DE2133314A1 - Befestigungsvorrichtung fuer scheiben kittloser verglasungen - Google Patents

Befestigungsvorrichtung fuer scheiben kittloser verglasungen

Info

Publication number
DE2133314A1
DE2133314A1 DE19712133314 DE2133314A DE2133314A1 DE 2133314 A1 DE2133314 A1 DE 2133314A1 DE 19712133314 DE19712133314 DE 19712133314 DE 2133314 A DE2133314 A DE 2133314A DE 2133314 A1 DE2133314 A1 DE 2133314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure piece
fastening device
rung
wedge
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712133314
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOERFER GEB SCHOMERS HILDE
LEINIGER FRANZ
Original Assignee
KOERFER GEB SCHOMERS HILDE
LEINIGER FRANZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOERFER GEB SCHOMERS HILDE, LEINIGER FRANZ filed Critical KOERFER GEB SCHOMERS HILDE
Priority to DE19712133314 priority Critical patent/DE2133314A1/de
Publication of DE2133314A1 publication Critical patent/DE2133314A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/68Window bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • E04D2003/0831Glazing gaskets of particular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips

Description

  • Bezeichnung: Befestigungsvorrichtung für Scheiben kittloser Verglasungen Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für Scheiben kittloser Verglasungen, beispielsweise Wandverglasungen, insbesonderte aber kittloser Glasdächer, bei der die Scheiben an ihren Stößen der Auflage einer Sprosse gegenüber verspannt sind.
  • Bei kittlosen Glasdächern verwendet man am häufigsten Stahlsprossen und unterscheidet dabei Rinnen-Sprossen, Einst#eg-Sprossen und Sonderformen. Neben Stahlsprossen benutzt man aber auch Stahlbetonsprossen und Holzsprossen. Die Scheiben lagern auf weichen, schmiegsamen Unterlagen, wie Filzstreifen, Teerstricken, bleiummantelten Jutestricken usw Je nach den einzelnen Sprossenbauarten lagert man diese Unterlagen in besonderen Rinnen oder Aussparungen der Sprossen. Als Verglasung verwendet man fast immer Drahtglas.
  • Die Scheiben werden an ihren Stößen mit Deckschienen, die durch Schraubenbolzen mit den Sprossen verbunden sind, leicht verspannt.
  • Dabei hat es sich als nachteilig erwiesen, daß die Verspannung über die Länge der Sprossen nicht genügend gleichmäßig erfolgen kann, da der Abstand der Schraubenbolzen voneinander zu groß ist.
  • Die Schraubenbolzen näher beieinander anzuordnen würde einen erheblichen Mehraufwand an Herstellungs- und Montagekosten erfordern.
  • Selbst bei einem geringerem Abstand der Schraubenbolzen voneinander wäre es praktisch nicht möglich, über die gesamte Länge der Sprosse eine nahezu gleichmäßige Verspannung zu erzielen.
  • Wegen der Korrosionsgefahr müssen Stahlsprossen und Stahldeckschienen ohnehin sorgfältig geschützt werden. Hinzu kommt bei einer Verspannung mit Schraubenbolzen, daß die Scnraubenbolzen die Deckschiene nach außen durchdringen und deshalb an dieser Stelle eine zusätzliche Korrosionsgefahr begründen. Ferner ist hervorzuheben, daß die Durchdringung der Sehraubenbolzen die ästhetische Wirkung derartiger Befestigungsvorrichtungen beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und eine gattungsgemäße Befestigungsvorrichtung zu schaffen, welche die Scheiben gleichmäßig verspannt und außerdem einfach herstellbar, montierbar und austauschbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sprosse die Stöße überragt und auf der Oberseite der Scheiben ein Druckstück anliegt, dessen Oberseite eine Keilfläche aufweist, an welcher ein Eeil anliegt, der sich an überragenden Teil der Sprosse abstützt.
  • Erfindungsgemäß bietet also der die Stöße überragende Teil der Sprosse eine Anlage für die Verkeilung der Scheiben. Das Druckstück kann die Scheiben unmittelbar beaufschlagen, so daß es also nicht mehr - wie bei bekannten Befestigungsvorrichtungen -erforderlich ist, eine weitere Unterlage zwischen Deckschiene und Scheiben vorzusehen, denn das Druckstück kann aus einem Werkstoff bestehen, der die Scheiben schonend beaufschlagt, beispielsweise aus Kunststoff, während bekannte Deckschienen aus Stahl hergestellt sind und man deshalb eine unmittelbare Beaufschlagung der Scheiben vermeidet.
  • Grundsätzlich bietet sich durch die Verspannung der Scheiben in Form einer Verkeilung die Möglichkeit, über die gesamte Länge der Sprosse Jeden gewünschten Verspannungsgrad gleichmäßig zu verwirklichen. Hierzu wird lediglich der Keil mit der Jeweils erforderlichen Eintreibkraft in seine Lage gebracht. Ein Nachspannen während der Montage oder auch später ist mit Leichtigkeit durchführbar. Ebenso einfach ist ein späterer Austausch von Scheiben, da sich die Keilverbindung mühelos lösen läßt. Dies ist beispielsweise senr vorteilhaft bei Treibhäusern, bei denen erfahrungsgemäß verhältnismäßig häufig ein Austausch oder eine Reparatur erfolgen müssen.
  • Die Gleicninäßigkeit der Verspannung kann auch dadurch verbessert werden, daß die Verkeilungen in verhältnismäßig kurzem Abstand voneinander über die Länge der Sprosse vorgesehen werden. Da Herstellung und Montage der Verkeilungen verhältnismäßig einfach und deshalb wirtschaftlich sind, kann die Zahl der Verspannungsstellen über die Länge der Sprosse gröber sein als bei bekannten Befestigungsvorrichtungen mit Schraubenbolzen.
  • Besondere Vorteile ergeben sich bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung, die dadurch gekennzeichnet ist, da; die Sprosse aus einem E oder T-Profil besteht, der Steg eine Ausnenmung aufweist, in der sich der Keil abstutzt, und das Druckstück die Ausnenmung durchdringt. Der Steg kann also in regelmäßigen Abständen über die Länge der Sprosse mit beispielsweise recnteckigen Ausnehmungen versenen sein, durch die bei der Montage zunäcnst das Druckstück gesteckt und anschließend der Keil eingeführt wird, schließlich so weit eingetrieben wird, bis der gewünschte Grad der Verspannung erreicht ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Druckstück in seinem mittleren Bereich einen nach unten offenen U-förmigen Querschnitt aufweisen, dessen Steg die Ausnenmung durcndringt, und die Unterseite der Ausnenmung kann dabei oberhalb der Unterseite des Druckstückes angeordnet sein. Bei dieser Ausgestaltung wird also das Druckstück oberhalb seiner endgültigen Lage durch den Steg geschoben und dann so abgesenkt, daß der U-förmige Querscanitt über der Unterseite der Ausnehmung angeordnet ist, so daß die Schenkel des U-förmlgen Querscnnittes das Druckstück in seiner Endlage gegen ein Verschieben in Durchsteckrichtung verhindern, indem sie unterhalb der Ausnehmung an den Steg anscnlagen. Dies erweist sicn als besonders vorteilnaft beim Verkeilen der Befestigungsvorricntung, da dann das Druckstück dazu neigt, in Eintreibrichtung des Keiles, nämlich in Durchsteckrichtung und damit senkrecht zum Steg, zu wandern.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Schrägfläche des Keiles und/oder des Druckstückes eine rutschfest ausgestaltete, beispielsweise sägezahnförmige Oberfläche aufweisen. Hierdurch wird die Befestigung zusätzlich gesichert.
  • Die Befestigung kann erfindungsgemä# dadurch abgedeckt werden, daß die beiden Enden des Druckstückes mit einer oder mehreren, in Klemmricntung und im Abstand voneinander angeordneten Ausnenmungen versehen sind, in welche die Deckschiene über entsprechende Vorsprunge eingeklemmt ist. So einfach, wie die Verspannung durch Keilverbindung ist, so einfach ist auch die Befestigung der Deckschiene, die also nur in Stegrichtung aufgeklemmt wird und in der Ausnehmung einrastet, die einer guten Anlage an den Scheiben entspricht. Dabei braucht keine Unterlage zwischen den Kanten der Deckschiene und den Scheiben vorgesehen werden. Erfindungsgernäß können die Enden des Druckstückes in Klemmrichtung der Deckschiene insbesondere sägezahnförmig ausgestaltet und die beiden wanten der Deckschiene mit einem Gegenzahn versehen sein.
  • Weitere Auagestaltungen der Erfindung sind möglich, ohne daß dabei der Erfindungsgedanke verlassen wird. So kann der Steg besonders hoch ausgeftihrt sein, damit als Verglasung eine Doppelverglasung vorgesehen werden kann. In diesem Falle ist die Deckscniene entsprechend hoch, so daß sie den Steg in seiner Gesamtheit umfaßt. Eine Eföllnige Sprosse ist insbesondere als Randsprosse zweckmäßig. Es ist aber auch möglicn, bei der Verwendung einer L-förmigen Sprosse, die also nur eine auflage bietet, die andere Auflage in der übrigen Dachkonstruktion vorzusehen. - In jedem Falle hat sich die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung als dicht gegen Wasser und Wind sowie als besonders knickfest erwiesen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines die Erfindung nicht beschränkenden Ausführungsbeispieles, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird. Es zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung, Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Druckstück und Fig. 3 den Keil für das Druckstück gemäß Fig. 2.
  • Gemäß Fig. 1 besteht die Sprosse aus einem T-Profil 11, dessen Flansche 12 die Auflagen für die Scheiben 13 bilden, welche-auf Unterlagen 14 lagern. Der Steg 15 weist eine Ausnehmung 16 auf, in der sich ein Keil 17 abstützt, und das Druckstück 18 durchdringt die Ausnehmung 16.
  • Fig. 2 zeigt, da3 das Druckstück 18 in seinem mittleren Bereich einen nacn unten offenen U-förmigen Querschnitt aufweist, dessen Steg 19 die Ausnenmung 16 durchdringt, und die Unterseite der Ausnenmung 16 ist oberhalb der Unterseite 20 des Druckstückes 18 angeordnet. Die Keilfläche 21 des Keiles 17 und die Keilfläche 22 des Druckstzckes 18 weisen eine rutsenfeste, nämlich sägezahnförmige Cberfläche auf. Die beiden Enden 23 des Druckstückes 13 sind im wesentlicnen in Klemmrichtung der Deckschiene 24 (Fig. 1) sägezahnförmig ausgestaltet, und die beiden Kanten der Deckschiene 24 (Fig. 1) sind mit einem Gegenzahn 25 (Fig. 1) versehen.
  • Fig. 1 zeigt weiterhin, daß sowonl Deckschiene 24 als aucn Druckstück 18 unmittelbar, d. h. ohne Zwisc#enschaltung einer weiteren Unterlage, an den Scneiben 13 anliegen. Das Druckstück 18 ist gegen ein Verschieben in Durcnsteck- bzw. Eintreibricntung dadurch gesichert, daß die Unterseite der Ausnenmung 16 oberhalb der Unterseite 20 des Druckstückes 18 angeordnet ist.
  • Ansprüche

Claims (6)

  1. Ansprüche 9 Befestigungsvorrichtung für Scheiben kittloser Verglasungen, insbesondere kittloser Glasdächer, bei der die Scheiben an ihren Stößen der Auflage einer Sprosse gegenüber verspannt sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sprosse die Stöße überragt und auf der Oberseite der Scheiben (13) ein Druckstück (18) anliegt, dessen Oberseite eine Keilfläche (22) aufweist, an welcher ein Keil (17) anliegt, der sich am überragenden Teil der Sprosse abstützt.
  2. 2, Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Sprosse aus einem E oder T-Profil (11) besteht, der Steg (15) eine Ausnehmung (16) aufweist, in der sich der Keil (17) abstützt, und das Druckstück (18) die Ausnehmung (:16) durchdringt.
  3. 3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Druckstück (18) in seinem mittleren Bereich einen nach unten offenen U-förmigen Querschnitt aufweist, dessen Steg (19) die Ausnehmung (16) durchdringt, und die Unterseite der Ausnehmung (16) oberhalb der Unterseite (20) des Druckstückes (18) angeordnet ist.
  4. 4. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Keilfläche (22) des Keiles (17) und/oder des Druckstückes (18) eine rutschfest ausgestaltete, beispielsweise sägezahnförmige Oberfläche aufweisen.
  5. 5. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Enden (23) des Druckstückes (18) mit einer oder mehreren, im wesentlichen in Klemmrichtung und im Abstand voneinander angeordneten Ausnehmungen versehen sind, in welche die Deckschiene (24) über entsprechende Vorsprünge eingeklemmt ist.
  6. 6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Enden (23) des Druckstückes (18) im wesentlichen in Klemmrichtung der Deckschiene (24) sägezahnförmig ausgestaltet sind, und die beiden Kanten der Deckschiene (24) mit einem Gegenzahn (25) versehen sind.
    L e e r s e i t e
DE19712133314 1971-07-05 1971-07-05 Befestigungsvorrichtung fuer scheiben kittloser verglasungen Pending DE2133314A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133314 DE2133314A1 (de) 1971-07-05 1971-07-05 Befestigungsvorrichtung fuer scheiben kittloser verglasungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133314 DE2133314A1 (de) 1971-07-05 1971-07-05 Befestigungsvorrichtung fuer scheiben kittloser verglasungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2133314A1 true DE2133314A1 (de) 1973-01-18

Family

ID=5812677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133314 Pending DE2133314A1 (de) 1971-07-05 1971-07-05 Befestigungsvorrichtung fuer scheiben kittloser verglasungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2133314A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303451A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-15 Stephen Leslie Rose Bauverkleidungssystem
NL1002997C2 (nl) * 1996-05-03 1997-11-07 Anton Tapper Raamsysteem alsmede profiel en koppelstuk geschikt voor toepassing bij een dergelijk raamsysteem.
EP1024233A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-02 Röhm Gmbh Verlegeprofilsystem für Platten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303451A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-15 Stephen Leslie Rose Bauverkleidungssystem
US4903454A (en) * 1987-08-13 1990-02-27 Rose Stephen L Building cladding system
NL1002997C2 (nl) * 1996-05-03 1997-11-07 Anton Tapper Raamsysteem alsmede profiel en koppelstuk geschikt voor toepassing bij een dergelijk raamsysteem.
WO1997042380A1 (en) * 1996-05-03 1997-11-13 Anton Tapper Window system, and section and connecting piece suitable for use in such a window system
EP1024233A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-02 Röhm Gmbh Verlegeprofilsystem für Platten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT248655B (de) Flachdachabschluß
DE2244055C3 (de) Handlauf für Treppengeländer
DE1659383B1 (de) Fensterband mit einer Halterung fuer plattenfoermige Bauteile
DE3627584C2 (de)
DE2133314A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer scheiben kittloser verglasungen
AT371900B (de) Fenster od. dgl.
DE202014103130U1 (de) Verschalung für Gebäudeteile
DE2229988A1 (de) Zaunpfosten mit halteeinrichtungen zur befestigung von zaunfeldern
DE1983657U (de) Innenlaeufer-vorhangschiene.
DE7125694U (de) Befestigungsvorrichtung für Scheiben kittloser Verglasungen
DE824276C (de) Fruehbeetfenster mit Eisenrahmen
AT10991U1 (de) Verschiebbares insektenschutzgitter für ein fenster oder eine tür
DE827248C (de) Auflagerung von Dachplatten auf Dachpfetten
DE1912668A1 (de) Bauelement zur Errichtung von Stuetzpfeilern,insbesondere im bergbaulichen Untertagebetrieb
DE1745906U (de) Seitenladen fuer lastkraftwagen und aehnliche fahrzeuge.
DE1955634C3 (de) Fender für Kaimauern o.dgl
DE1559189C (de) Schutzblende fur Balkone od dgl
DE7018269U (de) Anschlusszarge.
DE1659383C (de) Fensterband mit einer Halterung für plattenförmige Bauteile
DE7133431U (de) Dichtungsstreifen für Fenster und Türen
DE8316952U1 (de) Bogenfoermig verschiebbares schiebetor
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE7343538U (de) Verlängerbarer Tisch
DE7425831U (de) Bausatz für eine Unterkonstruktion für eine Pfeilerverkleidung
DE1869826U (de) Stellwandelement.