DE102010020196A1 - Rahmenvorrichtung für ein Solarmodul sowie Solarmodulanordnung mit Rahmenvorrichtung und Solarmodul - Google Patents

Rahmenvorrichtung für ein Solarmodul sowie Solarmodulanordnung mit Rahmenvorrichtung und Solarmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102010020196A1
DE102010020196A1 DE102010020196A DE102010020196A DE102010020196A1 DE 102010020196 A1 DE102010020196 A1 DE 102010020196A1 DE 102010020196 A DE102010020196 A DE 102010020196A DE 102010020196 A DE102010020196 A DE 102010020196A DE 102010020196 A1 DE102010020196 A1 DE 102010020196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame device
solar module
section
edge
spring leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010020196A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010020196B4 (de
Inventor
Martin Kurth
Stefan Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Raymond SARL
Original Assignee
A Raymond SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Raymond SARL filed Critical A Raymond SARL
Priority to DE102010020196A priority Critical patent/DE102010020196B4/de
Publication of DE102010020196A1 publication Critical patent/DE102010020196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010020196B4 publication Critical patent/DE102010020196B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/10Frame structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/20Peripheral frames for modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/632Side connectors; Base connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/67Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent modules or their peripheral frames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Rahmenvorrichtung für ein Solarmodul (1) sind ein Solarmodul (1) umschließende Randprofilleisten (2) vorhanden, die in Richtung einer Einlegeseite offen sind, so dass ein Solarmodul (1) verhältnismäßig einfach zwischen die Randprofilleisten (2) eingelegt werden kann. Zum Fixieren des Solarmoduls (1) sind Randklammern (3) vorhanden, die mit einem Auflagezungenabschnitt (4) auf einer Deckseite des Solarmoduls (1) aufliegen und mit den Randprofilleisten (2) in Verbindung stehen. Die Randprofilleisten (2) sind zum Ausgleich von durch Temperaturschwankungen hervorgerufene relative Längenänderungen in Bezug auf das Solarmodul (1) über einen in der Länge veränderbaren Federschenkel aufweisende Eckverbinder (5) miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rahmenvorrichtung für ein Solarmodul gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine mit einer Rahmenvorrichtung sowie mit einem Solarmodul ausgebildete Solarmodulanordnung.
  • Eine derartige Rahmenvorrichtung ist beispielsweise aus DE 10 2006 053 830 B3 bekannt. Die vorbekannte Rahmenvorrichtung für ein Solarmodul verfügt über vier Randprofilleisten und zum Verbinden der Randprofilleisten über Eckverbinder, die mit jeweils zwei Schenkeln ausgebildet sind. Zum Fixieren eines Solarmodules sind drei Randprofilleisten mit das Solarmodul übergreifenden Deckstegen ausgebildet, während die Eckverbinder mit das Solarmodul an vier Ecken übergreifenden dreiecksartigen Deckplatten ausgebildet sind.
  • Weitere Rahmenvorrichtungen für Solarmodule, Sonnenkollektoren oder andere plattenartige Elemente sind aus DE 10 2008 005 856 A1 , DE 10 2006 061 284 A1 , DE 103 28 528 A1 , DE 103 21 422 A1 , DE 203 16 758 U1 , DE 85 11 432 U1 , US 7,487,771 B1 und US 4,452,138 A bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rahmenvorrichtung für ein Solarmodul der eingangs genannten Art anzugeben, die sich durch eine einfache Montage und durch ein sicheres Halten eines in die Rahmenvorrichtung eingefügten Solarmodules auch bei extremen Temperaturwechseln auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Rahmenvorrichtung für ein Solarmodul der eingangs genannten Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Dadurch, dass bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung alle Randprofilleisten in Richtung einer Einlegeseite offen sind, lässt sich ein Solarmodul sehr einfach in die Rahmenvorrichtung einlegen. Die Randklammern sorgen dafür, dass das eingelegte Solarmodul zuverlässig gehalten wird, wobei durch den in seiner Länge veränderlichen Federschenkel eines jeden Eckverbinders sichergestellt ist, dass sich unterschiedliche Längenänderungen aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten in dem Material der Randprofilleisten und des Solarmodules auch bei extremen Temperaturwechseln unter permanentem Anliegen der Randprofilleisten an und der Randklammern auf dem Solarmodul kompensieren.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung mit Bezug auf die Figuren der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer Draufsicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rahmenvorrichtung für ein Solarmodul mit Blick auf die bei bestimmungsgemäßer Anordnung einfallender Strahlung zugewandte Deckseite eines durch die Rahmenvorrichtung gehaltenen Solarmodules,
  • 2 in einer Rückansicht das Ausführungsbeispiel gemäß 1 mit Blick auf die bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Solarmodules einfallender Strahlung abgewandte Rückseite des Solarmodules,
  • 3 in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführung einer Randklammer bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1,
  • 4 in einer Schnittansicht das Ausführungsbeispiel gemäß 1 im Schnitt durch eine Randklammer gemäß 3,
  • 5 in einer Seitenansicht das Ausführungsbeispiel gemäß 3 mit teilweise entfernten Randklammern,
  • 6 in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführung eines Eckverbinders bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 und
  • 7 in einer Schnittansicht den Eckverbinder gemäß 6.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rahmenvorrichtung für ein Solarmodul 1 mit Blick auf die bei bestimmungsgemäßer Anordnung einfallender Strahlung zugewandte Deckseite. Die erfindungsgemäße Rahmenvorrichtung für das Solarmodul 1 verfügt über vier Randprofilleisten 2, die an den Randseiten des Solarmodules angeordnet sind, wobei an dieser Stelle zum erleichterten Verständnis angemerkt sei, dass in der Darstellung gemäß 1 die beiden in Querrichtung verlaufenden Randprofilleisten 2 verkürzt dargestellt sind.
  • Die Rahmenvorrichtung gemäß der Erfindung verfügt weiterhin über eine Anzahl von Randklammern 3, die, wie weiter unten näher erläutert, lösbar mit den Randprofilleisten 2 verbunden sind und jeweils mit einem Auflagezungenabschnitt 4 das Solarmodul 1 randseitig übergreifen und mit der Rahmenvorrichtung verbinden.
  • 2 zeigt das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rahmenvorrichtung in einer Rückansicht auf die bei bestimmungsgemäßer Anordnung einfallender Strahlung abgewandte Rückseite des Solarmodules 1. Aus 2 ist ersichtlich, dass die Randprofilleisten 2 auf der Rückseite des Solarmodules 1 das Solarmodul 1 mit in Richtung der Innenseite des Solarmodules 1 hineinragenden Stützabschnitten stützen. Die aufeinander zu weisenden Enden von zwei Randprofilleisten 2 sind über die weiter unten näher erläuterte Eckverbinder 5 miteinander verbunden.
  • 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführung einer Randklammer 3 für eine erfindungsgemäße Rahmenvorrichtung. Die vorzugsweise aus einem Blechstreifen über einen Stanz-Biege-Vorgang hergestellte Randklammer 3 weist neben dem mit wenigstens einer eingeprägten Auflageausbuchtung 6 ausgebildeten Auflagezungenabschnitt 4 einen in relaxierter Anordnung der Randklammer 3 mit einem Winkel von etwas weniger als 90 Grad gegenüber dem Auflagezungenabschnitt 4 angeordneten Seitenwandabschnitt 7 auf, der über zwei randseitig angeordnete, halbkreisförmig gebogene deckseitige Umbiegeabschnitte 8 mit dem Auflagezungenabschnitt 4 verbunden ist. Über die Breite der deckseitigen Umbiegeabschnitte 8 lässt sich verhältnismäßig einfach die zum Verändern der Winkelausrichtung zwischen dem Auflagezungenabschnitt 4 und dem Seitenwandabschnitt 7 erforderliche Kraft einstellen.
  • Auf der dem Auflagezungenabschnitt 4 abgewandten Seite steht der Seitenwandabschnitt 7 über fußseitige Umbiegeabschnitte 9, die beidseitig einer ausgestanzten Manipulationszunge 10 angeordnet sind, mit einem Hintergriffabschnitt 11 in Verbindung, an dem die Manipulationszunge 10 angesetzt ist. Der Hintergriffabschnitt 11 weist ein mit den fußseitigen Umbiegeabschnitten 9 verbundenes Schrägsegment 12 auf, das sich schräg von dem Seitenwandabschnitt 7 weg in Richtung des Auflagezungenabschnittes 4 erstreckt. Zum Versteifen sind in den Seitenwandabschnitt 7, in die fußseitigen Umbiegeabschnitte 9 und in das Schrägsegment 12 jeweils von dem Seitenwandabschnitt 7 über einen fußseitigen Umbiegeabschnitt 9 in das Schrägsegment 12 nach außen vorstehende durchgehende Versteifungssicken 13 eingebracht, so dass das Schrägsegment 12 nur mit einer erheblichen Kraft, die größer als der zum Verbiegen des Auflagezungenabschnittes 4 in Bezug auf den Seitenwandabschnitt 7 erforderliche Kraft ist, gegenüber dem Seitenwandabschnitt 7 verbiegbar ist.
  • Auf der den fußseitigen Umbiegeabschnitten 9 abgewandten Seite des Schrägsegmentes 12 ist der Hintergriffabschnitt 11 mit einem halbkreisartig ausgebildeten innenseitigen Umbiegesegment 14 ausgebildet, an dessen von dem Schrägsegment 12 abgewandten Seite ein leistenartiges Endsegment 15 angeformt ist. Auf diese Art und Weise erhält der Hintergriffabschnitt 11 in seinem dem Auflagezungenabschnitt 4 zugewandten Bereich eine abgerundete, kantenfreie Ausgestaltung.
  • 4 zeigt in einer geschnittenen Detailansicht das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rahmenvorrichtung im Schnitt durch eine Randprofilleiste 2 und eine Randklammer 3 mit einem in die Rahmenvorrichtung eingelegten Solarmodul 1. Aus 4 ist ersichtlich, dass die Randprofilleiste 2 in Richtung einer Einlegeseite offen mit einem seitlichen Abschlusssteg 16 und mit einer Auflageleiste 17 ausgebildet sind, die L-artig rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind. Die bei bestimmungsgemäßer Anordnung einfallender Strahlung abgewandte Rückseite des Solarmodules 1 liegt somit auf den Auflageleisten 17 auf, während die Abschlussstege 16 an den Randseiten des Solarmodules 1 anliegen.
  • Zum Fixieren des Solarmodules 1 an den Randprofilleisten 2 liegt der Auflagezungenabschnitt 4 auf der bei bestimmungsgemäßer Anordnung einfallender Strahlung zugewandten Deckseite des Solarmodules 1 auf, während unter Anliegen des Seitenwandabschnittes 7 an dem Abschlusssteg 16 der Hintergriffabschnitt 11 in einem durch einen außenseitigen Endabschnitt der Auflageleiste 17, durch einen rechtwinklig zu der Auflageleiste 17 ausgerichteten und in einem Abstand von dem Abschlusssteg 16 angeordneten Stützsteg 18, der gegenüber dem Abschlusssteg 16 somit nach innen versetzt ist, und durch einen parallel zu der Auflageleiste 17 ausgerichteten sowie an den Stützsteg 18 angeformten Randsteg 19 umschlossenen Klammeraufnahmeraum 20 angeordnet ist. Dabei liegt das innenseitige Umbiegesegment 14 an einer Hintergriffsfläche 21 an, die den Grund einer Einrastnut 22 bildet, die auf der dem Solarmodul 1 abgewandten Seite in die Auflageleiste 17 eingebracht ist.
  • An den Randsteg 17 setzt sich außenseitig ein bündig mit dem Abschlusssteg 16 ausgerichteter Außensteg 23 an, der sich von der Auflageleiste 17 weg erstreckt und mit einem über den Randsteg 19 von der Auflageleiste 17 weg erstreckenden Endabschnitt einen Aufnahmeraum für einen an den Eckverbindern 5 angeformten T-artigen Einschiebesockel 24 bildet.
  • Die Montage der Randklammer 3 erfolgt durch Aufkleben mit einem witterungsbeständigen, wärmeaktivierten Klebstoff. Dabei wird der Klebstoff als Klebstoffscheibe oder als Presspulver auf den Auflageabschnitt 4 jeder Randklammer 3 auf die dem Solarmodul 1 zugewandte Seite appliziert. Durch Erwärmen wird der Klebstoff aktiviert, und die Randklammern 3 werden auf die Oberseite des Solarmodules 1 aufgebracht. Nach Aushärten der Klebeverbindung wird das Solarmodul 1 mit den angeklebten Randklammern 3 in Richtung der offenen Einlegeseite in die erfindungsgemäße Rahmenvorrichtung zwischen die Randprofilleisten 2 eingeführt. Dabei federn die Randklammern 3 nach Kontakt der Versteifungssicken 13 mit dem betreffenden Abschlusssteg 16 in den Umbiegeabschnitten 8 nach außen auf, bis unter Einwirken der Federkraft der Hintergriffabschnitt 11 in den Klammeraufnahmeraum 20 eingetreten und die in 4 dargestellte Endmontagestellung der Randklammer 3 eingenommen worden ist.
  • Durch Ansetzen beispielsweise von Zangen als Demontagewerkzeuge an den Manipulationszungen 10 lassen sich mit einer der zum Einnehmen der Endmontageanordnung gemäß 4 gegengerichteten Dreh-Schiebe-Bewegung die Randklammern 3 wieder von den Randprofilleisten 2 entfernen, falls das Solarmodul 1 wieder abgenommen werden sollte.
  • 5 zeigt in einer Seitenansicht das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rahmenvorrichtung gemäß 1 mit Blick auf zwei Eckverbinder 5. Jeder Eckverbinder 5 weist einen Umgreifschenkel 25 mit einer festen Länge und einen Federschenkel 26 mit einer in einer Längsrichtung veränderbaren Länge auf. Bei der in 5 dargestellten Ausführung eines Eckverbinders 5 einer erfindungsgemäßen Rahmenvorrichtung ist jeder Federschenkel 26 mit einem Verschiebeabschnitt 27 und mit einem fest an einem Eckblock 28 des Eckverbinders 5 angeformten Widerlagerabschnitt 29 ausgebildet. Zum Ausüben einer Rückzugskraft auf den Verschiebeabschnitt 27 in Richtung des Widerlagerabschnittes 29 ist als diskretes Rückzugsmittel eine Zugfeder 30 vorhanden.
  • Dabei versteht es sich, dass das Rückzugsmittel aufgrund elastischer Materialeigenschaften des Federschenkels 26 beispielsweise auch kontinuierlich ausgebildet und insgesamt integraler Bestandteil des Federschenkels 26 sein kann.
  • Zum Sichern des Umgreifschenkels 25 beziehungsweise des Federschenkels 26 an seinem dem Eckblock 28 abgewandten Verschiebeabschnitt 27 sind Befestigungsstifte 31 vorhanden, die den Umgreifschenkel 25 beziehungsweise den Verschiebeabschnitt 27 queren und in der betreffenden Randprofilleiste 2 verankert sind.
  • 6 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die Ausführung eines Eckverbinders 5 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 einer erfindungsgemäßen Rahmenvorrichtung. Aus 6 sind zum einen in den Umgreifschenkel 25 sowie in den Verschiebeabschnitt 27 eingebrachte Stiftausnehmungen 32 für in 6 nicht dargestellte Befestigungsstifte 31 erkennbar. Weiterhin lässt sich der Darstellung gemäß 6 entnehmen, dass die Zugfeder 30 in fest mit dem Verschiebeabschnitt 27 beziehungsweise mit dem Widerlagerabschnitt 29 verbundene Einhängesockel 33 verbunden ist, um den Verschiebeabschnitt 27 bis zum Einnehmen einer durch die jeweilige tatsächliche Länge der betreffenden Randprofilleiste 2 bestimmte minimale Länge des Federschenkels 26 an den Widerlagerabschnitt 29 heranzuziehen und damit ein in die Rahmenvorrichtung eingelegtes Solarmodul 1 randseitig bündig und spielfrei mit den Abschlussstegen 16 zu umgeben. Zum Führen des Verschiebeabschnittes 27 in Bezug auf den Widerlagerabschnitt 29 sind Führungsleisten 35, 36, 37 vorhanden, die eine Bewegung des Verschiebeabschnittes 27 in Längsrichtung des Federschenkels 26 geradlinig führen.
  • 7 zeigt in einer geschnittenen Ansicht einen Eckverbinder 5 bei dem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rahmenvorrichtung gemäß 1 im Schnitt durch den Federschenkel 26. Aus 7 ist ersichtlich, dass die Einhängesockel 33, 34 an mechanisch hoch belastbaren, vorzugsweise aus einem Metallblech gefertigten flachen Verankerungselementen 38, 39 angebracht sind, die über Formschlussverbindungen 40 in dem Verschiebeabschnitt 27 beziehungsweise in dem Widerlagerabschnitt 29 eingebettet sind. Dadurch ist eine hohe mechanische Festigkeit des Federschenkels 26 auch gegenüber verhältnismäßig hohen, durch die Zugfeder 30 ausgeübten Zugkräften sichergestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006053830 B3 [0002]
    • DE 102008005856 A1 [0003]
    • DE 102006061284 A1 [0003]
    • DE 10328528 A1 [0003]
    • DE 10321422 A1 [0003]
    • DE 20316758 U1 [0003]
    • DE 8511432 U1 [0003]
    • US 7487771 B1 [0003]
    • US 4452138 A [0003]

Claims (10)

  1. Rahmenvorrichtung für ein Solarmodul (1) mit vier Randprofilleisten (2) und mit zwei Schenkel (25, 26) aufweisenden Eckverbindern (5) zum Verbinden der Randprofilleisten (2), dadurch gekennzeichnet, dass alle Randprofilleisten (2) in Richtung einer Einlegeseite zum Einlegen eines Solarmoduls (1) offen sind, dass eine Anzahl von Randklammern (3) vorhanden ist, die jeweils mit einem Auflagezungenabschnitt (4) ein zwischen den Randprofilleisten (2) angeordnetes Solarmodul (1) überdecken und mit einem Hintergriffabschnitt (11) eine Hintergrifffläche (21) einer Randprofilleiste (2) hintergreifen, und dass alle Eckverbinder (5) einen Federschenkel (26) aufweisen, der in Längsrichtung in der Länge veränderbar und mit einem Rückzugsmittel (30) zum Ausüben einer eine minimale Länge des Federschenkels (26) bewirkenden Rückzugskraft ausgestattet ist.
  2. Rahmenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagezungenabschnitt (4) wenigstens einer Randklammer (3) über wenigstens einen elastischen deckseitigen Umbiegeabschnitt (8) mit einem Seitenwandabschnitt (7) verbunden ist.
  3. Rahmenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hintergriffabschnitt (11) auf der dem Auflagezungenabschnitt (4) gegenüber liegenden Seite an den Seitenwandabschnitt (7) angeformt ist.
  4. Rahmenvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hintergriffabschnitt (11) ein von dem Seitenwandabschnitt (7) schräg in Richtung des Auflagezungenabschnittes (4) ausgerichtetes Schrägsegment (12) aufweist.
  5. Rahmenvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Randprofilleisten (2) eine Einrastnut (22) aufweisen, deren Grund durch die Hintergriffsfläche (21) gebildet ist.
  6. Rahmenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Randklammer (3) eine Manipulationszunge (10) aufweist, die mit dem Hintergriffabschnitt (11) verbunden ist.
  7. Rahmenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Federschenkel (26) wenigstens eines Eckverbinders (5) einen mit einem Umgreifschenkel (25) fester Länge verbundenen Widerlagerabschnitt (29) und einen gegenüber dem Widerlagerabschnitt (29) verschiebbaren Verschiebeabschnitt (27) aufweist, wobei der Widerlagerabschnitt (29) und der Verschiebeabschnitt (27) über das Rückzugsmittel (30) miteinander verbunden sind.
  8. Rahmenvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückzugsmittel eine Zugfeder (30) ist.
  9. Rahmenvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerlagerabschnitt (29) und der Verschiebeabschnitt (27) jeweils ein mit einem Ende der Zugfeder (30) verbundenes Verankerungselement (38, 39) aufweisen, das gegenüber den durch die Zugfeder (30) ausgeübten Zugkräften widerstandsfähigen Formschlussverbindungen (40) in den Widerlagerabschnitt (29) beziehungsweise in den Verschiebeabschnitt (27) eingebettet ist.
  10. Solarmodulanordnung mit einem Solarmodul (1) und mit einer Rahmenvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102010020196A 2010-05-12 2010-05-12 Rahmenvorrichtung für ein Solarmodul sowie Solarmodulanordnung mit Rahmenvorrichtung und Solarmodul Expired - Fee Related DE102010020196B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020196A DE102010020196B4 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Rahmenvorrichtung für ein Solarmodul sowie Solarmodulanordnung mit Rahmenvorrichtung und Solarmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020196A DE102010020196B4 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Rahmenvorrichtung für ein Solarmodul sowie Solarmodulanordnung mit Rahmenvorrichtung und Solarmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010020196A1 true DE102010020196A1 (de) 2011-11-17
DE102010020196B4 DE102010020196B4 (de) 2012-07-12

Family

ID=44859542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010020196A Expired - Fee Related DE102010020196B4 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Rahmenvorrichtung für ein Solarmodul sowie Solarmodulanordnung mit Rahmenvorrichtung und Solarmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010020196B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007535A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Juwi Technologies Gmbh Verbindungselement zum Verbinden eines ersten Bauteils eines Gestells einer Photovoltaik- und/oder Solarthermieanlage mit einem zweiten Bauteil und Gestell einer Photovoltalk- und/oder Solarthermieanlage
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452138A (en) 1982-06-17 1984-06-05 American Screen Printing Equipment Co. Screen printing frame
DE8511432U1 (de) 1985-04-17 1987-01-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE20316758U1 (de) 2003-10-31 2003-12-24 SCHÜCO International KG Eckverbinder
DE10328528A1 (de) 2003-06-24 2005-01-20 Müller, Friedrich Udo Befestigung der Ecken von Solarkollektoren
DE10321422A1 (de) 2003-05-12 2005-01-27 PRIMA Bau- und Dämmsysteme Ges. m.b.H. & Co. KG Sonnenkollektor
DE102006053830B3 (de) 2006-11-14 2008-02-21 Fath Gmbh Im Freien anzubringendes Rahmenbauteil mit einem Arbeitsmodul, insbesondere Solarzellenmodul oder Sonnenkollektor
DE102006061284A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Solarwatt Ag Plattenförmiges photovoltaisches Solarmodul mit Rahmen aus Formprofilen
US7487771B1 (en) 2004-09-24 2009-02-10 Imaginit, Inc. Solar panel frame assembly and method for forming an array of connected and framed solar panels
DE102008005856A1 (de) 2008-01-17 2009-07-23 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Kollektorgehäuse für Solarkollektoren und Verfahren zur Montage eines derartigen Kollektorgehäuses

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8213715U1 (de) * 1982-05-12 1982-08-19 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Sonnenkollektorrahmen
DE202008013005U1 (de) * 2008-10-04 2010-02-25 Kronenberg, Max Steckverbinder

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452138A (en) 1982-06-17 1984-06-05 American Screen Printing Equipment Co. Screen printing frame
DE8511432U1 (de) 1985-04-17 1987-01-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE10321422A1 (de) 2003-05-12 2005-01-27 PRIMA Bau- und Dämmsysteme Ges. m.b.H. & Co. KG Sonnenkollektor
DE10328528A1 (de) 2003-06-24 2005-01-20 Müller, Friedrich Udo Befestigung der Ecken von Solarkollektoren
DE20316758U1 (de) 2003-10-31 2003-12-24 SCHÜCO International KG Eckverbinder
US7487771B1 (en) 2004-09-24 2009-02-10 Imaginit, Inc. Solar panel frame assembly and method for forming an array of connected and framed solar panels
DE102006053830B3 (de) 2006-11-14 2008-02-21 Fath Gmbh Im Freien anzubringendes Rahmenbauteil mit einem Arbeitsmodul, insbesondere Solarzellenmodul oder Sonnenkollektor
DE102006061284A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Solarwatt Ag Plattenförmiges photovoltaisches Solarmodul mit Rahmen aus Formprofilen
DE102008005856A1 (de) 2008-01-17 2009-07-23 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Kollektorgehäuse für Solarkollektoren und Verfahren zur Montage eines derartigen Kollektorgehäuses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007535A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Juwi Technologies Gmbh Verbindungselement zum Verbinden eines ersten Bauteils eines Gestells einer Photovoltaik- und/oder Solarthermieanlage mit einem zweiten Bauteil und Gestell einer Photovoltalk- und/oder Solarthermieanlage
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010020196B4 (de) 2012-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619702C2 (de) Schelle zur Aufnahme von Rohren, Kabeln und dgl.
EP2815190A1 (de) Halter für ein solarmodul
DE202007003060U1 (de) Verbindungselement
DE202008015916U1 (de) Profilanordnung zum Fixieren wenigstens eines Solarmodules an einer Trägerstruktur und Einrichtung mit einem über eine Profilanordnung mit einer Trägerstruktur verbundenen Solarmodul
DE10359110A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Trägerteiles mit einem Anbauteil
WO2011101207A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2397210A1 (de) Anordnung mit einem Deckel und einem selbsttragenden Filterelement
EP0526782A1 (de) Plastik-Clip zur Blindbefestigung von weichelastischen Flachkörpern auf Trägerplatten
DE102009035996A1 (de) Befestigungssystem für Photovoltaikmodule an Trägerleisten
DE102008009633A1 (de) Flächenelement mit mindestens einer Profilrippe
DE102010020196B4 (de) Rahmenvorrichtung für ein Solarmodul sowie Solarmodulanordnung mit Rahmenvorrichtung und Solarmodul
DE202009005090U1 (de) Anordnung zur Befestigung von Modulen einer Photovoltaik-Einrichtung oder von Solarpaneelen
DE202009002440U1 (de) Einsatzelement zur Anordnung an einem mit Abstand auf einer Dachfläche montierten Solarmodul
DE202007000447U1 (de) Halter, insbesondere für eine Einrichtung zum Sonnen-, Licht-, und Blickschutz
AT412565B (de) Vorrichtung zum befestigen eines trägerprofils auf einem blechdach
DE102010029820A1 (de) Photovoltaik-Modul mit Vorrichtung zum Befestigen
EP1947258A2 (de) Deckensegel
EP2333220B1 (de) Zargenholm und Verfahren zur Hinterfütterung eines solchen Zargenholms
DE202007008150U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule
EP2961997B1 (de) Trägerteil zum befestigen von länglichen gegenständen, klammerteil zum aufstecken auf eine trägerplatte und anordnung mit einem trägerteil und mit einem klammerteil
WO2011072994A1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines gegenstandes in einer vertiefung
DE102007060953A1 (de) Rastvorrichtung
DE3229581A1 (de) Wand- oder deckenverkleidung
DE1434163C (de) Verbindung und Befestigung von zur Dacheindeckung oder Wandverkleidung dienenden nebeneinanderliegenden Platten od. dgl
WO2014079619A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer dachleiste in einem dachleistenkanal

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: JOACHIM RUETTGERS, DE

Representative=s name: RUETTGERS, JOACHIM, DIPL.-PHYS. (UNIV.) DR.RER, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121013

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002460000

Ipc: F24S0080400000