AT408245B - Vorrichtung zur verhinderung des eindringens von niederschlagswasser - Google Patents

Vorrichtung zur verhinderung des eindringens von niederschlagswasser Download PDF

Info

Publication number
AT408245B
AT408245B AT167999A AT167999A AT408245B AT 408245 B AT408245 B AT 408245B AT 167999 A AT167999 A AT 167999A AT 167999 A AT167999 A AT 167999A AT 408245 B AT408245 B AT 408245B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
region
rail
cavity
regions
Prior art date
Application number
AT167999A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA167999A (de
Inventor
Edgar Ing Stemeseder
Original Assignee
G S Georg Stemeseder Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G S Georg Stemeseder Gmbh filed Critical G S Georg Stemeseder Gmbh
Priority to AT167999A priority Critical patent/AT408245B/de
Publication of ATA167999A publication Critical patent/ATA167999A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408245B publication Critical patent/AT408245B/de

Links

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verhinderung des Eindringens von Schlagregenwasser von aussen über   Wasserableitungsdurchbrüche   einer Wasserablaufschiene in einen Hohlraum zwischen der Wasserablaufschiene und dem Flügelrahmen von geschlossenen Fenstern oder Türen, wobei die Wasserablaufschiene aus mehreren Bereichen besteht und zwischen den Bereichen Durchbrüche aufweist, und wobei an der Wasserabiaufschiene mindestens eine nach aussen gerichtete Windbruchkante vorgesehen ist. 



   In der Folge werden mit dem Begriff "Wasserablaufschiene" sowohl Regenschutzschienen für Fenster als auch Bodenschwellen für   Terrassen- und Balkontüren   bezeichnet. 



     Herkommliche   Wasserablaufschienen sind so konstruiert, dass Niederschlagswasser, welches umlaufend über   die äussere Fensterschlagfuge   zwischen Fensterstock und Fensterflügel eindnngt möglichst rasch und ungehindert über die Wasserableitungsdurchbrüche einer Regenschutzschiene nach Aussen abgeleitet wird. 



   Bei starkem   Schlagregen   haben solche Wasserablaufschienen jedoch den Nachteil, dass zusätzlich ungehindert Wasser durch den Winddruck von Aussen durch ebendiese Wasserableitungsdurchbrüche hindurch In den   Regenschutzschienenhohlraum   gedrückt wird und bei einem ausreichend hohen Überdruck die angrenzende Dichtungsebene das Eindringen von Wasser nach Innen nicht mehr verhindern kann. Sobald dieser Fall erstmals auftritt, wird das Fenster vom Kunden als undicht bemängelt. 



   Es hat Versuche gegeben, dem Eindringen von Schlagregen durch die Wasserableitungsdurchbrüche hindurch dadurch vorzubeugen, dass der freie Querschnitt der Durchbrüche reduziert wurde bzw. die Anzahl dieser Durchbrüche reduziert wurde. In beiden Fällen konnte durch diese Massnahmen nur eine Verschlechterung des zu lösenden Problems erzielt werden. 



   Die GB 2 180 871 A zeigt ein Fensterprofil mit zwei im Wesentlichen geschlossenen Kammern, einer nach oben gerichteten Nut zur Aufnahme einer Fensterscheibe und einer daran anschlie- ssenden Nut zur Aufnahme von Kondenswasser. Am Boden dieser Nut sind Öffnungen vorgesehen, um das gesammelte Kondenswasser durch die geschlossenen Kammern hindurch nach aussen abfliessen zu lassen. Um dieses Abfliessen zu ermöglichen, besitzen die äusseren Kammern Öffnungen, die das Austreten des Wassers ermöglichen. Um bei ungünstigen Windverhältnissen ein Zurückdrücken des abgelaufenen Kondenswassers zu verhindern oder zu erschweren, sind am Boden einer der geschlossenen Kammern Windbruchkanten angeordnet, die eine Rückströmung erschweren sollen. 



   Aufgabe der Erfindung Ist es, diese Nachteile zu vermeiden und das Eindringen von Schlagregen oder dergleichen auch bei ungünstigen Windverhältnissen sicher zu verhindern. 



     Erfindungsgemäss   werden diese Merkmale dadurch gelöst, dass die Wasserablaufschiene aus drei Bereichen besteht, nämlich einem ersten Bereich, der den Hohlraum nach unten hin begrenzt, einem weiteren Bereich, der den Stockrahmen an seiner Aussenseite teilweise überdeckt, und einem dritten Bereich, der den Hohlraum nach vorne hin abschliesst, dass die Wasserableitungsdurchbrüche im Bereich der Verbindung der drei Bereiche entlang einer Linie parallel zur Längsachse der Wasserablaufschiene angeordnet sind und dass die Windbruchkante im Übergangsbereich des ersten Bereiches zum zweiten Bereich unmittelbar neben dem   Wasserablettungsdurch-   bruch angeordnet ist. 



   Es hat sich herausgestellt, dass die Windbruchkante bei der erfindungsgemässen Ausbildung eine besonders gute Wirksamkeit entfaltet Dies dürfte mit den relativ grossen Strömungsgeschwindigkeiten zusammenhängen, die durch die Querschnittsverengung im Bereich der   Wasserablei-   tungsdurchbrüche hervorgerufen werden. 



   In einer begünstigten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die nach aussen gerichtete Windbruchkante über die gesamte Länge der Wasserablaufschiene erstreckt. 



   Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Darin zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch einen Stockrahmen mit aufgesetzter   Wasserablaufschiene.   In Fig. 2 ist dem Stockrahmen aus
Fig 1 alternativ eine Bodenschwelle aufgesetzt. Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Flügelrahmen
9 und den Stockrahmen 4 eines Fensters mit eingebauter Wasserablaufschiene. 



   Die Wasserablaufschiene besteht aus einem stranggepressten Aluminiumprofil. In der Schnitt- darstellung der Fig. 1 sind drei Bereiche erkennbar, von denen ein Bereich a über Halteeinrichtungen 1,2, 3 verfügt, mittels derer die Wasserablaufschiene auf dem Stockrahmen 4 befestigt wird. Diese Befestigung konnte aber genauso in   abgeanderter   Form geschraubt ausgeführt sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Ein Bereich b deckt den äusseren Stockrahmen gegen abfliessendes Wasser ab, schützt so den darunter liegenden Stockbereich vor Verwitterung und leitet das anfallende Regenwasser nach aussen ab. Ein Bereich c bildet eine Verlängerung zum Flügelrahmen. 



   Im Verbindungsbereich von a, b und c befinden sich entlang einer Linie parallel zur Achse des Wasserableitungsschienenprofile in entsprechenden Abständen mehrere geeignete Durchbrüche 5, weiche eingedrungenes Niederschlagswasser wieder nach Aussen ableiten
Im Berührungsbereich von a und b ist eine Windbruchkante 6 vorgesehen, welche dazu dient die Ausbildung einer quasi laminaren Strömung über den Bereich b durch die Durchbrüche hindurch in den Raum zwischen den Bereichen a und c der Wasserablaufschiene und in Richtung der Dichtebene zwischen Stock und Flügel zu verhindern. Dies wird dadurch erreicht, dass der Vorsprung die quasi laminare Strömung vor den Durchbrüchen verwirbelt und so zu einem Strömunghindernis aufbaut. 



   In einer bevorzugten Ausführungsform ist diese Windbruchkante 6 über die gesamte Länge des   Wasserableitungsschienenprofiles ausgebildet.   



   In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemasse Windbruchkante 6 unmittelbar neben den Durchbrüchen 5 angeordnet. 



   Die erfindungsgemässe Windbruchkante 6 kann bei beliebigen Varianten der Wasserablaufschiene vorgesehen werden, so etwa auch bei der in Fig. 2 dargestellten Bodenschwelle. Hier weist der Bereich c zusätzlich zum gemeinsamen Übergangsbereich mit a und b noch eine weitere Verbindung 7 zu b auf. Auch diese weitere Verbindung 7 besitzt Durchbrüche 8 zur Ableitung von eingedrungenem Regenwasser. Hier ist die Windbruchkante 6 analog zu Fig. 1 angeordnet. 



   Es ist aber auch möglich, die erfindungsgemässe Windbruchkante 6 an einer anderen Stelle als unmittelbar neben dem Durchbruch 5 entlang des Bereiches b anzuordnen, so etwa entlang des Bereiches b zwischen den Durchbrüchen 5 und 8, es kommt nur darauf an, dass der durch die Windbruchkante 6 erzeugte Wirbel eine Strömung vom unteren Aussenbereich durch den Wasserableitungsdurchbruch hindurch nach oben in den Hohlraum 10 zuverlässig verhindert. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Verhinderung des Eindringens von Schlagregenwasser von aussen über
Wasserableitungsdurchbrüche (5) einer Wasserablaufschiene in einen Hohlraum (10) zwi- schen der Wasserablaufschiene und dem Flügelrahmen (9) von geschlossenen Fenstern oder Türen, wobei die Wasserablaufschiene aus mehreren Bereichen (a, b, c) besteht und zwischen den Bereichen (a, b, c) Durchbrüche (5) aufweist, und wobei an der Wasser-   ablaufschiene   mindestens eine nach aussen gerichtete Windbruchkante (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserablaufschiene aus drei Bereichen (a, b, c) besteht, nämlich einem ersten Bereich (a), der den Hohlraum (10) nach unten hin be- grenzt, einem weiteren Bereich (b), der den Stockrahmen (4) an seiner Aussenseite teil- weise überdeckt, und einem dritten Bereich (c),

   der den Hohlraum (10) nach vorne hin abschliesst, dass die   Wasserableltungsdurchbroche   (5) m Bereich der Verbindung der drei
Bereiche (a, b, c) entlang einer Linie parallel zur Längsachse der Wasserablaufschiene angeordnet sind und dass die Windbruchkante (6) im Übergangsbereich des ersten
Bereiches (a) zum zweiten Bereich (b) unmittelbar neben dem Wasserableitungsdurch- bruch (5) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die nach aussen ge- richtete Windbruchkante (6) über die gesamte Länge der Wasserablaufschiene erstreckt.
AT167999A 1999-10-01 1999-10-01 Vorrichtung zur verhinderung des eindringens von niederschlagswasser AT408245B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167999A AT408245B (de) 1999-10-01 1999-10-01 Vorrichtung zur verhinderung des eindringens von niederschlagswasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167999A AT408245B (de) 1999-10-01 1999-10-01 Vorrichtung zur verhinderung des eindringens von niederschlagswasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA167999A ATA167999A (de) 2001-02-15
AT408245B true AT408245B (de) 2001-09-25

Family

ID=3518654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167999A AT408245B (de) 1999-10-01 1999-10-01 Vorrichtung zur verhinderung des eindringens von niederschlagswasser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT408245B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2180871A (en) * 1985-09-24 1987-04-08 Allport Brian Window drainage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2180871A (en) * 1985-09-24 1987-04-08 Allport Brian Window drainage

Also Published As

Publication number Publication date
ATA167999A (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2246513B1 (de) Fenster oder Tür umfassend einen Rahmen oder Zarge mit einer mittels einem Schwellenadapter eingefassten Tür- oder Fensterschwelle
EP3783187B1 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
EP0512227B1 (de) Jalousie zur Abdeckung von Lüftungsöffnungen in Gebäuden
EP1251234B1 (de) Türdichtung
AT408245B (de) Vorrichtung zur verhinderung des eindringens von niederschlagswasser
AT12302U1 (de) Rollladen
DE102007023008B3 (de) Lamellendach
DE102019112988B4 (de) Fensterbank-Endkappen mit seitlicher Entwässerung
DE69502519T2 (de) Deflektor für den unteren Querbalken eines Tür- oder Fensterrahmens oder dergleichen
DE19948846A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Windbrechen
DE9210977U1 (de) Regenschutzschiene und Bodenschwelle
EP4357580A1 (de) Wasserspeier zum entwässern einer rinne im bereich eines wandbildners eines gebäudes
DE10048954C2 (de) Rahmensystem mit T-Stossverbindung
DE29610889U1 (de) Sektionaltor
DE202005006456U1 (de) Straßenaufsatz
DE7528579U (de) Tuerschwelle, insbesondere fuer hebetueren
DE202004002287U1 (de) Verbesserte Abdeckkappe für Wasserablauföffnungen
AT322811B (de) Bodenschwelle als regenschutzvorrichtung für balkon- und terrassentüren od.dgl.
CH246602A (de) Abdichtungseinrichtung an einer Abschliessvorrichtung für eine Raumöffnung.
DE19902400A1 (de) Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür sowie Blendrahmen für ein solches Fenster bzw. eine solche Fenstertür
EP3680442A1 (de) Tür, insbesondere aussentür, für ein gebäude
DE29513362U1 (de) Fenster oder Fenstertür mit Zwangsbelüftung
DE19850276A1 (de) Laufschiene für eine Insektenschutztür
EP2444581A2 (de) Endkappe für Wetterschutzschiene
DE29812684U1 (de) Dachrinne

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190215