DE7133431U - Dichtungsstreifen für Fenster und Türen - Google Patents
Dichtungsstreifen für Fenster und TürenInfo
- Publication number
- DE7133431U DE7133431U DE7133431U DE7133431DU DE7133431U DE 7133431 U DE7133431 U DE 7133431U DE 7133431 U DE7133431 U DE 7133431U DE 7133431D U DE7133431D U DE 7133431DU DE 7133431 U DE7133431 U DE 7133431U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing
- sealing strip
- strip according
- elastic
- strips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 46
- 210000000088 Lip Anatomy 0.000 claims description 13
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 2
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 2
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 210000001624 Hip Anatomy 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
if« fl<
Hermann Gutmann Werke 8832 Wsißenburg, Nürnberger Str. 57 - 6i
Dichtungsstreifen für Fenster und Türen —
Die Erfindung bezieht sich auf einen Dichtungsstreifen für
Fenster and Türen, der aus zwei fest miteinander verbundenen Teilen aus Material verschiedener Karts and Elastizität besteht
i
Es ist bekannt, zum Abdichten von Penstern und Türen Dichtungsstreifen
zu verwenden, die aus Gummi oder Kunststoff bestehen und im Fenster- oder Flügelrahmen so angeordnet sind, daß sie
die Luftspalte zwischen den beiden relativ zueinander beweglichen Fensterteilen abdichtend tiberbrücken. Die Dichtungsstreifen
r\ werden entwsder in Nuten eingesetzt, die in das Holz des Fensterrahmens
eingefräst sind, oder sie werden iu eigens dafür am oder im Fensterrahmer angebrachten Profilen aus Kunststoff oder
Metall befestigt. Zu diesem Zwecke weisen diese Profile entsprechend
ausgebildete und längsverlaufende Nuten auf, in welche dio Dichtungsstreifen, die mit einem Fuß zur Verankerung
■»ersehen sind, von der Seite in die Nut eingezogen oder von oben
in die Nat eingedrückt werden. In der Praxis hat sich aber nun der Nachteil herausgestellt, daß die oft unter unkontrollierbarer
Vorspannung in die Nuten eingezogenen bzw. eingedrückten Dichtungsstreifen im Laufe der Zeit, insbesondere durch die
Temperatureinflüsse, schrumpfen, so daß durch die kürzer gewordeneu
Dichtungsstreifen an den Seiten bzw. Ecken die angestreb-
. te Dichtwirkung verlorengeht. Außerdem macht das Auswechseln
.von beschädigten oder sonst unbrauchbar gewordenen Dichtungsstreifen
oft Schwierigkeiten.
Es sind Dichtungsstreifen bekannt, die aus zwei Streifen von Material
mit verschiedener Karte und Elastizität aufgebaut sins.
Der härtere Fußteil hat im Querschnitt betrachtet die Form eines Tannenzapfens und wird durch Eindrücken in einen schmalen im
Rahmenholz eingefrästen Schlitz fest verankert. Das Auswechseln eines solchen Dichtungsstreifens ist aber oft unmöglich, weil
beim Herausziehen der alten Dichtung in jedem Falle das Holz an der Verankerung mit herausgerissen wird, so daß der neu einzusetzende
Dichtungsstreifen keinen Halt mehr findet.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Dichtungsstreifen zu vermeiden und einen solchen
zu schaffen, der insbesondere in metallischen Trägerprofilen befestigt und verhältnismäßig leicht und bslisbig oft ausgewechselt
werden kann* Dabei soll der Dichtungsstreifen einen festen Halt
im Trägerprofil und eine gute Dichtwirkung durch eine anschmiegsame, elastische Dichtlippe aufweisen.
Diese Aufgabe wird nun gemäß der Erfindung bei einem Dichtungsstreifen
der eingangs beschriebenen Gattung dadurch gelöst, daß der härtere Teil als T-förmiger Fuß und der weichere Teil als
|fi}> elastische Dichtlippe ausgebildet ist. Zur Überbrückung der oft
unterschiedlichen Breite der Luftspalte zwischen Fensterflügel und -rahmen wird die Dichtlippe im Sinne einer Vorspannung in
Richtung auf die Anschlagfläche des Flügelrahmens zu gerichtet und außerdem an dem äußeren Rand eine elastisch nachgebende Waist
angeformt, die vorzugsweise in Art eines dünnen. Schlauches mit annähernd kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist.
Weitere Einzelheiten und Merkmale des neuen Dichtungsstreifens sind nun an Hand von zwei Ausführungsbeispielen näher beschrieben
und in der Zeichnung dargestellt.
In Fig. 1 ist die Lippendichtung in einer eine C-förmige Nut
aufweisende Regenschutzschiene befestigt dargestellt!
in Pig. 2 ist ein anders geformter Dichtungsstreifen gezeigt, der in einem seitlich offenen C-Profil der Trägersohiene
befestigt ist.
Der Übersichtlichkeit halber sind in den Figuren Teile gleicher Funktion mit denselben Bezugszahlen versehen.
In dem Beispiel nach Figur 1 ist ein Teil der Regenschutzschiene 1 im Schnitt gezeigt, die ^inen nach oben gerichteten schmalen
Wetterschutzsteg 1a und einen nach unten gerichteten Steg 1b mit Tannenzapfenprofil zur Verankerung im Rahmenholz des Fensters
aufweist. Der Dichtungsstreifen 2 besteht aus zwei zusammenge-
( schweißten Teilen von Material mit unterschiedlicher Härte und
Elastizität, Der härtere Teil 2a ist T-förmig ausgebildet und
dient zur Befestigung des Dichtungsstreifens in der C-förmigen
Nut 3, die in der Regenschutzsehiene 1 ausgebildet ist. Der weichere
und elastischere Teil 2b bildet eine dünne hochelastische Dichtlippe. Durch diese Ausgestaltung wird bsi nur geringem
Schließdruck bereits eine gate Die! twirkung erzielt. Am äußeren
Rand der Diohtlippe ist vorteilhaiterweise noch eine nachgiebige
und elastische Wulst angeformt, die der lippendichtung eine günstige
Gesamtstabilität verleiht. Die Wulst kann vorzugsweise aus einem dünnen Schlauch 2c bestehen, der im entspannten Zustand
die gestrichelt gezeichnete !«age 2d eiimt, in der der fr-, elastische Schlauch 2c etwa kreisförmigen Querschnitt hat. Das
L" Holz des Fensterflügels 4 weist eine nach der Außenseite gerichtete
Schrägfläche auf, die beim Schließen des Fensters gegen die Dichtlippe drückt. Bei hohem Schließdruck legt sich die schlauchförmige
Wulst 2c an den senkrechten Wetterschutzsteg 1a und paßt sich durch mehr oder weniger große Verformung den unterschiedlichen
Spaltbreiten an.
Der T-förmige Fuß 2a ist so ausgebildet, daß seine Anschlagfläche 2e breiter ist als die Anschlagfläche 2f. Diese Ausbildung
ermöglicht sowohl sinen festen Halt des Dichtungsstreifens
in der Trägerschiene 1 als auch ein leichtes Eindrücken des Fußes 2a in die C-förmige Nut 3, wozu insbesondere die Schräge
2g der einen Seite des Fußes beiträgt. Der neue Dlchtungsstrei-
fen wird vorzugsweise von oben in den offenen Schlitz der C-förmigen
Nut 3 eingedrückt, wubei Längenänderungen wegen des härteren
I'ußmaterials vermieden werden. Spannungen, die im Laufe der
Zeit eine Veränderung der Streifenlänge hervorrufen könnten, treten dadurch η*, ent mehr aaf.
In Figur 2 ist eine andere Form der Trägerschiene gezeigt, bei der die C-förmige Nut 3 seSAich geöffnet ist. Auch der Dichtungsstreifen
ist anders geformt; aber er besteht auch hier aus zwei zusammengeschweißten Teilen von Material unterschiedlicher Härte
und Elastizität, von denen der härtere Teil 2a den T-förmigen Fuß und der weichere Teil 2b die Dichtlippe mit der daran angeformten
Wulst 2c bildet. Der entspannte Zustand der Dichtlippe ist bei 2d gestrichelt dargestellt. Beim Eindrücken des Dichtungsstreifens
in den Schlitz der Trägerschiene 1 wird zunächst die Seite des Fußes mit der breiteren Anschlagfläche 2e eingedrückt
und dann erst die mit der schrägen Seitenfläche 2g versehene
Seite des Fußes, wodurch das Sindrücken und Einrasten erleichtert wird.
In sinngemäß gleicher Weise wird der neue Dichtungsstreifen gehandhabt,
wenn er in Verbindung mit Regenschutzschienen nach den
Figuren 1 oder 2 als Umlauf dichtung in einer C-förmig-en Umlaufschiene
an den anderen drei Holmen des Fensterrahmens angewendet werden soll. Dabei ergeben sich besonders hohe Dichtwerte,
wenn die Dichtungsstreifen für die vier Fensterseiten auf Gehrung geschnitten und an den Ecken miteinander zu einem
verbunden, z.B. verschweißt werden.
Claims (8)
1. Dichtungsstreifen für Fenster und Türen,, der aus zwei fest
miteinander verbundenen Streifen von Material verschiedener Härte und Elastizität besteht, dadurch gekennzeichnet, daß
der härtere Teil als T-förmiger Fuß (£a) und der weichere
Teil als elastische Dichtlippe (2b) ausgebildet ist.
miteinander verbundenen Streifen von Material verschiedener Härte und Elastizität besteht, dadurch gekennzeichnet, daß
der härtere Teil als T-förmiger Fuß (£a) und der weichere
Teil als elastische Dichtlippe (2b) ausgebildet ist.
2. Dichtungsstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß am äußeren Rand der elastischen Dichtlippe (2b) eine
nachgiebige elastische Wulst angeformt i3t.
daß am äußeren Rand der elastischen Dichtlippe (2b) eine
nachgiebige elastische Wulst angeformt i3t.
3. Dichtungssireifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wulst die Form eines dünnen Schlauches (2c) mit annähernd kreisförmigem Querschnitt äat.
daß die Wulst die Form eines dünnen Schlauches (2c) mit annähernd kreisförmigem Querschnitt äat.
4. Dichtungsstreifen nach einem dei Ansprüche 'i bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Anschlagflächen (2e, 2f) des T-förmigen Fußes (2a) unterschiedliche Breite haben.
5. Dichtungsstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4·, dadurch
gekennzeichnet, daß die elastische Dichtlippe (2b) im Sinne einer Vorspannung (bei 2d) in Richtung auf die Ar.schlag-
flache (bei 4) zu gerichtet ist.
6. Dichtungsstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile des Dichtungsstreifens
aus temperatur- und alterungsbeständigem elastischem Kunststoff bestehen, die miteinander verschweißt sind.
7. Dichtungsstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß sein T-förmiger Fuß (2a) von oben In den
freien Schlitz eines C-fönnigen metallischen Halteprofils
(?) eindrückbar ist.
8. Dichtungsstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß aus vier auf Gehrung geschnittenen Dichtungsstreifen,
die an ihren Ecken fest miteinander verbunden sind, ein einheitlicher Dichtungsrahmen gebildet ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7133431U true DE7133431U (de) | 1971-12-09 |
Family
ID=1271723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7133431U Expired DE7133431U (de) | Dichtungsstreifen für Fenster und Türen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7133431U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0022131A1 (de) * | 1979-06-29 | 1981-01-07 | Semperit Aktiengesellschaft | Dichtungsrahmen |
DE19914039C1 (de) * | 1999-03-27 | 2000-12-14 | Thyssen Polymer Gmbh | Fenster, Türe oder dergl. |
-
0
- DE DE7133431U patent/DE7133431U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0022131A1 (de) * | 1979-06-29 | 1981-01-07 | Semperit Aktiengesellschaft | Dichtungsrahmen |
DE19914039C1 (de) * | 1999-03-27 | 2000-12-14 | Thyssen Polymer Gmbh | Fenster, Türe oder dergl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3343687A1 (de) | Metall-rahmenkonstruktion fuer fenster oder tueren | |
DE2157832A1 (de) | Dichtung an einer schiebetuer, einem schiebefenster oder dgl | |
DE3639848A1 (de) | Dichtungsstreifen fuer glasdaecher und glasfasaden | |
DE2844015A1 (de) | Dichtungsprofil fuer rolladenkaesten | |
DE3210468A1 (de) | Tuer- und fensterrahmen | |
EP0787879B1 (de) | Unterer Abschluss von Türen oder Fenstern | |
DE1683650A1 (de) | Dichtungsstreifen fuer Tueren und Fenster sowie Anordnung des Dichtungsstreifens an einer Tuerzarge oder einem Fensterrahmen | |
DE7133431U (de) | Dichtungsstreifen für Fenster und Türen | |
DE19539906C1 (de) | Elastische Strangdichtung zum Abdichten einer Verglasung im Flügel eines Fensters, einer Türe oder dergleichen | |
AT322177B (de) | Fensterbank-abdeckschiene | |
EP0017732B1 (de) | Bodenschwelle, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür | |
DE3239395A1 (de) | Profilleiste | |
DE3047904A1 (de) | Elastomeres dehnprofil zum abdichten von bauwerkseitigen dehnungsfugen | |
DE7341381U (de) | Dichtungsstreifen aus Kunststoff für Fenster, Türen od. dgl | |
DE102020126028B4 (de) | Dichtungsvorrichtung für ein Torblatt, sowie ein Verfahren zur Ausführung der Dichtungsvorrichtung an einem Torblatt | |
EP0249182B1 (de) | Strangförmiges Dichtungsprofil | |
DE29514251U1 (de) | Anschlagschiene für Türschwellen | |
DE8615696U1 (de) | Strangartiges Dichtungsprofil | |
DE2518636A1 (de) | Fenster, tuer o.dgl. mit einer falzdichtung | |
DE2133314A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer scheiben kittloser verglasungen | |
DE1922789C3 (de) | Einteilige Dichtungsleiste aus Elastomer für Türen oder andere Abschlüsse | |
DE102022113449A1 (de) | Montageprofil | |
DE102022127466A1 (de) | Flügelprofil, Flügelrahmen und Verfahren zur Herstellung eines Flügelrahmens | |
DE29515332U1 (de) | Bodenschiene | |
DE1659674C3 (de) | Schiebefenster |