EP2226572A2 - Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers - Google Patents

Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers Download PDF

Info

Publication number
EP2226572A2
EP2226572A2 EP10002034A EP10002034A EP2226572A2 EP 2226572 A2 EP2226572 A2 EP 2226572A2 EP 10002034 A EP10002034 A EP 10002034A EP 10002034 A EP10002034 A EP 10002034A EP 2226572 A2 EP2226572 A2 EP 2226572A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
securing
securing element
radiator
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10002034A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2226572A3 (de
Inventor
Adrian Pega
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wemefa Horst Christopeit GmbH
Original Assignee
Wemefa Horst Christopeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wemefa Horst Christopeit GmbH filed Critical Wemefa Horst Christopeit GmbH
Publication of EP2226572A2 publication Critical patent/EP2226572A2/de
Publication of EP2226572A3 publication Critical patent/EP2226572A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0209Supporting means having bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0256Radiators clamped by supporting means
    • F24D19/0259Radiators clamped by supporting means around a column or tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2018Column radiators having vertically extending tubes

Definitions

  • the invention relates to a device for holding a radiator, in particular a Röhrenradiators specified in the preamble of claim 1.
  • Art Such devices are often used to attach radiators, for example on a wall.
  • an object is also a rail into consideration, which in turn can also be attached to a wall o. ⁇ ., Or on another component.
  • the object of the invention is therefore to provide a device which on the one hand provides additional security against unwanted disassembly of the radiator or an additional anti-lifting, but on the other hand is as inconspicuous and is rather hidden in the assembled state of the show side of the radiator ago.
  • This object is achieved by the characterizing features of claim 1, which has the following special significance.
  • the invention provides a fuse element which has a fuse state and a release state.
  • a fuse state In the security state, a mounting or dismounting of the radiator is prevented while it is enabled in the release state.
  • the securing element comprises the two ends of the holding region of the holder.
  • the radiator is held so safe and especially protected against unwanted disassembly in the manner of a lift-out.
  • the fuse element and the holder form a self-contained unit, from which the radiator is not disassembled by larger leverage forces that may possibly occur when pulling or tearing the radiator.
  • the fuse element thus prevents disassembly of the radiator, for example by lifting, moving or tilting. Thus, the risk of accidents is greatly reduced.
  • the fuse element can be made so small and inconspicuous that it does not disturb the overall aesthetic impression of the radiator.
  • the holder and the fuse elements from the show side of the radiator are hard to see her.
  • the invention provides the ability to significantly reduce the risk of accidents while barely visible to create by the radiator relatively well hidden holding devices.
  • the fuse element can have a variety of forms. For example, it may be in the form of a clip, latch, or lever. There are also different ways to attach the fuse element to the holder. It may for example be pre-assembled and then has to be transferred after the installation of the radiator only from its release state in its security state. However, it is also possible to mount the fuse element after mounting the radiator on the holder. Here are particularly solvable mounting options. These can be designed differently, for example in the form of a latching, Klips- or plug connection, but also with the aid of other components such as screws, threaded pins, rivets or the like. It is also conceivable that the securing element itself is screwed to the holder. Finally, non-detachable mounting options are conceivable. In this case, the fuse element could then be replaced after disassembly of the radiator.
  • Fig. 1 shows a device according to the invention with holder 10.
  • the holder 10 has a holding portion 11 and a mounting portion 14. By means of this fastening region 14, the holder 10 can be fastened to an object 50, as here on the wall 51.
  • the holding region 11 has two ends 12, 13. Furthermore, the fuse element 20 is still shown, but in a kind of exploded view, since it is present in the release state 20.2.
  • the securing element 20 is formed as a bracket 21. This clip 21 can be plugged or clipped onto the ends 12, 13 of the holding region 11.
  • the fuse state 20.1 then show the Fig. 2 and 3 ,
  • the securing element 20 designed as a clamp 21 comprises the ends 12, 13 of the holding region 11 of the holder 10.
  • the projections 24 of the securing element 20 engage with the counter-projections 15 of the holding region 11.
  • a mounted in the holding portion 11 of the holder 10 radiator 40 would now be secured against unintentional disassembly.
  • the holder 10 is designed so that the holding portion 11, the radiator 40 already holds before the fuse element 20 is mounted. This provides only additional security to prevent inadvertent disassembly of the radiator 40, even if strong forces act on the radiator 40.
  • the securing element 20 can thus be mounted when the heating element 40 is arranged in the holding region 11 of the holder 10.
  • a person involved with the assembly also has both hands free to effect the assembly of the securing elements 20.
  • the 4 to 6 show a second embodiment of the invention, but which in the Fig. 1 to 3 is very similar. Differences arise in the area of the securing element 20, which is also designed here as a clamp 21. However, in this embodiment, the securing element 20 has only two projections 24, which, however, are made larger than the projections 24 in the exemplary embodiment according to FIG Fig. 1 to 3 , The bracket 21 itself is made larger. The counter-projections 15 are thus not arranged in the holding area 11 of the holder 10, but already in the attachment area 14. In the security state 20.1, in the Fig. 5 and 6 is shown, the securing element 20 thus comprises not only the Holding portion 11 with its ends 12 and 13, but also a part of the mounting portion 14 of the holder 10th
  • the counter-projections 15 can be arranged in almost every area of the holder 10, that is to say both in the holding region 11 and in the fastening region 14, but also directly at the ends 12, 13 of the holding region 11.
  • the securing element 20 naturally also has to be adapted to the corresponding configuration be.
  • the clamping element 21 formed as a securing element 20 is a Klips- or latching connection with the holder 10 a. This is done, as already mentioned, on the projections 24 and counter projections 15. To disassemble the radiator 40, then this Klips- or latching connection must first be solved and the fuse element 20 are removed. Thereafter, the holder 10 can be opened to release the radiator 40 for disassembly.
  • FIGS. 7 and 8 show a further embodiment of the invention.
  • the securing element 20 is shown in its release position 20.2.
  • the securing element 20 is secured to the one end 12 of the holding portion 11, wherein it is pivotable in the direction 23 of the other end 13 of the holding portion 11.
  • the securing element 20 is thus preassembled movably on the holder 10 and can be pivoted to reach the securing state 20.1.
  • a stop element 31 is provided, which is designed here as a web. This provides a stop for the securing element 20 in its release position 20.1. This ensures that the securing element 20 is not pivoted too far in this release position 20.1, which could lead to a blockage during assembly of the radiator 40.
  • the holder 10 on the object 50 here on the rail 52, is arranged displaceably. This is particularly advantageous to compensate for manufacturing and / or assembly tolerances that occur especially in longer Schupern 40.
  • the holder 10 is slidably supported on the rail 52.
  • the holder 10 is not yet fixed, so that the assembly is facilitated by moving the holder 10 on the rail 52. Only when mounted radiator 40 and the holder 10 is locked to the rail 52. This of course takes place in an analogous manner, if, instead of the rail 52, another object 50, for example a wall 51, is provided.
  • the coupling member 22 which here in the present embodiment corresponds approximately to the shape of a screw head of a Phillips screw.
  • the coupling member 22 may in particular comprise the form of various female and male coupling mechanisms known as well as tooth segments.
  • a radiator 40 with multiple rows of tubes 42 mounted in the holding portion 11 of the holder 10 an operator can bring a part of a matching tool, in particular the head of a tool, with the coupling member 22 in operative connection and so for example by means of rotation of the tool 45 ° cause the securing state 20.1 starting from the release state 20.2 or reverse this process.
  • a rail 52 serves as an object 50, a rail 52.
  • a receptacle 54 for the lower end of the radiator 40 on.
  • this will be explained later in more detail.
  • the securing element 20 on its one side 26 a stop 25.
  • a fastening means 30th provided, which includes a counter-stop 16.
  • the fastening means 30 is spring-loaded in its initial position 32, for example in the form of a helical spring. The spring 32 acts in such a way that the fastening means 30 is pushed out of the holder 10.
  • the counter-stop 16 is better accessible on the fastening means 30 and the stop 25 and the counter-stop 16 are easier to bring into operative connection. Since in the present embodiment, the counter-stop 16 on the fastening means 30, here a screw is provided, after screwing the securing element 20, this screw can be actuated by being screwed deeper into the thread on the holder 10 and the object 50 to the To transfer fuse element 20 in its security state 20.1 and set there. This results in a particularly good and secure mounting of the securing element 20 in its securing state 20.1.
  • the fastening means 30 serves not only to set the securing element 20 in its securing state 20.1, but also to the holder 10 on the object 40, here on the rail 52, in addition to secure. In this case, it is particularly advantageous if, in the release state 20.2, the fastening means 30 is so far in operative connection with the object 50 that the holder 10 is already fastened to the object 50. Of course, it is also possible, the attachment of the holder 10 to the object 50 only by the operation of the To realize fastener 30. This is applicable to any type of objects 50, including walls 51 and rails 52.
  • the fastening means 30 can still assume a further function. It can namely be used to lock the holder 10 in its final position on the object 50. This is done in the present embodiment by a counter-element 27, which is designed here as a square nut. This is present behind a recess in the rail 52, which is penetrated by the fastening means 30, arranged and is in engagement with the thread of the fastening means 30. If the radiator 40 is mounted, the holder 10 in its final position and preferably the securing element 20 is transferred into its securing state 20.1, 30 can be achieved by operating the fastener, an end position of the entire components. This is a particularly simple and time-saving and cost-saving option.
  • the radiator 40 is here a tube radiator with two parallel rows of tubes 42. These tubes 42 serve as part 41 of the radiator 40, which can be encompassed by the holding portion 11 of the holder 10 and the fuse element 20.
  • the tube 42 is first introduced into the holding portion 11 of the holder 10, z. B. clipped. Thereafter, the transfer of the fuse element 20 from the release state 20.2 in the fuse state shown here 20.1.
  • a plurality of rail elements 52 are now provided, which each have a holder 10.
  • the lower rail element 52 in this case has the receptacle 54, which additionally accommodates the lower region of the heating element 40 and comprises.
  • the radiator 40 may preferably be arranged displaceably in the receptacle 54. In this case, it is also advantageous to arrange the holder or holders 10 displaceably on the object 50, since then a better adaptation of the holder 10 to the Radiator 40 can be done. Of course, it is also possible to provide only one rail 52, which has a plurality of holders 10.
  • the present devices may be wholly or partly made of plastic and / or diecast zinc.
  • plastic When using plastic, there is the additional advantage that any noise and vibration through the plastic device can not be transmitted so easily, so that the device also serves for noise reduction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers (40), insbesondere eines Röhrenradiators an einem Objekt (50) wie einer Wand (51), einer Schiene (52) oder dergleichen. Die Vorrichtung weist einen Halter (10) auf, der einen Befestigungsbereich (14) und einen Haltebereich (11) besitzt. Mittels des Befestigungsbereiches (14) ist der Halter (10) an dem Objekt (50) befestigbar. Der Haltebereich (11) umfasst zumindest einen Teil des Heizkörpers (40), wie eine Röhre (42), wenigstens bereichsweise und haltert so den Heizkörper (40). Der Haltebereich (11) weist dabei mindestens zwei Enden (12, 13) auf. Die Erfindung schlägt nun vor ein Sicherungselement (20) vorzusehen, welches einen Sicherungszustand (20.1) und einen Freigabezustand (20.2) besitzt. Im Sicherungszustand (20.1) wird eine Montage bzw. Demontage des Heizkörpers (40) verhindert, während sie im Freigabezustand (20.2) ermöglicht wird. Darüber hinaus umfasst das Sicherungselement (20) im Sicherungszustand (20.1) die Enden (12, 13) des Haltebereiches (11) (Fig. 9).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers, insbesondere eines Röhrenradiators, der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Solche Vorrichtungen finden vielfach Verwendung um Heizkörper zu befestigen, beispielsweise an einer Wand. Als Objekt kommt jedoch auch eine Schiene in Betracht, welche ebenfalls wiederum an einer Wand o. ä. befestigt werden kann oder auch an einem anderen Bauteil.
  • An Halterungen für Heizkörper werden jedoch immer höhere Anforderungen gestellt. Einerseits sollen Sie den Heizkörper möglichst unauffällig haltern und von außen her wenig sichtbar sein. Dies trifft insbesondere bei Röhrenradiatoren zu, bei denen man üblicherweise durch die Röhren hindurchsehen kann. Andererseits ist aber auch eine sichere Halterung der Heizkörper wichtig, um Unfälle zu vermeiden. Selbst wenn eine Person an den Heizkörper fasst oder einmal daran zieht oder reißt, darf sich dieser nicht aus der Halterung lösen, da hierdurch schwere Unfälle entstehen und Personen verletzt werden könnten. Bei den bekannten Vorrichtungen zum Haltern von Röhrenradiatoren sind jedoch zusätzliche Sicherheitseinrichtungen, wie Aushebesicherungen, bisher nicht bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Vorrichtung zu schaffen, die einerseits eine zusätzliche Sicherheit gegen eine ungewollte Demontage des Heizkörpers bzw. eine zusätzliche Aushebesicherung bietet, die aber andererseits möglichst unauffällig ist und im montierten Zustand von der Schauseite des Heizkörpers her eher versteckt angeordnet ist. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Die Erfindung sieht ein Sicherungselement vor, welches einen Sicherungszustand und einen Freigabezustand besitzt. Im Sicherungszustand wird eine Montage oder Demontage des Heizkörpers verhindert, während sie im Freigabezustand ermöglicht wird. Um den Sicherungszustand herzustellen, umfasst das Sicherungselement die beiden Enden des Haltebereiches des Halters. Der Heizkörper wird so sicher gehaltert und insbesondere vor einer unerwünschten Demontage geschützt nach Art einer Aushebesicherung. Das Sicherungselement und der Halter bilden dabei eine in sich geschlossene Einheit, aus der der Heizkörper auch durch größere Hebelkräfte, die ggf. bei einem Ziehen oder Reißen an dem Heizkörper auftreten können, nicht demontiert wird. Das Sicherungselement verhindert somit eine Demontage des Heizkörpers beispielsweise durch Ausheben, Verschieben oder Verkippen. Somit wird die Gefahr von Unfällen stark verringert. Darüber hinaus kann das Sicherungselement so klein und unauffällig ausgeführt werden, dass es den ästhetischen Gesamteindruck des Heizkörpers nicht stört. Insbesondere bei Röhrenheizkörpern, bei denen die Röhren oft in mehreren Reihen hintereinander, von Richtung des Objekts in Raumrichtung aus gesehen angeordnet sind, sind die Halter und die Sicherungselemente von der Schauseite des Heizkörpers her kaum zu sehen. Somit bietet die Erfindung die Möglichkeit, das Unfallrisiko deutlich zu reduzieren und dabei aber kaum sichtbare, durch den Heizkörper relativ gut verdeckte Haltevorrichtungen zu schaffen.
  • Das Sicherungselement kann dabei die unterschiedlichsten Formen aufweisen. Beispielsweise kann es die Form einer Klammer, eines Riegels oder eines Hebels besitzen. Auch gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, das Sicherungselement am Halter zu befestigen. Es kann beispielsweise vormontiert sein und muss dann nach der Montage des Heizkörpers nur noch von seinem Freigabezustand in seinen Sicherungszustand überführt werden. Es ist jedoch auch möglich, das Sicherungselement nach der Montage des Heizkörpers auf den Halter zu montieren. Hierbei bieten sich insbesondere lösbare Befestigungsmöglichkeiten an. Diese können unterschiedlich ausgestaltet sein, beispielsweise in Form einer Rast-, Klips- oder Steckverbindung, aber auch unter Zuhilfenahme von weiteren Bauteilen wie Schrauben, Gewindestiften, Nieten oder Ähnlichem. Auch ist es denkbar, dass das Sicherungselement selber an den Halter anschraubbar wird. Schließlich sind auch unlösbare Befestigungsmöglichkeiten denkbar. In diesem Fall könnte dann nach einer Demontage des Heizkörpers das Sicherungselement ausgetauscht werden.
  • Weiter Vorteile und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in drei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Halters mit Sicherungselement in Freigabelage, perspektivisch;
    Fig. 2
    die erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß Fig. 1 in Draufsicht im Sicherungszustand;
    Fig. 3
    die erfindungsgemäße Vorrichtung aus Fig. 1 in Seitenansicht im Sicherungszustand;
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform der Erfindung in einer Darstellung analog zu Fig. 1;
    Fig. 5
    die erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß Fig. 4 in Draufsicht im Sicherungszustand;
    Fig. 6
    die erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß Fig. 4 in Seitenansicht im Sicherungszustand;
    Fig. 7
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Schiene perspektivisch von vorne;
    Fig. 8
    die Ausführungsform gemäß Fig. 7 perspektivisch von hinten;
    Fig. 9
    die Ausführungsform gemäß Fig. 7 perspektivisch von vorne im Sicherungszustand;
    Fig. 10
    die Ausführungsform gemäß Fig. 9 perspektivisch von hinten;
    Fig. 11
    die Ausführungsform gemäß Fig. 7 bis 10 mit montiertem Heizkörper perspektivisch von vorne;
    Fig. 12
    die Ausführungsform gemäß Fig. 11 perspektivisch von hinten.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Halter 10. Der Halter 10 weist einen Haltebereich 11 und einen Befestigungsbereich 14 auf. Mittels dieses Befestigungsbereiches 14 ist der Halter 10 an einem Objekt 50, wie hier an der Wand 51, befestigbar.
  • Der Haltebereich 11 weist zwei Enden 12, 13 auf. Des Weiteren ist noch das Sicherungselement 20 dargestellt, jedoch in einer Art Explosionsdarstellung, da es sich vorliegend im Freigabezustand 20.2 befindet. Das Sicherungselement 20 ist als Klammer 21 ausgebildet. Diese Klammer 21 ist auf die Enden 12, 13 des Haltebereiches 11 aufsteckbar bzw. aufklipsbar.
  • Um den Sicherungszustand 20.1 des Sicherungselementes 20 herbeizuführen, sind am Sicherungselement 20 vier Vorsprünge 24 vorgesehen, welche mit vier Gegenvorsprüngen 15 am Haltebereich 11 des Halters 10 in Wirkverbindung bringbar sind.
  • Den Sicherungszustand 20.1 zeigen dann die Fig. 2 und 3. Das als Klammer 21 ausgeführte Sicherungselement 20 umfasst die Enden 12, 13 des Haltebereiches 11 des Halters 10. Die Vorsprünge 24 des Sicherungselementes 20 stehen mit den Gegenvorsprüngen 15 des Haltebereiches 11 in Eingriff. Ein im Haltebereich 11 des Halters 10 montierter Heizkörper 40 wäre jetzt gegen unbeabsichtigte Demontage gesichert. Der Halter 10 ist dabei so ausgeführt, dass der Haltebereich 11 den Heizkörper 40 schon haltert, bevor das Sicherungselement 20 montiert wird. Dieses bietet nur eine zusätzliche Sicherheit, um eine unbeabsichtigte Demontage des Heizkörpers 40 zu vermeiden, selbst wenn starke Kräfte auf den Heizkörper 40 einwirken. Das Sicherungselement 20 kann also montiert werden, wenn der Heizkörper 40 im Haltebereich 11 des Halters 10 angeordnet ist. Somit hat eine mit der Montage befasste Person auch beide Hände frei, um die Montage der Sicherungselemente 20 zu bewirken.
  • Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung, die jedoch der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten sehr ähnlich ist. Unterschiede ergeben sich im Bereich des Sicherungselementes 20, welches auch hier als Klammer 21 ausgeführt ist. Jedoch besitzt das Sicherungselement 20 in dieser Ausführungsform nur zwei Vorsprünge 24, welche jedoch größer ausgestaltet sind als die Vorsprünge 24 im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3. Auch die Klammer 21 an sich ist größer ausgeführt. Die Gegenvorsprünge 15 sind somit auch nicht im Haltebereich 11 des Halters 10 angeordnet, sondern schon im Befestigungsbereich 14. Im Sicherungszustand 20.1, der in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, umfasst das Sicherungselement 20 somit nicht nur den Haltebereich 11 mit seinen Enden 12 und 13, sondern auch einen Teil des Befestigungsbereiches 14 des Halters 10.
  • Grundsätzlich können die Gegenvorsprünge 15 in nahezu jedem Bereich des Halters 10 angeordnet sein, also sowohl im Haltebereich 11 als auch im Befestigungsbereich 14, aber auch direkt an den Enden 12, 13 des Haltebereiches 11. Das Sicherungselement 20 muss natürlich auch auf die entsprechende Ausgestaltung angepasst sein.
  • Im Sicherungszustand 20.1 des Sicherungselementes 20, der sowohl in den Fig. 2 und 3 als auch in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, geht das als Klammer 21 ausgebildete Sicherungselement 20 eine Klips- bzw. Rastverbindung mit dem Halter 10 ein. Dies geschieht, wie bereits erwähnt, über die Vorsprünge 24 und Gegenvorsprünge 15. Um den Heizkörper 40 zu demontieren, muss dann zunächst diese Klips- bzw. Rastverbindung gelöst und das Sicherungselement 20 entfernt werden. Danach kann der Halter 10 geöffnet werden, um den Heizkörper 40 zur Demontage freizugeben.
  • Die Fig. 7 bis 12 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. In den Fig. 7 und 8 ist das Sicherungselement 20 in seiner Freigabelage 20.2 dargestellt. Das Sicherungselement 20 ist dabei an dem einen Ende 12 des Haltebereiches 11 befestigt, wobei es in Richtung 23 des anderen Endes 13 des Haltebereiches 11 verschwenkbar ist. Das Sicherungselement 20 ist somit am Halter 10 beweglich vormontiert und kann zum Erreichen des Sicherungszustandes 20.1 verschwenkt werden.
  • Darüber hinaus ist ein Anschlagelement 31 vorgesehen, welches hier als Steg ausgeführt ist. Dieses bietet einen Anschlag für das Sicherungselement 20 in seiner Freigabelage 20.1. So ist sichergestellt, dass das Sicherungselement 20 in dieser Freigabelage 20.1 nicht zu weit verschwenkt wird, was zu einer Blockierung bei der Montage des Heizkörpers 40 führen könnte.
  • Unter anderem aus Fig. 8 wird deutlich, dass der Halter 10 am Objekt 50, hier an der Schiene 52, verschieblich angeordnet ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft um Fertigungs- und/oder Montagetoleranzen, die insbesondere auch bei längeren Heizköpern 40 auftreten, auszugleichen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Halter 10 verschieblich an der Schiene 52 gehaltert. Bei der Montage des Heizkörpers 40 ist der Halter 10 noch nicht fest, so dass die Montage durch Verschieben des Halters 10 an der Schiene 52 erleichtert wird. Erst bei montiertem Heizkörper 40 wird auch der Halter 10 an der Schiene 52 arretiert. Dies geschieht selbstverständlich in analoger Weise, wenn man anstelle der Schiene 52 ein anderes Objekt 50, beispielsweise eine Wand 51, vorsieht.
  • Des Weiteren erkennt man das Kopplungsglied 22, was hier im vorliegenden Ausführungsbeispiel in etwa der Form eines Schraubenkopfes einer Kreuzschlitzschraube entspricht. Selbstverständlich sind auch andere Formen möglich, wobei das Kopplungsglied 22 insbesondere die Form verschiedener weiblicher und männlicher bekannter Kopplungsmechanismen sowie auch Zahnsegmente umfassen kann. Wird beispielsweise ein Heizkörper 40 mit mehreren Reihen von Röhren 42 im Haltebereich 11 des Halters 10 montiert, so kann eine Bedienperson einen Teil eines passenden Werkzeuges insbesondere den Kopf eines Werkzeuges, mit dem Kopplungsglied 22 in Wirkverbindung bringen und so beispielsweise mittels einer Drehung des Werkzeuges um 45° den Sicherungszustand 20.1 vom Freigabezustand 20.2 ausgehend herbeiführen bzw. diesen Vorgang auch umkehren.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel dient als Objekt 50 eine Schiene 52. Diese weist hier an ihrem unteren Ende 53 eine Aufnahme 54 für das untere Ende des Heizkörpers 40 auf. Dies wird jedoch später noch näher erläutert werden.
  • Wie aus einer Zusammenschau der Fig. 7 bis 10 deutlich wird, weist das Sicherungselement 20 an seiner einen Seite 26 einen Anschlag 25 auf. Am anderen Ende 13 des Haltebereiches 11 ist hingegen ein Befestigungsmittel 30 vorgesehen, welches einen Gegenanschlag 16 umfasst. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Gegenanschlag 16 direkt am Halter 10 bzw. am Haltebereich 11 vorzusehen. Wird nun das Sicherungselement 20 in Richtung 23 des anderen Endes 13 verschwenkt, so kommen der Anschlag 25 und der Gegenanschlag 16 miteinander in Wirkverbindung. Günstigerweise ist das Befestigungsmittel 30 in seiner Ausgangsposition federbelastet 32, beispielsweise in Form einer Schraubenfeder. Die Feder 32 wirkt dabei derart, dass das Befestigungsmittel 30 aus dem Halter 10 herausgedrückt wird. Dies hat den Vorteil, dass der Gegenanschlag 16 am Befestigungsmittel 30 besser zugänglich ist und der Anschlag 25 und der Gegenanschlag 16 einfacher in Wirkverbindung bringbar sind. Da im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Gegenanschlag 16 am Befestigungsmittel 30, hier einer Schraube, vorgesehen ist, kann nach dem Verschwenken des Sicherungselementes 20 diese Schraube betätigt werden und zwar indem sie tiefer in das Gewinde am Halter 10 bzw. am Objekt 50 hineingeschraubt wird, um das Sicherungselement 20 in seinen Sicherungszustand 20.1 zu überführen und dort festzulegen. Hierdurch ergibt sich eine besonders gute und sichere Halterung des Sicherungselementes 20 in seinem Sicherungszustand 20.1.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Befestigungsmittel 30 und das Kopplungsglied 22 so ausgestaltet sind, dass sie mit dem gleichen Werkzeug betätigt werden können. Dies vereinfacht die Montage bzw. Demontage des Heizkörpers 40.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 8 und 10 ersichtlich ist, dient das Befestigungsmittel 30 nicht nur dazu, das Sicherungselement 20 in seinem Sicherungszustand 20.1 festzulegen, sonder auch dazu den Halter 10 am Objekt 40, hier an der Schiene 52, zusätzlich zu sichern. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn im Freigabezustand 20.2 das Befestigungsmittel 30 so weit mit dem Objekt 50 in Wirkverbindung steht, dass der Halter 10 an dem Objekt 50 bereits befestigt ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Befestigung des Halters 10 an dem Objekt 50 erst durch die Betätigung des Befestigungsmittels 30 zu realisieren. Dies ist bei jeglicher Art von Objekten 50 anwendbar, so auch bei Wänden 51 und Schienen 52.
  • Ist der Halter 10 am Objekt 50 verschieblich angeordnet, so kann in einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel das Befestigungsmittel 30 noch eine weitere Funktion übernehmen. Es kann nämlich dazu verwendet werden den Halter 10 in seiner Endposition am Objekt 50 zu arretieren. Dies geschieht im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch ein Konterorgan 27, welches hier als Vierkantmutter ausgeführt ist. Dieses ist vorliegend hinter einer Ausnehmung in der Schiene 52, welche von dem Befestigungsmittel 30 durchsetzt wird, angeordnet und steht mit dem Gewinde des Befestigungsmittels 30 in Eingriff. Ist der Heizkörper 40 montiert, der Halter 10 in seiner endgültigen Position und vorzugsweise das Sicherungselement 20 in seinen Sicherungszustand 20.1 überführt, so kann durch Betätigen des Befestigungsmittels 30 eine Endposition der gesamten Bauteile erreicht werden. Dies ist eine besonders einfache und zeit- sowie kostensparende Möglichkeit.
  • Die Fig. 11 und 12 schließlich zeigen die erfindungsgemäße Vorrichtung aus den Fig. 7 bis 10 im montierten Zustand mit dem Heizkörper 40. Der Heizkörper 40 ist hier ein Röhrenradiator mit zwei parallelen Reihen von Röhren 42. Diese Röhren 42 dienen als Teil 41 des Heizkörpers 40, welcher von dem Haltebereich 11 des Halters 10 und dem Sicherungselement 20 umgriffen werden können. Die Röhre 42 wird dazu zunächst in den Haltebereich 11 des Halters 10 eingebracht, z. B. eingeklipst. Danach erfolgt die Überführung des Sicherungselementes 20 vom Freigabezustand 20.2 in den hier gezeigten Sicherungszustand 20.1. Vorliegend sind jetzt mehrere Schienenelemente 52 vorgesehen, welche jeweils einen Halter 10 aufweisen. Das untere Schienenelement 52 besitzt dabei die Aufnahme 54, welche den unteren Bereich des Heizkörpers 40 noch zusätzlich aufnimmt und umfasst. Der Heizkörper 40 kann dabei vorzugsweise verschieblich in der Aufnahme 54 angeordnet sein. In diesem Fall ist es ebenfalls vorteilhaft den bzw. die Halter 10 verschieblich am Objekt 50 anzuordnen, da dann eine bessere Anpassung des Halters 10 an den Heizkörper 40 erfolgen kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, jeweils nur eine Schiene 52 vorzusehen, welche mehrere Halter 10 besitzt.
  • Des Weiteren sei noch zu bemerken, dass die vorliegenden Vorrichtungen ganz oder teilweise aus Kunststoff und/oder aus Zinkdruckguss bestehen können. Bei der Verwendung von Kunststoff ergibt sich noch der zusätzliche Vorteil, dass eventuelle Geräusche und Vibrationen über die Kunststoffvorrichtung nicht so einfach übertragen werden können, sodass die Vorrichtung gleichzeitig zur Geräuschdämmung dient.
  • Abschließend sei festzustellen, dass die hier dargestellten Ausführungsformen lediglich beispielhafte Verwirklichungen der Erfindung sind. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch Abänderungen und Abwandlungen möglich.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Halter
    11
    Haltebereich
    12
    Eines Ende von 11
    13
    Anderes Ende von 11
    14
    Befestigungsbereich
    15
    Gegenvorsprung
    16
    Gegenanschlag
    20
    Sicherungselement
    20.1
    Sicherungszustand von 20
    20.2
    Freigabezustand von 20
    21
    Klammer
    22
    Kopplungsglied
    23
    Bewegungsrichtung von 20 in Fig. 8
    24
    Vorsprung
    25
    Anschlag
    26
    Eine Seite von 20
    27
    Konterorgan
    30
    Befestigungsmittel
    31
    Anschlagelement
    32
    Feder
    40
    Heizkörper
    41
    Teil von 40
    42
    Röhre
    50
    Objekt
    51
    Wand
    52
    Schiene
    53
    Unteres Ende von 52
    54
    Aufnahme

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers (40), insbesondere eines Röhrenradiators, an einem Objekt (50) wie einer Wand (51), einer Schiene (52) oder dergleichen,
    mit einem Halter (10), der einen Befestigungsbereich (14) und einen Haltebereich (11) aufweist,
    wobei mittels des Befestigungsbereichs (14) der Halter (10) an dem Objekt (50) befestigbar ist
    und der Haltebereich (11) zumindest einen Teil (41) des Heizkörpers (40), wie eine Röhre (42), wenigstens bereichsweise umfasst und so den Heizkörper (40) haltert
    und wobei der Haltebereich (11) mindestens zwei Enden (12, 13) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Sicherungselement (20) vorgesehen ist, welches einen Sicherungszustand (20.1) und einen Freigabezustand (20.2) besitzt,
    wobei im Sicherungszustand (20.1) eine Montage bzw. Demontage des Heizkörpers (40) verhindert wird,
    und im Freigabezustand (20.2) eine Montage bzw. Demontage des Heizkörpers (40) ermöglicht wird
    und wobei im Sicherungszustand (20.1) das Sicherungselement (20) die Enden (12, 13) des Haltebereiches (11) umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (20) als Klammer (21) ausgeführt ist, welche auf eines oder beide Enden (12, 13) des Haltebereichs (11) aufsteckbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (20) wenigstens einen Vorsprung (24) aufweist, der mit zumindest einem Gegenvorsprung (15) am Halter (10) und/oder am Haltebereich (11) und/oder an dem oder den Enden (12, 13) des Haltebereiches (11) in Wirkverbindung bringbar sind und zwar nach Art einer Clips- oder Rastverbindung.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (20) am Halter (10) beweglich vormontiert ist und zum Erreichen des Sicherungszustands (20.1) mit beiden Enden (12, 13) des Haltebereichs (11) in Wirkverbindung bringbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (20) an einem Ende (12) des Haltebereichs (11) befestigt und in Richtung (23) des anderen Endes (13) des Haltebereichs (11) verschwenkbar angeordnet ist, wobei insbesondere ein Anschlagelement (31), wie ein Steg vorgesehen ist, welcher verhindert, dass das Sicherungselement (20) zu weit verschwenkt werden kann.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (20) ein Kopplungsglied (22) aufweist, in welche ein Teil eines Werkzeuges aufnehmbar ist, um die Bewegung (23) des Sicherungselementes (20) in Richtung des Sicherungszustandes (20.1) und/oder des Freigabezustandes (20.2) zu bewirken, wobei die Bewegung des Werkzeuges vorzugsweise eine Drehbewegung ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (10) an dem Objekt (50) verschieblich anordnenbar ist, insbesondere mittels eines Langlochs am Halter (10) und/oder am Objekt (50).
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (20) über wenigstens einen Anschlag (25) verfügt, während der Halter (10) und/oder der Haltebereich (11) und/oder wenigstens eines der Enden (12, 13) des Haltebereiches (11) mindestens einen Gegenanschlag (16) aufweist,
    und wobei im Sicherungszustand (20.1) der Anschlag (25) und der Gegenanschlag (16) in Wirkverbindung zueinander bringbar sind, insbesondere in Form einer lösbaren Verbindung.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (25) an der einen Seite (26) des Sicherungselementes (20) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschlag (16) an einem Befestigungsmittel (30), wie einem Gewindestift, einer Schraube o.ä., vorgesehen ist, wobei das Befestigungsmittel (30) vorzugsweise federbelastet (32) ist
    und dass das Befestigungsmittel (30) betätigt wird um das Sicherungselement (20) im Sicherungszustand (20.1) festzulegen.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsglied (22) und das Befestigungsmittels (30) so ausgeführt sind, dass sie mit dem gleichen Werkzeug betätigt werden können.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (30) zumindest im Sicherungszustand (20.1) zusätzlich dazu dient, den Halter (10) an dem Objekt (50) zu befestigen und/oder den Halter (10) am Objekt (50) in seiner Position zu arretieren, wobei vorzugsweise ein Konterorgan (27), wie eine Mutter, vorgesehen ist, um diese Befestigung bzw. Arretierung zu bewirken.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (10) ganz oder teilweise aus Kunststoff und/oder aus Zinkdruckguss besteht.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Objekt (50) eine Schiene (52) vorgesehen ist, an welcher mehrere Halter (10) angeordnet werden können.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Objekt (50) eine Schiene (52) vorgesehen ist, welche an ihrem unteren Ende (53) eine Aufnahme (54) für das untere Ende des Heizkörpers (40) aufweist, in welcher der Heizkörper (40) vorzugsweise verschieblich anordnenbar ist.
EP10002034.6A 2009-03-04 2010-02-27 Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers Withdrawn EP2226572A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910011179 DE102009011179A1 (de) 2009-03-04 2009-03-04 Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2226572A2 true EP2226572A2 (de) 2010-09-08
EP2226572A3 EP2226572A3 (de) 2016-09-14

Family

ID=42153894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10002034.6A Withdrawn EP2226572A3 (de) 2009-03-04 2010-02-27 Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2226572A3 (de)
DE (1) DE102009011179A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016071789A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Doffergreifer mit zweigeteiltem gehäuse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105135508A (zh) * 2015-10-07 2015-12-09 江苏江汉电热设备科技有限公司 一种挂壁式电热膜取暖装置
CN106535375B (zh) * 2016-11-24 2019-04-02 贵州美诚凯辉电器制造有限公司 电暖麻将机的电热元件快装结构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8806714U1 (de) * 1988-05-21 1988-08-25 Flamco B.V., Gouda Befestigungsbügel
DE29704808U1 (de) * 1997-03-17 1997-05-22 Kermi Gmbh, 94447 Plattling Heizkörper-Abstandsvorrichtung zum Fixieren eines Abstandes eines Heizkörpers von einem Gebäudeteil
DE10308125A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Ranit-Befestigungssysteme Gmbh Klemmschelle
DE202007004680U1 (de) * 2007-03-30 2007-06-14 Zehnder Verkaufs- Und Verwaltungs Ag Vorrichtung zum Anordnen eines Heizkörpers
DE102008016971A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Kermi Gmbh System zur Halterung und Befestigung eines Heizkörpers, insbesondere eines Rohrheizkörpers
DE202008004548U1 (de) * 2008-03-28 2008-08-14 Kermi Gmbh Haltevorrichtung für Röhrenheizkörper
DE202008008050U1 (de) * 2008-06-18 2008-09-11 Kermi Gmbh Vorrichtung zur klemmenden Halterung und Befestigung von Rohrheizkörpern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016071789A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Doffergreifer mit zweigeteiltem gehäuse
CN107074478A (zh) * 2014-11-03 2017-08-18 里特机械公司 具有两部分式壳体的落纱机夹持器
CN107074478B (zh) * 2014-11-03 2019-07-16 里特机械公司 具有两部分式壳体的落纱机夹持器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009011179A1 (de) 2010-09-09
EP2226572A3 (de) 2016-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509796A1 (de) Hohlprofil
EP1978187B1 (de) Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP3037595A1 (de) Wc-bidet
DE112015002156T5 (de) Lenksäulenanordnung
EP2226572A2 (de) Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers
EP2558331A2 (de) Sitzverstellvorrichtung
DE102009018781B4 (de) Verbindungsbaugruppe
DE102018100360B4 (de) Rosettengarnitur
EP3540165B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung von zargen
EP2602412A2 (de) Beschlaganordnung
EP3303062B1 (de) Anordnung zur befestigung eines leistenförmigen anbauteils
EP3269903B1 (de) Rosettengarnitur für drücker bei türen oder fenstern
EP1712458A1 (de) Einheit versehen mit einem Fahrradschloss
EP2333433A2 (de) Halterung für einen Plattenheizkörper und Halterungssystem
EP2628877B1 (de) Montagebaugruppe zur Montage einer Verriegelungseinrichtung
EP2578891B1 (de) Adapter
EP3141677A1 (de) Handhabe zum antrieb eines treibstangenbeschlages
EP3000952A1 (de) Baueinheit zur befestigung an einem schliessmechanismus einer tür oder eines fensters
EP2099989A2 (de) Treibstangengetriebe
EP2295873A1 (de) Aushebesicherung für ein Halteelement sowie Konsole hierzu
EP2429868B1 (de) Befestigungsanordnung
EP2177706A1 (de) Antrieb, insbesondere Elektromotor, mit Klemmeinrichtung
DE102013206706B4 (de) Zweiteiliger Endbeschlag für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102014107420A1 (de) Verfahren zur Montage eines Heizkörpers, nämlich eines Röhrenradiators, an einem Objekt wie an einer Wand und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012220437B4 (de) Seilklemmeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24D 19/02 20060101AFI20160808BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170315