DE20316758U1 - Eckverbinder - Google Patents

Eckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE20316758U1
DE20316758U1 DE20316758U DE20316758U DE20316758U1 DE 20316758 U1 DE20316758 U1 DE 20316758U1 DE 20316758 U DE20316758 U DE 20316758U DE 20316758 U DE20316758 U DE 20316758U DE 20316758 U1 DE20316758 U1 DE 20316758U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
corner connector
covers
molded body
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20316758U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE20316758U priority Critical patent/DE20316758U1/de
Publication of DE20316758U1 publication Critical patent/DE20316758U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9645Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9612Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings by filling in situ the hollow ends of the abutted frame members with a hardenable substance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Eckverbinder, mit einem Formkörper (2), der mit mindestens zwei Schenkeln (4, 5) in Kammern von Hohlprofilen zur Bildung von Fensterrahmen, Türrahmen oder Fassadenverbindungen einfügbar ist, wobei an gegenüberliegenden Seiten der Schenkel (4, 5) je eine Abdeckung (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schenkeln (4, 5) Kanäle (11) vorgesehen sind und die Abdeckungen (3) an den Schenkeln (4, 5) mittels in die Kanäle (11) eingreifenden Zapfen (15) klemmend festgelegt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Eckverbinder, mit einem Formkörper, der mit mindestens zwei Schenkeln in Hohlkammern von Hohlprofilen zur Bildung von Fensterrahmen, Türrahmen oder Fassadenverbindungen einfügbar ist, wobei an gegenüberliegenden Seiten der Schenkel je eine Abdeckung angeordnet ist.
  • Aus der DE 43 03 875 ist eine Eckverbindung bekannt, bei der ein Eckverbinder in Hohlprofile zur Bildung eines Rahmens für Fenster, Türen oder Fassaden eingefügt ist. Der Eckverbinder weist zwei Schenkel auf, an denen Hohlkammern ausgebildet sind, mit denen das Gewicht des Eckverbinders reduziert werden kann. Diese Hohlkammern können durch plattenförmige Abdeckungen verschlossen werden, die an gegenüberliegenden Seiten des Eckverbinders angeordnet sind. An den Abdeckungen sind Formkörper ausgebildet, die in Hohlkammern des Eckverbinders einfügbar sind, wobei dadurch eine Vorfixierung erreicht werden soll. Nachteilig bei dieser Eckverbindung ist jedoch, dass die Abdeckungen nicht sicher an dem Eckverbinder befestigt werden können. So kann es passieren, dass sich ein Abdeckkörper im Zuge der Montage löst, was zu Montagefehlern führt, insbesondere wenn der Eckverbinder mittels Klebstoff festgelegt wird, der dann in die nicht verschlossenen Hohlkammern eindringt. Die gezeigte Abdeckung lässt sich auch nicht bei Eckverbindern einsetzen, die aus einem Vollmaterial bestehen, da dann die Formkörper nicht in entsprechende Hohlkammern einfügbar sind.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Eckverbinder zu schaffen, der eine sichere Befestigung der Abdeckungen an einem Formkörper des Eckverbinders gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Eckverbinder mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind an den Schenkeln des Formkörpers Kanäle vorgesehen und die Abdeckungen an den Schenkeln sind mittels in die Kanäle eingreifenden Zapfen klemmend festgelegt. Dadurch lässt sich eine sichere Montage der Abdeckungen an dem Formkörper erreichen, wobei die Abdeckungen sowohl für Formkörper einsetzbar sind, die Hohlkammern aufweisen als auch als Vollprofil ausgebildet sind. Die Abdeckungen können daher sowohl die Funktion eines Abstandshalters als auch eines Abdeckkörpers zum Verschließen der Hohlkammer ausüben. Durch die Zapfen wird ein relativ sicherer Halt der Abdeckungen an dem Formkörper gewährleistet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an den Schenkeln Hohlkammern ausgespart, die durch die Abdeckungen verschlossen sind. Solche Hohlkammern dienen zur Gewichtsreduzierung und sorgen daher für günstige Herstellkosten.
  • Vorzugsweise sind die Kanäle zumindest teilweise zu einer Hohlkammer und/oder zu einer Außenseite hin geöffnet. Dadurch können die Zapfen besonders gut in die Kanäle eingefügt werden, da die Öffnung nach außen hin oder zur Kammer hin für einen gewissen Toleranzausgleich sorgt. Dabei sind die Kanäle vorzugsweise im Querschnitt kreisförmig ausgebildet und die Öffnung erstreckt sich über einen Winkel zwischen 10 und 70 Grad des Kreissegmentes. Ferner wird die Herstellung der Kanäle vereinfacht, da der Formkörper meist aus einem Strangpressprofil besteht und die Kanäle als Einheit mit der Außenkontur oder der Hohlkammer herstellbar sind.
  • Vorzugsweise weisen die Abdeckungen mindestens zwei plattenförmige Abschnitte auf, die die Schenkel an einer Seite im Wesentlichen überdecken und an den plattenförmigen Abschnitten sind vorstehende Zapfen ausgebildet, die klemmend in die Kanäle eingefügt sind. Dabei sind die Zapfen in vorteilhafter Weise versetzt zu einer mittleren Ebene eines Schenkels angeordnet, sodass einander gegenüberliegende Abdeckungen mit ihren Zapfen in unterschiedliche Kanäle eingreifen. Dadurch lässt sich der Formkörper des Eckverbinders besonders dünn ausführen, wobei bei Bedarf auch die gesamte Breite des Formkörpers zur Befestigung der Zapfen eingesetzt werden kann. Für eine einfache Montage ist jede Abdeckung dabei jeweils beidseits an den Schenkeln festlegbar, sodass nicht rechte und linke Abdeckungen getrennt montiert werden müssen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist eine Abdeckung jeweils an der zu den Schenkeln abgewandten Seite mindestens eine Vertiefung zur Verteilung von Klebermasse auf. Dadurch kann die Abdeckung einstückig ausgebildet sein und gewährleistet nach dem Einfügen in das Hohlprofil dennoch eine gleichmäßige Verteilung von Klebermasse.
  • Für eine kostengünstige Herstellung des Eckverbinders sind die Abdeckungen aus Kunststoff und der Formkörper aus Metall, vorzugsweise aus einem stranggepressten und abgeschnittenen Metallprofil hergestellt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Eckverbinders.
  • Ein Eckverbinder 1 umfasst einen Formkörper 2 aus Metall, der vorzugsweise aus einem stranggepressten und abgeschnittenen Aluminiumprofil hergestellt ist. An gegenüberliegenden Seiten des Formkörpers 2 ist jeweils eine Abdeckung 3 aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyamid.
  • Der Formkörper 2 umfasst zwei winklig angeordnete Schenkel 4 und 5, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einem rechten Winkel angeordnet sind. Es ist allerdings auch möglich, die Schenkel 4 und 5 in einem anderen Winkel anzuordnen und gegebenenfalls auch mehr als zwei Schenkel 4 und 5 vorzusehen, beispielsweise den Eckverbinder als T-Verbinder auszubilden.
  • Der Formkörper 2 weist eine Hohlkammer 6 auf, die zur Gewichtsreduzierung vorgesehen ist und sich über beide Schenkel 4 und 5 hinweg erstreckt. Endseitig befinden sich nach außen hin offene Hohlkammern 7, die ebenfalls zur Gewichtsreduzierung bzw. Materialeinsparung vorgesehen sind.
  • An jedem Schenkel 4 und 5 sind seitlich angeordnete Kanäle 8 vorgesehen, die zur Aufnahme von Verbindungsmitteln, beispielsweise Stiften dienen, sodass der Eckverbinder 1 mit den umgebenden Hohlprofilen auch mechanisch verbunden werden kann. Die Kanäle 8 können auch an der Innenseite des Eckverbinders 1 vorgesehen sein.
  • Ferner sind Aussparungen in Form von Kanälen 9 und 10 vorgesehen, die zur Verteilung von Klebemittel dienen, das nach Einfügen des Eckverbinders 1 in die Hohlprofile eingespritzt wird. Die Kanäle 9 und 10 können je nach Einsatzzweck auch andere geometrische Formen aufweisen.
  • Benachbart zu der Hohlkammer 6 sind Kanäle 11 vorgesehen, die zur Fixierung der Abdeckungen 3 dienen. Die Kanäle 11 sind im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet und sind zur Hohlkammer 6 hin offen, d.h. ein Schlitz erstreckt sich zwischen Kanal 11 und Hohlkammer 6.
  • Eine Abdeckung 3 weist jeweils zwei plattenförmige Abschnitte 13 und 14 auf, die die Schenkel 4 und 5 im Wesentlichen überdecken und insbesondere die Hohlkammern 6 und 7 soweit überdecken, dass keine Klebemasse in die Hohlkammern 6 und 7 eindringt. An den plattenförmigen Abschnitten 13 und 14 sind senkrecht hervorstehenden Zapfen 15 ausgebildet, die in die Kanäle 11 klemmend mit Presssitz einfügbar sind. Die Zapfen 15 sind an den Abdeckungen 3 asymmetrisch angeordnet und die Zapfen 15 greifen jeweils von gegenüberliegenden Seiten in unter schiedliche Kanäle 11 ein. Dadurch kann bei Bedarf auch die gesamte Breite des Formkörpers 2 zur Festlegung der Zapfen 15 verwendet werden und es wird vermieden, dass Zapfen 15 und gegenüberliegende Abdeckungen 3 aneinander anstoßen. Die Abdeckungen 3 sind baugleich ausgeführt und können daher an beiden Seiten des Formkörpers 2 eingesetzt werden.
  • Die beiden plattenförmigen Abschnitte 13 und 14 sind über eine Brücke 16 miteinander verbunden, die in einen Teil der Hohlkammer 6 einfügbar ist. An der Außenseite ist die Brücke 16 mit einer Aussparung versehen, also gegenüber der Außenseite der plattenförmigen Abschnitte 13 und 14 zurückgesetzt angeordnet, sodass eine Vertiefung 17 zur Verteilung von Klebermasse ausgebildet ist.
  • Zur leichteren Montage weist jede Abdeckung 3 an den Enden jeweils eine Abschrägung 18 auf und der Formkörper 2 weist an den Enden der Schenkel 4 und 5 jeweils eine keilförmige Abschrägung 12 auf.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Abdeckungen jeweils vier Zapfen 15 auf. Es ist auch möglich, weniger oder mehr Zapfen an der Abdeckung vorzusehen.
  • Ferner wird ein Formkörper 2 vorgesehen, der Hohlkammern 6 und 7 besitzt. Es ist auch möglich, den Formkörper als Vollprofil auszubilden und dann die Abdeckungen 3 nur als Abstandshalter einzusetzen, wobei dann die Brücke 16 in einer Ebene mit den plattenförmigen Abschnitten 13 und 14 ausgebildet sein kann und nur eine Vertiefung besitzt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Abdeckungen an einer Seite des Formkörpers 2 nicht einstückig miteinander verbunden, sondern es sind mehrteilige Abdeckungen 3 vorgesehen, die über Zapfen 15 fixierbar sind.

Claims (10)

  1. Eckverbinder, mit einem Formkörper (2), der mit mindestens zwei Schenkeln (4, 5) in Kammern von Hohlprofilen zur Bildung von Fensterrahmen, Türrahmen oder Fassadenverbindungen einfügbar ist, wobei an gegenüberliegenden Seiten der Schenkel (4, 5) je eine Abdeckung (3) angeordnet ist, dadurch ge kennzeichnet, dass an den Schenkeln (4, 5) Kanäle (11) vorgesehen sind und die Abdeckungen (3) an den Schenkeln (4, 5) mittels in die Kanäle (11) eingreifenden Zapfen (15) klemmend festgelegt sind.
  2. Eckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schenkeln (4, 5) Hohlkammern (6, 7) ausgespart sind, die durch die Abdeckungen (3) verschlossen sind.
  3. Eckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (11) zumindest teilweise zu einer Hohlkammer (6, 7) und/oder zu einer Außenseite hin geöffnet sind.
  4. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen (3) mindestens zwei plattenförmige Abschnitte (13, 14) aufweisen, die die Schenkel (4, 5) an einer Seite im Wesentlichen überdecken und an den plattenförmigen Abschnitten (13, 14) hervorstehende Zapfen (15) ausgebildet sind, die klemmend in die Kanäle (11) eingefügt sind.
  5. Eckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (15) versetzt zu einer mittleren Ebene eines Schenkels (4, 5) angeordnet sind.
  6. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass einander gegenüberliegende Abdeckungen (3) mit ihren Zapfen (15) in unterschiedliche Kanäle (11) eingreifen.
  7. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Abdeckung (3) jeweils beidseits an den Schenkeln (4, 5) festlegbar ist.
  8. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckung (3) jeweils an der zu den Schenkeln (4, 5) abgewandten Seite mindestens eine Vertiefung (17) zur Verteilung von Klebermasse aufweist.
  9. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen (3) aus Kunststoff und der Formkörper (2) aus Metall hergestellt ist.
  10. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (2) als stranggepresstes und abgeschnittenes Metallprofil hergestellt ist.
DE20316758U 2003-10-31 2003-10-31 Eckverbinder Expired - Lifetime DE20316758U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316758U DE20316758U1 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Eckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316758U DE20316758U1 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Eckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20316758U1 true DE20316758U1 (de) 2003-12-24

Family

ID=30010983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20316758U Expired - Lifetime DE20316758U1 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Eckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20316758U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016212A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-27 Deflex-Dichtsysteme Gmbh Eckverbindung für einen Fenster-, Tür- oder Fassadenrahmen
AU2004212546B2 (en) * 2003-09-19 2008-09-25 Aluminium Systems Nz Limited Friction bar assembly
BE1017490A3 (nl) * 2007-03-14 2008-10-07 Reynaers Aluminium Nv Schrijnwerk voor ramen, deuren of dergelijke en insteekelement dat wordt toegepast in zulk schrijnwerk.
DE102010020196A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 A. Raymond Et Cie S.C.S. Rahmenvorrichtung für ein Solarmodul sowie Solarmodulanordnung mit Rahmenvorrichtung und Solarmodul
CN103046844A (zh) * 2012-12-20 2013-04-17 深圳广田高科新材料有限公司 免组角机装配的外调内滑式铝合金组框结构
EP2713000A1 (de) * 2012-09-27 2014-04-02 OKNOPLAST Spolka z ograniczona odpowiedzialnoscia Satz von Elementen zum Bilden von Eckverbindungen bei Verbindungsprofilen, eine Eckverbindung für Verbindungsprofile, sowie ein Fensterladen
EP2988007A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-24 Richard Brink GmbH & Co. KG Rohrverbinder
WO2020239361A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Siemens Mobility GmbH Metallischer eckverbinder
FR3102789A1 (fr) * 2019-11-04 2021-05-07 Hydro Extruded Solutions As dispositif de seuil, menuiserie comportant ledit dispositif de seuil et procédé de mise en œuvre dudit dispositif de seuil

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2004212546B2 (en) * 2003-09-19 2008-09-25 Aluminium Systems Nz Limited Friction bar assembly
DE102004016212A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-27 Deflex-Dichtsysteme Gmbh Eckverbindung für einen Fenster-, Tür- oder Fassadenrahmen
DE102004016212B4 (de) * 2004-04-01 2010-02-18 Deflex-Dichtsysteme Gmbh Eckverbindung für einen Fenster-, Tür- oder Fassadenrahmen
BE1017490A3 (nl) * 2007-03-14 2008-10-07 Reynaers Aluminium Nv Schrijnwerk voor ramen, deuren of dergelijke en insteekelement dat wordt toegepast in zulk schrijnwerk.
EP1970522A3 (de) * 2007-03-14 2008-12-24 Reynaers Aluminium, naamloze vennootschap Tischlerarbeit für Fenster, Türen und Ähnliches sowie in einer solchen Tischlerarbeit vorhandenes Einsatzelement
DE102010020196B4 (de) * 2010-05-12 2012-07-12 A. Raymond Et Cie Rahmenvorrichtung für ein Solarmodul sowie Solarmodulanordnung mit Rahmenvorrichtung und Solarmodul
DE102010020196A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 A. Raymond Et Cie S.C.S. Rahmenvorrichtung für ein Solarmodul sowie Solarmodulanordnung mit Rahmenvorrichtung und Solarmodul
EP2713000A1 (de) * 2012-09-27 2014-04-02 OKNOPLAST Spolka z ograniczona odpowiedzialnoscia Satz von Elementen zum Bilden von Eckverbindungen bei Verbindungsprofilen, eine Eckverbindung für Verbindungsprofile, sowie ein Fensterladen
CN103046844A (zh) * 2012-12-20 2013-04-17 深圳广田高科新材料有限公司 免组角机装配的外调内滑式铝合金组框结构
EP2988007A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-24 Richard Brink GmbH & Co. KG Rohrverbinder
WO2020239361A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Siemens Mobility GmbH Metallischer eckverbinder
FR3102789A1 (fr) * 2019-11-04 2021-05-07 Hydro Extruded Solutions As dispositif de seuil, menuiserie comportant ledit dispositif de seuil et procédé de mise en œuvre dudit dispositif de seuil
WO2021089547A1 (fr) * 2019-11-04 2021-05-14 Hydro Extruded Solutions As Dispositif de seuil, menuiserie comportant ledit dispositif de seuil et procédé de mise en œuvre dudit dispositif de seuil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268815A2 (de) Anordnung für die Befestigung einer Kraftfahrzeugscheibe in der Zarge einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP1555376A1 (de) Verbundprofilanordnung
EP2463133A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Scheibeneinheit
DE20316758U1 (de) Eckverbinder
DE4404846A1 (de) Fenstersystem
DE202021106237U1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
EP0724061A2 (de) Verbindungselement
DE19816365A1 (de) Verschwindscharnier
DE102011107589B4 (de) Schutzgitter sowie Eckverbinder hierfür
AT406785B (de) Verkleidungselemente
EP1503029B1 (de) Lamellenelement
DE202010013558U1 (de) Scharnier für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
DE4042660C2 (de) Sprossenkreuzkonstruktion
DE202004013848U1 (de) Band für Fenster, Türen u.dgl.
EP3715576A1 (de) Universeller schwellenverbinder mit wechselelement
DE19743489C1 (de) Bausatz für einen Fensterflügelrahmen aus Holz
WO2004003323A1 (de) Führungselement für eine schiebetür, insbesondere eine ganzglasschiebetür
DE102014217711B4 (de) Kulissenanordnung für eine Beschlagteilanordnung
DE3545513C2 (de)
DE3401106A1 (de) Rahmen fuer die halterung einer scheibe oder dergleichen in einem tuerblatt oder torblatt
DE19944172B4 (de) Rechteckfeld einer Rahmenfüllung
DE10123997C2 (de) Türflügel mit Fenster
DE102023119771A1 (de) Als Doppelstabmatte ausgebildetes Zaunelement mit Sichtschutz, Befestigungselement für Sichtschutz und Verfahren zur Befestigung des Sichtschutzes an einem solchen Zaunelement
DE102021129760A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE19849032C2 (de) Schalung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040205

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061211

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20091113

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20120501