DE202008004548U1 - Haltevorrichtung für Röhrenheizkörper - Google Patents

Haltevorrichtung für Röhrenheizkörper Download PDF

Info

Publication number
DE202008004548U1
DE202008004548U1 DE200820004548 DE202008004548U DE202008004548U1 DE 202008004548 U1 DE202008004548 U1 DE 202008004548U1 DE 200820004548 DE200820004548 DE 200820004548 DE 202008004548 U DE202008004548 U DE 202008004548U DE 202008004548 U1 DE202008004548 U1 DE 202008004548U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
elements
formations
heating pipes
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820004548
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arbonia AG
Kermi GmbH
Original Assignee
Arbonia AG
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbonia AG, Kermi GmbH filed Critical Arbonia AG
Priority to DE200820004548 priority Critical patent/DE202008004548U1/de
Publication of DE202008004548U1 publication Critical patent/DE202008004548U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0256Radiators clamped by supporting means
    • F24D19/0263Radiators clamped by supporting means between two columns or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2018Column radiators having vertically extending tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Haltevorrichtung zur Befestigung von Röhrenheizkörpern mit mehreren parallelen Heizrohren an einer Befestigungsfläche, insbesondere einer Bohr-, Wand- oder einer Standkonsole, bestehend aus zwei Elementen die mit mindestens zwei parallelen Heizrohren des Röhrenheizkörpers verklemmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (2, 3) bei der Fixierung auf den Heizrohren durch an den jeweiligen Enden der Elemente (2, 3) ausgeformte Zusammenfügungsmittel (2a, 2b, 3a, 3b) sich gegenüberliegend miteinander verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Röhrenheizkörper zur Befestigung des Heizkörpers beispielsweise an einer Wand, einer Standkonsole oder ähnlichen Befestigungsfläche.
  • Bekannte Haltevorrichtungen für Röhrenheizkörper bestehen meist aus zwei Formteilen, die mittels mindestens einer Gewindeschraube zwei der senkrechten Heizrohre eines Röhrenheizkörpers verklemmen, um so die Haltefläche zu Wandbefestigungen (z. B. Rohr- oder Wandkonsolen) zu schaffen.
  • Ein derartiger Klemmhalter zur Befestigung eines Röhrenradiators ist beispielsweise in der DE 299 20 643 U1 offenbart. Nachteilig ist, dass mit zunehmender Schraubkraft sich die Halteelemente um die Heizrohre herum verbiegen.
  • Wichtig ist, dass die Klemmung an beliebiger Position an den Heizrohren möglich ist, um so die im Markt geforderte Flexibilität hinsichtlich der Bohrlochposition in der Wand und hinsichtlich der erforderlichen Anzahl von Befestigungen zu erhalten. Von der Klemmkraft, die durch die Klemmung der beiden Formteile auf die Rohre übertragbar ist, ist die Tragfähigkeit der Konstruktion direkt abhängig. Da aus optischen Gründen die beiden Blechformteile immer öfter mit einer Pulverbeschichtung in Heizkörperfarbe gewünscht werden, ist die Haltekraft auf den Rohren infolge des geringen Reibungskoeffizienten Pulverlack zu Pulverlack geringer geworden. Die dafür erforderlichen Haltekräfte werden bislang durch einen zusätzlichen Belag aus Sandpapier oder ähnlich rauen Belägen erreicht, was zusätzliche Kosten verursacht.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Haltevorrichtung zu schaffen, die einerseits auch mit einer Pulverbeschichtung die erforderliche Klemmkräfte aufbringt, ohne die Heizrohre zu beschädigen und andererseits an beliebigen Positionen der senkrechten Heizrohre eines Röhrenheizkörpers klemmbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Haltevorrichtung bestehend aus zwei Elementen die mit mindestens zwei parallelen senkrechten Heizrohren des Röhrenheizkörpers verklemmbar ist vorgesehen wird, wobei die Elemente bei der Fixierung auf den Heizrohren durch an den jeweiligen Enden der Elemente ausgeformte Zusammenfügungsmittel sich gegenüberliegend und formschlüssig miteinander verbindbar sind. In einer Ausführung der Erfindung sind die Zusammenfügungsmittel an den jeweiligen Enden der beiden Elemente jeweils entgegengesetzt ausgebildete Haken und Nuten die bei Fixierung miteinander klemmend in Eingriff bringbar sind.
  • Dabei ist vorzugsweise ein Element als flache Platte ausgebildet, wobei das andere Element zwei Abschnitte mit Ausformungen aufweist, die die zwei zu verklemmenden Heizrohre des Röhrenheizkörpers zumindest teilweise formschlüssig umgeben, wobei die Ausformungen durch einen geraden Abschnitt voneinander beabstandet sind. Die Endabschnitte der Ausformungen sind dabei in Richtung der Heizrohre abgebogen und liegen sich dadurch quasi gegenüber. Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass beide Elemente mit Ausformungen zur Aufnahme der Rohre der Heizkörper ausgebildet sind.
  • Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung zeichnet, sich dadurch aus, dass ein hinteres und vorderes Blechformteil bei der Fixierung auf den Heizrohren in ihrer Grundposition formschlüssig miteinander verbunden sind. Dies führt zu einer Umschlingungsfläche der Befestigungselemente um die Rohre und somit zu einer flächigen Berührung zwischen den Blechformteilen und den Heizrohren, statt wie bei bislang bekannten Systemen zu einer vorwiegend linienförmigen Berührung. Alternativ dazu ist auch eine Lösung mit zwei Halbschellen denkbar, die mittig zwischen den beiden zu klemmenden Heizröhren gespannt werden. Auch hier ist die Umschlingungsfläche zwischen Befestigungselement und Rohr das kennzeichnende Merkmal.
  • Die Haltevorrichtung bildet gleichzeitig eine Lasche am Heizkörper, die dann in bekannten Befestigungssystemen (Bohr-, Wand- oder Standkonsolen) mit Aufnahmen für Laschenheizkörper einhängbar und gegen Aushängen und Verschieben sicherbar ist.
  • Nach einer besonderen Ausführung der Erfindung ist ein flexibles Band vorgesehen, welches mit einem Formteil über ein Anpressstück und eine Klemmschraube um die Heizrohre des Heizkörpers gespannt wird und so den Heizkörper in der gewünschten Position hält. Ein Element besteht aus einem flexiblen Band während das andere Element als Biegeteil mit abgewinkelten Enden ausgebildet ist und im Kontaktbereich zwischen den Heizrohren einen Klemmsockel mit einer Klemmschraube aufweist und die Elemente durch Anziehen der Klemmschraube in einem auf das als flexibles Band ausgebildete Element aufzulegenden Anpressstück fixierbar sind. In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass der Klemmsockel einseitig offene Ausnehmungen aufweist, die die Heizrohre mit einem Teil ihres Umfangs umfassen. Ein Verrutschen des Bandes kann vorteilhaft durch eine Rutschsicherung in Form von auf dem Band angeordneten Noppen verhindert werden.
  • Durch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele soll die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert werden.
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Haltevorrichtung zur Befestigung von parallelen Heizrohren eines Rohrheizkörpers,
  • 2 eine weitere perspektivische Ansicht der Haltevorrichtung nach 1,
  • 3 eine schematische Darstellung der Haltevorrichtung nach 1 im Querschnitt,
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Variante einer Haltevorrichtung,
  • 5 eine weitere perspektivische Ansicht der Haltevorrichtung nach 4,
  • 6 eine schematische Darstellung einer weiteren Variante einer Haltevorrichtung im Querschnitt,
  • 7 eine perspektivische Ansicht der Haltevorrichtung nach 6,
  • 8 eine weitere perspektivische Ansicht der Haltevorrichtung nach 6.
  • In den 1 bis 8 werden verschiedene Varianten bzw. Ausführungen der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung zur Befestigung von parallelen Heizrohren eines Rohrheizkörpers an einer Befestigungsfläche, insbesondere einer Bohr-, Wand- oder einer Standkonsole gezeigt. Die Befestigungsflächen (Wand- oder Standkonsole) sind nicht dargestellt. Die Haltevorrichtung 1 besteht aus zwei Elementen die mit mindestens zwei parallelen Heizrohren des Röhrenheizkörpers verklemmbar sind, wobei die Elemente 2, 3 bei der Fixierung auf den Heizrohren 4, 4' durch an den jeweiligen Enden der Elemente 2, 3 ausgeformte Zusammenfügungsmittel 2a, 2b, 3a, 3b sich gegenüberliegend miteinander verbunden sind. In den Ausführungen gemäß den 1 bis 5 sind die Zusammenfügungsmittel 2a, 2b, 3a, 3b an den jeweiligen Enden der beiden Elemente 2, 3 jeweils entgegengesetzt ausgebildete Haken und Nuten, die bei Fixierung miteinander klemmend in Eingriff bringbar sind.
  • In den 1 bis 3 ist das Element 3 als flache Platte ausgebildet. Das Element 2 weist zwei Abschnitte mit Ausformungen 2c auf, die die zwei zu verklemmenden Heizrohre des Röhrenheizkörpers zumindest teilweise formschlüssig umgeben, wobei die Ausformungen 2c durch einen geraden Abschnitt 2d voneinander beabstandet sind. Die Endabschnitte 2e der Ausformungen 2c sind in Richtung der Heizrohre abgebogen und liegen sich dabei gegenüber. In den 4 und 5 weist die Haltevorrichtung 1 ein Element 2 mit zwei Abschnitten mit Ausformungen 2c auf, die die zwei zu verklemmenden Heizrohre 4, 4' des Röhrenheizkörpers zumindest teilweise formschlüssig umgeben. Die Ausformungen 2c sind durch den geraden Abschnitt 2d voneinander beabstandet. Die Endabschnitte 2e der Ausformungen 2c sind in Richtung der Heizrohre 4, 4' im Winkel abgebogen und liegen sich gegenüber. Das Element 3 weist im Bereich der Heizrohre Ausformungen 3c auf, die durch einen geraden Abschnitt 3d voneinander beabstandet sind.
  • Die 6 bis 8 zeigen eine weitere Ausführung der Erfindung. Das Element 2 besteht bei dieser Variante aus einem flexiblen Band, wobei das Element 3 als Biegeteil mit abgewinkelten Enden ausgebildet ist und im Kontaktbereich zwischen den Heizrohren einen Klemmsockel 3z mit einer Klemmschraube 3zz aufweist. Die Elemente 2, 3 sind dabei durch Anziehen der Klemmschraube 3zz in einem auf das Element 2 aufzulegenden Anpressstück 5 fixierbar. Vorteilhaft weist der Klemmsockel 3z einseitig offene Ausnehmungen auf, die die Heizrohre 4, 4' mit einem Teil ihres Umfangs umfassen. Nach einer besonderen Ausführung ist vorgesehen, dass das Element 2 im Kontaktbereich mit den Heizrohren 4, 4' Rutschsicherungen 2zz aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29920643 U1 [0003]

Claims (9)

  1. Haltevorrichtung zur Befestigung von Röhrenheizkörpern mit mehreren parallelen Heizrohren an einer Befestigungsfläche, insbesondere einer Bohr-, Wand- oder einer Standkonsole, bestehend aus zwei Elementen die mit mindestens zwei parallelen Heizrohren des Röhrenheizkörpers verklemmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (2, 3) bei der Fixierung auf den Heizrohren durch an den jeweiligen Enden der Elemente (2, 3) ausgeformte Zusammenfügungsmittel (2a, 2b, 3a, 3b) sich gegenüberliegend miteinander verbindbar sind.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammenfügungsmittel (2a, 2b, 3a, 3b) an den jeweiligen Enden der beiden Elemente (2, 3) jeweils entgegengesetzt ausgebildete Haken (2.1, 3.1) und Nuten (2.2, 3.2) aufweisen, die bei Fixierung miteinander klemmend in Eingriff bringbar sind.
  3. Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (3) als flache Platte ausgebildet ist und das Element (2) zwei Abschnitte mit Ausformungen (2c) aufweist, die die zwei zu verklemmenden Heizrohre des Röhrenheizkörpers zumindest teilweise formschlüssig umgeben, wobei die Ausformungen (2c) durch einen geraden Abschnitt (2d) voneinander beabstandet sind, wobei die Endabschnitte (2e) der Ausformungen (2c) in Richtung der Heizrohre abgebogen sind und sich gegenüberliegen.
  4. Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (2) zwei Abschnitte mit Ausformungen (2c) aufweist, die die zwei zu verklemmenden Heizrohre des Röhrenheizkörpers zumindest teilweise formschlüssig umgeben, wobei die Ausformungen (2c) durch einen geraden Abschnitt (2d) voneinander beabstandet sind, wobei die Endabschnitte (2e) der Ausformungen (2c) in Richtung der Heizrohre im Winkel abgebogen sind und sich gegenüberliegen und das Element (3) im Bereich der Heizrohre Ausformungen (3c) aufweist, die durch einen geraden Abschnitt (3d) voneinander beabstandet sind.
  5. Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (2, 3) jeweils halbschellenartig ausgebildet sind und über die an den jeweiligen Enden ausgebildeten Zusammenfügungsmittel (2a, 2b, 3a, 3b) als Halbschellen miteinander verklemmbar sind.
  6. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammenfügungsmittel (2a, 2b, 3a, 3b) an den jeweiligen Enden der beiden Elemente (2, 3) ausgebildete Öffnungen (2x, 3y) aufweisen, die bei Fixierung miteinander verschraubbar sind.
  7. Haltevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (2) aus einem flexiblen Band besteht und das Element (3) als Biegeteil mit abgewinkelten Enden ausgebildet ist und im Kontaktbereich zwischen den Heizrohren einen Klemmsockel (3z) mit einer Klemmschraube (3zz) aufweist und die Elemente (2, 3) durch Anziehen der Klemmschraube (3zz) in einem auf das Element (2) aufzulegenden Anpressstück (5) fixierbar sind.
  8. Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmsockel (3z) einseitig offene Ausnehmungen aufweist, die die Heizrohre mit einem Teil ihres Umfangs umfassen.
  9. Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (2) im Kontaktbereich mit den Heizrohren Rutschsicherungen (2zz) aufweist.
DE200820004548 2008-03-28 2008-03-28 Haltevorrichtung für Röhrenheizkörper Expired - Lifetime DE202008004548U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820004548 DE202008004548U1 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Haltevorrichtung für Röhrenheizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820004548 DE202008004548U1 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Haltevorrichtung für Röhrenheizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008004548U1 true DE202008004548U1 (de) 2008-08-14

Family

ID=39688625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820004548 Expired - Lifetime DE202008004548U1 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Haltevorrichtung für Röhrenheizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008004548U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011179A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers
EP2295874A3 (de) * 2009-08-25 2013-11-27 WEMEFA Horst Christopeit GmbH Vorrichtung zur lösbaren Halterung von Röhren eines Röhrenheizkörpers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29920643U1 (de) 1999-11-25 2000-02-17 Helmut Puetz Gmbh Klemmhalter für die Befestigung eines Röhrenradiators

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29920643U1 (de) 1999-11-25 2000-02-17 Helmut Puetz Gmbh Klemmhalter für die Befestigung eines Röhrenradiators

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011179A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers
EP2226572A3 (de) * 2009-03-04 2016-09-14 WEMEFA Horst Christopeit GmbH Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers
EP2295874A3 (de) * 2009-08-25 2013-11-27 WEMEFA Horst Christopeit GmbH Vorrichtung zur lösbaren Halterung von Röhren eines Röhrenheizkörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007053548A1 (de) Befestigungselement zum Befestigen an einem Bolzen
DE102006033800A1 (de) Kabelbefestigungsvorrichtung und Kabel mit Kabelbefestigungsvorrichtung
DE60208006T2 (de) Kabelanschlussvorrichtung
DE3113679A1 (de) Installationsgeraetedose zum einbau in installationskanaele
DE202008008050U1 (de) Vorrichtung zur klemmenden Halterung und Befestigung von Rohrheizkörpern
EP1219215A2 (de) Aufhängesystem für einen Gemälderahmen
DE102017006575A1 (de) Fahrradrahmen mit mindestens einem als Extrusionsprofil ausgebildeten Rahmenelement sowie Fahrrad mit einem derartigen Fahrradrahmen
DE102011115548A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Installationsgeräts an einer Tragschiene
DE202008004548U1 (de) Haltevorrichtung für Röhrenheizkörper
DE102007050985A1 (de) Befestigungsklammer
DE102013111987B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung und Heizvorrichtung
DE20319556U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Trägerteiles mit einem Anbauteil
DE202018004778U1 (de) Schelle zum Klemmen einer rohrförmigen Leitung an eine Führungsschiene
DE112006003581T5 (de) Halterung
WO2009103328A1 (de) Mit klipseinrichtung an einer dünnen wand befestigbarer kabel- oder schlauchhalter
EP2388186B1 (de) Radschützeranordnung mit Kabelaufnahme
DE102018111808A1 (de) Rahmensystem für einen Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz und Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz
DE202017100231U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202018002070U1 (de) Montierbarer oder einstückig mit einem Trägerbauteil ausgeführter Kabelclip aus Kunststoff oder einem anderen Material zur Aufnahme und Befestigung von Kabeln, Schläuchen und Rohren sowie anderen diversen langen, schlanken Bauteilen
DE749654C (de) Mehrteilige Abstandschelle
DE202008008049U1 (de) Vorrichtung zur klemmenden Halterung und Befestigung von Rohrheizkörpern
DE19956612B4 (de) Klemmhalter für die Befestigung eines Röhrenradiators
DE2022294B2 (de) Verbindungselement zum verbinden von rohren zum aufbau von geruesten od dgl insbesondere rahmen fuer moebel
DE102010020196A1 (de) Rahmenvorrichtung für ein Solarmodul sowie Solarmodulanordnung mit Rahmenvorrichtung und Solarmodul
DE2855632A1 (de) Rohrklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080918

R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20111001