AT322811B - Bodenschwelle als regenschutzvorrichtung für balkon- und terrassentüren od.dgl. - Google Patents

Bodenschwelle als regenschutzvorrichtung für balkon- und terrassentüren od.dgl.

Info

Publication number
AT322811B
AT322811B AT155472A AT155472A AT322811B AT 322811 B AT322811 B AT 322811B AT 155472 A AT155472 A AT 155472A AT 155472 A AT155472 A AT 155472A AT 322811 B AT322811 B AT 322811B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
profile part
flange
threshold
balcony
web
Prior art date
Application number
AT155472A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siegenia Frank Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank Kg filed Critical Siegenia Frank Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT322811B publication Critical patent/AT322811B/de

Links

Landscapes

  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Bodenschwelle als Regenschutzvorrichtung für Balkon- und Terrassentüren od. dgl., insbesondere Dreh-Kipp-Türen, bestehend aus einem gezogenen oder stranggepressten, vorzugsweise aus Leichtmetall gefertigten Profil, das einen aus zwei parallelen, im eingebauten Zustand im wesentlichen lotrecht angeordneten Flanschen und einem diese miteinander verbindenden, geneigten Steg gebildeten Wetterschenkel sowie einen rechtwinkelig an den aufwärts gerichteten Flansch anschliessenden Befestigungsflansch hat, wobei sich auf der Oberseite des Befestigungsflansches in der Nähe des dazu rechtwinkelig verlaufenden Flansches ein im Querschnitt etwa C-förmiger Profilteil als Halteelement für eine Dichtung befindet. 



   Solche bekannten Bodenschwellen haben den Nachteil, dass sie nicht trittfest sind, d. h., dass sich die über die Oberseite des Befestigusflansches vorstehenden Profilteile dieser Bodenschwellen, u. zw. insbeondere der C-förmige Profilteil zur Aufnahme der Dichtung, unter dem Gewicht einer auf die Bodenschwelle tretenden Person leicht verformen können. In diesem Falle ist dann eine regensichere Abdichtung der Balkon- und Terrassentüren od. dgl. im Bereich ihrer unteren waagrechten Öffnungskante nicht mehr gewährleistet. 



   Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Bodenschwelle der eingangs beschriebenen Gattung so zu gestalten, dass sich die nach oben vorstehenden Profilteile, insbesondere die Halteelemente für die Dichtung, auch bei stärkerer Belastung nicht verformen können. 



   Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass sich rückseitig an den C-förmigen Profilteil ein rohrförmiger Profilteil anschliesst, und dabei ein Teil des Befestigungsflansches sowie der Steg des C-förmigen Profilteiles zugleich Teile des rohrförmigen Profilteiles bilden. 



   Damit das über den Wetterschenkel nach aussen ablaufende Wasser auch bei starker Windeinwirkung nicht wieder bis in den Dichtungsbereich hochgetrieben werden kann, steht gemäss einem weiteren Ausbildungsmerkmal der Erfindung der rohrförmige Profilteil seitwärts über die Ebene des oberen Wetterschenkelflansches vor. Ferner kann zum gleichen Zweck an die äussere Unterkante des rohrförmigen Profilteiles eine im wesentlichen parallel zum oberen Wetterschenkelflansch liegende Tropfnase angeformt sein. 



   Einem guten Wasserablauf ist es auch dienlich, wenn erfindungsgemäss die Oberseite des rohrförmigen Profilteiles etwa in gleicher Richtung wie der Steg des Wetterschenkels geneigt angeordnet ist. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung als Ausführungsbeispiel im Querschnitt, eingebaut in eine Tür, gezeigt. 



   Die   Bodenschwelle --1-- ist   als Regenschutzvorrichtung zwischen dem unteren Blendrahmenholz - und dem unteren   Flügelholz --3-- der Balkon- und   Terrassentür od. dgl. eingebaut. Sie hat einen 
 EMI1.1 
    --5-- und--7-- einstückig   miteinander verbunden sind. 



   An den oberen   Flansch-5--schliesst   sich im rechten Winkel ein   Befestigungsflansch --8-- an,   der auf seiner Oberseite in der Nähe des   Flansches --5-- ein   im wesentlichen C-förmiger   Profilteil-9-trägt,   der die Aufnahme für eine   Lippendichtung --10-- bildet.   Rückseitig an den C-förmigen Profilteil--9-schliesst sich einstückig ein rohrförmiger Profilteil--11--an, der in seiner grössten Höhe etwa der Höhe des C-förmigen Profilteiles--9--entspricht. 



   Beim gezeigten Ausführungsbeispiel steht der rohrförmige   Profilteil-11-seitwärts   teilweise über die Ebene des oberen Wetterschenkelflansches--5--vor und ist an seiner äusseren Unterkante mit einer im 
 EMI1.2 
 



   Der Ablauf des Regenwassers aus dem Bereich des C-förmigen und des rohrförmigen Profilteiles wird dadurch wesentlich begünstigt, dass die Oberseite dieser Profilteile etwa in gleicher Richtung wie der Steg   - -7 -- des Wetterschenkels --4-- geneigt   verläuft. 



   Seitlich neben den   Befestigungslöchern-13--ist   der   Befestigungsflansch --8-- an   seiner Unterseite mindestens mit einer parallel zu seiner Längskante verlaufenden   Kerbe --14-- versehen,   entlang welcher der äussere Teil des Befestigungsflansches --8-- abgetrennt werden kann, wenn die   Bodenschwelle --1-- in   Verbindung mit einer andern Profilierung des unteren Blendrahmen- und Flügelholzes verwendet werden soll. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Bodenschwelle als Regenschutzvorrichtung für Balkon- und Terrassentüren od. dgl., insbesondere Dreh-Kipp-Türen, bestehend aus einem gezogenen oder stranggepressten, vorzugsweise aus Leichtmetall gefertigten Profil, das einen aus zwei parallelen, im eingebauten Zustand im wesentlichen lotrecht angeordneten Flanschen und einem diese miteinander verbindenden, geneigten Steg gebildeten Wetterschenkel sowie einen rechtwinkelig an den aufwärts gerichteten Flansch anschliessenden Befestigungsflansch hat, wobei sich auf der Oberseite des Befestigungsflansches in der Nähe des dazu rechtwinkelig verlaufenden Wetterschenkel-Flansches ein im <Desc/Clms Page number 2> Querschnitt etwa C-förmiger Profilteil als Halteelement für eine Dichtung befindet, dadurch gekenn- zeichnet,
    dass sich rückseitig an den C-förmigen Profilteil (9) ein rohrförmiger Profilteil (11) anschliesst, und dabei ein Teil des Befestigungsflansches (8) sowie der Steg des C-förmigen Profilteiles zugleich Teile des rohrförmigen Profilteiles bilden. EMI2.1 äussere Unterkante des rohrförmigen Profilteiles (11) eine im wesentlichen parallel zum oberen Wetterschenkel-Flansch (5) liegende Tropfnase (12) angeformt ist. EMI2.2 Oberseite des rohrförmigen Profilteiles (11) etwa in gleicher Richtung wie der Steg (7) des Wetterschenkels (4) geneigt angeordnet ist.
AT155472A 1971-05-17 1972-02-25 Bodenschwelle als regenschutzvorrichtung für balkon- und terrassentüren od.dgl. AT322811B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7119139 1971-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT322811B true AT322811B (de) 1975-06-10

Family

ID=6621326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155472A AT322811B (de) 1971-05-17 1972-02-25 Bodenschwelle als regenschutzvorrichtung für balkon- und terrassentüren od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT322811B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT322811B (de) Bodenschwelle als regenschutzvorrichtung für balkon- und terrassentüren od.dgl.
EP1251234B1 (de) Türdichtung
EP0787879B1 (de) Unterer Abschluss von Türen oder Fenstern
DE1683650A1 (de) Dichtungsstreifen fuer Tueren und Fenster sowie Anordnung des Dichtungsstreifens an einer Tuerzarge oder einem Fensterrahmen
EP0467979B1 (de) Armierbrücke für die seitlichen abschlussleisten von fensterbänken
DE2156467A1 (de) Bodenschwelle fuer balkon- und terrassentueren od. dgl
DE7528579U (de) Tuerschwelle, insbesondere fuer hebetueren
DE7119139U (de) Bodenschwelle fur Balkon und Terras senturen od dgl
DE3531029C2 (de)
DE3236202C1 (de) Elastisches Dichtungsprofil für ein Fenster, insbesondere in Kraftwagentüren
AT275120B (de) Fenster mit einfach oder doppelt verglastem Flügelrahmen
DE629764C (de) Auffangrinne fuer von einer Fensterscheibe abfliessendes Wasser und fuer Wassertropfenspritzer
AT222324B (de) Dichtung an Schwing- und Wendeflügelfenstern, insbesondere schräg liegenden Dachfenstern
CH655765A5 (en) Sliding window
DE1992726U (de) Regenschutzvorrichtung fuer fenster und tueren.
DE7133431U (de) Dichtungsstreifen für Fenster und Türen
AT408245B (de) Vorrichtung zur verhinderung des eindringens von niederschlagswasser
CH687291A5 (de) Schneckensperre.
DE1925613U (de) Bedachungsplatte, vorzugsweise haustuervordach.
DE825354C (de) Schwitzwasserrinne
DE1780371U (de) Regensleiste fuer fenster und tueren.
CH662611A5 (en) Drip for windows and doors
DE1941832U (de) Schwing- oder wendefluegelfenster aus metall, kunststoff od. dgl.
DE102017110910A1 (de) Fenster- und/oder Türkonstruktion
DE1918421U (de) Rahmen mit fenster- oder tuerfluegel.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee