DE202018002070U1 - Montierbarer oder einstückig mit einem Trägerbauteil ausgeführter Kabelclip aus Kunststoff oder einem anderen Material zur Aufnahme und Befestigung von Kabeln, Schläuchen und Rohren sowie anderen diversen langen, schlanken Bauteilen - Google Patents

Montierbarer oder einstückig mit einem Trägerbauteil ausgeführter Kabelclip aus Kunststoff oder einem anderen Material zur Aufnahme und Befestigung von Kabeln, Schläuchen und Rohren sowie anderen diversen langen, schlanken Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE202018002070U1
DE202018002070U1 DE202018002070.2U DE202018002070U DE202018002070U1 DE 202018002070 U1 DE202018002070 U1 DE 202018002070U1 DE 202018002070 U DE202018002070 U DE 202018002070U DE 202018002070 U1 DE202018002070 U1 DE 202018002070U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cable clip
clip according
plastic
mountable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018002070.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018002070.2U priority Critical patent/DE202018002070U1/de
Publication of DE202018002070U1 publication Critical patent/DE202018002070U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/24Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders
    • F16L3/243Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders the special member being inserted in the profiled girder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Montierbarer oder einstückig mit einem Trägerbauteil ausgeführter Kabelclip (1) aus Kunststoff oder einem anderen Material zur Aufnahme und Befestigung von Kabeln, Schläuchen und Rohren sowie anderen diversen langen, schlanken Bauteilen dadurch gekennzeichnet dass das Kabel oder sonstige diverse Bauteil zum einen durch die Innenfläche eines Bügels (14) mit dem Außenmaß des aufzunehmenden Bauteils, sowie stirnseitig durch einen vorgesehenen Haltesteg (3) festgehalten wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kabelclip aus Kunststoff zur Aufnahme und Befestigung eines Kabels, sowie eine Basis als Kunststoffelement mit mindestens einem solchen Kabelclip.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im gesamten Bereich der Technik ist es notwendig, Kabel oder Kabelbäume an verschiedensten Oberflächen mit gleich-zeitiger Befestigung dieser zu verlegen. Dies dient insbesondere zur Wahrung von Ordnung sowie der Erfüllung sicherheitsrelevanter Vorschriften.
  • Im Allgemeinen legt die konstruktive Gestaltung derartiger Kabelbefestigungen die mögliche Belastungsart und Belastungsrichtung der daran befestigten Kabel vor. Sie legt des Weiteren die Bedienung, sowie die Menge und Art der zu befestigenden Kabelquerschnitte fest.
  • Übliche Kabelclipse, wie sie derzeit in den verschiedensten Bereichen der Technik zum Einsatz kommen, sind entweder nicht in alle Richtungen der Kabelquerschnittsebene belastbar, oder wenn letzteres zutrifft, nicht mit einer Hand bei Klemmen oder Ausklemmen der Leitung zügig bedienbar. In anderen Fällen ist es notwendig, für das Klemmen oder Ausklemmen des Kabels den Kabelclip von der Oberfläche von der Oberfläche zu trennen.
  • Der angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kabelclip zu entwerfen, dessen aufgenommenes Kabel in alle Richtungen der Kabelquerschnittsebene belastbar befestigt werden und das Kabel dabei zügig mit einer Hand geklemmt und gelöst werden kann. Des Weiteren soll der Kabelclip selbst an der Oberfläche verbleiben.
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen wieder.
  • Die 1 zeigt einen Kabelclip aus Kunststoff zur Befestigung von Kabeln an Oberflächen. Der insgesamt mit 1 bezeichnete Kabelclip umfasst eine ebene Basis 2, einen Haltesteg 3, einen Bügel 5, sowie eine Klemmzunge 7.
  • Alle Komponenten sind, wie in 1 dargestellt, über die Basis 2 einstückig miteinander verbunden. Dies wird insbesondere durch Spritzgießen realisiert. Dabei geht der Bügel 5 tangential mit dem Innenradius, der das Maß des Kabeldurchmessers besitzt, von der Basis 2 aus und bildet somit die Rundung als Anlagefläche für den Kabelsitz 4. Das Ende des Bügels 5 stellt die Einführzunge 6 dar. Auf der anderen Seite der Basis 5 beginnt, ebenfalls tangential ausgehend, die Anbindung des Haltestegs 3 durch eine halbkreisförmige Rundung 10 so dass der Haltesteg 3 parallel zur Basis 2 ausgeführt wird. Die Länge ist so bemessen dass der Abstand zwischen der Stirnfläche des Haltestegs 11 und der Innenfläche des Bügels 5, parallel zur Basis 2 gemessen, dem Durchmesser des zu befestigenden Kabels (nicht dargestellt) entspricht. Die in alle Richtungen der Kabelquerschnittsebene belastbare Festlegung des Kabels wird somit durch die Innenfläche des Bügels 14 und die Stirnfläche des Haltestegs 11 vollständig gewährleistet.
  • Zum Einführen des Kabels wird dieses zwischen der Oberseite des Haltestegs 12 und der Unterseite der Einführzunge 13 hindurchgezogen. Dies bewirkt eine elastische Verformung des Bügels 5 nach außen hin und des Haltestegs 3 zur Basis 2 hin. Durch das weitere Einführen des Kabels kommt es zur Anlage an die Klemmzunge 7. Diese wird durch weiteren Druck elastisch auf Vorspannung gebracht. Ist der Haltesteg 3 vollständig überschritten, so gelangt er wieder in seine Ausgangslage und sorgt für den Verbleib des Kabels im Kabelsitz 4. Durch die Vorspannung der Klemmzunge 7 wird das Kabel somit an die Stirnfläche der Haltestegs 11 gedrückt. Zur Ausklemmung des Kabels ist es lediglich notwendig einen Druck (im Wesentlichen mit dem Finger oder einem Werkzeug) auf die Oberseite des Haltestegs auszuüben so dass sich die Klemmzunge 7 entspannt und das Kabel aus dem Kabelsitz 4 schiebt. Aufgrund dieser Vorgehensweise eignet sich dieser Kabelclip insbesondere für eine einhändige Montage und Demontage von Kabeln.
  • Zur Einfuhr und Ausklemmung des Kabels besitzt der gerade Bügelabschnitt 15 im unverformten Zustand denselben Winkel zu Basis 2 wie der Winkel des Haltestegs 3 (Anlage an der Basis 2) bei Druckausübung.
  • Die Befestigung des Kabelclips 1 erfolgt an der Basis 2. Dies kann wie in 1 dargestellt durch mindestens eine Montagebohrung 8 (Werkzeugdurch-führung) hindurch an der Befestigungsbohrung 9 erfolgen oder in einer weiteren Ausführung ohne die Bohrungen 8 und 9 an der Unterseite der Basis 2 an der gewünschten Oberfläche verklebt werden. Des Weiteren ist eine Befestigung des Kabelclips 1, wie in 3 dargestellt ist, auch mithilfe eines mit dem Kabelclip 1 einstückig ausgebildeten Befestigungssystems 16 an der Unterseite der Basis 2 möglich. Das Befestigungssystem 16 kann dabei verschiedene Ausführungen haben und bei Bedarf individuell an bestehende Anwendungsfälle angepasst werden.
  • In anderen Anwendungen kann der Kabelclip 1 auch zusammen mit anderen Kunststoffbauteilen einstückig ausgeführt werden so dass das das Trägerbauteil die Funktion der Basis 2 erfüllt. Weitere Ausführungen der Befestigung können zudem auch durch die Kombination der genannten Befestigungsmöglichkeiten realisiert werden. Zudem sind weitere, nicht genannte Verbindungstechniken gleicher-maßen denkbar und anwendbar.
  • Der beschriebene Kabelclip eignet sich im Wesentlichen nur zur Aufnahme eines Kabels / einer Leitung, dessen Querschnitt durch die Größe des Radius der Innenfläche des Bügels 14 vorgegeben ist.
  • Figurenübersicht
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft und unter Bezugnahme auf beigefügte Zeichnungen beschrieben, woraus sich weitere Merkmale, Vorteile und zu lösende Aufgaben ergeben. Es zeigen:
    • 1 einen Kabelclip in einer Perspektivansicht gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 einen Kabelclip gemäß der 1 mit angegossener Versteifung 17;
    • 3 einen Kabelclip gemäß der 1 mit angegossener möglicher Befestigungslösung 16; und
    • 4 einen Kabelclip gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als ein aus Stahlblech gebogenes Blechbauteil.
  • In den Figuren bezeichnen identische Bezugszeichen identische oder im Wesentlichen gleich wirkende Elemente oder Elementgruppen.
  • Ausführliche Beschreibung der dargestellten Ausführungsbeispiele
  • Im Gegensatz zu 1 weist die 2 eine mit dem Kabelclip 1, einstückig verbundene, mittig angeordnete Versteifung 17 auf. Diese erhöht die erforderliche aufzubringende Kraft zur Ein- und Ausklemmung des Kabels, steigert jedoch die Sicherheit der Befestigung des Kabels im Kabelclip 1 bei der Einwirkung von Kräften an dem darin befestigten Kabel in der Kabelquerschnittsebene. 2 zeigt eine mögliche Form der Ausgestaltung der Versteifung. Es können jedoch auch beliebig andere Formen und Größen der Versteifung an dem Kabelclip angebracht werden, die zu einer Erhöhung der Formsteifigkeit in dem Bereich der halbkreisförmigen Rundung 10 beitragen.
  • Im Gegensatz zu 1 weist die 3 ein mit dem Kabelclip 1, einstückig verbundenes, mittig angeordnetes Befestigungssystem 16 auf. Dieses Befestigungssystem 16 kann zu einer schnellen und sicheren Befestigung des Kabelclips 1 auf dazu vorgesehenen Oberflächen verwendet werden. Dies können insbesondere Oberflächen mit dazu vorgesehenen Merkmalen wie Bohrungen, anderen speziell dazu ausgeformten Lochkonturen sowie anderen geometrischen Elementen sein. 3 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer solchen Befestigung. Es können jedoch beliebige andere Varianten von Befestigungssystemen für weitere mögliche Befestigungsanwendungen konzipiert werden.
  • Der in 4 dargestellte Kabelclip 1 unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten Kabelclip 1 insbesondere durch die Verwendung von Metallblech, insbesondere Federstahlblech, als Ausgangsmaterial zur Fertigung des Kabelclips 1. Um eine bei geringen Materialstärken des Blechs mögliche Beschädigung des Kabels zu verhindern, sorgt anstatt der Stirnfläche des Haltestegs 11 in den Figuren 1, 2. und 3 eine Endbiegung des Haltestegs 18 für die Unversehrtheit des befestigten Kabels im Kabelclip 1 bei Lasteinwirkung auf das Kabel in Kabelquerschnittsebene. Des Weiteren wird damit die Anlagefläche vergrößert. Zur Befestigung des aus Metallblech gefertigten Kabelclips 1 können die genannten Befestigungsmethoden- und varianten des Kabelclips aus Kunststoff, die in Abschnitt [0010] aufgeführt worden sind, herangezogen werden. Das in 3 dargestellte Befestigungssystem 16 kann dabei durch notwendige Stanz-/ und Biegeoperationen zur Erstellung eines geeigneten Befestigungssystems an dem Kabelclip 1 ersetzt werden.
  • Ein Kabelclip gemäß der vorliegenden Erfindung kann bei entsprechender Größengestaltung eine beliebige Art von Kabel aufnehmen. Beispiele sind insbesondere elektrische Kabel als ummantelte Kupferdrähte und optische Kabel. Zudem eignet sich der Kabelclip zur Befestigung von Medium-Leitungen wie Wasser-, Brennstoff- oder Druckluftleitungen sowie auch beliebige andere Versorgungsleitungen und Bowdenzüge.
  • Ein Kabelclip gemäß der vorliegenden Erfindung wird insbesondere durch Spritzgießen einstückig ausgeführt. Eine weitere Variante ist die Ausführung als Blechbiegeformteil das durch Stanz- und Biegebearbeitungen hergestellt wird. Der Kabelclip kann durch die unter Abschnitt genannten Befestigungstechniken mit der jeweiligen Oberfläche verbunden werden. Auch kann der Kabelclip mit einem Bauteil, das die Funktion der Basis 2 erfüllt, einstückig ausgeführt werden, was insbesondere beim Spritzgießen ein besonderer Vorteil ist. Gleichermaßen kann der Kabelclip in der Ausführungsform als Blechbauteil an einem anderen Blechbauteil angeformt werden, so dass der Kabelclip einstückig mit ihm ausgeführt ist. Dies führt in vielen Einsatzfällen zu einer Platz- sowie einer Kostenersparnis.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kabelclip
    2
    Basis
    3
    Haltesteg
    4
    Kabelsitz
    5
    Bügel
    6
    Einführzunge
    7
    Klemmzunge
    8
    Montagebohrung
    9
    Befestigungsbohrung
    10
    halbkreisförmige Rundung
    11
    Stirnfläche des Haltestegs
    12
    Oberseite des Haltestegs
    13
    Unterseite der Einführzunge
    14
    Innenfläche des Bügels
    15
    gerader Bügelabschnitt
    16
    Befestigungssystem
    17
    Versteifung
    18
    Endbiegung des Haltestegs

Claims (10)

  1. Montierbarer oder einstückig mit einem Trägerbauteil ausgeführter Kabelclip (1) aus Kunststoff oder einem anderen Material zur Aufnahme und Befestigung von Kabeln, Schläuchen und Rohren sowie anderen diversen langen, schlanken Bauteilen dadurch gekennzeichnet dass das Kabel oder sonstige diverse Bauteil zum einen durch die Innenfläche eines Bügels (14) mit dem Außenmaß des aufzunehmenden Bauteils, sowie stirnseitig durch einen vorgesehenen Haltesteg (3) festgehalten wird.
  2. Kabelclip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Haltesteg (3) mindestens so lang ist, dass eine Betätigung dessen per Fingerdruck oder mit einem geeigneten Werkzeug ohne Schädigung des Kabelclips (1) möglich ist.
  3. Kabelclip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Bügel (5) vorzugsweise mindestens eine Einführzunge (6) zur Einführung des Kabels aufweist.
  4. Kabelclip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Bügel (5) vorzugsweise mindestens eine Klemmzunge (7) zur Klemmung des Kabels gegen die Stirnfläche des Haltestegs (11) aufweist.
  5. Kabelclip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Breite sowie die Wandstärke des Kabelclips dem zu klemmenden Kabel entsprechen, so dass keine Schädigung des Kabelclips eintritt.
  6. Kabelclip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass an der halbkreisförmigen Rundung (10) vorzugswese mindestens eine Versteifung vorgesehen ist.
  7. Kabelclip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass am Haltesteg (3) mindestens eine Montagebohrung (8) vorgesehen ist.
  8. Kabelclip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass in der Basis (2) mindestens eine Befestigungsbohrung (9) vorgesehen ist.
  9. Kabelclip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass an der Basis mindestens ein Befestigungssystem z.B. (16) vorgesehen ist.
  10. Kabelclip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Haltesteg (3) bei geringer Wandstärke des Kabelclips mindestens eine Endbiegung (18) aufweist.
DE202018002070.2U 2018-04-24 2018-04-24 Montierbarer oder einstückig mit einem Trägerbauteil ausgeführter Kabelclip aus Kunststoff oder einem anderen Material zur Aufnahme und Befestigung von Kabeln, Schläuchen und Rohren sowie anderen diversen langen, schlanken Bauteilen Expired - Lifetime DE202018002070U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018002070.2U DE202018002070U1 (de) 2018-04-24 2018-04-24 Montierbarer oder einstückig mit einem Trägerbauteil ausgeführter Kabelclip aus Kunststoff oder einem anderen Material zur Aufnahme und Befestigung von Kabeln, Schläuchen und Rohren sowie anderen diversen langen, schlanken Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018002070.2U DE202018002070U1 (de) 2018-04-24 2018-04-24 Montierbarer oder einstückig mit einem Trägerbauteil ausgeführter Kabelclip aus Kunststoff oder einem anderen Material zur Aufnahme und Befestigung von Kabeln, Schläuchen und Rohren sowie anderen diversen langen, schlanken Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018002070U1 true DE202018002070U1 (de) 2018-05-24

Family

ID=62568338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018002070.2U Expired - Lifetime DE202018002070U1 (de) 2018-04-24 2018-04-24 Montierbarer oder einstückig mit einem Trägerbauteil ausgeführter Kabelclip aus Kunststoff oder einem anderen Material zur Aufnahme und Befestigung von Kabeln, Schläuchen und Rohren sowie anderen diversen langen, schlanken Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018002070U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109253311A (zh) * 2018-12-06 2019-01-22 泸州发展机械有限公司 一种管件固定装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109253311A (zh) * 2018-12-06 2019-01-22 泸州发展机械有限公司 一种管件固定装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1729388B1 (de) Befestigungsvorrichtung für mehrere Leitungen
EP1947750B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Kabel
DE102014118195A1 (de) Ausricht- und Haltesystem für eine flexible Baugruppe
DE102010027904A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Anbauteile an Montageschienen
DE102007053548A1 (de) Befestigungselement zum Befestigen an einem Bolzen
DE102014103535A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE102017209492A1 (de) Halterung zur Befestigung eines Sensors, insbesondere Radarsensors, an einem Fahrzeug und ein System aus einer Halterung und dem Sensor
DE112010001381T5 (de) Kabelhalter für Fahrzeuge
EP3218628B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3320220B1 (de) Befestiger für eine montageschiene
DE102017001931A1 (de) Steckerkupplung mit Zugentlastung für ein Verbindungskabel
DE202007018953U1 (de) Rohrschelle
DE202018002070U1 (de) Montierbarer oder einstückig mit einem Trägerbauteil ausgeführter Kabelclip aus Kunststoff oder einem anderen Material zur Aufnahme und Befestigung von Kabeln, Schläuchen und Rohren sowie anderen diversen langen, schlanken Bauteilen
DE102011115548A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Installationsgeräts an einer Tragschiene
EP2833497B1 (de) Befestigungselement
DE102011107610A1 (de) Leitungshalter zur Befestigung an einem Träger einer Flugzeugstruktur
DE102010018983B4 (de) Befestigung für eine Komponente, insbesondere an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102014105973A1 (de) System aus einer Schwellerverkleidung und einem Befestigungsclip
DE102014118642A1 (de) Ratschenklammer und Kabelschacht
DE202007019044U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102016118138A1 (de) Toleranzausgleichselement zum Ausgleichen eines Abstandes zwischen einem Instrumententräger und einem Karosseriebauteil eines Fahrzeugs
DE102017001124B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE202008004548U1 (de) Haltevorrichtung für Röhrenheizkörper
DE102004011186B4 (de) Kabelhalter für Flugzeuge
DE202018100130U1 (de) Deckenbündiges Lichtbandsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years