AT369855B - Isolierter tuer- oder torfluegel, insbesondere feuerhemmender tuer- oder torfluegel - Google Patents

Isolierter tuer- oder torfluegel, insbesondere feuerhemmender tuer- oder torfluegel

Info

Publication number
AT369855B
AT369855B AT0282180A AT282180A AT369855B AT 369855 B AT369855 B AT 369855B AT 0282180 A AT0282180 A AT 0282180A AT 282180 A AT282180 A AT 282180A AT 369855 B AT369855 B AT 369855B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
channel
profiles
door
wing according
gate wing
Prior art date
Application number
AT0282180A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA282180A (de
Original Assignee
Lindpointner Ludwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindpointner Ludwig filed Critical Lindpointner Ludwig
Priority to AT0282180A priority Critical patent/AT369855B/de
Publication of ATA282180A publication Critical patent/ATA282180A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT369855B publication Critical patent/AT369855B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7003Door leaves consisting of several adjacent similar elements, e.g. planks, without outer covering panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen isolierten   Tür- oder   Torflügel, insbesondere einen feuerhem- menden   Tür- oder   Torflügel, bestehend aus einem Metallrahmen, einer insbesondere mehrschichtigen
Isolierfüllung und einer beidseitigen Blechverkleidung aus wenigstens an den Längsrändern be- festigten   Blechtafeln,-lamellen od. dgl.   



   Bei der Herstellung solcher isolierter   Tür- oder   Torflügel ergeben sich einerseits herstel- lungstechnische und anderseits wärmetechnische Probleme. 



   Herstellungstechnisch stellt bisher praktisch jede Torgrösse eine Einzelanfertigung dar, so dass sich einerseits aufwendige Herstellungsvorbereitungen und anderseits im Erzeugerbetrieb grosse
Vorratslager in den verschiedenen Torgrössen ergeben. Bei der Herstellung muss dafür Sorge getragen werden, dass die vorgesehene, meist mehrschichtige Isolierfüllung sicher an Ort und Stelle gehalten und bei der Anbringung der Blechverkleidung nicht beschädigt wird. Dies stösst schon auf Schwie- rigkeiten, weil in den meisten Fällen eine Befestigung der Blechverkleidung durch Punktschweissung vorgesehen wird, wobei Blechtafeln an den Rändern untereinander und überdies an mit dem Rahmen verbundenen Tragstücken festgeschweisst werden.

   Es ist auch bekannt, die Blechverkleidungen aus Lamellen herzustellen, die an ihren Längsrändern starr oder scharnierartig ineinandergreifen und am Rahmen mit Hilfe von Klemmprofilen oder unmittelbar durch Anschweissen befestigt werden. 



   In allen diesen Fällen ergibt sich das Problem, dass zwischen der Blechverkleidung und dem Rahmen Wärmebrücken entstehen, durch die im Brandfall eine vorzeitige Erwärmung des Rahmens, die zu einem Verziehen des gesamten Flügels führen kann, begünstigt wird. Überhaupt ist es bei den bekannten Konstruktionen sehr schwierig bzw. aufwendig, eine ausreichende Wärmedämmung zu erreichen, da von der Konstruktion her an vielen Stellen grossflächige Wärmebrücken entstehen. Bei der Verwendung von Schweissverbindungen kommt als weiteres Problem hinzu, dass die Blechinnenseite nach dem Schweissvorgang nicht mehr zugänglich ist, so dass kein ausreichender Korrosionsschutz vorgesehen werden kann, der ja bei seiner vorzeitigen Anbringung den Schweissvorgang behindern würde bzw. der bei vorzeitiger Anbringung zumindest im Schweissstellenbereich zerstört wird.

   Wenn sich die Notwendigkeit verschieden dicker Isolierfüllungen bei verschiedenen Toren ergibt, wird bei den bekannten Konstruktionen eine Anpassung über verschieden dicke Rahmen vorgenommen, so dass sich auch bei an sich gleichen Toren, die sich nur hinsichtlich ihrer Dicke unterscheiden, verschiedene Rahmenkonstruktionen ergeben. 



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines   Tür- oder   Torflügels der eingangs genannten Art, der mit verhältnismässig einfachen Mitteln in verschiedenen Grössen in Serienfertigung hergestellt werden kann, wobei auch bei verschiedenen Torgrössen untereinander gleiche Elemente verwendbar sind, bei dem verschieden dicke Isolierungen ohne Änderung der Rahmengrundkonstruktion Verwendung finden können, die Ausbildung durchgehender Wärmebrücken stark verringert ist, eine Vorfertigung der meisten Teile und auch ein ausreichender Korrosionsschutz korrosionsgefährdeter Teile vorgenommen werden kann und der bei seiner Verwendung als feuerhemmender   Tür- oder   Torflügel die gestellten Forderungen erfüllt. 



   Grundsätzlich wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Blechtafeln nach innen abgekantete Längsränder aufweisen, mit denen sie in, am Rahmen befestigte, in die Isolierfüllung versenkte Rinnenprofile eingreifen und durch in die Rinnenöffnungen eingesetzte Halteprofile befestigt sind. 



   Die Erfindung ermöglicht die Verwendung gleicher Blechtafeln bzw. Lamellen bei Toren ver- schiedener Grösse, wobei sich nur die Anzahl der Lamellen und gegebenenfalls ihre Länge zu ändern braucht. Die Befestigung kann mit Hilfe von Schrauben oder Klemmstücken, mit deren Hilfe die Haltestücke fixiert werden, erfolgen, so dass die gesamte Fertigmontage des Flügels ohne Schweissung vor sich gehen kann. Aus diesem Grund können Blechtafeln   u. dgl.   verwendet werden, die beidseits einen einwandfreien Korrosionsschutz aufweisen.

   Wenn man die Enden der Blechtafeln noch einmal, dann wieder parallel zur Tafel selbst abkantet, so dass sie in eingesetztem Zustand über einen Teil des Rinnenbodens der Halteprofile reichen, und wenn man entsprechend die gesamte ; verbleibende Rinnenöffnung ausfüllende Haltestücke verwendet, kann man ohne Schweissung eine Abdichtung der Felder erreichen, wobei vor allem die Randbereiche der Blechtafeln   od. dgl.   durch die Haltestücke geschützt sind, so dass auch bei starken Wärmebelastungen im Brandfall die Gefahr eines Aufziehens der Ränder der Blechtafeln und damit der Spaltbildung in der Torverkleidung sicher verhindert wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Isolierwirkung wird verbessert, und die Bildung durchgehender Wärmebrücken lässt sich dadurch stark einschränken, dass die Rinnenprofile an den beiden Flügelseiten gegeneinander ver- setzt angeordnet sind. 



   Die Rinnenprofile können vom Rinnenboden zum Aussenrand der Rinne leicht divergierende
Rinnenflanken und die über die Rinnenlängen durchgehenden Halteprofile ein der Rinnenöffnung im Querschnitt angepasstes, trapezförmiges Profil aufweisen, so dass die Klemmung der Blechtafel- ränder durch Keilwirkung verstärkt wird. 



   Nach einer Weiterbildung sind die mit den abgekanteten Blechtafelrändern die Rinnenöff- nung ausfüllenden Halteprofile als Hohlprofile, gegebenenfalls aber auch als C-Profile, die mit ihrem Steg die Rinnenöffnung aussen abdecken, ausgebildet. Es ergibt sich dadurch nicht nur eine Gewichtsersparnis, sondern auch eine Verbesserung der Wärmedämmung. Im Bedarfsfall kann man die Hohlprofile mit einem Brandschutzlaminat ausfüllen und entsprechende Brandschutzlaminate auch an den Anschlägen des Flügels vorsehen. Derartige Laminate haben die Eigenschaft, bei starker Hitzeeinwirkung zu quellen bzw. einen Isolierschaum zu bilden. 



   Vorzugsweise weisen die Rinnenprofile vom Rinnenrand nach aussen ragende Flanschränder auf, mit deren Hilfe tafel- oder streifenförmige Bestandteile der Isolierfüllung am Rahmen festgehalten werden können. Man sieht meist eine Grundisolierung innerhalb des Rahmens und eine zusätzliche Isolierung durch entsprechende, von den genannten Flanschen niedergehaltene Isoliertafeln vor, wobei diese Isoliertafeln gleich mit Hilfe der Rinnenprofile befestigt werden. Vorzugsweise werden die Halteprofile an den Rinnenprofilen und die Rinnenprofile am Rahmen mit Hilfe von den Rinnenboden der Rinnenprofile durchsetzenden Blechtreibschrauben befestigt. Dabei brauchen bei der Montage vor dem Anbringen der Schrauben nur einfach Bohrungen hergestellt zu werden. 



   In einer weiteren Ausbildung sind die Rinnenprofile an den Längsseiten des Flügels in den Flanschen von in ihrer Grundform im Querschnitt U-förmigen Einfassungsprofilen vorgesehen, und diese Einfassungsprofile sind unter Zwischenschaltung durchgehender Isoliereinlagen, insbesondere eines aufgeklebten Asbestgewebes, von der Seite her auf die Rahmenseitenschenkel aufgesetzt. Durch die Isoliereinlage wird wieder eine Wärmebrücke zum Rahmen vermieden. Die Rinnenprofile und auch die Einfassungsprofile können aus Blechfaltprofilen bestehen. 



   Nach einer Weiterbildung bilden die innenliegenden Kanten der Rinnenprofile über den Rinnenboden vorstehende Stützleisten. Diese Stützleisten können die Dicke der durchgehenden Isoliereinlagen zwischen Rahmen und Einfassungsprofil ausgleichen. Vorteilhaft ist die Ausbildung der Rinnenprofile mit Stützleisten auch deshalb, weil die Rinnenprofile nur mit den kleinen Flächen der Stützleisten am Rahmen aufliegen, so dass die Wärmeübergangsflächen möglichst klein werden. Durch Verwendung verschieden hoher Stützleisten wird es möglich, bei gleichbleibender Rinnenöffnung und damit gleichbleibender Abkantung der Blechtafeln verschiedene Abstände der Flansche der Rinnenprofile vom Rahmen zu erzielen und damit die Verwendung verschieden dicker Isoliertafeln, die mit Hilfe der Rinnenprofile niedergehalten werden, zu ermöglichen. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt   Fig. 1   schematisiert einen eingebauten, in seiner Schliessstellung befindlichen feuerhemmenden Flügel eines Schiebetores im Horizontalschnitt, Fig. 2 den Rahmen des Torflügels nach   Fig. 1   mit aufgesetzten Rinnenprofilen vor der Anbringung einer Isolierung und Blechverkleidung in Ansicht, Fig. 3 als Detail zu Fig. 1 im grösseren Massstab ein Teilstück des Flügels im Bereich eines Rinnenprofils im Horizontalschnitt und Fig. 4 ein Seiteneinfassungsprofil im Schnitt. 



   Der dargestellte Torflügel besitzt einen Tragrahmen aus Seitenschenkeln einem oberen Querschenkel --2-- und einem unteren Querschenkel --3--, welche Schenkel --1, 2,   3-- aus Recht-   eckrohrprofilen bestehen und miteinander durch Schweissung verbunden sind. Die Rahmenöffnung nimmt innerhalb des durch die Profildicke gegebenen Bereiches eine zweischichtige Innenisolierung - auf. Beidseits wird diese Innenisolierung durch eine aus einzelnen Tafeln --5-- bestehende Aussenisolierung ergänzt. Zur Halterung dieser Aussenisolierung und einer noch zu beschreibenden Blechverkleidung sind Rinnenprofile --6-- und in Einfassungsprofilen --7-- vorgesehene Rinnen - bzw. an diese   Rinnen --8-- anschliessende Flansche --9-- vorhanden.   Die Rinnenprofile - und die Einfassungsprofile --7-- sind als Blechfaltprofile ausgeführt.

   Ein Rinnenprofil 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 -   besitzt Rinnenflanken   einen   Rinnengrund --11--,   beidseits überstehende Flansche - und an der von der   Rinnenöffnung -13-- abweisenden   Seite vorstehende Stützleisten   - -14--.   Die Rinnenprofile sind mit Hilfe von den   Rinnengrund --11- durchsetzenden   Blechtreib-   schrauben-15-an   den Rahmenschenkeln --2, 3-- bzw. an zwei zusätzlichen Quersprossen   - -16-- des Rahmens --1,   2, 3-- befestigt. Dabei sind die an der Vorderseite des Rahmens --1,
2, 3-- nach Fig. 2 vorgesehenen   Rinnenprofile --6-- gegenüber   der an der Rahmenrückseite vorge- sehenen Rinnenprofile --6a-- versetzt angebracht. 



   Eine an der   Aussen- und   Innenseite des Tores vorgesehene Blechverkleidung besteht aus je- weils über die Torhöhe durchgehenden Blechtafeln --17, 18--, wobei die Breite der Blechtafeln - dem kleineren Abstand zwischen dem am weitesten rechts befindlichen Rinnenprofil --6-- und der   Nut-8-des Einfassungsprofils-7-am   rechten Torrahmenseitenschenkel bzw. dem Ab- stand zwischen dem am weitesten links befindlichen Rinnenprofil --6a-- und der Nut des Ein- fassungsprofils am linken   Torrahmenseitenschenkel-l-und   die Breite der Blechtafeln --18-- je- weils dem Abstand zwischen zwei benachbarten Rinnenprofilen --6-- an der einen bzw. --6a-- an der andern Torseite entspricht. 



   Die Ränder der Blechtafeln --17, 18-- sind doppelt abgekantet, so dass der an die Blechtafeln   --17, 18-- anschliessende Abkantungsbereich-19-- an   den Rinnenflanken --10-- anliegt und der Abkantungsrand --20-- parallel zur   Tafel-17, 18-verlaufend   am   Rinnengrund-11-aufliegt   und vor dessen Mitte endet. In die nach Einsetzen der abgekanteten   Blechtafelränder --19, 20--   noch freibleibende Rinnenöffnung sind rohrförmige Halteprofile --21-- eingesetzt und mit Hilfe der   Blechtreibschrauben -15-- befestigt,   wodurch auch die Tafelränder festgehalten werden. 



   Im Anbringungsbereich der Einfassungsprofile --7-- sind auf die Rahmenseitenschenkel -   -1-- Asbestgewebestreifen -22- aufgeklebt.   



   Der Vollständigkeit halber wurden in Fig. 1 noch   Schliessprofile --23, 24-,   Schlossteile   --25, 26-- und Betätigungsgriffe-27-- eingezeichnet.   Die oberen und unteren Ränder des Torflügels sind durch C-förmige Abschlussprofile, die die Ränder der Tafeln --17, 18-- von aussen her abdecken, abgeschlossen. Am oberen Torrand ist ein Gehänge für die Schiebeführung angebracht. 



   Die Grundkonstruktion des Torflügels bleibt auch bei Schwing- und Faltflügeltoren gleich. 



  Es werden dann selbstverständlich andere Beschläge, Anschlagleisten und Dichtleisten Verwendung finden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Isolierter   Tür- oder   Torflügel, insbesondere feuerhemmender   Tür- oder   Torflügel, bestehend aus einem Metallrahmen, einer insbesondere mehrschichtigen Isolierfüllung und einer beidseitigen Blechverkleidung aus wenigstens an den Längsrändern befestigten, nebeneinander angeordneten Blechtafeln, Lamellen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Blechtafeln (17,18) nach innen abgekantete Längsränder (19,20) aufweisen, mit denen sie in am Rahmen (1, 2,3) befestigte, in die Isolierfüllung (5) versenkte Rinnenprofile (6,6a) eingreifen und durch in die Rinnenöffnungen (13) eingesetzte Halteprofile (21) befestigt sind.

Claims (1)

  1. 2. Tür- oder Torflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endränder (20) der Blechtafeln etwa parallel zur Tafel (17,18) abgekantet sind, so dass sie über einen Teil des Rinnenbodens (11) reichen.
    3. Tür- oder Torflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnenprofile (6,6a) an den beiden Flügelseiten gegeneinander versetzt angeordnet sind.
    4. Tür- oder Torflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnenprofile (6,6a) vom Rinnenboden (11) zum Aussenrand der Rinne divergierende Rinnenflanken (10) und die über die Rinnenlängen durchgehenden Halteprofile (21) ein der Rinnenöffnung (13) angepasstes, im Querschnitt trapezförmiges Profil aufweisen.
    5. Tür- oder Torflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den abgekanteten Blechtafelrändern (19,20) die Rinnenöffnung (13) ausfüllenden Halteprofile (21) als Hohlprofile ausgebildet sind. <Desc/Clms Page number 4>
    6. Tür- oder Torflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnenprofile (6,6a) vom Rinnenrand nach aussen ragende Flanschränder (12) aufweisen.
    7. Tür- oder Torflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteprofile (21) an den Rinnenprofilen (6,6a) und die Rinnenprofile am Rahmen (1, 2,3) jeweils mit Hilfe von den Rinnenboden (11) der Rinnenprofile durchsetzenden Blechtreibschrauben (15) befestigt sind.
    8. Tür- oder Torflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnenprofile (8) an den Längsseiten des Flügels in den Flanschen (9) von in ihrer Grundform im Querschnitt U-förmigen Einfassungsprofilen (7) vorgesehen sind, und diese Einfassungsprofile (7) unter Zwischenschaltung durchgehender Isoliereinlagen (22), insbesondere eines aufgeklebten Asbestgewebes, von der Seite her auf die Rahmenseitenschenkel (1) aufgesetzt sind.
AT0282180A 1980-05-28 1980-05-28 Isolierter tuer- oder torfluegel, insbesondere feuerhemmender tuer- oder torfluegel AT369855B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0282180A AT369855B (de) 1980-05-28 1980-05-28 Isolierter tuer- oder torfluegel, insbesondere feuerhemmender tuer- oder torfluegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0282180A AT369855B (de) 1980-05-28 1980-05-28 Isolierter tuer- oder torfluegel, insbesondere feuerhemmender tuer- oder torfluegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA282180A ATA282180A (de) 1982-06-15
AT369855B true AT369855B (de) 1983-02-10

Family

ID=3540824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0282180A AT369855B (de) 1980-05-28 1980-05-28 Isolierter tuer- oder torfluegel, insbesondere feuerhemmender tuer- oder torfluegel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT369855B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004108A1 (en) * 1984-12-27 1986-07-17 Lindsdals Smide Ab Security door
AT387261B (de) * 1984-09-21 1988-12-27 Lindpointner Tore Tuer oder tor, insbesondere brandschutztor
FR2619412A1 (fr) * 1987-08-13 1989-02-17 Mather Platt Wormald Sa Porte coupe-feu et/ou pare-flamme

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387261B (de) * 1984-09-21 1988-12-27 Lindpointner Tore Tuer oder tor, insbesondere brandschutztor
WO1986004108A1 (en) * 1984-12-27 1986-07-17 Lindsdals Smide Ab Security door
GB2191235A (en) * 1984-12-27 1987-12-09 Lindsdals Smide Ab Security door
FR2619412A1 (fr) * 1987-08-13 1989-02-17 Mather Platt Wormald Sa Porte coupe-feu et/ou pare-flamme
EP0306386A1 (de) * 1987-08-13 1989-03-08 S.A. Mather + Platt Wormald Brandschutztür

Also Published As

Publication number Publication date
ATA282180A (de) 1982-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0410364A2 (de) Rolladen für Fenster, Türen o. dgl.
DE8521854U1 (de) Rolltor
DE2758824A1 (de) Bauelement zur bildung eines tuerblattes fuer wahlweise mehrere tuer- bzw. tortypen
DE3435300A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
DE2339334B2 (de) Zweischalige, versetzbare Trennwand
EP2322731A2 (de) Raumhohe Verglasung
EP2447458B1 (de) Zargenstab, zarge und tür
DE3025944A1 (de) Gebaeudetuer
CH665679A5 (de) Tuer oder tor mit wenigstens einem isolierten fluegel, insbesondere brandschutztor.
AT369855B (de) Isolierter tuer- oder torfluegel, insbesondere feuerhemmender tuer- oder torfluegel
DE19943455B4 (de) Wandanschluss für beplankte Trennwände
CH677952A5 (de)
DE2808328C3 (de) Wandelement
DE2456233A1 (de) Feuerschutztor
DE2939028C2 (de) Fertigbau-Wandelement
DE2423234A1 (de) Rahmenloses gehaeuse
EP0792975B1 (de) Hohlkastenprofil
DE1937443B2 (de) Wand- und Deckenteile zur Bildung von Raeumen
DE4141994A1 (de) Klappfluegel eines glasdaches oder einer glaswand
AT412226B (de) Feuerschutztüre od.dgl.
AT381140B (de) Torblatt
AT397126B (de) Torblatt für brandschutztore
DE2446135A1 (de) Bausatz fuer kuehlmoebel
DE10115970B4 (de) Zarge, insbesondere für eine Brandschutztür
DE2535913B2 (de) Zweischalige, versetzbare Trennwand mit Tragpfosten, an denen Wandplatten befestigt sind M. Leidinger GmbH, 6601 Scheldt

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee