DE4033474C2 - Vorrichtung zum Befestigen einer Türzarge in der Wandöffnung einer Ständerwand - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen einer Türzarge in der Wandöffnung einer Ständerwand

Info

Publication number
DE4033474C2
DE4033474C2 DE4033474A DE4033474A DE4033474C2 DE 4033474 C2 DE4033474 C2 DE 4033474C2 DE 4033474 A DE4033474 A DE 4033474A DE 4033474 A DE4033474 A DE 4033474A DE 4033474 C2 DE4033474 C2 DE 4033474C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
jaw
profile
adjustable
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4033474A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4033474A1 (de
Inventor
Guenter Dipl Ing Langenhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METSYSTEM AG ZUG CH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4033474A priority Critical patent/DE4033474C2/de
Priority to ES91113805T priority patent/ES2052309T3/es
Priority to EP91113805A priority patent/EP0486767B1/de
Priority to AT91113805T priority patent/ATE104397T1/de
Publication of DE4033474A1 publication Critical patent/DE4033474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4033474C2 publication Critical patent/DE4033474C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • E06B1/6023Anchoring means completely hidden between the frame and the border of the opening, at least part of the means being previously fixed to the wall
    • E06B1/603Anchoring means completely hidden between the frame and the border of the opening, at least part of the means being previously fixed to the wall adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen einer Türzarge in der Wandöffnung einer Ständerwand mit einem U-förmigen Ständerprofil mit auf den U-Schenkeln befestigten Wandplatten aus Gipskarton oder dergleichen, wobei
  • - die Türzarge ein insbesondere U-förmiges, die Laibung der Wandöffnung umfassendes Zargenprofil und
  • - die zwischen Laibung und Türzarge angeordnete Vorrichtung einen Wandanker mit beidseitigen Anschlußwinkeln und wandparallelen Klemmbacken für das Zargenprofil aufweist und
  • - die eine Klemmbacke mittels einer von außen durch das Zargenprofil zugänglichen laibungsparallelen Stellschraube verstellbar ist.
Es ist eine derartige Vorrichtung zum nachträglichen Befestigen einer Türzarge in der Wandöffnung einer Ständerwand bekannt, bei welcher die beiden Klemmbacken der Anschlußwinkel und folglich des Wandankers die Gipskartonplatten außenseitig umfassen. Bei Betätigung der Stellschraube werden also die wandflächenbildenden Gipskartonplatten zwischen den Klemmbacken in zunehmendem Maße eingeklemmt. Die Klemmbacken bilden gleichsam eine Schraubzwinge, wobei eine stufenlose und folglich unkontrollierte Betätigung der Stellschraube nicht ausgeschlossen ist, weil keine Stellbegrenzung vorgesehen ist. Folglich besteht die Gefahr, daß über die Klemmbacken solche Klemmkräfte auf die Gipskartonplatten übertragen werden, daß die Gipskartonplatten schließlich beschädigt werden und sogar einbrechen. Diese Einbruchgefahr wird dadurch noch erhöht, daß sich die Wandanker bzw. Klemmbacken regelmäßig im Bereich eines Türbandes befinden bzw. ein solches Türband umfassen, so daß häufige Türbetätigung zur erhöhten Beanspruchung der Gipskartonplatten in den Klemmbackenbereichen führt. Außerdem besteht bei einer stufenlosen Betätigung der Stellschraube über das erforderliche Maß hinaus die Gefahr, daß die Zargenlaibung Deformationen erfährt, die in ästhetischer Hinsicht stören.
Ferner ist eine Umfassungszarge für den nachträglichen Einbau in eine vorbereitete Wandöffnung bekannt, welche zumindest eine Klammer mit zwei Schenkeln aufweist, welche mittels einer Schraube stufenlos gegeneinander verstellbar sind. Für die beiden Schenkel sind an dem Zargenholm befestigte Führungsteile vorgesehen. Die Betätigung der Schraube erfolgt in einem Falzbereich der Zarge. Die Klammer bzw. deren Schenkel dienen zum Umfassen der Laibung der betreffenden Wandöffnung (vgl. DE-GM 90 02 322).
Außerdem kennt man eine Türzarge mit einer die Zarge in der Wandöffnung halternden Befestigungsvorrichtung, welche jeweils einerseits einen an der Wandkonstruktion befestigbaren Anker und andererseits durch Spannschraubenbetätigung mit diesem Anker in Zusammenwirkung bringbare, der Zarge zugeordnete Haltemittel aufweist. Der Anker besitzt eine mit Abstand zur Türlaibungsfläche parallel dazu verlaufende Halteplatte. Die Haltemittel besitzen jeweils eine im Einbauzustand hinter die Halteplatte des Ankers greifende, mit Bezug auf die Zarge starre Backe und eine Spannbacke, die durch Anziehen einer auf sie einwirkenden Spannschraube im Sinne einer Einspannung der Halteplatte des Ankers zwischen den beiden Backen betätigbar ist (vgl. DE-GM 75 35 492).
Endlich ist eine Aufputz-Zarge in zweiteiliger Ausführungsform bekannt, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem an der Laibung der Wandöffnung zu befestigenden Anker, einem daran festzulegenden Türanschlagrahmen und einem mit diesem verschraubbaren Zargenteil besteht, dieses Zargenteil ist zumindest teilweise in den Türanschlagrahmen einschiebbar. Der Türanschlagrahmen und das Zargenteil sind an dem Anker in einem von der Laibung veränderlichen Abstand festlegbar (vgl. DE-OS 23 58 674).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, welche die nachträgliche Befestigung einer Türzarge in der Wandöffnung einer Ständerwand in wohldefinierter Weise derart ermöglicht, daß einerseits eine Beschädigung der Ständerwand, andererseits eine Deformation der Zargenlaibung ausgeschlossen ist.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Befestigungsvorrichtung dadurch, daß auf dem Ständerprofil eine Ankerplatte mit einem in Wandlängsrichtung vorkragenden Verankerungsschenkel befestigt ist, daß der verstellbaren Klemmbacke eine an dem anderen Anschlußwinkel mit der unverstellbaren Klemmbacke laibungsparallel geführte Konterbacke zugeordnet und die Konterbacke auf der Stellschraube gegensinnig zu der zugeordneten Klemmbacke durch Betätigung der Stellschraube verstellbar ist, daß der eine Anschlußwinkel mit der unverstellbaren Klemmbacke eine Gleitfläche mit Führungswangen für die verstellbare Konterbacke aufweist, und daß die Betätigung der durch den Verankerungsschenkel hindurchgeführten Stellschraube die Klemmbacke und die Konterbacke das an dem Anschlußwinkel befestigte Zargenprofil auf dem zwischen ihnen angeordneten Verankerungsschenkel festklemmen. - Die Erfindung geht zunächst einmal von der Erkenntnis aus, daß die Abmessungen der Türzarge bzw. des U-förmigen Zargenprofils ohnehin auf die Breite der betreffenden Ständerwand abgestimmt ist. Folglich ist im Zuge einer nachträglichen Befestigung einer solchen Türzarge lediglich deren einwandfreie Befestigung auf dem Ständerprofil erforderlich. Dazu dient die auf dem Ständerprofil zu befestigende Ankerplatte mit dem Verankerungsschenkel. Dieser Verankerungsschenkel wird zwischen Klemmbacke und Konterbacke durch Betätigung der Stellschraube eingeklemmt, wobei die verstellbare Klemmbacke und Konterbacke wiederum Bestandteil des Wandankers für die Türzarge sind. Dadurch, daß die verstellbare Klemmbacke nicht länger gegen die ihr zugeordnete wandbildende Gipskartonplatte angezogen wird, also beide wandbildenden Gipskartonplatten nicht länger zwischen den beiden Klemmbacken des Wandankers im Zuge der nachträglichen Befestigung der Türzarge eingeklemmt werden, ist jede Beschädigung und jedes Einbrechen der Gipskartonplatten im Zuge der Türzargenmontage ausgeschlossen. Ebenso sind Deformationen der Zargenlaibung im Zuge der nachträglichen Türzargenmontage nicht länger zu befürchten, weil eben die verstellbare Klemmbacke und die gegensinnig verstellbare Konterbacke gegen den Verankerungsschenkel der Ankerplatte angezogen werden. Dieser Verankerungsschenkel bildet gleichsam einen Anschlag für die verstellbare Klemmbacke und gegensinnig verstellbare Konterbacke und folglich eine Drehbegrenzung für die Stellschraube. Im Ergebnis wird die Befestigung der Türzarge nicht länger durch ein Aufklemmen des Wandankers auf die wandbildenden Gipskartonplatten vorgenommen, sondern durch das Aufklemmen auf den Verankerungsschenkel der Ankerplatte, welcher die angreifenden Klemmkräfte ohne weiteres aufnehmen und über die Ankerplatte in das Ständerprofil ohne Beanspruchung der Gipskartonplatten einleiten kann. Das ist insbesondere auch deshalb von großem Vorteil, weil sich nunmehr auch die aus den Türbandbeanspruchungen resultierenden Kräfte unschwer in das Ständerprofil ableiten lassen. Im übrigen sorgt die Gleitfläche mit Führungswangen an der unverstellbaren Klemmbacke für eine stabile und leichtgängige Führung der verstellbaren Konterbacke.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So weisen die Ankerplatte und das Ständerprofil vorzugsweise vertikale Langlöcher auf und ist die Ankerplatte mittels die Langlöcher durchdringender Feststellschrauben mit drehfesten Schraubenmuttern, die beispielsweise drehsicher in die Langlöcher des Ständerprofils eingreifen, auf dem Ständerprofil mit Höhenjustierung fixierbar. Diese Höhenjustierung ist insbesondere für eine einwandfreie Montage der Bandlager für die Türbänder erforderlich, zumal für die Türbänder vorgegebene Abstandsmaße vom Boden eingehalten werden müssen. Um ferner dafür Sorge zu tragen, daß die verstellbare Klemmbacke sich auf der der unverstellbaren Klemmbacke gegenüberliegenden Wandseite befindet, kann der Verankerungsschenkel der Ankerplatte mit der einen Wandfläche fluchten, so daß die Ankerplatte praktisch ein im Querschnitt L-förmiges Profil bildet. Ferner kann der Anschlußwinkel mit der unverstellbaren Klemmbacke in an sich bekannter Weise backeninnenseitig ein Bandlager für ein Türband aufweisen. Vorzugsweise besitzen die Klemmbacken und die Konterbacke auf der Backeninnenseite eine Riffelung, um eine besonders griffige und folglich rutschfeste Klemmfläche zu bilden, während die Stellschraube als Inbusschraube ausgebildet sein kann, um eine einfache Betätigung mittels eines stangenartigen Inbusschlüssels parallel zur Zargenlaibung zu ermöglichen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch eine zwischen Ständerwand und Türzarge eingesetzte erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung im Bereich einer Wandöffnung,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf den Gegenstand nach Fig. 1 mit Bohrungen für einerseits ein Türbandlager und andererseits ein Betätigungswerkzeug für die Stellschraube,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt I-I durch den Gegenstand nach Fig. 1 im Bereich der Konterbackenführung,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1 bei gelöster Klemmbacke und Konterbacke.
In den Figuren ist eine Vorrichtung zum nachträglichen Befestigen einer Türzarge in der Wandöffnung einer Ständerwand 1 mit einem U-förmigen Ständerprofil 2 aus Stahl, Aluminium oder dergleichen mit auf den U-Schenkeln 3 befestigten Wandplatten 4 aus Gipskarton oder dergleichen dargestellt. Die Türzarge weist ein U-förmiges die Laibung der Wandöffnung umfassendes Zargenprofil 5 auf. Die zwischen Laibung und Türzarge angeordnete Anordnung besitzt einen Wandanker mit beidseitigen Anschlußwinkeln 6, 7 und wandparallelen Klemmbacken 8, 9 für das Zargenprofil 5. Die eine Klemmbacke 8 ist mittels einer von außen durch das Zargenprofil 5 zugänglichen laibungsparallelen Stellschraube 10 verstellbar. Auf dem Ständerprofil 2 ist eine Ankerplatte 11 mit einem in Wandlängsrichtung vorkragenden Verankerungsschenkel 12 befestigt. Der verstellbaren Klemmbacke 8 ist eine an dem einen Anschlußwinkel 7 mit der unverstellbaren Klemmbacke 9 laibungsparallel geführte Konterbacke 13 zugeordnet. Die Konterbacke 13 weist wie die verstellbare Klemmbacke 8 eine Gewindebohrung für die Stellschraube 10 auf, ist jedoch auf der Stellschraube 10 gegensinnig zu der zugeordneten Klemmbacke 8 durch bloße Betätigung der Stellschraube verstellbar. Bei Betätigung der durch den Verankerungsschenkel 12 hindurchgeführten Stellschraube 10 klemmen die Klemmbacke 8 und Konterbacke 13 das Zargenprofil 5 auf dem zwischen ihnen angeordneten Verankerungsschenkel 12 fest. Die Ankerplatte 11 und das Ständerprofil 2 weisen vertikale Langlöcher 14 auf. Dadurch ist die Ankerplatte 11 mittels die Langlöcher 14 durchdringender Feststellschrauben 15 mit rückseitig in den Langlöchern des Ständerprofils 2 drehsicheren Schraubenmuttern 16 auf dem Ständerprofil 2 mit Höhenjustierung fixierbar. Der Verankerungsschenkel 12 der Ankerplatte 11 fluchtet mit der einen Wandfläche. Der Anschlußwinkel 7 mit der unverstellbaren Klemmbacke 9 weist eine Gleitfläche 17 mit Führungswangen 18 für die verstellbare Konterbacke 13 auf. Der Anschlußwinkel 7 mit der unverstellbaren Klemmbacke 9 besitzt ferner backeninnenseitig ein Bandlager 19 für ein Türband. Die Stellschraube 10 ist als Inbusschraube ausgebildet. - Außerdem sind Distanz- und Justierschrauben 20 für das Zargenprofil 5 gegen die Ankerplatte 11 angedeutet.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Befestigen einer Türzarge in der Wandöffnung einer Ständerwand (1) mit einem U-förmigen Ständerprofil mit auf den U-Schenkeln (3) befestigten Wandplatten (4) aus Gipskarton oder dergleichen, wobei
  • - die Türzarge ein die Laibung der Wandöffnung umfassendes Zargenprofil (5) und
  • - die zwischen Laibung und Türzarge angeordnete Vorrichtung einen Wandanker mit beidseitigen Anschlußwinkeln (6, 7) und wandparallelen Klemmbacken (8, 9) für das Zargenprofil (5) aufweist und
  • - die eine Klemmbacke (8) mittels einer von außen durch das Zargenprofil (5) zugänglichen laibungsparallelen Stellschraube (10) verstellbar ist,
  • - auf dem Ständerprofil (2) eine Ankerplatte (11) mit einem in Wandlängsrichtung vorkragenden Verankerungsschenkel (12) befestigt ist,
  • - der verstellbaren Klemmbacke (8) eine an dem Anschlußwinkel (7) mit der unverstellbaren Klemmbacke (9) laibungsparallel geführte Konterbacke (13) zugeordnet und die Konterbacke (13) auf der Stellschraube (10) gegensinnig zu der zugeordneten Klemmbacke (8) verstellbar ist,
  • - der Anschlußwinkel (7) mit der unverstellbaren Klemmbacke (9) eine Gleitfläche (17) mit Führungswangen (18) für die verstellbare Konterbacke (13) aufweist, und
  • - bei Betätigung der durch den Verankerungsschenkel (12) hindurchgeführten Stellschraube (10) die Klemmbacke (8) und die Konterbacke (13) das an dem Anschlußwinkel (7) befestigte Zargenprofil (5) auf dem zwischen ihnen angeordneten Verankerungsschenkel (12) festklemmen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerplatte (11) und das Ständerprofil (2) vertikale Langlöcher (14) aufweisen und die Ankerplatte (11) mittels die Langlöcher durchdringender Feststellschrauben (15) auf dem Ständerprofil (2) mit Höhenjustierung fixierbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsschenkel (12) der Ankerplatte (11) mit der einen Wandfläche fluchtet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußwinkel (7) mit der unverstellbaren Klemmbacke (9) backeninnenseitig ein Bandlager (19) für ein Türband aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (8, 9) und Konterbacke (13) eine Riffelung aufweisen und die Stellschrauben (10) als Inbusschraube ausgebildet sind.
DE4033474A 1990-10-20 1990-10-20 Vorrichtung zum Befestigen einer Türzarge in der Wandöffnung einer Ständerwand Expired - Fee Related DE4033474C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033474A DE4033474C2 (de) 1990-10-20 1990-10-20 Vorrichtung zum Befestigen einer Türzarge in der Wandöffnung einer Ständerwand
ES91113805T ES2052309T3 (es) 1990-10-20 1991-08-17 Dispositivo para fijar el cerco de una puerta en el hueco de una pared de estante.
EP91113805A EP0486767B1 (de) 1990-10-20 1991-08-17 Vorrichtung zur Befestigung einer Türzarge in der Wandöffnung einer Ständerwand
AT91113805T ATE104397T1 (de) 1990-10-20 1991-08-17 Vorrichtung zur befestigung einer tuerzarge in der wandoeffnung einer staenderwand.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033474A DE4033474C2 (de) 1990-10-20 1990-10-20 Vorrichtung zum Befestigen einer Türzarge in der Wandöffnung einer Ständerwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4033474A1 DE4033474A1 (de) 1992-04-30
DE4033474C2 true DE4033474C2 (de) 1996-02-22

Family

ID=6416761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4033474A Expired - Fee Related DE4033474C2 (de) 1990-10-20 1990-10-20 Vorrichtung zum Befestigen einer Türzarge in der Wandöffnung einer Ständerwand

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0486767B1 (de)
AT (1) ATE104397T1 (de)
DE (1) DE4033474C2 (de)
ES (1) ES2052309T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2285876B1 (es) * 2004-04-14 2008-10-16 Constancio Rodriguez Portillo Cerco metalico de cerramientos en edificios con mecanismo para su fijacion al paramento y regulable en anchura.
CN105201345A (zh) * 2013-05-16 2015-12-30 一禾科技发展(上海)有限公司 成品门窗套的框体连接结构
CN103306575B (zh) * 2013-05-16 2016-09-21 一禾科技发展(上海)有限公司 成品平开门窗框及安装门窗框的方法
CN103306577B (zh) * 2013-05-16 2016-09-14 一禾科技发展(上海)有限公司 成品推拉门窗框及安装门窗框的方法
EP3540165B1 (de) * 2018-03-15 2023-09-27 Kaindlbauer, Reinhard Vorrichtung und verfahren zur befestigung von zargen
CN109914974B (zh) * 2019-04-04 2024-04-02 广东威法定制家居股份有限公司 可高精度安装的门框结构及其安装方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH573039A5 (en) * 1973-08-07 1976-02-27 Kueffner Reinhold Wall finish thickness adaptable aluminium door case - with case component insertable in doorstop frame at variable interval from soffit
DE2342837A1 (de) * 1973-08-24 1975-03-13 Hermann Gross Schnellbaumontagesatz mit tuerzarge
DE2358674A1 (de) * 1973-11-24 1975-06-05 Reinhold Kueffner Aufputz-montagezarge fuer tueren o.dgl.
DE2408014A1 (de) * 1974-02-20 1975-09-04 Willi Hering Einstellbare befestigungsvorrichtung fuer tuerfutter
DE2451813A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Dynamit Nobel Ag Zargenbefestigungseinrichtung
DE7535492U (de) * 1975-11-07 1976-04-08 Brendle, Kurt, 8900 Augsburg Montagetuerzarge mit unsichtbaren befestigungsvorrichtungen
DE2917981C2 (de) * 1979-05-04 1981-04-02 Top - element Bauelemente für Innenausbau + Raumgestaltung GmbH & Co KG, 4700 Hamm Vorrichtung zum Befestigen einer Türzarge in der Türöffnung einer Ständerwand
DE9002322U1 (de) * 1989-02-27 1990-07-19 Hoermann Kg Werne, 4712 Werne, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0486767B1 (de) 1994-04-13
ATE104397T1 (de) 1994-04-15
ES2052309T3 (es) 1994-07-01
EP0486767A1 (de) 1992-05-27
DE4033474A1 (de) 1992-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906517B1 (de) Vorrichtung zum Fuehren und Festklemmen eines Seiles oder Kabels,insbesonders bei freistehenden Masten wie Masten von beweglichen Antennenanlagen oder auch Zelten mit Abspannseilen
DE3900608C1 (en) Device for fastening a cross-sectionally divided doorcase in a wall opening
DE4033474C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Türzarge in der Wandöffnung einer Ständerwand
DE4127942A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer gittermatte an einem pfosten
DE4209516C1 (de)
DE4108455C2 (de) Montagezwinge zum Montieren eines Türfutters einer Türzarge
DE102021115028B3 (de) Montagewerkzeug und Verfahren zum Montieren einer Deckenplatte
DE2917981C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Türzarge in der Türöffnung einer Ständerwand
EP0826850A2 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE102007034432B4 (de) Schalungselement für Rundschalungen
DE3000454A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer zum anschluss eines tuerfluegels einzurichtenden tuerzarge in der tueroeffnung einer staenderwand
DE19640031C1 (de) Frässchablone
EP2476843B1 (de) Befestigungselement für die stirnseitige Befestigung einer Führungsschiene
EP0989250B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilen
DE2907116C2 (de) Vorrichtung für die Montage einer Türzarge
EP0024467A2 (de) Vorrichtung zum Halten von Paneelen beim Befestigen an einer Tragkonstruktion
DE2610774A1 (de) Abkant- bzw. biegebank fuer bleche o.dgl.
DE4445303C1 (de) Sonnenschutzanlage
DE10150620A1 (de) Montagezwinge zum Ausrichten eines Türfutters in einer Maueröffnung
DE2263371B2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines mindestens ein teil eines lichtschachtes bildenden betonfertigteils an einer gebaeudewand
DE3038825C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Türzarge
DE3411003A1 (de) Fassadenplattenanker
DE102016110646B3 (de) Türanordnung
DE2416154A1 (de) Vorrichtung zur befestigung schwerer lasten
DE944096C (de) Buegelschelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LANGENHORST, GUENTER, DIPL.-ING., 4770 SOEST, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: METSYSTEM AG, ZUG, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ANDREJEWSKI UND KOLLEGEN, 45127 ESSEN

8381 Inventor (new situation)

Free format text: LANGENHORST, GUENTER, DIPL.-ING., 59494 SOEST, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee