frame legs. Usually, the steel profile is found only in the two side legs and not in the head leg. In principle, every single frame leg can also be split. Because the Um chargedszarge clad the sub-frame, comes at this point regularly a wood-material frame, a plastic frame or a combination of these two materials used.
  • a door frame which is initially characterized by a simple and very cost-effective production and / or assembly.
  • the invention refers back to a sub-frame of a U-shaped metal profile, which is covered with a likewise substantially U-shaped Um chargedszarge.
  • the particular advantage lies in the fact that the sub-frame and the Um chargedszarge structurally and montagetechnisch are not designed to be separated. Rather, the lining plate forms as part of the Um chargedszarge together with the lower frame a structural unit. This unit can be preassembled in the jamb receiving opening.
  • This pre-assembly succeeds taking into account the possibility that the U-shaped lower frame allows a certain clearance compensation with regard to the wall thickness to be considered.
  • the individual U-legs of the lower frame with the help of the associated clamping device for fixing the lower frame in the reveal opening more or less approach each other, with simultaneous jamming of the associated wall.
  • the sub-frame can be inventively deformed to some extent.
  • the door frame according to the invention can be flexibly adapted to different wall widths, without having to resort to differently designed sub-frame and Um forcedszarge.
  • a further advantage is that the lower frame, which is ultimately connected to the wall and anchored in the reveal opening, is designed so that it bears practically the entire weight to be absorbed by the door frame. Because the door hinges are regularly connected to the lower frame, so that the introduced via the door hinges in the lower frame weight from the door leaf is taken directly from the wall or the reveal opening and can also be recorded.
  • the door frame according to the invention is suitable both for original equipment as well as in the case that, for example, an existing steel frame to be covered. In this case, it is only necessary to place the assembly of the lining plate and the lower frame on the steel frame and then connect the frame with the unit in question. All of this succeeds simply and without problems as well as without complex measures.
  • the door frame according to the invention is characterized in that in case of damage the Um chargedszarge can be completely or partially replaced. Because the frame is detachably connected to the preassembled unit from the lower frame and the lining plate. As soon as the frame is to be replaced - whether due to damage or to obtain a different design - it is sufficient if the Falzverended and the trim panel with the unit in question are releasably coupled or decoupled via the already described tongue and groove connection. This can be done mostly without tools or without special tools. In addition, other mounting means such as mounting foam, adhesives, etc. are expressly dispensable. This allows the assembly and the exchange of anyone - even laymen - make. Here are the main benefits.
  • a door frame is shown, in which it is not limited to a réelleezarge, ie a door frame for the interior.
  • the door frame in question can in principle also be used outdoors.
  • On the door frame two or more hinges 1 can be seen, which serve to receive a door leaf 2.
  • the door frame is composed of several Zargenschenkeln 3.
  • the one side leg 3b is equipped with an indicated strike plate, which cooperates with a latch and latch bolt inside the door panel 2.
  • the two side legs 3b of the door frame are the same structure.
  • the head leg 3a has a modified design.
  • the Fig. 2 now shows the respective side legs 3b in cross section.
  • the door frame is composed of basically two components, namely a lower frame 4 and a Um drawnszarge 5.
  • the lower frame 4 is integrally formed to illustrate the respective leg or Zargenschenkels 3b, namely as a U-shaped metal profile.
  • the head leg 3a does not have a lower frame 4 and is coupled to the lower frame 4 of the two side legs 3b via corner connectors 8, respectively.
  • the steel frame 4 is in the lower frame 4 in the embodiment of a cross-sectionally U-shaped steel frame.
  • the steel frame 4 is consequently equipped with two U-legs 4b and a U-base 4a connecting the two U-legs 4b.
  • a wall W is clamped in the region of an associated reveal opening L.
  • the respective clamping device 6 engages the respective U-legs 4b of the lower frame 4 respectively on there to stop pieces 4c.
  • the clamping device 6 is in two parts with two mutually adjustable clamping legs 6a, 6b designed.
  • the two clamping legs 6a, 6b can be changed by means of an adjusting device 7, in this case an adjusting screw 7, in their distance A to each other.
  • an actuation of the adjusting device 7 causes the two clamping legs 6a, 6b to reduce their distance A relative to one another. Since the two clamping legs 6a, 6b bear against the inside of the stop legs 4c of the lower frame 4, this process causes the two U-legs 4b of the lower frame 4 to be moved towards each other.
  • an actuation of the adjusting device 7 of the lower frame 4 causes the lower frame 4, the wall W or its opposite wall surfaces between the two U-legs 4b clamped.
  • the lower frame 4 can be anchored to the wall W, respectively in the associated reveal opening L, by simply acting on the adjusting device 7. This is usually done purely by mechanical means and by acting on the adjusting device 7. This can be done quickly and easily, for example, with the help of a cordless screwdriver.
  • each individual Zargenschenkel 3b can be set in the reveal opening L.
  • the individual Zargenschenkel 3a, 3b can be with each other couple with the help of the corner connector 8, which engage in the U-shaped profile of the lower frame 4 and also use the stop legs 4c to their leadership and anchorage. This is not mandatory.
  • the lower frame 4 is a metal frame and preferably a steel frame. Because the lower frame 4 is completely covered by the Um chargedszarge 5, any inclinations of the U-leg 4b of the lower frame 4 play no role, because insofar the Um forcedszarge 5 provides the desired panel.
  • the Um chargedszarge 5 is now in turn made of several parts.
  • the Um chargedszarge 5 is in the context of the embodiment and not limiting of a lining plate 5a and a frame 5b, 5c together.
  • the frame 5b, 5c is in turn designed in two parts with folded cladding 5b and decorative cladding 5c.
  • the lining plate 5a serves primarily to clad the U-base 4a of the lower frame 4.
  • the seam panel 5b and the decorative panel 5c take over the paneling of the two U-legs 4b of the lower frame 4.
  • the lining plate 5a and the lower frame 4 form a structural unit 4, 5a.
  • This assembly 4, 5a can be preassembled, in the reveal opening L on the wall W with the aid of the clamping device 6.
  • the frame 5b, 5c fixed to the unit in question 4, 5a.
  • the frame 5b, 5c is detachably connected to the relevant preassemblable unit 4, 5a.
  • both the Falzverposed 5b and the trim panel 5c each have a Einstecknase 9.
  • the lug 9 engages in an associated Einstecknut 10 a.
  • This also applies to the two Einstecknuten 10 which are formed in or on the unit in question 4, 5a. In principle, however, the procedure can also be reversed. Then, the assembly 4, 5 a is equipped with the insertion nose 9 in question, whereas the rebate lining 5 b or the decorative cladding 5 c has the associated insertion groove 10.
  • the respective Einstecknut 10 of the assembly 4, 5a is realized within the lining plate 5a, as the right variant according to Fig. 2 makes it clear.
  • the insertion groove 10 is formed between the lining plate 5a and the lower frame 4.
  • This variant can be found in the region of the folded cladding 5b in order to enable the attachment of a stop seal 11 to the lining plate 5a.
  • the stop seal 11 serves, for example, closing movements of in Fig. 2 merely hinted door leaf 2 with its associated fold to dampen or mitigate.
  • Both the folded trim 5b and the decorative trim 5c are each U-shaped in cross-section.
  • the Um chargedsnase 12 surrounds both the Falzverposed 5b and the trim panel 5c, the lower frame 4 at the end of the U-leg 4b in the area of the already mentioned stop leg 4c.
  • the lower frame 4 is completely closed by the Um chargedszarge 5 and also sealed against the wall W and the wall surfaces thereof. This also applies and in particular for the case that the two or even only one of the two U-legs 4b of the lower frame 4 due to the clamping receiving the wall W has a certain slight inclination.
  • the lining plate 5a may be connected to the sub-frame 5 in any conceivable manner.
  • a determination of the lining plate 5a on the lower frame 4 by means of fastening means is conceivable.
  • an adhesive connection between the lining plate 5a and the lower frame 4 or the associated U base 4a will be provided here.
  • the individual frame legs 3a, 3b are basically the same, except for the difference that in the embodiment of the head leg 3a is not set by means of a separate sub-frame 4 on the wall W. Rather, the head leg 3a ultimately only the Um chargedszarge 5, which in turn is connected via the corner connector 8 with the lower frame 4 of the respective side leg 3b.
  • the individual Zargenschenkel are conceivable with each other, for example, adhesively or with the help of other fasteners. Quite apart from that, such a connection is of course not absolutely necessary, but in principle an option.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Türzarge, insbesondere Innentürzarge. Diese ist in ihrem grundsätzlichen Aufbau mit einer Unterzarge (4) und einer Umfassungszarge (5) ausgerüstet. Die Umfassungszarge (5) ist wenigstens zweiteilig mit Futterplatte (5a) und Blendrahmen (5b, 5c) ausgebildet. Erfindungsgemäß definiert die Futterplatte (5a) zusammen mit der Unterzarge (4) eine in einer Laibungsöffnung vormontierbare Baueinheit (4, 5a). Die vorerwähnte Baueinheit (4, 5a) dient zur anschließenden Anbringung des Blendrahmens (5b, 5c).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türzarge, insbesondere Innentürzarge, mit einer Unterzarge und einer Umfassungszarge, wobei die Umfassungszarge wenigstens zweiteilig mit Futterplatte und Blendrahmen ausgebildet ist.
  • Die Türzarge bzw. umgangssprachlich der Türrahmen oder auch das Türfutter genannt stellt bekanntermaßen den feststehenden Teil einer Tür dar. In und/oder an der Türzarge ist der bewegliche Teil der Tür, das Türblatt oder der Türflügel, gelagert. Mit Hilfe der Türzarge werden in einer Wandöffnung oder allgemein Laibungsöffnung regelmäßig Kanten der Mauerlaibung teilweise oder vollständig verkleidet. Bei einer vollständigen Abdeckung sind eine Wandverkleidung oder ein Wandputz und die Türzarge manchmal bündig zueinander ausgerichtet. Meistens steht die Türzarge aber gegenüber dem Wandputz vor. Die Türzarge dient zur Aufnahme der Türbänder oder Scharniere, deren Position an der Zarge abhängig von der Öffnungsrichtung der Tür oder des Türblatts ist. Zusätzlich trägt die Türzarge noch das Schließblech für die Schlossfalle auf der dem Türband gegenüberliegenden Seite. Wie allgemein bekannt, bestehen Türzargen in der Regel aus Holz, Holzwerkstoffen, Stahl oder auch aus Kunststoff.
  • Im Stand der Technik werden u. a. so genannte Renovierungszargen beschrieben, wie sie die DE 202 20 784 U1 allgemein erläutert. In diesem Zusammenhang wird die Renovierungszarge auf eine ursprüngliche Türzarge aufgelegt und an dieser befestigt. Dabei kommt es zu einer Abdeckung der ursprünglichen Zarge und nach der Anbringung der Renovierungszarge ist die ursprüngliche alte Türzarge nicht mehr sichtbar. Zu diesem Zweck schlägt die fragliche Gebrauchsmusterschrift einen Bausatz für eine die ursprüngliche Türzarge abdeckende Türzargenabdeckung vor. Dieser setzt sich aus einer die ursprüngliche Falzbekleidung abdeckenden Falzbekleidungsabdeckung, einer die ursprüngliche Futterplatte abdeckenden Futterplattenabdeckung und einer die ursprüngliche Zierbekleidung abdeckenden Zierbekleidungsabdeckung zusammen. Die Futterplattenabdeckung und die Zierbekleidungsabdeckung sind ineinandergreifend ausgebildet. - Die beschriebene Vielzahl von Bausatzteilen hat allerdings bisher eine flächendeckende Anwendung verhindert. Außerdem stellt sich die Montage relativ kompliziert dar.
  • Darüber hinaus beschäftigt sich die DE 200 02 791 U1 mit einer Türzarge, die für das Umschließen von Stahlzargen entwickelt worden ist und - wie die zuvor bereits erwähnte DE 202 20 784 U1 - eine gattungsbildende Türzarge betrifft. Tatsächlich geht es hier primär darum, Türzargen aus Stahlblechprofilen zu verkleiden. Dazu sind erneut eine Vielzahl von Bauteilen erforderlich, nämlich ein erstes Winkelprofil, ein zweites Winkelprofil und ein Futterbrett.
  • Ganz abgesehen davon kennt man durch die DE 295 19 031 U1 einen Türstock bzw. eine Türzarge zur Verkleidung einer Türöffnung in einem Mauerwerk. Zu diesem Zweck ist ein die Innenfläche der Türöffnung abdeckendes Futter realisiert, welches über zwei Nut-Feder-Anordnungen mit einem Blendrahmen und einer Zierverkleidung verbunden ist. Der Blendrahmen und die Zierverkleidung liegen an den Außenseiten des Mauerwerkes an. - Ähnlich geht die DE 37 29 185 A1 vor.
  • Der Stand der Technik kann nicht in allen Aspekten zufrieden stellen. Das gilt insbesondere aus dem Grund, dass die Montage von Unterzarge und Umfassungszarge relativ aufwändig ist und eine Vielzahl an Einzelbauteilen nicht nur gefertigt, sondern auch in richtiger Reihenfolge und Ausrichtung montiert werden muss. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Türzarge der eingangs beschriebenen Gestaltung so weiter zu entwickeln, dass die Fertigung und insbesondere der Einbau leichter als bisher vonstatten gehen.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Türzarge im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Futterplatte als Bestandteil der Umfassungszarge zusammen mit der Unterzarge eine in einer Laibungsöffnung vormontierbare Baueinheit zur anschließenden Anbringung des Blendrahmens definiert.
  • Erfindungsgemäß stellen also die Unterzarge und die Umfassungszarge nicht (mehr) zwei voneinander völlig getrennte und losgelöste Baueinheiten dar. Vielmehr nutzt die Erfindung Überschneidungen und Synergien dergestalt, dass die Futterplatte als Bestandteil der Umfassungszarge zusammen mit der Unterzarge eine vormontierbare Baueinheit definiert. Diese Baueinheit aus der Unterzarge und der Futterplatte lässt sich unmittelbar in der Laibungsöffnung respektive einer zugehörigen Maueröffnung oder auch Wandöffnung vormontieren. Für die Endmontage ist es lediglich noch erforderlich, die Baueinheit mit dem Blendrahmen zu verbinden. Auf diese Weise wird die Anzahl der Einzelbauteile bereits deutlich reduziert und die Montage signifikant vereinfacht.
  • Denn die Erfindung kommt im günstigsten Fall mit lediglich zwei Einzelteilen aus, nämlich der Baueinheit aus Futterplatte und Unterzarge und dem daran festzulegenden Blendrahmen der Umfassungszarge. Meistens ist der Blendrahmen jedoch zweiteilig mit Falzverkleidung und Zierverkleidung ausgebildet. Gleichwohl sind die Fertigung und insbesondere die Montage in der Laibungsöffnung gegenüber bisherigen Vorgehensweisen deutlich verbessert.
  • Tatsächlich kann nämlich die erfindungsgemäße Türzarge für grundsätzlich sämtliche Anwendungen zum Einsatz kommen, eignet sich also nicht nur als Renovierungszarge, sondern auch und insbesondere für die Erstausrüstung. Das gilt sowohl für den Trockenbau als auch herkömmliche Baumaßnahmen. Dabei stellt die Kombination aus Unterzarge und Umfassungszarge sicher, dass in gewissen Grenzen auch variierende Wanddicken beherrscht werden können. Denn die eigentliche Verbindung der Türzarge zum umgebenden Mauerwerk oder allgemein der Wandöffnung bzw. Laibungsöffnung wird primär mit Hilfe der Unterzarge hergestellt.
  • In diesem Zusammenhang ist die Unterzarge mit wenigstens einer Klemmeinrichtung ausgerüstet, um eine zugleich lösbare und in gewissen Grenzen breitenvariable Festlegung der Unterzarge in der Laibungsöffnung zur Verfügung zu stellen. Denn die Klemmeinrichtung greift an Anschlagschenkeln der Unterzarge an. Da die Unterzarge im Querschnitt in der Regel U-förmig ausgebildet ist und sich die Anschlagschenkel an den U-Schenkeln befinden bzw. diese definieren, führt eine Beaufschlagung der Klemmeinrichtung dazu, dass die beiden U-Schenkel respektive deren Anschlagschenkel die gegenüberliegenden Wandflächen der Laibungsöffnung klemmend zwischen sich aufnehmen. Auf diese Weise lässt sich die Unterzarge schnell und sicher in der Laibungsöffnung verankern, nämlich indem die eine Klemmeinrichtung respektive die mehreren Klemmeinrichtungen beispielsweise schraubend verspannt werden und die U-Schenkel der Unterzarge aufeinander zu bewegen, und zwar unter Einklemmen der sich gegenüberliegenden Wandflächen im Bereich der Laibungsöffnung. Meistens sind mehrere Klemmeinrichtungen an der Türzarge realisiert, und zwar regelmäßig zwei oder mehr Klemmeinrichtungen je Zargenschenkel. Die jeweilige Klemmeinrichtung mag zweiteilig mit zwei gegeneinander bewegbaren Klemmschenkeln ausgebildet sein.
  • Dabei setzt sich die Türzarge im Allgemeinen aus insgesamt drei Zargenschenkeln zusammen, nämlich zwei Seitenschenkeln und einem Kopfschenkel. Die einzelnen Zargenschenkel können durch Eckverbinder miteinander gekoppelt werden. Diese Eckverbinder greifen einerseits in die U-förmige Unterzarge des einen Zargenschenkels und andererseits in die U-förmige Unterzarge des anderen Zargenschenkels ein.
  • Die Umfassungszarge ist so ausgelegt, dass sie die eigentlich lasttragende Unterzarge vollständig bedeckt respektive verkleidet. Aus diesem Grund sind beispielsweise auch etwaige Türbänder an die Unterzarge angeschlossen, um an den Türbändern angreifende Kräfte unmittelbar über die Unterzarge in die umgebende Wand der Laibungsöffnung einleiten zu können. Auch das Schließblech und gegebenenfalls die Schlossfalle mögen an der Unterzarge angreifen bzw. ausgebildet sein. Demgegenüber kommt der Umfassungszarge hauptsächlich eine ästhetische, verkleidende Funktion zu. Da der Blendrahmen lösbar mit der vormontierbaren Baueinheit verbunden ist, kann der Blendrahmen bei etwaigen Beschädigungen problemlos und schnell gegen einen anderen Blendrahmen ausgetauscht werden. Zu diesem Zweck verfügt der Blendrahmen über wenigstens eine in eine Einstecknut der Baueinheit aus der Futterplatte und der Unterzarge eingreifende Einstecknase. Grundsätzlich kann auch umgekehrt verfahren werden. In diesem Fall weist der Blendrahmen die Einstecknut auf, wohingegen die Baueinheit mit der Einstecknase ausgerüstet ist.
  • Wie bereits erläutert, setzt sich der Blendrahmen vorteilhaft aus der Falzverkleidung und der Zierverkleidung zusammen. Die Falzverkleidung findet sich im Bereich einer Falz der Türzarge, die der korrespondierenden Türblattfalz zugeordnet ist und in der Regel eine Anschlagdichtung aufweist. Demgegenüber ist die Zierverkleidung gegenüberliegend im Vergleich zu der Falzverkleidung angeordnet. Aus diesem Grund sind vorteilhaft sowohl die Falzverkleidung als auch die Zierverkleidung mit einer Einstecknase ausgerüstet. Dabei hat es sich bewährt, wenn die Falzverkleidung und die Zierverkleidung im Querschnitt jeweils U-förmig ausgebildet sind. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Falzverkleidung und die Zierverkleidung die Unterzarge zuverlässig und umfassend abdecken.
  • Weil sich die Falzverkleidung und die Zierverkleidung regelmäßig in Bezug auf die dazwischen befindliche Futterplatte gegenüberliegen, ist darüber hinaus die Auslegung so gewählt, dass die Einstecknasen von einerseits der Falzverkleidung und andererseits der Zierverkleidung ebenfalls gegenüberliegend angeordnet sind. Aus diesem Grund verfügt die Baueinheit aus der Unterzarge und der Futterplatte regelmäßig auch über zwei Einstecknuten. Diese Einstecknuten dienen für einerseits die Einstecknase der Falzverkleidung und andererseits die Einstecknase der Zierverkleidung. Zu diesem Zweck liegen sich die Einstecknuten meistens gegenüber. Dabei ist die jeweilige Einstecknut der Baueinheit innerhalb der Futterplatte ausgebildet. Ergänzend oder alternativ kann die Einstecknut aber auch zwischen der Futterplatte und der Unterzarge angeordnet werden. Dadurch steht beispielsweise im Bereich der Falz mit der dortigen Anschlagdichtung genügend Raum für diese Anschlagdichtung zur Verfügung.
  • Die Verbindung der Futterplatte mit der Unterzarge erfolgt in der Regel über ein oder mehrere Befestigungsmittel. Sie kann alternativ oder zusätzlich aber auch adhäsiv durchgeführt werden.
  • Im Allgemeinen handelt es sich bei der Unterzarge um eine Metallzarge. Meistens kommt eine Stahlzarge zum Einsatz, die aus einem U-förmig gebogenen Stahlprofil aufgebaut ist. Dabei wird man regelmäßig ein durchgängiges Stahlprofil für jeden einzelnen der drei Zargenschenkel wählen. Meistens findet sich das Stahlprofil lediglich in den beiden Seitenschenkeln und nicht in dem Kopfschenkel. Grundsätzlich kann jeder einzelne Zargenschenkel auch geteilt ausgeführt werden. Weil die Umfassungszarge die Unterzarge verkleidet, kommt an dieser Stelle regelmäßig eine Holzwerkstoffzarge, eine Kunststoffzarge oder auch eine Kombination aus diesen beiden Werkstoffen zum Einsatz.
  • Im Ergebnis wird eine Türzarge zur Verfügung gestellt, die sich zunächst einmal durch eine einfache und besonders kostengünstige Fertigung und/oder Montage auszeichnet. Tatsächlich greift die Erfindung auf eine Unterzarge aus einem U-förmigen Metallprofil zurück, die mit einer ebenfalls im Wesentlichen U-förmigen Umfassungszarge verkleidet wird. Der besondere Vorteil liegt nun darin, dass die Unterzarge und die Umfassungszarge baulich und auch montagetechnisch nicht voneinander getrennt ausgelegt sind. Vielmehr formt die Futterplatte als Bestandteil der Umfassungszarge zusammen mit der Unterzarge eine Baueinheit. Diese Baueinheit lässt sich in der die Türzarge aufnehmenden Laibungsöffnung vormontieren.
  • Diese Vormontage gelingt unter Berücksichtigung der Möglichkeit, dass die U-förmige Unterzarge einen gewissen Spielausgleich im Hinblick auf die zu berücksichtigende Wandstärke zulässt. Tatsächlich lassen sich die einzelnen U-Schenkel der Unterzarge mit Hilfe der zugehörigen Klemmeinrichtung zur Festlegung der Unterzarge in der Laibungsöffnung mehr oder minder einander annähern, und zwar unter gleichzeitiger Verklemmung der zugehörigen Wand. D. h., die Unterzarge kann erfindungsgemäß bis zu einem gewissen Grad verformt werden.
  • Da die Unterzarge mit Hilfe der Umfassungszarge verkleidet wird, treten solche Verformungen oberflächlich nicht auf bzw. spielen keine Rolle. Dadurch lässt sich die erfindungsgemäße Türzarge flexibel an unterschiedliche Wandbreiten anpassen, ohne dass auf jeweils verschieden ausgebildete Unterzarge und Umfassungszarge zurückgegriffen werden muss. Als weiterer Vorteil ist zu nennen, dass die letztlich mit der Wand verbundene und in der Laibungsöffnung verankerte Unterzarge so ausgelegt ist, dass sie praktisch das gesamte von der Türzarge aufzunehmende Gewicht trägt. Denn die Türbänder sind regelmäßig an die Unterzarge angeschlossen, sodass das über die Türbänder in die Unterzarge eingeleitete Gewicht vom Türblatt direkt von der Wand respektive der Laibungsöffnung aufgenommen wird und auch aufgenommen werden kann.
  • Das alles gelingt unter Berücksichtigung des weiteren Vorteils, dass nämlich die erfindungsgemäße Türzarge sowohl für eine Erstausrüstung geeignet ist als auch in dem Fall, dass beispielsweise eine vorhandene Stahlzarge verkleidet werden soll. In diesem Fall ist es lediglich erforderlich, die Baueinheit aus der Futterplatte und der Unterzarge über der Stahlzarge zu platzieren und dann den Blendrahmen mit der fraglichen Baueinheit zu verbinden. Das alles gelingt einfach und problemlos sowie ohne aufwändige Maßnahmen.
  • Tatsächlich erübrigt sich nämlich durch die klemmende Anbringung der Unterzarge in der Laibungsöffnung eine aufwändige schäumende oder adhäsive Verbindung der Türzarge mit der Laibungsöffnung. Vielmehr lässt sich die Türzarge unmittelbar und zügig in einem Arbeitsschritt in der Laibungsöffnung anbringen, und zwar ohne dass etwaige Kleberaushärtezeiten berücksichtigt werden müssen. Ein Einschäumen oder Ausschäumen ist ausdrücklich nicht erforderlich, was zugleich den Montageaufwand verringert.
  • Schlussendlich zeichnet sich die erfindungsgemäße Türzarge dadurch aus, dass bei Beschädigung die Umfassungszarge ganz oder teilweise ausgetauscht werden kann. Denn der Blendrahmen ist lösbar mit der vormontierbaren Baueinheit aus der Unterzarge und der Futterplatte verbunden. Sobald der Blendrahmen ausgetauscht werden soll - sei es aufgrund einer Beschädigung oder sei es um ein anderes Design zu erhalten - genügt es, wenn die Falzverkleidung und die Zierverkleidung mit der fraglichen Baueinheit über die bereits beschriebene Nut-Federverbindung lösbar gekoppelt bzw. entkoppelt werden. Das kann überwiegend werkzeuglos bzw. ohne Spezialwerkzeug erfolgen. Außerdem sind ausdrücklich weitere Montagemittel wie Montageschaum, Adhäsivmittel etc. entbehrlich. Dadurch lässt sich die Montage und auch der Austausch von jedermann - auch Laien - vornehmen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1A und 1 B
    die erfindungsgemäße Türzarge in einer perspektivischen Ansicht während des Einbaus,
    Fig. 2
    die Türzarge nach Fig. 1 in einem Querschnitt und
    Fig. 3
    die Klemmeinrichtung in einer Aufsicht.
  • In den Figuren 1A und 1B ist eine Türzarge dargestellt, bei welcher es sich nicht einschränkend um eine Innentürzarge handelt, also eine Türzarge für den Innenbereich. Selbstverständlich kann die fragliche Türzarge prinzipiell auch im Außenbereich zum Einsatz kommen. An der Türzarge sind zwei oder mehrere Türbänder 1 zu erkennen, die zur Aufnahme eines Türblattes 2 dienen. Die Türzarge setzt sich aus mehreren Zargenschenkeln 3 zusammen. Tatsächlich erkennt man einen Kopfschenkel 3a und zwei Seitenschenkel 3b. Dabei ist der eine Seitenschenkel 3b mit einem angedeuteten Schließblech ausgerüstet, welches mit einer Schlossfalle und Schlossriegel im Innern des Türblattes 2 zusammenwirkt. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels und nicht einschränkend sind die beiden Seitenschenkel 3b der Türzarge gleich aufgebaut. Demgegenüber weist der Kopfschenkel 3a eine abgeänderte Gestaltung auf.
  • Die Fig. 2 zeigt nun den jeweiligen Seitenschenkel 3b im Querschnitt. Man erkennt, dass sich die Türzarge aus prinzipiell zwei Bestandteilen zusammensetzt, nämlich einer Unterzarge 4 und einer Umfassungszarge 5. Die Unterzarge 4 ist zur Darstellung des jeweiligen Schenkels bzw. Zargenschenkels 3b einstückig ausgebildet, nämlich als U-förmiges Metallprofil. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels verfügt der Kopfschenkel 3a nicht über eine Unterzarge 4 und ist mit der Unterzarge 4 der beiden Seitenschenkel 3b jeweils über Eckverbinder 8 gekoppelt.
  • Tatsächlich handelt es sich bei der Unterzarge 4 im Rahmen des Ausführungsbeispiels um eine im Querschnitt U-förmige Stahlzarge. Die Stahlzarge 4 ist folglich mit zwei U-Schenkeln 4b und einer die beiden U-Schenkel 4b verbindenden U-Basis 4a ausgerüstet. Zwischen den beiden U-Schenkeln 4b der Unterzarge 4 wird eine Wand W im Bereich einer zugehörigen Laibungsöffnung L eingeklemmt. Zu diesem Zweck finden sich mehrere Klemmeinrichtungen 6 an bzw. in der Unterzarge 4. Tatsächlich greift die jeweilige Klemmeinrichtung 6 an den jeweiligen U-Schenkeln 4b der Unterzarge 4 respektive an dortigen Anschlagschenkeln 4c an.
  • Im Rahmen des Ausführungsbeispiels und entsprechend der Fig. 3 ist die Klemmeinrichtung 6 zweiteilig mit zwei gegeneinander verstellbaren Klemmschenkeln 6a, 6b ausgelegt. Die beiden Klemmschenkel 6a, 6b lassen sich mit Hilfe einer Stelleinrichtung 7, vorliegend einer Stellschraube 7, in ihrem Abstand A zueinander verändern. Eine Beaufschlagung der Stelleinrichtung 7 führt beispielsweise dazu, dass die beiden Klemmschenkel 6a, 6b ihren Abstand A zueinander verringern. Da die beiden Klemmschenkel 6a, 6b innenseitig an den Anschlagschenkeln 4c der Unterzarge 4 anliegen führt dieser Vorgang dazu, dass demzufolge auch die beiden U-Schenkel 4b der Unterzarge 4 aufeinander zu bewegt werden. Auf diese Weise führt eine Beaufschlagung der Stelleinrichtung 7 der Unterzarge 4 dazu, dass die Unterzarge 4 die Wand W bzw. deren gegenüberliegende Wandflächen zwischen den beiden U-Schenkeln 4b einklemmt. Dadurch lässt sich die Unterzarge 4 durch simple Beaufschlagung der Stelleinrichtung 7 an der Wand W respektive in der zugehörigen Laibungsöffnung L verankern. Das geschieht meistens rein auf mechanischem Weg und durch Beaufschlagung der Stelleinrichtung 7. Das kann beispielsweise mit Hilfe eines Akkuschraubers schnell und problemlos erfolgen.
  • Auf diese Weise kann jeder einzelne Zargenschenkel 3b in der Laibungsöffnung L festgelegt werden. Die einzelnen Zargenschenkel 3a, 3b lassen sich untereinander mit Hilfe der Eckverbinder 8 koppeln, die in das U-förmige Profil der Unterzarge 4 eingreifen bzw. ebenfalls die Anschlagschenkel 4c zu ihrer Führung und Verankerung nutzen. Das ist allerdings nicht zwingend.
  • Wie bereits erläutert, handelt es sich bei der Unterzarge 4 um eine Metallzarge und vorzugsweise eine Stahlzarge. Weil die Unterzarge 4 vollständig mit Hilfe der Umfassungszarge 5 verkleidet wird, spielen etwaige Schrägstellungen der U-Schenkel 4b der Unterzarge 4 keine Rolle, weil insofern die Umfassungszarge 5 für die gewünschte Verkleidung sorgt.
  • Die Umfassungszarge 5 ist nun ihrerseits mehrteilig ausgebildet. Tatsächlich setzt sich die Umfassungszarge 5 im Rahmen des Ausführungsbeispiels und nicht einschränkend aus einer Futterplatte 5a sowie einem Blendrahmen 5b, 5c zusammen. Der Blendrahmen 5b, 5c ist seinerseits zweiteilig mit Falzverkleidung 5b und Zierverkleidung 5c gestaltet.
  • Die Futterplatte 5a dient primär dazu, die U-Basis 4a der Unterzarge 4 zu verkleiden. Dagegen übernehmen die Falzverkleidung 5b und die Zierverkleidung 5c die Verkleidung der beiden U-Schenkel 4b der Unterzarge 4.
  • Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist nun der Umstand, dass die Futterplatte 5a und die Unterzarge 4 eine Baueinheit 4, 5a bilden. Diese Baueinheit 4, 5a lässt sich vormontieren, und zwar in der Laibungsöffnung L an der Wand W mit Hilfe der Klemmeinrichtung 6. Nachdem die fragliche Baueinheit 4, 5a an der Wand W und in der Laibungsöffnung L verankert ist, wird anschließend der Blendrahmen 5b, 5c an der fraglichen Baueinheit 4, 5a festgelegt. Tatsächlich ist der Blendrahmen 5b, 5c lösbar mit der betreffenden vormontierbaren Baueinheit 4, 5a verbunden.
  • Zu diesem Zweck verfügen sowohl die Falzverkleidung 5b als auch die Zierverkleidung 5c über jeweils eine Einstecknase 9. Die Einstecknase 9 greift in eine zugehörige Einstecknut 10 ein. Man erkennt, dass sich die jeweilige Einstecknase 9 von einerseits der Falzverkleidung 5b und andererseits der Zierverkleidung 5c gegenüberliegen. Das gilt auch für die beiden Einstecknuten 10 die in oder an der fraglichen Baueinheit 4, 5a ausgebildet sind. Grundsätzlich kann aber auch umgekehrt vorgegangen werden. Dann ist die Baueinheit 4, 5a mit der fraglichen Einstecknase 9 ausgerüstet, wohingegen die Falzverkleidung 5b respektive die Zierverkleidung 5c die zugehörige Einstecknut 10 aufweisen.
  • Im Rahmen des Ausführungsbeispiels ist die jeweilige Einstecknut 10 der Baueinheit 4, 5a innerhalb der Futterplatte 5a realisiert, wie die rechte Variante nach Fig. 2 deutlich macht. Im linken Teil der Fig. 2 ist eine weitere Möglichkeit dargestellt, bei welcher die Einstecknut 10 zwischen der Futterplatte 5a und der Unterzarge 4 ausgebildet ist. Diese Variante findet sich im Bereich der Falzverkleidung 5b, um die Anbringung einer Anschlagdichtung 11 an der Futterplatte 5a zu ermöglichen. Die Anschlagdichtung 11 dient dazu, beispielsweise Schließbewegungen des in Fig. 2 lediglich angedeuteten Türblattes 2 mit seinem zugehörigen Falz zu dämpfen oder abzumildern.
  • Sowohl die Falzverkleidung 5b als auch die Zierverkleidung 5c sind im Querschnitt jeweils U-förmig ausgebildet. Tatsächlich weisen beide Verkleidungen 5b, 5c nämlich einerseits die Einstecknase 9 als gleichsam einen U-Schenkel und andererseits eine Umfassungsnase 12 als gleichsam anderen U-Schenkel auf. Mit Hilfe der Umfassungsnase 12 umgreift sowohl die Falzverkleidung 5b als auch die Zierverkleidung 5c die Unterzarge 4 endseitig deren U-Schenkel 4b im Bereich der bereits angesprochenen Anschlagschenkel 4c. Dadurch wird die Unterzarge 4 vollständig von der Umfassungszarge 5 verschlossen und auch gegenüber der Wand W respektive deren Wandoberflächen abgedichtet. Das gilt auch und insbesondere für den Fall, dass die beiden oder auch nur einer der beiden U-Schenkel 4b der Unterzarge 4 aufgrund der klemmenden Aufnahme der Wand W eine gewisse geringfügige Schrägstellung aufweist.
  • Die Futterplatte 5a kann mit der Unterzarge 5 auf jede denkbare Art und Weise verbunden sein. Beispielsweise ist eine Festlegung der Futterplatte 5a an der Unterzarge 4 mit Hilfe von Befestigungsmitteln denkbar. In der Regel wird man hier jedoch eine Adhäsivverbindung zwischen der Futterplatte 5a und der Unterzarge 4 respektive der zugehörigen U-Basis 4a vorsehen.
  • Die einzelnen Zargenschenkel 3a, 3b sind prinzipiell gleich aufgebaut, bis auf den Unterschied, dass im Ausführungsbeispiel der Kopfschenkel 3a nicht mit Hilfe einer eigenen Unterzarge 4 an der Wand W festgelegt wird. Vielmehr weist der Kopfschenkel 3a letztlich nur die Umfassungszarge 5 auf, welche ihrerseits über die Eckverbinder 8 mit der Unterzarge 4 des jeweiligen Seitenschenkels 3b verbunden ist. Selbstverständlich sind auch andere Verbindungsmöglichkeiten der einzelnen Zargenschenkel untereinander denkbar, beispielsweise adhäsiv oder mit Hilfe von anderen Befestigungsmitteln. Ganz abgesehen davon ist eine solche Verbindung natürlich nicht unbedingt erforderlich, sondern prinzipiell als Option zu werten.

Claims (15)

  1. Türzarge, insbesondere Innentürzarge, mit einer Unterzarge (4) und einer Umfassungszarge (5), wobei die Umfassungszarge (5) wenigstens zweiteilig mit Futterplatte (5a) und Blendrahmen (5b, 5c) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Futterplatte (5a) zusammen mit der Unterzarge (4) eine in einer Laibungsöffnung vormontierbare Baueinheit (4, 5a) zur anschließenden Anbringung des Blendrahmens (5b, 5c) definiert.
  2. Türzarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (5b, 5c) lösbar mit der vormontierbaren Baueinheit (4, 5a) verbunden ist.
  3. Türzarge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (5b, 5c) wenigstens eine in eine Einstecknut (10) der Baueinheit (4, 5a) eingreifende Einstecknase (9) aufweist, oder umgekehrt.
  4. Türzarge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (5b, 5c) zweiteilig mit Falzverkleidung (5b) und Zierverkleidung (5c) ausgebildet ist.
  5. Türzarge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Falzverkleidung (5b) als auch die Zierverkleidung (5c) mit einer Einstecknase (9) ausgerüstet sind.
  6. Türzarge nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzverkleidung (5b) und die Zierverkleidung (5c) im Querschnitt jeweils U-förmig ausgestaltet sind.
  7. Türzarge nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einstecknasen (9) von einerseits der Falzverkleidung (5b) und andererseits der Zierverkleidung (5c) gegenüberliegen.
  8. Türzarge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (4, 5a) zwei Einstecknuten (10) für einerseits die Einstecknase (9) der Falzverkleidung (5b) und andererseits die Einstecknase (9) der Zierverkleidung (5c) definiert.
  9. Türzarge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Einstecknut (10) der Baueinheit (4, 5a) innerhalb der Futterplatte (5a) und/oder zwischen der Futterplatte (5a) und der Unterzarge (4) ausgebildet ist.
  10. Türzarge nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Futterplatte (5a) adhäsiv und/oder mittels eines oder mehrerer Befestigungsmittel mit der Unterzarge (4) verbunden ist.
  11. Türzarge nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterzarge (4) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist.
  12. Türzarge nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterzarge (4) wenigstens eine Klemmeinrichtung (6) zu ihrer Anbringung in der Laibungsöffnung aufweist.
  13. Türzarge nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (6) an Anschlagschenkeln (4c) der Unterzarge (4) angreift.
  14. Türzarge nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (6) zweiteilig mit zwei gegeneinander bewegbaren Klemmschenkeln (6a, 6b) ausgebildet ist.
  15. Türzarge nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterzarge (4) als Metallzarge, insbesondere Stahlzarge, und die Umfassungszarge (5) als Holzwerkstoffzarge, Kunststoffzarge oder eine Kombination etc. ausgebildet ist.
EP09164668A 2009-07-06 2009-07-06 Türzarge Withdrawn EP2287431A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09164668A EP2287431A1 (de) 2009-07-06 2009-07-06 Türzarge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09164668A EP2287431A1 (de) 2009-07-06 2009-07-06 Türzarge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2287431A1 true EP2287431A1 (de) 2011-02-23

Family

ID=41491666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09164668A Withdrawn EP2287431A1 (de) 2009-07-06 2009-07-06 Türzarge

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2287431A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103452428A (zh) * 2012-06-02 2013-12-18 偃师市翱龙型材厂 一种可适应不同门洞墙宽度的门框套
CN103615174A (zh) * 2013-12-13 2014-03-05 杨爱军 实木门套线
CN106917567A (zh) * 2017-03-27 2017-07-04 金螳螂精装科技(苏州)有限公司 艺术木方造型门套加固结构
CN109577795A (zh) * 2017-09-29 2019-04-05 南亚塑胶工业股份有限公司 门框结构
CN110067470A (zh) * 2019-03-25 2019-07-30 丰屋科技(深圳)有限公司 门窗套系统
EP3540165A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-18 Kaindlbauer, Reinhard Vorrichtung und verfahren zur befestigung von zargen
RU2790150C2 (ru) * 2018-03-15 2023-02-14 КАЙНДЛЬБАУЭР, Райнхард Устройство и способ (варианты) прикрепления рамы

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8204375U1 (de) * 1982-02-17 1982-06-09 Tempelmann, Herbert, 4424 Stadtlohn Bausatz fuer eine aus holz bestehende verkleidung fuer eine aus metall bestehende tuerzarge
EP0303334A2 (de) 1983-10-13 1989-02-15 Polynorm N.V. Tür- oder Fensterrahmen
DE3729185A1 (de) 1987-09-01 1989-03-09 Christian Schmidt Tuerzarge
DE29519031U1 (de) 1995-12-01 1996-07-25 Astra Tueren Gmbh Türstock zur Verkleidung einer Türöffnung in einem Mauerwerk
DE20002791U1 (de) 2000-02-16 2000-05-25 Daemmler Tuerensysteme Gmbh Türzarge, insbesondere für das Umschließen von Stahlzargen
DE20218808U1 (de) 2002-12-05 2003-02-13 Riepe Alfons Vorrichtung zum Befestigen einer Türzarge
DE10210986A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-09 Tempelmann Herbert Bausatz für eine Türzargenabdeckung
DE20220784U1 (de) 2002-03-13 2004-06-03 Tempelmann, Herbert Bausatz für eine Türzargenabdeckung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8204375U1 (de) * 1982-02-17 1982-06-09 Tempelmann, Herbert, 4424 Stadtlohn Bausatz fuer eine aus holz bestehende verkleidung fuer eine aus metall bestehende tuerzarge
EP0303334A2 (de) 1983-10-13 1989-02-15 Polynorm N.V. Tür- oder Fensterrahmen
DE3729185A1 (de) 1987-09-01 1989-03-09 Christian Schmidt Tuerzarge
DE29519031U1 (de) 1995-12-01 1996-07-25 Astra Tueren Gmbh Türstock zur Verkleidung einer Türöffnung in einem Mauerwerk
DE20002791U1 (de) 2000-02-16 2000-05-25 Daemmler Tuerensysteme Gmbh Türzarge, insbesondere für das Umschließen von Stahlzargen
DE10210986A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-09 Tempelmann Herbert Bausatz für eine Türzargenabdeckung
DE20220784U1 (de) 2002-03-13 2004-06-03 Tempelmann, Herbert Bausatz für eine Türzargenabdeckung
DE20218808U1 (de) 2002-12-05 2003-02-13 Riepe Alfons Vorrichtung zum Befestigen einer Türzarge

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103452428A (zh) * 2012-06-02 2013-12-18 偃师市翱龙型材厂 一种可适应不同门洞墙宽度的门框套
CN103452428B (zh) * 2012-06-02 2016-02-03 偃师市翱龙型材厂 一种可适应不同门洞墙宽度的门框套
CN103615174A (zh) * 2013-12-13 2014-03-05 杨爱军 实木门套线
CN103615174B (zh) * 2013-12-13 2015-12-02 杨爱军 实木门套线
CN106917567A (zh) * 2017-03-27 2017-07-04 金螳螂精装科技(苏州)有限公司 艺术木方造型门套加固结构
CN109577795A (zh) * 2017-09-29 2019-04-05 南亚塑胶工业股份有限公司 门框结构
CN109577795B (zh) * 2017-09-29 2020-07-03 南亚塑胶工业股份有限公司 门框结构
EP3540165A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-18 Kaindlbauer, Reinhard Vorrichtung und verfahren zur befestigung von zargen
WO2019175184A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 KAINDLBAUER, Reinhard Vorrichtung und verfahren zur befestigung von zargen
CN112119196A (zh) * 2018-03-15 2020-12-22 莱因哈德·凯恩鲍尔 用于固定框架的装置和方法
RU2790150C2 (ru) * 2018-03-15 2023-02-14 КАЙНДЛЬБАУЭР, Райнхард Устройство и способ (варианты) прикрепления рамы
CN110067470A (zh) * 2019-03-25 2019-07-30 丰屋科技(深圳)有限公司 门窗套系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3388608B1 (de) Schiebeelement mit dichtungsvorrichtung und dichtungselement
EP2287431A1 (de) Türzarge
EP0551307B1 (de) Türblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen türblatts
DE3726255A1 (de) Trennwand
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
EP3282075B1 (de) Umfassungszarge mit hinterfütterungsvorrichtung
DE102012106345B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Haustür-Türblatts sowie damit hergestelltes Haustür-Türblatt
DE202008009389U1 (de) Türeinheit
EP0078905B1 (de) Umfassungszarge zur Verkleidung einer Wandöffnung für eine Tür oder dergleichen
WO2008092699A1 (de) Revisionsvorrichtung, insbesondere revisionsabdeckung
AT516308B1 (de) Fensterelement
EP2762668B1 (de) Anschlussprofil
EP3342970B1 (de) Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene umfassungszarge
EP1079057A2 (de) Türzarge aus Metallblech
DE3700201C2 (de)
EP2240651B1 (de) Profilleistenvorrichtung
EP0125445B1 (de) Türrahmen aus einer holzverkleideten Metallzarge
EP1184533B1 (de) Niedrigenergiefenster
DE102014110047B4 (de) Türzargenanordnung
EP2426302B1 (de) Türzarge, insbesondere für Brandschutzzwecke
DE3422703C2 (de) Flügel- oder Blendrahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP1903160B1 (de) Revisionsvorrichtung
EP0945576A1 (de) Vorrichtung für die Aufnahme von Fassadenelementen
DE202012104670U1 (de) Türeinheit
AT7271U1 (de) Zargensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110824