EP3540165A1 - Vorrichtung und verfahren zur befestigung von zargen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur befestigung von zargen Download PDF

Info

Publication number
EP3540165A1
EP3540165A1 EP18162032.9A EP18162032A EP3540165A1 EP 3540165 A1 EP3540165 A1 EP 3540165A1 EP 18162032 A EP18162032 A EP 18162032A EP 3540165 A1 EP3540165 A1 EP 3540165A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
holding plate
frame
angle
clamping angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18162032.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3540165B1 (de
EP3540165C0 (de
Inventor
Franz Lipsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP18162032.9A priority Critical patent/EP3540165B1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to ES18162032T priority patent/ES2965948T3/es
Priority to RU2020133902A priority patent/RU2790150C2/ru
Priority to US16/981,070 priority patent/US20220259915A1/en
Priority to PCT/EP2019/056176 priority patent/WO2019175184A1/de
Priority to CN202311121881.8A priority patent/CN117090476A/zh
Priority to AU2019233509A priority patent/AU2019233509A1/en
Priority to CN201980032016.1A priority patent/CN112119196A/zh
Priority to CA3096709A priority patent/CA3096709A1/en
Publication of EP3540165A1 publication Critical patent/EP3540165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3540165B1 publication Critical patent/EP3540165B1/de
Publication of EP3540165C0 publication Critical patent/EP3540165C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • E06B1/6023Anchoring means completely hidden between the frame and the border of the opening, at least part of the means being previously fixed to the wall
    • E06B1/603Anchoring means completely hidden between the frame and the border of the opening, at least part of the means being previously fixed to the wall adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6046Clamping means acting perpendicular to the wall opening; Fastening frames by tightening or drawing them against a surface parallel to the opening
    • E06B1/6061Clamping means acting perpendicular to the wall opening; Fastening frames by tightening or drawing them against a surface parallel to the opening with separate clamping means acting on opposite wall or associated surfaces

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening of frames, comprising a holding plate and two cooperating clamping angle, wherein a first clamping angle and / or a second clamping angle are arranged relative to the holding plate slidably on this, so that a span of the clamping angle is variable.
  • the invention relates to a use of such a device.
  • the invention relates to a method for attaching a frame to a wall, wherein a first clamping angle is connected to a holding plate and the holding plate is fixed to an inner side of the frame.
  • the invention relates to a further method for fixing a frame to a wall, wherein a holding plate is fixed with an integral clamping angle on an inner side of the frame.
  • the attachment of frames on a wall or an installation of frames in a wall opening is usually carried out by means of PU foam, wherein the frame in the wall opening first, for example, by means of one or more braces and / or wedges is temporarily fixed. Thereafter, the PU foam between the frame and the wall can be introduced. This introduced PU foam must then cure for about one to two hours before foam supernatants removed and the installation of the frame, in particular with an attachment of a trim strip or panel, can be continued.
  • the disadvantage here is on the one hand that the installation of frames usually takes a long, usually due to the PU foam, waiting time.
  • a quality of the attachment depends on a temperature and humidity.
  • PU foam in particular a two-component foam, includes hazardous or environmentally harmful substances, why a disposal of emptied PU foam cans is expensive, since they must be supplied to a special waste.
  • a further disadvantage is that the PU foam, in particular the two-component foam, can continue to expand following assembly, as a result of which built-in frames can be displaced or distorted and optionally a built-in door can no longer be closed or opened. An affected frame must therefore be removed and replaced again, which leads to significant additional costs and requires a huge amount of time.
  • the object of the invention is therefore to provide a device of the type mentioned, with which a simple and environmentally sustainable attachment of a frame in a wall opening can be realized.
  • Another object of the invention is to provide a use for such a device.
  • the first object of the invention is achieved with a device of the type mentioned, which is designed such that the clamping angle are rotatably mounted on the support plate and each having at least one planar clamping element and at least one connecting piece.
  • An advantage achieved by the invention is to be seen in particular in that a simple handling of the device is achieved by a rotationally fixed arrangement of the clamping angle of the retaining plate. If a first clamping angle and / or a second clamping angle are non-rotatably arranged on the holding plate, then the holding plate is connectable, for example, with the frame, preferably screwed, with the clamping angle, especially the first clamping angle, in a correct position and / or orientation for the attachment of the frame are.
  • a device according to the invention can be fastened quickly and without problems by a person alone, since during attachment of the second clamping angle no longer has to be paid attention to the orientation of the first clamping angle.
  • connecting elements which serve to connect the wall anchors, are round or tubular, wherein these are pushed into a corresponding tube on the holding plate.
  • the frame can be loaded immediately after installation, so for example, a door directly following the installation, in particular without waiting time, are hung.
  • flat clamping elements provide the largest possible area for resting on the wall or on a wall.
  • the clamping element and the at least one connecting piece form an angle of approximately 90 °. This ensures that the clamping elements, on both sides of the wall, in particular on two walls, attack and / or rest to hold the frame in a desired position.
  • the clamping element and the at least one connecting piece are connected by a section which preferably extends obliquely. This section can with the at least one connector, one of Connectors and / or with the clamping element an angle between 10 ° and 80 °, in particular an angle of 45 °, include. Alternatively, this section may be curved or curved.
  • the at least one connecting piece has a substantially polygonal, preferably rectangular, cross-section. This makes it possible to provide a single connector and still achieve a rotationally fixed mounting of the clamping bracket to the support plate. Likewise, with a connecting piece with an oval cross-section, a rotationally fixed storage can be achieved. Alternatively, two connecting pieces can be provided, which can be designed as desired, in particular also round.
  • a first clamping angle preferably at a first end, at least one internal thread for receiving each one adjusting means, such as a screw, and a second Clamping angle, preferably on the clamping element, each having a corresponding inner thread connecting hole.
  • An adjusting means such as a screw can thus be guided through the corresponding internal thread connection hole and screwed into the internal thread, whereby the two clamping angle connected and a maximum span can be adjusted.
  • the hole has a smaller diameter than a screw head of a screw screwed into the internal thread.
  • the screw head is preferably located on the clamping element, so that by further screwing the screw or actuation of the actuating means, a distance between the two clamping elements and the span is reduced.
  • At least one of the clamping elements has a plurality of holes for receiving in each case a fastening means.
  • a U-shaped profile such as a rubber cap to be placed on the clamping element to prevent slipping of the device, such as on smooth surfaces such as a tile wall. It has proven useful if the clamping element at least two, especially preferably has three holes to connect the clamping element stationary and in particular rotationally fixed to the wall.
  • the holding plate has a central surface which is flanked by two bearing surfaces, wherein the holding plate is bevelled between the central surface and a bearing surface in each case.
  • a space between the holding plate and the frame is provided, in which the clamping angle, in particular with their connecting pieces, can be inserted.
  • the receptacle may comprise, for example, at least one tube or at least one guide channel, in each of which a connector can be inserted.
  • the clamping angle each have at least two rod-shaped, for example round, connecting pieces and wherein each corresponding guide channels or tubes are provided on the holding plate, in which the connecting pieces are inserted.
  • the retaining plate has at least one guide element for the clamping angle.
  • the guide elements or the guide element ensures that the clamping angle can be inserted in a correct positioning in the holding plate or between the holding plate and the frame.
  • the connecting piece of the first clamping angle can be clamped between the guide elements, so that the holding plate is rotatably connected to the clamping angle.
  • the clamping angle at a second end, in particular on the clamping element have a toothing.
  • This toothing is preferably positioned on an upper side of the clamping element and can, for example, claw in a wall, whereby the device is fixed.
  • an upper part of the clamping element is inclined in the direction of the guide elements.
  • the U-shaped profile, in particular the rubber cap can be placed over the teeth or placed on this.
  • the first clamping angle is integrally formed with the holding plate or fixedly connected thereto. This eliminates the need to attach the device to the frame assembly of the first clamping bracket with the holding plate.
  • the further object is achieved with the use of such a device for fastening a frame to a wall.
  • An advantage results in particular from the fact that a fastening can be done independently of a temperature and humidity and the device used for this purpose has increased health and environmental compatibility.
  • the built-in frame can be removed without residue and without damage again and replaced, for example.
  • the already used devices can be used again in the sequence.
  • the first procedural object is achieved with a method of the type mentioned, wherein the frame is set in a wall opening, after which a second clamping angle is rotatably connected to the first clamping angle opposite to the holding plate, after which the first clamping angle and the second clamping angle with at least one actuating means be connected and a span is reduced until a sufficient clamping force is achieved on the wall to fix the frame to the wall.
  • the further procedural aim is achieved with a further method of the type mentioned, wherein the frame is set in a wall opening, after which a second clamping angle is rotatably connected to the first clamping angle opposite to the holding plate, after which the first clamping angle and the second clamping angle with at least one Adjusting means are connected and a span is reduced until a sufficient clamping force is achieved on the wall to fix the frame to the wall.
  • a connecting piece of the second clamping angle between the holding plate and the frame is inserted.
  • the connector is fixed by the holding plate itself, whereby a weight of the entire device is reduced.
  • one or more guide channels for the first and / or second clamping angle can be provided on the holding plate, in which the one or more clamping brackets are inserted.
  • the frame is aligned before the span, in particular to a minimum, is reduced.
  • the span can be first reduced a bit, so that the frame holds in the wall opening and is preferably fixed perpendicular to a Mauerö Stammsberandung.
  • the frame usually back and forth or parallel to the Mauerö Stammsberandung be adjusted, after which the span is further reduced, so that the frame holds substantially fixed in position in the wall opening.
  • a further fine adjustment of the frame done when the holding plate and the clamping bracket are not yet firmly connected.
  • the frame together with the retaining plate in the wall opening back and forth, in particular relative to the clamping brackets and along the connecting pieces to be moved.
  • the holding plate with the first clamping angle and / or the second clamping angle is fixedly connected to a fixing means.
  • a fixing means By fixing the holding plate at the two clamping angles or at one of the two clamping angles, it is ensured that the frame remains in a finely adjusted position.
  • one or more, in particular self-tapping, screws between the holding plate and the first and / or second clamping bracket are screwed.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a device 1 for fixing a frame 2 to a wall 3 and in a wall opening, wherein the device 1 connected to a frame 2, one side applied to a trim panel 4 of the wall 3 and clamped on both sides of the wall 3.
  • the device 1 comprises in this embodiment a holding plate 5 and two clamping brackets 6a, 6b, which abut respectively on the walls of the wall 3.
  • Fig. 2 shows the device 1 in a three-part embodiment, comprising the holding plate 5 and two clamping brackets 6a, 6b.
  • the device 1 may be formed in two parts, wherein the holding plate 5 is formed with an integral clamping angle 6a.
  • the holding plate 5 is formed substantially raised in the middle, wherein a first clamping angle 6a from one side and a second clamping angle 6b are inserted from a side opposite the first clamping angle 6a side in or below the holding plate 5.
  • the clamping angles 6a, 6b have a large span 7.
  • the holding plate 5 comprises a plurality of guide elements 8.
  • the guide elements 8 are formed flat.
  • Fig. 3 shows a plan view of the device 1, wherein the clamping angle 6a, 6b are completely inserted into the holding plate 5, wherein the span 7 is reduced to a conditional by the holding plate 5 minimum.
  • this minimum or the minimum span 7 is usually defined by a wall thickness.
  • Fig. 4 two clamping angles 6a, 6b are shown, which each have a clamping element 9 and at least one connecting piece 10.
  • the first clamping angle 6a essentially has two flat connecting pieces 10, each having a recess, which are connected by the clamping element 9.
  • the Connector 10 of the second clamping bracket 6b also has a recess which is open on one side, so that this connector 10 is substantially U-shaped, with lateral, in particular rod-shaped, parts each having a rectangular cross-section.
  • two or more rod-shaped connecting pieces 10 may be provided, which are connected to each other, preferably by the clamping element 9.
  • the connecting pieces 10 may be formed in any shape, in particular with a rectangular, square, triangular, polygonal, oval or round cross-section.
  • various shapes can be arbitrarily combined with each other. However, if only a single rod-shaped connector 10 is provided, it preferably has at least one edge or is oval in order to ensure a rotationally fixed attachment.
  • the recesses in the connecting pieces 10 serve primarily to reduce weight.
  • two internal threads 11, not shown, are provided at a first end of the first clamping angle 6a, usually on the connecting pieces 10, two internal threads 11, not shown, are provided.
  • a toothing 12 is provided both at the first and at the second clamping angle 6b, preferably at an upper side of the clamping element 9.
  • a U-shaped profile 13 such as a rubber cap, is shown, which is advantageously formed of an elastic material, in particular of a rubber or silicone. This U-shaped profile 13 or the rubber cap, can be slipped over the teeth 12, to prevent slippage of the device 1 on a smooth surface, such as a tile wall.
  • Fig. 5 shows a further illustration of the clamping angle 6a, 6b, wherein it can be seen that the clamping element 9 and the at least one connecting piece 10 form an angle of about 90 °.
  • the clamping element 9 of the first clamping angle 6a is connected via an obliquely arranged portion with the connecting piece 10.
  • This section preferably includes an angle between 10 ° and 80 °, usually an angle of 45 °, with the clamping element 9 and / or the connecting piece 10.
  • the clamping element 9 of the second clamping angle 6b is in this case directly connected to the connecting piece 10, wherein a connecting point is formed curved.
  • Fig. 6 shows a front view of the clamping bracket 6a, 6b with the clamping elements 9 in the foreground, wherein the clamping elements 9 have a plurality of holes 14 for attachment or for receiving a fixing agent.
  • these holes 14 serve to reduce weight and on the other hand, for example, a fastening screw can be screwed through these holes 14 through the wall 3, to fix the device 1 thereto.
  • the clamping elements 9 each have recesses which serve to reduce weight and possibly simplify handling.
  • two connecting holes 15 corresponding to the internal thread 11 are provided on the clamping element 9 of the second clamping angle 6b, through which an adjusting means, such as a screw, can be screwed into the internal thread 11 in order to connect the clamping angles 6a, 6b with each other and to adjust the span 7 ,
  • a maximum span 7 is adjustable with the adjusting means, since a distance of the clamping elements 9 can only be increased so far until the second clamping element 9 abuts, for example, a head of the actuating means, for example on a screw head.
  • a rod-shaped extension with an external thread on the at least one connecting piece 10 may be provided, which can be guided through the connecting hole.
  • a nut can be screwed onto the extension.
  • the connecting piece 10 may in particular be completely rod-shaped and have an external thread.
  • Fig. 7 shows a rear view of the clamping bracket 6a, 6b, wherein the two internal threads 11 are shown, which are arranged frontally on the connecting pieces 10 of the first clamping bracket 6a.
  • the corresponding connection holes 15 are provided on the clamping element 9 of the second clamping angle 6b.
  • the connecting pieces 10 of the first clamping angle 6a and the second clamping angle 6b have a different outer spacing 16 or width.
  • an inner spacing 17 of the connecting pieces 10 of the first clamping angle 6a corresponds to the outer spacing 16 or the width of the connecting piece 10 of the second clamping angle 6b.
  • Fig. 8 shows a plan view of the holding plate 5, wherein a central surface 18 is flanked by two bearing surfaces 19.
  • another support surface 19 provided, which is arranged centrally in the holding plate 5.
  • the support surfaces 19 each have at least one attachment hole 20, preferably a plurality of attachment holes 20 on.
  • the holding plate 5 can be screwed to a frame 2.
  • the holding plate 5 is formed chamfered respectively between the support surfaces 19 and the central surface 18.
  • a plurality of guide elements 8 are provided which serve to guide the clamping brackets 6a, 6b, in particular the connecting pieces 10 of the first clamping element 9.
  • the guide elements 8 of this embodiment are also in contact with the frame 2.
  • the guide elements 8 may also have mounting holes 20.
  • the retaining plate 5 has at least two, in particular six, preferably seven fastening holes 20.
  • Fig. 9 shows a front view of the holding plate 5, wherein in each case a chamfered connection between the central surface 18 and the respective support surface 19 is provided. Further, below the central surface 18, a space in which the clamping brackets 6a, 6b can be inserted is provided. Moreover, two guide elements 8 are shown.
  • Fig. 10 is a view of an underside of the holding plate 5 is shown.
  • the guide elements 8 are provided on lateral bearing surfaces 19 then or as a local widening of the support surfaces 19 in this case.
  • a distance between two opposing guide elements 8 and a guide width 21 corresponds approximately to a width of the connecting piece 10 and the outer distance 16 of the connecting pieces 10 of the first clamping angle 6a. This ensures that the first clamping angle 6a is guided in a correct position and not wedged.
  • the holding plate 5 preferably has a recess, which also serves to reduce weight.
  • a frame 2 can be attached in a simple manner to a wall 3 and in a wall opening.
  • the first clamping element 9 is connected to the holding plate 5 in the three-part device 1 in a first step.
  • the first clamping element 9 can be inserted, for example, in the holding plate 5 and preferably clamped between the guide elements 8. This first step is eliminated in the two-part device 1, since the holding plate 5 is already formed with an integral clamping element 9.
  • the holding plate 5 is attached to the frame 2, in particular on an inner side of the frame 2. It has been proven that the holding plate 5 is screwed to the frame 2. Alternatively, the holding plate 5 are glued to the frame 2. In order to mount the frame 2 as gap-free as possible, in this case the clamping element 9 is preferably applied to a folding or decorative trim 4 of the frame 2.
  • the frame 2 is set in the corresponding wall opening and the first clamping angle 6a is applied with its clamping element 9 to a first wall of the wall 3.
  • the second clamping angle 6b as in Fig. 1 and Fig. 2 shown, inserted at one of the first clamping angle 6a opposite side of the holding plate 5 between this and the frame 2 until the clamping element 9 of the second clamping bracket 6b rests against a second wall of the wall 3.
  • the second clamping angle 6b can be inserted into an optionally provided for this guide channel.
  • the U-shaped profile 13 or the rubber cap is normally slipped over the toothing 12 of the clamping element 9.
  • the screws are screwed further into the internal thread 11 in a next step until the span 7 is minimal and accordingly a clamping force is maximum.
  • the minimum of the span 7 is defined here by a wall thickness.
  • a fastening means between the holding plate 5 and the clamping bracket 6a, 6b are introduced, so that the holding plate 5 fixed in position with the clamping brackets 6a, 6b is connected.
  • one screw for example a self-tapping screw, is screwed between the bevelled connection and the first clamping angle 6a.
  • one or more devices 1 are used for fastening and accordingly the individual steps for each device 1 are repeated.
  • at least two, in particular three devices 1 are used on the frame 2 along a longitudinal side of the door.
  • a device 1 is usually fixed to the frame 2.
  • the device 1 may be omitted along the broad side of the door.
  • clamping elements 9 can be covered immediately with a trim panel 4, trim strip or aperture and thus a visually appealing installation of the frame 2 are completed.
  • all connections can be easily solved and the frame 2 are removed from the wall opening.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Befestigung von Zargen (2), umfassend eine Halteplatte (5) und zwei zusammenwirkende Klemmwinkel (6a, 6b), wobei ein erster Klemmwinkel (6a) und/oder ein zweiter Klemmwinkel (6b) relativ zur Halteplatte (5) verschiebbar an dieser angeordnet sind, sodass eine Spannweite der Klemmwinkel (6a, 6b) veränderbar ist. Um eine einfache Handhabung der Vorrichtung (1) zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Klemmwinkel (6a, 6b) drehfest an der Halteplatte (5) angeordnet sind und jeweils zumindest ein flächiges Klemmelement und zumindest ein Verbindungsstück aufweisen.Weiter betrifft die Erfindung eine Verwendung einer derartigen Vorrichtung (1).Darüber hinaus betrifft die Erfindung zwei Verfahren zur Befestigung einer Zarge (2) an einer Mauer (3) wobei gegebenenfalls ein erster Klemmwinkel (6a) mit einer Halteplatte (5) verbunden wird und die Halteplatte (5) an einer Innenseite der Zarge (2) befestigt wird. Um eine einfache Befestigung einer Zarge (2) zu erreichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Zarge (2) in eine Maueröffnung eingestellt wird, wonach ein zweiter Klemmwinkel (6b) dem ersten Klemmwinkel (6a) gegenüberliegend mit der Halteplatte (5) drehfest verbunden wird, wonach der erste Klemmwinkel (6a) und der zweite Klemmwinkel (6b) mit zumindest einem Stellmittel verbunden werden und eine Spannweite reduziert wird, bis eine ausreichende Klemmkraft auf die Mauer (3) erreicht wird, um die Zarge (2) an der Mauer (3) zu fixieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Zargen, umfassend eine Halteplatte und zwei zusammenwirkende Klemmwinkel, wobei ein erster Klemmwinkel und/oder ein zweiter Klemmwinkel relativ zur Halteplatte verschiebbar an dieser angeordnet sind, sodass eine Spannweite der Klemmwinkel veränderbar ist.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine Verwendung einer solchen Vorrichtung.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Befestigung einer Zarge an einer Mauer, wobei ein erster Klemmwinkel mit einer Halteplatte verbunden und die Halteplatte an einer Innenseite der Zarge befestigt wird.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein weiteres Verfahren zur Befestigung einer Zarge an einer Mauer, wobei eine Halteplatte mit einem integralen Klemmwinkel an einer Innenseite der Zarge befestigt wird.
  • Die Befestigung von Zargen an einer Mauer bzw. ein Einbau von Zargen in eine Maueröffnung erfolgt üblicherweise mittels PU-Schaum, wobei die Zarge in der Maueröffnung zuerst beispielsweise mittels einer oder mehreren Spreizen und/oder Keilen provisorisch befestigt wird. Danach kann der PU-Schaum zwischen die Zarge und die Mauer eingebracht werden. Dieser eingebrachte PU-Schaum muss dann etwa ein bis zwei Stunden aushärten, ehe Schaum-Überstände entfernt und der Einbau der Zarge, insbesondere mit einer Befestigung einer Zierleiste oder Blende, fortgesetzt werden kann.
  • Nachteilig ist hierbei einerseits, dass der Einbau von Zargen in der Regel durch eine, zumeist durch den PU-Schaum bedingte, Wartezeit lange dauert. Andererseits ist eine Qualität der Befestigung abhängig von einer Temperatur und einer Luftfeuchtigkeit. So ist beispielsweise der Einbau einer Zarge bei niedrigen Temperaturen, beispielsweise unter 4 °C, und/oder bei einer hohen relativen Luftfeuchtigkeit nicht oder nur bedingt möglich.
  • Darüber hinaus umfasst handelsüblicher PU-Schaum, insbesondere ein ZweiKomponenten-Schaum, gesundheitsgefährdende bzw. umweltschädliche Stoffen, weshalb eine Entsorgung entleerter PU-Schaum-Dosen aufwendig ist, da diese einem Sondermüll zugeführt werden müssen.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass sich der PU-Schaum, insbesondere der ZweiKomponenten-Schaum, im Anschluss an eine Montage weiter ausdehnen kann, wodurch sich eingebaute Zargen verschieben bzw. verziehen können und gegebenenfalls eine eingebaute Tür nicht mehr geschlossen oder geöffnet werden kann. Eine betroffene Zarge muss folglich wieder entfernt und ersetzt werden, was zu erheblichen Mehrkosten führt und einen enormen Zeitaufwand bedingt.
  • Zur Vermeidung eines Einsatzes von PU-Schaum ist zwar aus dem Dokument DE 1 012 448 B eine Klammer zur Befestigung eines Türfutters bzw. einer Zarge an einer Mauer bekannt, wobei die Zarge an einer Halteplatte angeschraubt und wonach die Halteplatte mittels Maueranker an einer Wand befestigt wird. Allerdings hat sich eine Handhabung einer derartigen Vorrichtung als besonders schwierig erwiesen, weshalb eine derartige Vorrichtung bislang keinen Einsatz fand.
  • Es besteht daher weiterhin ein Bedarf an einer Vorrichtung bzw. einem Verfahren zur schnellen, einfachen und ökologisch nachhaltigen Befestigung einer Zarge an einer Mauer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher eine einfache und ökologisch nachhaltige Befestigung einer Zarge in einer Maueröffnung realisierbar ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verwendung für eine derartige Vorrichtung anzugeben.
  • Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem eine Zarge einfach und nachhaltig in einer Maueröffnung befestigt werden kann.
  • Schließlich ist es Aufgabe der Erfindung, ein weiteres Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem eine Zarge einfach und nachhaltig in einer Maueröffnung befestigt werden kann.
  • Die erste Aufgabe der Erfindung wird mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, welche derart ausgebildet ist, dass die Klemmwinkel drehfest an der Halteplatte angeordnet sind und jeweils zumindest ein flächiges Klemmelement und zumindest ein Verbindungsstück aufweisen.
  • Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil ist insbesondere darin zu sehen, dass durch eine drehfeste Anordnung der Klemmwinkel an der Halteplatte eine einfache Handhabung der Vorrichtung erreicht wird. Wenn ein erster Klemmwinkel und/oder ein zweiter Klemmwinkel drehfest an der Halteplatte angeordnet sind, so ist die Halteplatte beispielsweise mit der Zarge verbindbar, vorzugsweise verschraubbar, wobei sich die Klemmwinkel, vor allem der erste Klemmwinkel, in einer korrekten Position und/oder Orientierung für die Befestigung der Zarge befinden. So kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung schnell und ohne Probleme durch eine Person alleine befestigt werden, da während eines Anbringens des zweiten Klemmwinkels nicht mehr auf die Orientierung des ersten Klemmwinkels geachtet werden muss. Im Gegensatz dazu sind bei der Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik Verbindungselemente, welche einer Verbindung der Maueranker dienen, rund bzw. rohrförmig ausgebildete, wobei diese in ein korrespondierendes Rohr an der Halteplatte geschoben werden. Darüber hinaus ist die Zarge sofort nach einem Einbau belastbar, so kann beispielsweise eine Türe direkt auf den Einbau folgend, insbesondere ohne Wartezeit, eingehängt werden. Ferner stellen flächige Klemmelementen eine möglichst große Fläche zur Auflage an der Mauer bzw. an einer Wand bereit.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn das Klemmelement und das zumindest eine Verbindungsstück einen Winkel von etwa 90° einschließen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Klemmelemente, beidseitig an der Mauer, insbesondere an zwei Wänden, angreifen und/oder aufliegen, um die Zarge in einer gewünschten Position zu halten. Hierbei ist üblicherweise vorgesehen, dass das Klemmelement und das zumindest eine Verbindungsstück durch einen Abschnitt verbunden sind, welcher vorzugsweise schräg verläuft. Dieser Abschnitt kann mit dem zumindest einen Verbindungsstück, einem der Verbindungsstücke und/oder mit dem Klemmelement einen Winkel zwischen 10° und 80°, insbesondere einen Winkel von 45°, einschließen. Alternativ dazu kann dieser Abschnitt gebogen bzw. gekrümmt ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus ist es günstig, wenn das zumindest eine Verbindungsstück einen im Wesentlichen vieleckigen, vorzugsweise rechteckigen, Querschnitt aufweist. Dadurch ist es möglich, ein einziges Verbindungsstück vorzusehen und dennoch eine drehfeste Lagerung des Klemmwinkels an der Halteplatte zu erreichen. Ebenso kann mit einem Verbindungsstück mit einem ovalen Querschnitt eine drehfeste Lagerung erreicht werden. Alternativ dazu können zwei Verbindungsstücke vorgesehen sein, welche beliebig, insbesondere auch rund, ausgebildet sein können.
  • Um die Spannweite der Klemmwinkel zu verändern bzw. einzustellen und beispielsweise eine maximale Spannweite zu reduzieren, ist es vorteilhaft, wenn ein erster Klemmwinkel, vorzugsweise an einem ersten Ende, zumindest ein Innengewinde zur Aufnahme von jeweils einem Stellmittel, beispielsweise einer Schraube, und ein zweiter Klemmwinkel, vorzugsweise am Klemmelement, jeweils ein zum Innengewinde korrespondierendes Verbindungsloch aufweist. Ein Stellmittel wie beispielsweise eine Schraube kann somit durch das zum Innengewinde korrespondierende Verbindungsloch geführt und in das Innengewinde eingeschraubt werden, wodurch die beiden Klemmwinkel verbunden und eine maximale Spannweite eingestellt werden. Es ist günstig, wenn das Loch einen kleineren Durchmesser aufweist, als ein Schraubenkopf einer in das Innengewinde geschraubten Schraube. Der Schraubenkopf liegt hierbei vorzugsweise am Klemmelement auf, sodass durch weiteres Einschrauben der Schraube bzw. Betätigen des Stellmittels ein Abstand der beiden Klemmelemente bzw. die Spannweite verringert wird.
  • Zur festen Verbindung der Klemmwinkel mit der Mauer, kann es vorgesehen sein, dass zumindest eines der Klemmelemente mehrere Löcher zur Aufnahme von jeweils einem Befestigungsmittel aufweist. Alternativ oder zusätzlich dazu kann ein u-förmiges Profil, wie eine Gummikappe, auf das Klemmelement aufgesetzt sein, um ein Abrutschen der Vorrichtung, etwa auf glatten Oberflächen wie beispielsweise einer Fliesenwand, zu vermeiden. Es hat sich bewährt, wenn das Klemmelement zumindest zwei, besonders bevorzugt drei, Löcher aufweist, um das Klemmelement ortsfest und insbesondere drehfest mit der Mauer zu verbinden.
  • Darüber hinaus ist es günstig, wenn die Halteplatte eine zentrale Fläche aufweist, welche von zwei Auflageflächen flankiert ist, wobei die Halteplatte jeweils zwischen der zentralen Fläche und einer Auflagefläche abgeschrägt ist. Dadurch wird ein Raum zwischen der Halteplatte und der Zarge bereitgestellt, in welche die Klemmwinkel, insbesondere mit deren Verbindungsstücken, eingeschoben werden können. Alternativ dazu kann an der Halteplatte jeweils eine Aufnahme für die Verbindungsstücke vorgesehen sein. Die Aufnahme kann beispielsweise zumindest ein Rohr oder zumindest einen Führungskanal umfassen, in welchen jeweils ein Verbindungsstück eingeführt sein kann. Um hierbei eine drehfeste Verbindung zu gewährleisten, kann es vorgesehen sein, dass die Klemmwinkel jeweils zumindest zwei stabförmige, beispielsweise runde, Verbindungsstücke aufweisen und wobei jeweils korrespondierende Führungskanäle oder Rohre an der Halteplatte vorgesehen sind, in welche die Verbindungsstücke einführbar sind.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn die Halteplatte zumindest ein Führungselement für die Klemmwinkel aufweist. Durch die Führungselemente bzw. das Führungselement ist gewährleistet, dass die Klemmwinkel in einer korrekten Positionierung in die Halteplatte bzw. zwischen die Halteplatte und die Zarge eingeschoben werden können. Darüber hinaus kann das Verbindungsstück des ersten Klemmwinkels zwischen den Führungselementen eingeklemmt sein, sodass die Halteplatte mit dem Klemmwinkel drehfest verbunden ist.
  • Um ein Abrutschen der Vorrichtung auf rauen Untergründen bzw. Wänden zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn die Klemmwinkel an einem zweiten Ende, insbesondere am Klemmelement, eine Verzahnung aufweisen. Diese Verzahnung ist vorzugsweise an einer Oberseite des Klemmelementes positioniert und kann sich beispielsweise in einer Wand verkrallen, wodurch die Vorrichtung fixiert wird. Hierfür hat es sich bewährt, wenn ein oberer Teil des Klemmelementes in Richtung der Führungselemente geneigt ist. Zum Schutz der Fliesenwand oder einer anderen Oberfläche vor einer Beschädigung durch die Verzahnung, wie beispielsweise einem Zerkratzen, kann das u-förmige Profil, insbesondere die Gummikappe, über die Verzahnung gestülpt oder auf diese aufgesetzt sein.
  • Damit eine Handhabung der Vorrichtung weiter vereinfacht wird, kann vorgesehen sein, dass der erste Klemmwinkel einteilig mit der Halteplatte ausgebildet oder fest mit dieser verbunden ist. Dadurch entfällt bei einer Befestigung der Vorrichtung an der Zarge ein Zusammensetzen des ersten Klemmwinkels mit der Halteplatte.
  • Das weitere Ziel wird mit der Verwendung einer solchen Vorrichtung zur Befestigung einer Zarge an einer Mauer erreicht. Ein Vorteil ergibt sich insbesondere daraus, dass eine Befestigung unabhängig von einer Temperatur und einer Luftfeuchtigkeit erfolgen kann und die hierfür eingesetzte Vorrichtung eine erhöhte Gesundheits- und Umweltverträglichkeit aufweist. Darüber hinaus kann die eingebaute Zarge rückstandslos und beschädigungsfrei wieder ausgebaut und beispielsweise ersetzt werden. Für eine Ersatzzarge können in der Folge die bereits gebrauchten Vorrichtungen erneut eingesetzt werden.
  • Die erste verfahrensmäßige Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, wobei die Zarge in eine Maueröffnung eingestellt wird, wonach ein zweiter Klemmwinkel dem ersten Klemmwinkel gegenüberliegend mit der Halteplatte drehfest verbunden wird, wonach der erste Klemmwinkel und der zweite Klemmwinkel mit zumindest einem Stellmittel verbunden werden und eine Spannweite reduziert wird, bis eine ausreichende Klemmkraft auf die Mauer erreicht wird, um die Zarge an der Mauer zu fixieren.
  • Ein mit diesem Verfahren erzielter Vorteil ist insbesondere darin zu sehen, dass die Vorrichtung einfach an der Zarge befestigt, die Zarge in die Maueröffnung eingestellt und in einfacher Art und Weise an der Mauer festgeklemmt werden kann. Dieses Verfahren ist schnell und durch eine Person alleine durchführbar.
  • Das weitere verfahrensmäßige Ziel wird mit einem weiteren Verfahren der eingangs genannten Art erreicht, wobei die Zarge in eine Maueröffnung eingestellt wird, wonach ein zweiter Klemmwinkel dem ersten Klemmwinkel gegenüberliegend mit der Halteplatte drehfest verbunden wird, wonach der erste Klemmwinkel und der zweite Klemmwinkel mit zumindest einem Stellmittel verbunden werden und eine Spannweite reduziert wird, bis eine ausreichende Klemmkraft auf die Mauer erreicht wird, um die Zarge an der Mauer zu fixieren.
  • Diese Verfahren ist ebenso schnell und durch eine Person alleine durchführbar, da die Vorrichtung einfach an der Zarge befestigt, die Zarge in die Maueröffnung eingestellt und in einfacher Art und Weise an der Mauer festgeklemmt werden kann.
  • Es ist weiter günstig, wenn ein Verbindungsstück des zweiten Klemmwinkels zwischen der Halteplatte und der Zarge eingeschoben wird. Dadurch wird das Verbindungsstück durch die Halteplatte selbst fixiert, wodurch ein Gewicht der gesamten Vorrichtung reduziert ist. Alternativ dazu können an der Halteplatte beispielsweise ein oder mehrere Führungskanäle für den ersten und/oder zweiten Klemmwinkel vorgesehen sein, in welche der oder die Klemmwinkel eingeschoben werden.
  • Darüber hinaus ist es günstig, wenn die Zarge ausgerichtet wird, bevor die Spannweite, insbesondere auf ein Minimum, reduziert wird. Hierbei kann beispielsweise die Spannweite zuerst ein Stück weit reduziert werden, sodass die Zarge in der Maueröffnung hält und vorzugsweise senkrecht zu einer Maueröffnungsberandung fixiert ist. Danach kann die Zarge, normalerweise vor und zurück bzw. parallel zur Maueröffnungsberandung, justiert werden, wonach die Spannweite weiter reduziert wird, sodass die Zarge im Wesentlichen positionsfest in der Maueröffnung hält. Gegebenenfalls kann eine weitere Feinjustierung der Zarge erfolgen, wenn die Halteplatte und die Klemmwinkel noch nicht fest miteinander verbunden sind. Hierfür kann die Zarge samt Halteplatte in der Maueröffnung vor und zurück, insbesondere relativ zu den Klemmwinkeln und entlang den Verbindungsstücken, bewegt werden.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn die Halteplatte mit dem ersten Klemmwinkel und/oder dem zweiten Klemmwinkel mit einem Fixiermittel positionsfest verbunden wird. Durch ein Fixieren der Halteplatte an den beiden Klemmwinkeln bzw. an einem der beiden Klemmwinkel, ist gewährleistet, dass die Zarge in einer feinjustierten Position verbleibt. Hierfür können beispielsweise eine oder mehrere, insbesondere selbstschneidende, Schrauben zwischen die Halteplatte und den ersten und/oder zweiten Klemmwinkel eingeschraubt werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen ergeben sich aus den nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine befestigte Zarge mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • Fig. 2 und 3 die erfindungsgemäße Vorrichtung;
    • Fig. 4 bis 7 verschiedene Ansichten eines ersten und eines zweiten Klemmwinkels;
    • Fig. 8 bis 10 verschiedene Ansichten einer Halteplatte.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 1 zur Befestigung einer Zarge 2 an einer Mauer 3 bzw. in einer Maueröffnung, wobei die Vorrichtung 1 mit einer Zarge 2 verbunden, einseitig an einer Zierverkleidung 4 der Mauer 3 angelegt und beidseitig an die Mauer 3 geklemmt ist. Die Vorrichtung 1 umfasst in dieser Ausführungsform eine Halteplatte 5 sowie zwei Klemmwinkel 6a, 6b, welche jeweils an den Wänden der Mauer 3 anliegen.
  • Fig. 2 zeigt die Vorrichtung 1 in einer dreiteiligen Ausführungsform, umfassend die Halteplatte 5 und zwei Klemmwinkel 6a, 6b. Alternativ dazu kann die Vorrichtung 1 zweiteilig ausgebildet sein, wobei die Halteplatte 5 mit einem integralen Klemmwinkel 6a ausgebildet ist. Die Halteplatte 5 ist im Wesentlichen in der Mitte erhaben ausgebildet, wobei ein erster Klemmwinkel 6a von einer Seite und ein zweiter Klemmwinkel 6b von einer dem ersten Klemmwinkel 6a gegenüberliegenden Seite in bzw. unter die Halteplatte 5 eingeschoben sind. In der gezeigten Darstellung weisen die Klemmwinkel 6a, 6b eine große Spannweite 7 auf. Um die Klemmwinkel 6a, 6b in einer korrekten Position zu halten bzw. bei einem Einschieben zu führen, umfasst die Halteplatte 5 mehrere Führungselemente 8. Die Führungselemente 8 sind hierbei flach ausgebildet.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung 1, wobei die Klemmwinkel 6a, 6b vollständig in die Halteplatte 5 eingeschoben sind, wobei die Spannweite 7 auf ein durch die Halteplatte 5 bedingtes Minimum reduziert ist. Bei einem Einbau der Zarge 2 ist dieses Minimum bzw. die minimale Spannweite 7 üblicherweise durch eine Mauerstärke definiert.
  • In Fig. 4 sind zwei Klemmwinkel 6a, 6b dargestellt, welche jeweils ein Klemmelement 9 und zumindest ein Verbindungsstück 10 aufweisen. Der erste Klemmwinkel 6a weist hierbei im Wesentlichen zwei flächige Verbindungsstücke 10 mit jeweils einer Ausnehmung auf, welche durch das Klemmelement 9 verbunden sind. Das Verbindungsstück 10 des zweiten Klemmwinkels 6b weist ebenfalls eine Ausnehmung auf, welche einseitig geöffnet ist, sodass dieses Verbindungsstück 10 im Wesentlichen u-förmig ausgebildet ist, wobei seitliche, insbesondere stabförmige, Teile jeweils einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Alternativ können auch zwei oder mehrere stabförmige Verbindungsstücke 10 vorgesehen sein, welche miteinander, vorzugsweise durch das Klemmelement 9, verbunden sind. Die Verbindungsstücke 10 können in einer beliebigen Form, insbesondere mit einem rechteckigen, quadratischen, dreieckigen, mehreckigen, ovalen oder runden Querschnitt, ausgebildet sein. Wenn mehrere Verbindungsstücke 10 vorgesehen sind, können verschiedene Formen beliebig miteinander kombiniert werden. Falls jedoch bloß ein einziges stabförmiges Verbindungsstück 10 vorgesehen ist, so weist dieses vorzugsweise zumindest eine Kante auf oder ist oval ausgebildet, um eine drehfeste Befestigung zu gewährleisten.
  • Die Ausnehmungen in den Verbindungsstücken 10 dienen vornehmlich einer Gewichtsreduktion. Darüber hinaus sind an einem ersten Ende des ersten Klemmwinkels 6a, üblicherweise an den Verbindungsstücken 10, zwei nicht dargestellte Innengewinde 11 vorgesehen. An einem zweiten Ende ist sowohl am ersten als auch am zweiten Klemmwinkel 6b, vorzugsweise an einer Oberseite des Klemmelementes 9, eine Verzahnung 12 vorgesehen. Nebstdem ist ein u-förmiges Profil 13, wie beispielsweise eine Gummikappe, dargestellt, welches mit Vorteil aus einem elastischen Material, insbesondere aus einem Gummi oder Silicon, ausgebildet ist. Dieses u-förmige Profil 13 bzw. die Gummikappe, kann über die Verzahnung 12 gestülpt sein, um ein Abrutschen der Vorrichtung 1 auf einer glatten Oberfläche, wie etwa einer Fliesenwand, zu verhindern.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Darstellung der Klemmwinkel 6a, 6b, wobei ersichtlich ist, dass das Klemmelement 9 und das zumindest eine Verbindungsstück 10 einen Winkel von etwa 90° einschließen. In der dargestellten Ausführungsform ist das Klemmelement 9 des ersten Klemmwinkels 6a über einen schräg angeordneten Abschnitt mit dem Verbindungsstück 10 verbunden. Dieser Abschnitt schließt vorzugsweise mit dem Klemmelement 9 und/oder dem Verbindungsstück 10 einen Winkel zwischen 10° und 80°, üblicherweise einen Winkel von 45°, ein. Das Klemmelement 9 des zweiten Klemmwinkels 6b ist hierbei unmittelbar mit dem Verbindungsstück 10 verbunden, wobei eine Verbindungsstelle gekrümmt ausgebildet ist.
  • Fig. 6 zeigt eine Frontansicht der Klemmwinkel 6a, 6b mit den Klemmelementen 9 im Vordergrund, wobei die Klemmelemente 9 mehrere Löcher 14 zur Befestigung bzw. zur Aufnahme eines Fixiermittels aufweisen. Einerseits dienen diese Löcher 14 zur Gewichtsreduktion und andererseits kann durch diese Löcher 14 hindurch beispielsweise eine Befestigungsschraube in die Mauer 3 geschraubt werden, um die Vorrichtung 1 an dieser zu fixieren. Darüber hinaus weisen die Klemmelemente 9 jeweils Ausnehmungen auf, welche der Gewichtsreduktion dienen und gegebenenfalls eine Handhabung vereinfachen. Ferner sind am Klemmelement 9 des zweiten Klemmwinkels 6b zwei zum Innengewinde 11 korrespondierende Verbindungslöcher 15 vorgesehen, durch welche ein Stellmittel, wie beispielsweise eine Schraube, in das Innengewinde 11 eingeschraubt werden kann, um die Klemmwinkel 6a, 6b miteinander zu verbinden und die Spannweite 7 einzustellen. Besonders bevorzugt ist mit dem Stellmittel eine maximale Spannweite 7 einstellbar, da ein Abstand der Klemmelemente 9 bloß so weit erhöht werden kann, bis das zweite Klemmelement 9 an beispielsweise einem Kopf des Stellmittels, beispielsweise an einem Schraubenkopf, anschlägt. Alternativ dazu kann, beispielsweise anstelle des Innengewindes 11, ein stabförmiger Fortsatz mit einem Außengewinde an dem zumindest einen Verbindungsstück 10 vorgesehen sein, welcher durch das Verbindungsloch führbar ist. Um eine Spannweite 7 einzustellen, kann hierbei eine Mutter auf den Fortsatz aufgeschraubt werden. Das Verbindungsstück 10 kann insbesondere vollständig stabförmig ausgebildet sein und ein Außengewinde aufweisen.
  • Fig. 7 zeigt eine Rückansicht der Klemmwinkel 6a, 6b, wobei die zwei Innengewinde 11 dargestellt sind, welche stirnseitig an den Verbindungsstücken 10 des ersten Klemmwinkels 6a angeordnet sind. Die korrespondierenden Verbindungslöcher 15 sind am Klemmelement 9 des zweiten Klemmwinkels 6b vorgesehen. Normalerweise weisen die Verbindungsstücke 10 des ersten Klemmwinkels 6a und des zweiten Klemmwinkels 6b einen unterschiedlichen Außenabstand 16 bzw. Breite auf. Besonders bevorzugt entspricht ein Innenabstand 17 der Verbindungsstücke 10 des ersten Klemmwinkels 6a dem Außenabstand 16 bzw. der Breite des Verbindungsstücks 10 des zweiten Klemmwinkels 6b. Dadurch ist der zweite Klemmwinkel 6b bei einem Einschieben in die Halteplatte 5 durch den ersten Klemmwinkel 6a geführt.
  • Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf die Halteplatte 5, wobei eine zentrale Fläche 18 durch zwei Auflageflächen 19 flankiert ist. Darüber hinaus ist eine weitere Auflagefläche 19 vorgesehen, welche zentral in der Halteplatte 5 angeordnet ist. Die Auflageflächen 19 weisen jeweils zumindest ein Befestigungsloch 20, vorzugsweise mehrere Befestigungslöcher 20, auf. Mit Hilfe der Befestigungslöcher 20 kann die Halteplatte 5 mit einer Zarge 2 verschraubt werden. Ferner ist die Halteplatte 5 jeweils zwischen den Auflageflächen 19 und der zentralen Fläche 18 abgeschrägt ausgebildet. Darüber hinaus sind mehrere Führungselemente 8 vorgesehen, welche einer Führung der Klemmwinkel 6a, 6b, insbesondere der Verbindungsstücke 10 des ersten Klemmelementes 9, dienen. Ist die Halteplatte 5 beispielsweise durch die Befestigungslöcher 20 an die Zarge 2 angeschraubt, so liegen die Führungselemente 8 dieser Ausführungsform ebenfalls an der Zarge 2 an. Gegebenenfalls können die Führungselemente 8 ebenfalls Befestigungslöcher 20 aufweisen. In der Regel weist die Halteplatte 5 zumindest zwei, insbesondere sechs, bevorzugt sieben Befestigungslöcher 20 auf.
  • Fig. 9 zeigt eine Frontansicht der Halteplatte 5, wobei jeweils eine abgeschrägte Verbindung zwischen der zentralen Fläche 18 und der jeweiligen Auflagefläche 19 vorgesehen ist. Ferner ist unterhalb der zentralen Fläche 18 ein Raum, in welchen die Klemmwinkel 6a, 6b eingeschoben werden können, bereitgestellt. Überdies sind zwei Führungselemente 8 dargestellt.
  • In Fig. 10 ist eine Ansicht einer Unterseite der Halteplatte 5 dargestellt. An seitliche Auflageflächen 19 anschließend bzw. als eine stellenweise Verbreiterung der Auflageflächen 19 sind hierbei die Führungselemente 8 vorgesehen. Üblicherweise entspricht ein Abstand zweier gegenüberliegender Führungselemente 8 bzw. eine Führungsbreite 21 etwa einer Breite des Verbindungsstücks 10 bzw. dem Außenabstand 16 der Verbindungsstücke 10 des ersten Klemmwinkels 6a. Dadurch ist gewährleistet, dass der erste Klemmwinkel 6a in einer korrekten Position geführt ist und nicht verkeilt. Ferner weist die Halteplatte 5 vorzugsweise eine Ausnehmung auf, welche ebenfalls einer Gewichtsreduktion dient.
  • Mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, wie diese in Fig. 1 bis Fig. 10 dargestellt ist, kann eine Zarge 2 in einfacher Art und Weise an einer Mauer 3 bzw. in einer Maueröffnung befestigt werden.
  • Hierfür wird bei der dreiteilig ausgebildeten Vorrichtung 1 in einem ersten Schritt das erste Klemmelement 9 mit der Halteplatte 5 verbunden. Dabei kann das erste Klemmelement 9 beispielsweise in die Halteplatte 5 eingeschoben und vorzugsweise zwischen den Führungselementen 8 eingeklemmt werden. Dieser erste Schritt entfällt bei der zweiteilig ausgebildeten Vorrichtung 1, da die Halteplatte 5 bereits mit einem integralen Klemmelement 9 ausgebildet ist.
  • Anschließend wird die Halteplatte 5 an der Zarge 2, insbesondere an einer Innenseite der Zarge 2, befestigt. Es hat sich bewährt, dass die Halteplatte 5 an der Zarge 2 angeschraubt wird. Alternativ dazu kann die Halteplatte 5 mit der Zarge 2 verklebt werden. Um die Zarge 2 möglichst spaltfrei zu montieren, wird hierbei das Klemmelement 9 bevorzugt an einer Falz- bzw. Zierverkleidung 4 der Zarge 2 angelegt.
  • In einem weiteren Schritt wird die Zarge 2 in die entsprechende Maueröffnung eingestellt und der erste Klemmwinkel 6a mit dessen Klemmelement 9 an eine erste Wand der Mauer 3 angelegt. Darauffolgend wird der zweite Klemmwinkel 6b, wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt, an einer dem ersten Klemmwinkel 6a gegenüberliegenden Seite der Halteplatte 5 zwischen dieser und der Zarge 2 eingeschoben, bis das Klemmelement 9 des zweiten Klemmwinkels 6b an einer zweiten Wand der Mauer 3 anliegt. Alternativ dazu kann der zweite Klemmwinkel 6b in einen gegebenenfalls hierfür vorgesehenen Führungskanal eingeschoben werden. Bei Fliesenwänden oder anderen glatten Oberflächen wird normalerweise das u-förmige Profil 13 bzw. die Gummikappe über die Verzahnung 12 des Klemmelementes 9 gestülpt.
  • Hernach können Schrauben durch die Verbindungslöcher 15 in das Innengewinde 11 geschraubt werden, um die beiden Klemmwinkel 6a, 6b miteinander zu verbinden. Hiermit wird die Spannweite 7 reduziert, wodurch die Vorrichtung 1 an der Mauer 3, bevorzugt leicht, festgeklemmt wird. Zu diesem Zeitpunkt kann die Zarge 2 noch eingerichtet bzw. justiert werden, da die Halteplatte 5 relativ zu den Klemmwinkeln 6a, 6b verschiebbar ist.
  • Nachdem die Zarge 2 eingerichtet und/oder ausgelotet wurde, werden in einem nächsten Schritt die Schrauben weiter in das Innengewinde 11 eingeschraubt, bis die Spannweite 7 minimal und dementsprechend eine Klemmkraft maximal ist. Das Minimum der Spannweite 7 ist hierbei durch eine Mauerstärke definiert. Danach kann bei der dreiteiligen Ausführungsform der Vorrichtung 1 die Zarge 2 nachjustiert werden, vor allem wenn die Halteplatte 5 und der erste Klemmwinkel 6a nicht positionsfest verbunden sind.
  • Zuletzt kann ein Befestigungsmittel zwischen die Halteplatte 5 und die Klemmwinkel 6a, 6b eingebracht werden, sodass die Halteplatte 5 positionsfest mit den Klemmwinkeln 6a, 6b verbunden ist. Hierfür wird vorzugsweise jeweils eine Schraube, beispielsweise eine selbstschneidende Schraube, zwischen die abgeschrägte Verbindung und den ersten Klemmwinkel 6a eingeschraubt.
  • Abhängig von einer Länge der Zarge 2 werden zur Befestigung eine oder mehrere Vorrichtungen 1 eingesetzt und dementsprechend die einzelnen Schritte für jede Vorrichtung 1 wiederholt. Bei einem Einbau einer Türe werden beispielsweise an der Zarge 2 entlang einer Längsseite der Türe zumindest zwei, insbesondere drei Vorrichtungen 1 eingesetzt. Entlang einer Breitseite der Türe wird üblicherweise eine Vorrichtung 1 an der Zarge 2 fixiert. Gegebenenfalls kann die Vorrichtung 1 entlang der Breitseite der Türe weggelassen werden.
  • Abschließend können die Klemmelemente 9 sofort mit einer Zierverkleidung 4, Zierleiste bzw. Blende verdeckt und somit ein optisch ansprechender Einbau der Zarge 2 abgeschlossen werden. Um die Zarge 2 zerstörungsfrei auszubauen, können sämtliche Verbindungen einfach gelöst und die Zarge 2 aus der Maueröffnung entfernt werden.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zur Befestigung von Zargen (2), umfassend eine Halteplatte (5) und zwei zusammenwirkende Klemmwinkel (6a, 6b), wobei ein erster Klemmwinkel (6a) und/oder ein zweiter Klemmwinkel (6b) relativ zur Halteplatte (5) verschiebbar an dieser angeordnet sind, sodass eine Spannweite (7) der Klemmwinkel (6a, 6b) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmwinkel (6a, 6b) drehfest an der Halteplatte (5) angeordnet sind und jeweils zumindest ein flächiges Klemmelement (9) und zumindest ein Verbindungsstück (10) aufweisen.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (9) und das zumindest eine Verbindungsstück (10) einen Winkel von etwa 90° einschließen.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verbindungsstück (10) einen im Wesentlichen vieleckigen, vorzugsweise rechteckigen, Querschnitt aufweist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Klemmwinkel (6a), vorzugsweise an einem ersten Ende, zumindest ein Innengewinde (11) zur Aufnahme von jeweils einem Stellmittel, beispielsweise einer Schraube, und ein zweiter Klemmwinkel (6b), vorzugsweise am Klemmelement (9), jeweils ein zum Innengewinde (11) korrespondierendes Verbindungsloch aufweist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Klemmelemente (9) mehrere Löcher (14) zur Aufnahme von jeweils einem Befestigungsmittel aufweist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (5) eine zentrale Fläche (18) aufweist, welche von zwei Auflageflächen (19) flankiert ist, wobei die Halteplatte (5) jeweils zwischen der zentralen Fläche (18) und einer Auflagefläche (19) abgeschrägt ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (5) zumindest ein Führungselement (8) für die Klemmwinkel (6a, 6b) aufweist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmwinkel (6a, 6b) an einem zweiten Ende, insbesondere am Klemmelement (9), eine Verzahnung (12) aufweisen.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Klemmwinkel (6a) einteilig mit der Halteplatte (5) ausgebildet oder fest mit dieser verbunden ist.
  10. Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Befestigung einer Zarge (2) an einer Mauer (3).
  11. Verfahren zur Befestigung einer Zarge (2) an einer Mauer (3), insbesondere mittels einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein erster Klemmwinkel (6a) mit einer Halteplatte (5) verbunden wird und die Halteplatte (5) an einer Innenseite der Zarge (2) befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (2) in eine Maueröffnung eingestellt wird, wonach ein zweiter Klemmwinkel (6b) dem ersten Klemmwinkel (6a) gegenüberliegend mit der Halteplatte (5) drehfest verbunden wird, wonach der erste Klemmwinkel (6a) und der zweite Klemmwinkel (6b) mit zumindest einem Stellmittel verbunden werden und eine Spannweite (7) reduziert wird, bis eine ausreichende Klemmkraft auf die Mauer (3) erreicht wird, um die Zarge (2) an der Mauer (3) zu fixieren.
  12. Verfahren zur Befestigung einer Zarge (2) an einer Mauer (3), insbesondere mittels einer Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, wobei eine Halteplatte (5) mit einem integralen Klemmwinkel (6a), an einer Innenseite der Zarge (2) befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (2) in eine Maueröffnung eingestellt wird, wonach ein zweiter Klemmwinkel (6b) dem ersten Klemmwinkel (6a) gegenüberliegend mit der Halteplatte (5) drehfest verbunden wird, wonach der erste Klemmwinkel (6a) und der zweite Klemmwinkel (6b) mit zumindest einem Stellmittel verbunden werden und eine Spannweite (7) reduziert wird, bis eine ausreichende Klemmkraft auf die Mauer (3) erreicht wird, um die Zarge (2) an der Mauer (3) zu fixieren.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsstück (10) des zweiten Klemmwinkels (6b) zwischen der Halteplatte (5) und der Zarge (2) eingeschoben wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (2) ausgerichtet wird, bevor die Spannweite (7), insbesondere auf ein Minimum, reduziert wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (5) mit dem ersten Klemmwinkel (6a) und/oder dem zweiten Klemmwinkel (6b) mit einem Fixiermittel positionsfest verbunden wird.
EP18162032.9A 2018-03-15 2018-03-15 Vorrichtung und verfahren zur befestigung von zargen Active EP3540165B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES18162032T ES2965948T3 (es) 2018-03-15 2018-03-15 Dispositivo y procedimiento para sujeción de marcos
EP18162032.9A EP3540165B1 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Vorrichtung und verfahren zur befestigung von zargen
US16/981,070 US20220259915A1 (en) 2018-03-15 2019-03-12 Device and method for securing frames
PCT/EP2019/056176 WO2019175184A1 (de) 2018-03-15 2019-03-12 Vorrichtung und verfahren zur befestigung von zargen
CN202311121881.8A CN117090476A (zh) 2018-03-15 2019-03-12 用于固定框架的装置和方法
AU2019233509A AU2019233509A1 (en) 2018-03-15 2019-03-12 Device and method for securing frames
RU2020133902A RU2790150C2 (ru) 2018-03-15 2019-03-12 Устройство и способ (варианты) прикрепления рамы
CN201980032016.1A CN112119196A (zh) 2018-03-15 2019-03-12 用于固定框架的装置和方法
CA3096709A CA3096709A1 (en) 2018-03-15 2019-03-12 Device and method for securing frames

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18162032.9A EP3540165B1 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Vorrichtung und verfahren zur befestigung von zargen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3540165A1 true EP3540165A1 (de) 2019-09-18
EP3540165B1 EP3540165B1 (de) 2023-09-27
EP3540165C0 EP3540165C0 (de) 2023-09-27

Family

ID=61691270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18162032.9A Active EP3540165B1 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Vorrichtung und verfahren zur befestigung von zargen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220259915A1 (de)
EP (1) EP3540165B1 (de)
CN (2) CN117090476A (de)
AU (1) AU2019233509A1 (de)
CA (1) CA3096709A1 (de)
ES (1) ES2965948T3 (de)
WO (1) WO2019175184A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022042939A1 (de) 2020-08-31 2022-03-03 Häfele Berlin Gmbh & Co Kg Beschlag zur befestigung von zargen in einer wandöffnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11933098B1 (en) 2023-03-20 2024-03-19 Pella Corporation Fenestration unit with interior installation features and associated systems and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012448B (de) 1955-01-22 1957-07-18 Jean Pfeiffer O H G Klammer zur Befestigung eines Tuerfutters an einer Mauer
NL8403967A (nl) * 1984-12-28 1986-07-16 Compri Aluminium Uit twee delen bestaande klembeugel voor een binnendeurkozijn.
EP2287431A1 (de) * 2009-07-06 2011-02-23 Xidoor B.V. Türzarge

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US899259A (en) * 1907-01-25 1908-09-22 Ohnstrand Metal Furniture Company Sheet-metal-frame construction.
US1855470A (en) * 1929-06-21 1932-04-26 Bilton Percy Door
US2633946A (en) * 1949-12-29 1953-04-07 Kawneer Co Fabricated flush door
CH380927A (de) * 1960-03-23 1964-08-15 Int Bouw Specialiteiten N V Türrahmen mit Türdichtung und Schalldämpfung
US3119155A (en) * 1960-03-23 1964-01-28 Int Bouw Speciaiiteiten N V Frame construction
US3156331A (en) * 1962-10-15 1964-11-10 Sklar Samuel Knock-down door buck construction with adjustable wall clamping means
US3250049A (en) * 1963-12-20 1966-05-10 Sklar Samuel Adjustable wall clamping means for door bucks
US3248833A (en) * 1963-12-20 1966-05-03 Sklar Samuel Knock-down door buck construction with adjustable wall clamping means
US3641722A (en) * 1969-04-23 1972-02-15 Emil Schmitt Fastening device for mounting a frame in a wall opening
US3585770A (en) * 1969-06-06 1971-06-22 Maizler Iron Works Inc Steel door frame
US3793788A (en) * 1972-06-07 1974-02-26 J Collins Adjustable split door frame
DE2342837A1 (de) * 1973-08-24 1975-03-13 Hermann Gross Schnellbaumontagesatz mit tuerzarge
DE2451813A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Dynamit Nobel Ag Zargenbefestigungseinrichtung
US4179849A (en) * 1978-03-02 1979-12-25 Kueffner Products, Inc. Door frame assembly
SE450873B (sv) * 1982-08-25 1987-08-10 Svensk Doerrteknik Ab Stellbar, justerbar karm
DE3323498A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Reinhold Küffner Innenausbau GmbH, 7512 Rheinstetten Montagezarge fuer tueren, fenster oder dergleichen zur verwendung bei ungleichen wandstaerken
DE3616453A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-27 Alfons Riepe Tuerzarge
US4878325A (en) * 1987-02-25 1989-11-07 Tuyl James E Van Two piece adjustable, reusable metal door frame
DE3900608C1 (en) * 1989-01-11 1990-07-19 Guenter Dipl.-Ing. 4772 Bad Sassendorf De Langenhorst Device for fastening a cross-sectionally divided doorcase in a wall opening
DE4033474C2 (de) * 1990-10-20 1996-02-22 Langenhorst Guenter Vorrichtung zum Befestigen einer Türzarge in der Wandöffnung einer Ständerwand
CN2167493Y (zh) * 1993-05-28 1994-06-01 洪明富 吊下型可调电视支架
DE19900095C1 (de) * 1999-01-04 2000-03-16 Bos Gmbh Steckzarge
DE10050780B4 (de) * 2000-10-13 2006-05-11 Bos Gmbh Renovierungszarge
US7921603B2 (en) * 2004-09-09 2011-04-12 Duane Darnell Systems for a fire-resistant door jamb
TW200702540A (en) * 2005-07-06 2007-01-16 Sesame Door Co Ltd Construction method for fast fixing door frame after wall has been constructed and product thereof
CN1837566A (zh) * 2006-04-16 2006-09-27 康国飞 伸缩型快速拼装门套
CN201381742Y (zh) * 2009-04-16 2010-01-13 刘辉舟 可依墙体厚度调节的门套
CN101748955A (zh) * 2009-12-24 2010-06-23 徐州华克木业有限公司 一种新型便捷组合式门窗套及其制造方法
US8650818B1 (en) * 2011-06-17 2014-02-18 Doug Smith Mounting apparatus for door jambs and window frames
DE102013005462A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Ernst-Markus Baumgärtner Zargenstützgestell, Bausatz für einen Türrahmen mit einem solchen Zargenstützgestell, Türrahmen mit einem solchen Zargenstützgestell und Verfahren zur Schaffung eines Türrahmens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012448B (de) 1955-01-22 1957-07-18 Jean Pfeiffer O H G Klammer zur Befestigung eines Tuerfutters an einer Mauer
NL8403967A (nl) * 1984-12-28 1986-07-16 Compri Aluminium Uit twee delen bestaande klembeugel voor een binnendeurkozijn.
EP2287431A1 (de) * 2009-07-06 2011-02-23 Xidoor B.V. Türzarge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022042939A1 (de) 2020-08-31 2022-03-03 Häfele Berlin Gmbh & Co Kg Beschlag zur befestigung von zargen in einer wandöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
CA3096709A1 (en) 2019-09-19
US20220259915A1 (en) 2022-08-18
WO2019175184A1 (de) 2019-09-19
CN112119196A (zh) 2020-12-22
CN117090476A (zh) 2023-11-21
RU2020133902A3 (de) 2022-04-27
ES2965948T3 (es) 2024-04-17
EP3540165B1 (de) 2023-09-27
RU2020133902A (ru) 2022-04-15
AU2019233509A1 (en) 2020-11-05
EP3540165C0 (de) 2023-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158005B4 (de) Bügelzwinge
DE102008060126B4 (de) Spannsystem
EP3445935B1 (de) Schiebetüranlage
EP2742199B1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
DE202014008003U1 (de) Blendenprofilabdeckvorrichtung
WO2019175184A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung von zargen
EP3486420A2 (de) Vorrichtung zum positionieren eines fensters oder einer tür
EP2329747A2 (de) Spannvorrichtung für Vorhangseil
AT505957B1 (de) Spreizvorrichtung zum einbau von zargen
EP3504947B1 (de) Montagehilfe
EP3009692A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2708679B1 (de) Montagehilfsvorrichtung zur Montage einer Türzarge
DE102018105959B4 (de) Montageanordnung eines Luftleitelements
EP2226572A2 (de) Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers
EP3708750A1 (de) Scharnier und verfahren zum herstellen und lösen einer lösbaren scharnierverbindung zwischen einer tür und einem rahmen
DE202007017319U1 (de) Halte- und Justiervorrichtung für Rohr- und/oder Badheizkörper
DE102009000649A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung an einer Montageschiene
EP2540942B1 (de) Verstellbare Beschlagsanordnung
DE102014200247B4 (de) Verfahren zum Montieren eines Pfostens aus Kunststoff in den umlaufend geschlossenen Rahmen eines Fensters oder einer Türe
EP4074931B1 (de) Beschlag mit einem durch längsschieben arretierbaren rasthaken
DE102017220895B4 (de) Lehrenanordnung zur Montage eines Steuerelements eines Schiebefensters oder einer Schiebetür
EP3208415A1 (de) Justiervorrichtung
EP2240651A1 (de) Profilleistenvorrichtung
EP3147414B1 (de) Wasserarmatur
EP2896861B1 (de) Verstellbare montagekonsole zur befestigung eines leitungsführungskanals an einer wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230517

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013304

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231018

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 7

Effective date: 20240228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2965948

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7