DE3941753C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3941753C2
DE3941753C2 DE19893941753 DE3941753A DE3941753C2 DE 3941753 C2 DE3941753 C2 DE 3941753C2 DE 19893941753 DE19893941753 DE 19893941753 DE 3941753 A DE3941753 A DE 3941753A DE 3941753 C2 DE3941753 C2 DE 3941753C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
profile
glass
web
glass pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893941753
Other languages
English (en)
Other versions
DE3941753A1 (de
Inventor
Holger 2990 Papenburg De Forstner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIPRO DICHTUNGSSYSTEME GMBH, 26871 PAPENBURG, DE
Original Assignee
Bruegmann Frisoplast 2990 Papenburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruegmann Frisoplast 2990 Papenburg De GmbH filed Critical Bruegmann Frisoplast 2990 Papenburg De GmbH
Priority to DE19893941753 priority Critical patent/DE3941753A1/de
Priority to EP90122989A priority patent/EP0433736A1/de
Publication of DE3941753A1 publication Critical patent/DE3941753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3941753C2 publication Critical patent/DE3941753C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/622Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means using nails or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6232Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means using glue
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6261S-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6267Specific form characteristics consisting of several separate parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6276Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with parts of differing nature, e.g. hardness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtanordnung mit einem elastischen Dichtungsprofil zur Abdichtung einer in einem Rahmen zwischen zwei umlaufenden Anschlagrippen angeordneten Glasscheibe, welche Dichtanordnung ein an der Anschlagrippe befestigbares Halteprofil mit einem etwa parallel zur Fläche der Glasscheibe verlaufenden Steg aufweist, mit dem das elastische Dichtungsprofil verrastbar und zwischen dem Steg und der Glasscheibe einspannbar ist.
Eine Glasscheibe wird in einem Fenster- oder Türrahmen von der Wetterseite her durch eine Anschlagrippe gehalten, die meist als "Glasfalz" bezeichnet wird. Der Glasfalz ist meist ein einstückig mit dem übrigen Fensterrahmen verbundener Steg. Die Anschlagrippe an der Innenseite, die meistens Glasleiste oder Glashalteleiste genannt wird, wird erst dann befestigt, wenn sich die Glasscheibe in ihrer richtigen Position im Fensterrahmen befindet und dient dazu die Glasscheibe zu fixieren. Die Fugen, die zwischen der Glasscheibe und dem Glasfalz einerseits und der Glasscheibe und der Glashalteleiste andererseits bestehen, werden nach dem Montieren der Scheibe häufig mit Silikonmasse versiegelt.
Da das Versiegeln mit Silikonmasse zeitaufwendig und teuer ist, sind auch schon Verfahren und Anordnungen zur "Trockenverglasung" entwickelt worden. Bei der Trockenverglasung wird die Abdichtung zwischen der Glasscheibe und den Anschlagrippen (Glasfalz und Glashalteleiste) durch umlaufende Dichtungsprofile bewirkt.
Bei Aluminium- oder Kunststoffenstern können der Glasfalz und die Glashalteleiste leicht in einer solchen Form extrudiert werden, daß sie Aufnahmenuten für die Dichtungsprofile aufweisen. Eine solche Bauweise läßt sich jedoch nicht auf Holzprofile übertragen, da durch das Anbringen von Halte- und Rastnuten für die Dichtungsprofile die entsprechenden Teile hinsichtlich ihrer Stabilität geschwächt würden und andererseits das Anbringen einer Nut, beispielsweise an einem Glasfalz, ein zusätzlicher, die Herstellung des Rahmens verteuernder Arbeitsschritt wäre.
Aus der gattungsbildenden DE 34 45 780 A1 ist ein Isolierglas-Holzfenster bekannt, bei dem die innenseitige Glashalteleiste an ihren beiden Anlageflächen mit einem Kunststoffprofil armiert ist. Der Glasfalz ist ebenfalls mit einem Kunststoffprofil bedeckt. In beiden Kunststoffprofilen befindet sich eine rillenförmige Vertiefung, in die eine elastische Dichtung einrastbar ist, durch die die Abdichtung zur Glasscheibe erreicht wird. Bei dieser Konstruktion kann die Dichtung in der Glashalteleist nur nach Demontage der Glashalteleiste entfernt werden. Die genannte Lösung ist auch aufwendig und teuer, da beide Anschlagrippen (Glasfalz und Glashalteleiste) mit einer Kunststoffarmierung versehen werden müssen. Die Lage der Glashalteleiste in bezug auf die Glasscheibe ist definiert durch die Lage eiens schienenartigen Steges, auf den die Glashalteleiste aufgerastet wird. Durch Einbautoleranzen kann es vorkommen, daß die Glashalteleiste zu viel oder zu wenig Spiel zur Glasscheibe aufweist.
Aus der DE 31 17 139 A1 ist ein für die Trockenverglasung geeignetes Holz-Aluminium-Fenster bekannt, bei dem der Glasfalz vollständig, d. h. an drei Seiten von einem elastischen Dichtungsprofil umgeben ist. Eine solche Bauweise ist unter ästhetischen Gesichtspunkten nur dann akzeptabel, wenn das Fenster außenseitig mit einem Aluminiumblendrahmen umgeben ist, der die den Glasfalz überlappende Dichtung abdeckt.
Um bei der Trockenverglasung die nötige Dichtigkeit zu erreichen, müssen die Dichtungsprofile komprimiert werden. Dies kann dadurch erreicht werden, daß das Fenster oder die Tür liegend verglast wird, so daß die Glasscheibe mit ihrem Eigengewicht die glasfalzseitige Dichtung komprimiert und die Glashalteleiste ebenfalls in liegender Position unter Druck angenagelt wird. Es ist auch schon bekanntgeworden, hierzu spezielle Vorrichtungen zum Komprimieren der Dichtungsprofile zu verwenden (deutsches Gebrauchsmuster 88 04 460). In beiden Fällen ist die Montage der Glasscheibe zeitaufwendig und daher teuer.
Um den nötigen Anpreßdruck für die Dichtungsprofile zu erreichen, ist es auch schon bekanntgeworden, zwischen der Glashalteleiste und der Glasscheibe nach Befestigung der Glashalteleiste eine keilförmige Dichtung einzutreiben. Wenn jedoch bei einem solchen Fenster der Rahmen und die Glasscheibe infolge Wärmedehnung und Kontraktion arbeiten, kann sich die Keildichtung lösen und der Anpreßdruck nachlassen, so daß das Fenster seine Dichtigkeit einbüßt.
In der DE 34 41 444 A1 ist eine Glashalteleiste für die Fixierung einer Scheibe in einem Glasfalz eines Rahmens beschrieben, die eine sich über die gesamte Längsausdehnung der Glashalteleiste kontinuierlich erstreckende Rastverbindungseinrichtung aufweist, um die Glashalteleiste gleichmäßig gegen die Glasscheibe zu drücken und somit den für die Dichtigkeit des Fensters erforderlichen Anpreßdruck bereitzustellen. Auch eine solche Lösung ist aufwendig und teuer und nur für Aluminium- und Kunststoffenster geeignet, da sich eine Glashalteleiste mit einer Rastverbindung nicht aus Holz fertigen läßt.
Aus der DE 35 28 388 A1 ist eine elastische Profildichtung für Isolierverglasungen bekannt, die abgewinkelt ist und sich vom Randbereich der Glasscheibe bis zu deren Stirnfläche erstreckt und dort in entsprechend vorgesehenen Nuten des Distanzhalters der Isolierglasscheibe verriegelbar ist. Eine solche Bauweise weist den Nachteil auf, daß die Isolierglasscheibe, genauer gesagt, deren Distanzhalter, speziell für die Dichtungsprofile präpariert sein muß. Auch kann eine solche Dichtung bei eingesetzter Scheibe nicht mehr entfernt und erneuert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine zeitsparende Montage und Demontage zuläßt und einen sicheren, von Wärme- und Witterungseinflüssen unbeeinträchtigten dichten Sitz der Glasscheibe gewährleistet.
Diese Aufgabe ist bei der eingangs genannten Dichtanordnung dadurch gelöst, daß der Steg an einem freien Rand in eine Rastleiste übergeht, die in Richtung auf die Glasscheibe weist, und daß das elastische Dichtungsprofil eine Rastnut aufweist, in die die Rastleiste einrastbar ist, derart, daß das elastische Dichtungsprofil mit dem Steg lösbar verbunden ist, so daß es ohne Demontage anderer Teile auswechselbar ist.
Die Dichtanordnung gemäß der Erfindung besteht aus zwei Teilen, nämlich einem elastischen Dichtungsprofil und einem Halteprofil, das als Träger für das Dichtungsprofil dient. Das Halteprofil kann leicht mit den Anschlagrippen (Glasfalz und Glashalteleiste) verbunden werden, etwa mittels Heftklammern. Die Glasscheibe wird in den Glasfalz eingesetzt und dort mittels der Glashalteleiste fixiert, wobei es nicht erforderlich ist, daß ein starker Druck auf die Glashalteleiste ausgeübt wird. Vielmehr genügt ein festes Anlegen derselben. Das elastische Dichtungsprofil, das mit dem Steg des Halteprofils verrastbar ist, wird erst nach Befestigung der Glasscheibe angebracht, wobei es einerseits mit dem Steg verrastet und andererseits in die Lücke zwischen dem Steg und der Glasscheibe eingespannt wird und somit den nötigen Anpreßdruck erfährt. Die Montage des elastischen Dichtungsprofils ist vergleichbar mit dem An­ bringen einer Silikonversiegelung, jedoch wesentlich einfacher auszu­ führen. Darüber hinaus kann das elastische Dichtungsprofil leicht er­ neuert werden, ohne daß die Scheibe aus ihrem Sitz genommen werden muß. Ersichtlich muß weder der Glasfalz noch die Glashalteleiste in irgendeiner Weise an die erfindungsgemäße Dichtanordnung angepaßt werden. Vielmehr kann die Dichtanordnung bei jedem herkömmlich gefertigten Holzfensterrahmen verwendet werden. Das bedeutet, daß die erfindungsgemäße Dichtanordnung universell einsetzbar ist.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Halte­ profil einen im montierten Zustand an der Glasscheibe anliegenden Schenkel auf, der an der zur Glasscheibe weisenden Fläche der Anschlagrippe befestigbar ist. Gemäß dieser Ausführungs­ form wird das Halteprofil an der Innenseite des Glasfalzes oder an der Innenseite der Glashalteleiste, etwa durch Nageln oder Kleben, befestigt. Der der Befestigung dienende Schenkel des Halteprofils wirkt gleichzeitig als Auflage für die Glasscheibe und gewährleistet einen sicheren, festen und unverrückbaren Sitz der Glasscheibe zwischen den beiden Anschlagrip­ pen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung schließt sich an den Schenkel ein rechtwinklig zu diesem verlaufendes Zwischen­ stück an, das die Verbindung zwischen dem Steg und dem Schenkel darstellt. Das Halteprofil ist daher im Querschnitt etwa Z-förmig, wobei der Schenkel und das Zwischenstück an der jeweiligen Anschlagrippe anliegen, während der Steg sich freistehend etwa parallel zur Glasscheibe erstreckt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Schenkel aus einem weicheren Material als der Steg hergestellt. Auf diese Weise kann der Steg hervorragend seine Haltefunktion für das elastische Dichtprofil erfüllen, während der Schenkel als weiches Aufnahmelager für die Glasscheibe dient und Wärmedehnungen aufzunehmen vermag. Ein solches aus zwei Materialien unterschiedlicher Härte bestehendes Halteprofil kann in bekannter Weise durch sogenannte Koextrusion hergestellt werden.
Um eine sichere Befestigung des Dichtungsprofils an dem Steg zu ermög­ lichen, ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Rastleiste sich zu ihrem freien Ende hin verdickt. Auf diese Weise ist sie in eine entsprechend hinterschnittene Rastnut des Dichtungsprofils einrastbar.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das elastische Dichtungsprofil mindestens eine auf die Glasscheibe hin schräg angestellte Dichtlippe auf. Diese wird beim Einsetzen des elastischen Dichtungsprofils gegen die Scheibe gedrückt und in sich verbogen, so daß sich der nötige Anpreßdruck ergibt, der für eine dichte Verbindung erforderlich ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Dichtungs­ profils sieht vor, daß dieses mit einem sich an der Glasscheibe abstütz­ enden, auf den Rahmen weisenden Spannsteg versehen ist. Wenn das elastische Dichtungsprofil auf dem Steg des Halteprofils eingerastet ist, werden die Dichtlippe und der Spannsteg gleichermaßen gegen die Glas­ scheibe gedrückt und dabei auseinandergespreizt. Dies bewirkt, daß das elastische Dichtungsprofil an der gegenüberliegenden Seite, an der die hinterschnittene, die Rastleiste aufnehmende Nut liegt, zusammengepreßt wird, so daß die Rastleiste durch die Rastnut fest umschlossen und ge­ halten wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das elastische Dichtungsprofil einen Abtropfrand auf, derart, daß zwi­ schen der Dichtlippe und dem Abtropfrand bei eingesetztem Dichtungspro­ fil eine gerade oder leicht konkav gewölbte Verbin­ dungsfläche besteht. Das bedeutet, daß die an der Glasscheibe sich abstützende Dichtlippe über die konkav gewölbte Verbindungsfläche in den Abtropfrand übergeht und so Wasser, das an der Scheibe abläuft, über die Dichtlippe und den Abtropfrand sowie über die dazwischenliegen­ de konkav gewölbte Verbindungsfläche nach außen abgeleitet wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein mittels zweier erfindungsgemäßer Dichtanord­ nungen abgedichtetes Fenster (in vergrößertem Maßstab),
Fig. 2 das elastische Dichtungsprofil gemäß der Erfin­ dung.
In Fig. 1 ist der Randbereich einer Isolierglasscheibe 4 zu erkennen, die in einem Holzfensterrahmen mittels einer wetterseitigen Anschlagrippe, nämlich einem Glasfalz 2, und einer innenseitigen Anschlagrippe, nämlich einer Glashalteleiste 3, gehalten wird. Da die Zeichnung stark vergrößert ist, sind die Anschlagrippen 2 und 3 nur teilweise und der übrige Fenster­ rahmen nicht gezeigt.
An den Anschlagrippen 2 und 3 sind jeweils erfindungsgemäße Haltepro­ file 5 befestigt. Die Halteprofile 5 weisen einen Steg 5a, einen Schenkel 5b und ein Zwischenstück 5c auf, so daß sich insgesamt eine Z-ähnliche Querschnittsform ergibt, jedoch sind die genannten Abschnitte des Halte­ profils etwa rechtwinklig zusammengesetzt. Mit dem Schenkel 5b ist das Halteprofil 5 an der der Glasscheibe 4 zugewandten Fläche der jeweiligen Anschlagrippe 2 bzw. 3 angeheftet. Mit dem Zwischenstück 5c folgt das Halteprofil 5 der Form der Anschlagrippen 2 bzw. 3, d. h. das Halteprofil 5 schmiegt sich in eine vorgefertigte Nut der jeweiligen Anschlagrippe 2, 3 ein. Die Anschlagrippen sind üblicherweise mit einer solchen Nut versehen, die sonst zur Aufnahme einer Silikonversiegelung bestimmt ist. Das Zwischenstück 5c des Halteprofils 5 geht schließlich in einen Steg 5a über, der sich etwa parallel zur Glasscheibe 4 im Abstand zu dieser erstreckt. Der Steg ist durch eine Rastleiste 5d abgeschlossen, die auf die Scheibe 4 gerichtet ist und die sich zu ihrem freien Ende hin verdickt. Der Steg 5a und insbesondere die den Steg 5a abschließende Rastleiste 5d tragen ein elastisches Dichtungsprofil 1, das die Glasscheibe 4 dicht gegen den Rahmen abschließt und das Eindringen von Wasser in das Innere des Fensterrahmens verhindert. Das elastische Dich­ tungsprofil 1 weist eine Rastnut 1a auf, die in Anpassung an die Form der Rastleiste 5d des Profils 5 hinterschnitten ist, so daß die Rastleiste 5d in die Rastnut 1a paßt und einen sicheren Halt des elastischen Dichtungsprofils 1 gewährleistet. Das elastische Dichtungsprofil 1 weist ferner eine Dichtlippe 1b auf, die gegen die Glasscheibe 4 anliegt. Die Dichtlippe 1b ist so geformt, daß sie satt aufliegend die Glasscheibe 4 berührt. Die Endkante hat einen sehr kleinen Krümmungsradius, so daß sich am Übergangsbereich zwischen der Glasscheibe 4 und der Dichtlippe 1b des elastischen Dichtungsprofils 1 keine Wassertropfen halten können (es wird hier daran erinnert, daß die Zeichnung stark vergrößert ist).
Zur Verstärkung der Abdichtwirkung ist eine zweite, etwas kleinere Dicht­ lippe 1c vorgesehen, die sich in gleicher Weise wie die Dichtlippe 1b an die Glasscheibe 4 anlegt. Zwischen der Hauptdichtlippe 1b und der Hilfsdichtlippe 1c liegt eine Hohlkammer, die zur Aufnahme von Wasser­ tropfen dient, die eventuell bei einem starken Regenguß zwischen der Hauptdichtlippe 1b und der Scheibe 4 eingedrungen sind. Bei nachfolgen­ der Erwärmung infolge Sonneneinstrahlung werden diese Wassertropfen verdampft. Der infolge der Verdampfung erhöhte Druck in der aus den beiden Dichtlippen 1b und 1c gebildeten Hohlkammer bewirkt, daß die Dichtlippe 1b etwas von der Scheibe abgehoben wird, worauf der Wasser­ dampf entweichen kann. Dagegen wird durch den Dampfdruck die Hilfsdichtlippe 1c umso fester gegen die Glasscheibe 4 gedrückt, so daß der Wasserdampf nicht in das Rahmeninnere eindringen kann, sondern, wie erläutert über die Hauptdichtlippe 1b abströmt. Die Dichtlippen 1b und 1c üben insoweit eine Ventilfunktion aus. Um sicherzustellen, daß der Raststeg 5d des Halteprofils 5 von der hinterschnittenen Ringnut 1a fest umschlossen wird, ist ein Spannsteg 1d vorgesehen, der ebenfalls an der Glasscheibe 4 anliegt, jedoch in der entgegengesetzten Richtung zu der Dichtlippe 1b umgelegt und somit von dieser abgespreizt ist. Diese Form bewirkt, daß das sich nach außen verdickende Ende des Raststegs 5d fest umschlossen wird. Von der Dichtlippe 1b erstreckt sich eine glatte Außen­ fläche, die bei eingespanntem Dichtungsprofil leicht konkav gewölbt ist und die in einen Abtropfrand 1e übergeht. Auch zwischen dem Spannsteg 1d und der Hilfsdichtlippe 1c besteht eine Hohlkammer zur Aufnahme von eingedrungenen Wassertropfen.
In Fig. 2 ist das erfindungsgemäße elastische Dichtungsprofil im ent­ spannten Zustand im Querschnitt gezeigt.
Das Dichtungsprofil weist im Gesamtumriß etwa die Form eines gleich­ schenkligen Dreiecks auf. Auf der Seite, die für die Anlage gegen die Glasscheibe vorgesehen ist, befindet sich die Hauptdichtlippe 1b, die Hilfsdichtlippe 1c und der Spannsteg 1d, wobei die Spitze der Dichtlippe 1b und die Spitze des Spannsteges 1d zwei Eckpunkte des gleichschenkligen Dreiecks einnehmen. Die zweite Seite des gleichschenkligen Dreiecks wird durch eine glatte Fläche definiert, die sich von der Spitze der Dichtlippe 1b bis zu dem Abtropfrand 1e erstreckt. Es fällt auf, daß in dem ent­ spannten Zustand, wie er in Fig. 2 gezeigt ist, die genannte Fläche konvex gewölbt ist, während durch die beim Einspannen der Dichtung er­ folgende Verformung eine konkave Wölbung auftritt (siehe Fig. 1). Die dritte Seite des etwa gleichschenkligen Dreiecks erstreckt sich von der Spitze des Abtropfrands 1e bis zur Spitze des Spannsteges 1d. An dieser Seite befindet sich die hinterschnittene Rastnut 1a, die zur Einrastung des Halteprofils dient. Die hinterschnittene Rastnut 1a ist so geformt, daß ihre Grundfläche etwa parallel zu der Seite des Dichtungsprofils liegt, die im eingesetzten Zustand gegen die Glasfläche gedrückt wird. Auf diese Weise kann über die Grundfläche der Rastnut 1a die maximale, gegen die Glasscheibe gerichtete Kraft in die Dichtung eingeleitet werden.
Die erfindungsgemäße Dichtanordnung wird wie folgt verarbeitet:
Auf den Glasfalz 2 eines herkömmlichen Holzfensterrahmens wird der Schenkel 5b des Halteprofils 5 mittels Heftklammern angenagelt. In gleicher Weise wird die Glashalteleiste 3 vorbereitet. Danach wird in den Glasfalz wie üblich die Isolierglasscheibe 4 eingesetzt und die Glashalte­ leiste 3 zusammen mit dem auf dieser befestigten Halteprofil 5 mit mäßigem Druck gegen die Scheibe gedrückt und in üblicher Weise (meist durch Nageln) befestigt. Die Isolierglasscheibe 4 wird dabei zwischen die aus weichem Material bestehenden Schenkel 5b des Halteprofiles eingespannt und in ihrer Lage fixiert. Die Schenkel 5b der Halteprofile sind aufgrund der Tatsache, daß sie aus weichem Material gefertigt sind, in der Lage, Wärmedehnungen der Scheibe aufzunehmen.
Um die Scheibe gegen den Rahmen abzudichten, wird das Dichtungsprofil 1 umlaufend um den ganzen Scheibenrand auf die Rastleiste gezogen. Der nötige Anpreßdruck ergibt sich aus der Wahl des Abstandes zwischen der Rastleiste 5d und der Glasscheibe 4 und die dadurch bedingte elastische Verformung des Dichtungsprofils 1.
Von der erfindungsgemäßen Dichtanordnung ist im eingebauten Zustand nicht mehr zu sehen als die glatte Verbindungsfläche zwischen der an die Scheibe 4 schräg angestellten Dichtlippe 1b und dem Abtropfrand 1e. Diese Fläche ist in der Querabmessung nicht größer als beispielsweise eine Fugenversiegelung aus Silikon.
Wenn das elastische Dichtungsprofil zu Renovierungszwecken erneuert werden soll, kann es an einer Stelle leicht mit einem Schraubenzieher ausgehebelt und danach umlaufend aus der Rastverbindung herausgezogen werden, ohne daß die Glasscheibe demontiert werden muß. Ebenso leicht kann ein neues Dichtungsprofil - etwa nach dem Lackieren des Rahmens - eingesetzt werden.

Claims (8)

1. Dichtanordnung mit einem elastischen Dichtungsprofil (1) zur Abdichtung einer in einem Rahmen zwischen zwei umlaufenden Anschlagrippen (2, 3) angeordneten Glasscheibe (4), welche Dichtanordnung ein an der Anschlagrippe (2, 3) befestigbares Halteprofil (5) mit einem etwa parallel zur Fläche der Glasscheibe (4) verlaufenden Steg (5a) aufweist, mit dem das elastische Dichtungsprofil (1) verrastbar und zwischen dem Steg (5a) und der Glasscheibe (4) einspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, der Steg (5a) an seinem freien Rand in eine Rastleiste (5d) übergeht, die in Richtung auf die Glasscheibe (4) weist, und daß das elastische Dichtungsprofil (1) eine Rastnut (1a) aufweist, in die die Rastleiste (5d) einrastbar ist, derart, daß das elastische Dichtungsprofil (1) mit dem Steg (5a) lösbar verbunden ist, so daß es ohne Demontage anderer Teile auswechselbar ist.
2. Dichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofil (5) einen im montierten Zustand an der Glasscheibe (4) anliegenden Schenkel (5b) aufweist, der an der zur Glasscheibe (4) aufweisenden Fläche der Anschlagrippe (2, 3) befestigbar ist.
3. Dichtanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schenkel (5b) ein rechtwinklig zu diesem verlaufendes Zwischenstück (5c) angeordnet ist, das die Verbindung zwischen dem Steg (5a) und dem Schenkel (5b) darstellt.
4. Dichtanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (5b) aus einem weicheren Material als der Steg (5a) besteht.
5. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastleiste (5d) sich zu ihrem freien Ende hin verdickt.
6. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Dichtungsprofil (1) mindestens eine auf die Glasscheibe (4) hin schräg angestellte Dichtlippe (1b, 1c) aufweist.
7. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Dichtungsprofil (1) einen sich an der Glasscheibe (4) abstützenden, in Richtung auf den Rahmen weisenden Spannsteg (1d) aufweist.
8. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Dichtungsprofil einen Abtropfrand (1e) aufweist und daß zwischen der Dichtlippe (1b) und dem Abtropfrand (1e) bei eingespanntem Dichtungsprofil eine gerade oder leicht konkav gewölbte Verbindungsfläche besteht.
DE19893941753 1989-12-18 1989-12-18 Dichtanordnung Granted DE3941753A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893941753 DE3941753A1 (de) 1989-12-18 1989-12-18 Dichtanordnung
EP90122989A EP0433736A1 (de) 1989-12-18 1990-11-30 Dichtanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893941753 DE3941753A1 (de) 1989-12-18 1989-12-18 Dichtanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3941753A1 DE3941753A1 (de) 1991-06-20
DE3941753C2 true DE3941753C2 (de) 1992-12-17

Family

ID=6395703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893941753 Granted DE3941753A1 (de) 1989-12-18 1989-12-18 Dichtanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0433736A1 (de)
DE (1) DE3941753A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011576A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-27 Hoffmann Gmbh & Co Kg Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306565U1 (de) * 1993-04-30 1994-09-29 Semperit Ag Holding, Wien Dichtungsvorrichtung für Fensterscheiben o.dgl. Bauteile
FR2742792B1 (fr) * 1995-12-20 1998-04-24 Hutchinson Profile d'etancheite, en particulier pour vitrage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3571994A (en) * 1969-03-12 1971-03-23 Brown Co D S Glazing gasket
FR2440459A1 (fr) * 1978-11-06 1980-05-30 Tremco Inc Profiles en matiere semi-rigide pour le montage etanche d'un panneau dans la feuillure d'un chassis
FR2460386A1 (fr) * 1979-07-02 1981-01-23 Giudici Robert Dispositif de maintien d'un vitrage dans un cadre
AT369853B (de) * 1980-05-02 1983-02-10 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Holz-aluminium-fenster
NL8302440A (nl) * 1983-07-08 1985-02-01 Rouwenhorst B V Werkwijze, afdichtstrook en oplegprofiel voor het afdichten van beglazing en raamwerk met beglazing.
DE3441444A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-22 Fa. Otto Haas, 8500 Nürnberg Glashalteleiste
DE3445780A1 (de) * 1984-12-13 1986-06-19 Gerhard 2243 Bunsoh Krüger Isolierglas-holzfenster
DE3528388A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Deventer Profile Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
DE8615696U1 (de) * 1986-06-11 1989-03-09 Metzeler GmbH, 8000 München Strangartiges Dichtungsprofil
DE8804460U1 (de) * 1988-04-05 1988-05-11 Polzer, Ferdinand, 6348 Herborn Vorrichtung zum Komprimieren von umlaufenden Dichtungsprofilen für die Trockenverglasung von Holzfenstern oder Holztüren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011576A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-27 Hoffmann Gmbh & Co Kg Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE10011576B4 (de) * 2000-03-09 2004-07-08 Hoffmann Gmbh & Co. Kg Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3941753A1 (de) 1991-06-20
EP0433736A1 (de) 1991-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8123976U1 (de) Bausatz zur herstellung einer aus einzelnen plattenfoermigen dachelementen zusammenzusetzenden dachhaut
EP1026357B1 (de) Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen
EP0151695B1 (de) Anordnung zum Abdichten von Glasscheiben in Fenster- oder Türflügeln aus Holz
EP0293587A2 (de) Türblatt mit Lichtausschnitt und/oder Füllung
DE69026501T2 (de) Fenster, tür oder ähnliche abschlüsse
DE4241309C2 (de) Strangdichtungsprofil zur Abdichtung einer in einem Rahmen zwischen zwei umlaufenden Anschlagrippen angeordneten Glasscheibe
DE4216260A1 (de) Gebäudefenster
DE3941753C2 (de)
DE9003900U1 (de) Holz-Metall-Rahmen für Fenster, Türen o.dgl.
CH413304A (de) Fensterrahmen mit einem Metallprofil und einer Glashalteleiste
DE69027719T2 (de) Holzumrahmung mit einer Nut für die Verglasung
EP0750089B1 (de) Fenster mit Blendrahmen
DE951040C (de) Fenster mit zwei oder mehr in Abstand voneinander gehaltenen Scheiben
CH678747A5 (en) Hinging facade window - has blocking portion pressing glazing via channel-section against supporting seal
DE2814953A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines profilrahmens an einem grundrahmen
DE3713497C1 (en) Glazing for greenhouses or the like having border profiles, and a glass pane which can be used, in particular, for this
DE2203280A1 (de) Verbundfenster oder -tuer
AT396385B (de) Stockrahmenprofil
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
EP0448808A2 (de) Fenster, Tür o. dgl. für Gebäude mit einer Verglasung
EP0247356A2 (de) Verglasung für Gewächshäuser, Wintergärten oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
DE8131774U1 (de) "dichtungsprofil"
EP0870895A2 (de) Fenster od. dgl.
DE2108268C3 (de) Verbundfenster oder -tür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIPRO DICHTUNGSSYSTEME GMBH, 26871 PAPENBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee